Fruchtfolge: Raps-Hafer-Weizen-Erbsen-Gerste 1999 (pfluglos)

Ähnliche Dokumente
Jan Juister Juister Pflanzenbauberatung

5. Dialog Wasserrahmenrichtlinie und Landwirtschaft

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2012

Einfluss von Vorfrucht, Zwischenfruchtanbau, organischer Düngung und Bodenbearbeitung in einer intensiven Hackfruchtfruchtfolge

Chancen einer Untersaat

Bodenfruchtbarkeit im Focus -An welchen Stellschrauben kann der

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge?

4. Nationale Ackerbautagung Chancen einer Untersaat

Praxistipps für den Anbau von Zwischenfrüchten. Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH

Bodenlockerung und Unkrautunterdrückung mit Zwischenfrüchten. Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH

Ertrag und Ertragsstabilität

Neue Optimierungsstrategien bei Weizen und Raps: Potenziale von Direktsaat und Cetiom Methode

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

Energie Stammtisch. Bodenbearbeitung in Hinblick des Erosionsschutzes des Humusaufbaues der Nährstoffspeicherung. Aichkirchen, 13. Nov.

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Tulln 2012

Sommer-Info Zuverlässigkeit ist unsere Stärke.

Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb

Untersuchungsvorhaben Fusarium an Weizen nach Mais

Hybridwinterroggen SU PERFORMER

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge. M.Sc. Bernhard Bauer

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Kaum veränderte Nitratgehalte in der zweiten Messung

Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Baumecker, Michael. Winterweizenanbau auf Roggenböden Wie geht das?

Soja-Direktsaat in Grünschnittroggen im Bio-Landbau

Saatdichte-Versuch: Wintergerste Grangeneuve

Ackerhygiene. Möglichkeiten der Fruchtfolge und Bodenbearbeitung Amazone Active-Seminar

Optimierung der N-Effizienz durch intelligente Düngesysteme. F.-X. M a i d l. Lehrstuhl Ökolog. Landbau und Pflanzenbausysteme, Weihenstephan

Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt

Praxisbericht zu Strategien der Bodenbearbeitung und Düngung

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsreglerund Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2013

zwischen den Pflanzenschutzverfahren (Extenso und ÖLN), aber grosse Unterschiede im kostenbereinigten Erlös.

Person. Name: Manfred Hurtz Alter: 49 Jahre. Beruflicher Werdegang. verheiratet eine Tochter

Produzentenumfrage NIR 2014

Thüringer Ackerbauforum 2012 Bodenschonender Ackerbau

Auswirkungen des Klimawandels auf die Bewirtschaftung von Sandböden in MV

Raps: Untersaatversuch

Verdichtungen oft Ursache für geringe Erträge

Aus Aktuellem Anlass 10/17

2. Empfehlung für eine bedarfsgerechte N-Düngung 2013 (2. Gabe / Schossergabe) für ausgewählte Beratungsregionen des Maßnahmenraum Wetteraukreis

Ackerfuchsschwanzbekämpfung. Problemstandorten

Phosphorbedarf von Kulturpflanzen

Vereinfachte Aussaatverfahren in Deutschland etabliert

I. 1. Aufgrund 8 Nr. 1 der Verordnung des Ministeriums für Ländlichen

Erste Einschätzung zur Situation von Getreide und Raps

Wann Gülle fahren im Frühjahr?

Ermöglicht der Klimawandel zwei Ernten im Jahr vom selben Acker?

So düngen Sie Ihr Getreide richtig an

Herzlich Willkommen. Erfolgreicher Sojaanbau in der Praxis

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen.

Schotenfestiger im Raps & Regenschutz für Ihr Getreide

Stickstoffdüngung eine unendliche Geschichte

Winterweizen FRANZ A. Ertragsstark, winterhart, fallzahlstabil. Qualitätsweizen

Pflugloser Rübenanbau spart Arbeit, Kosten und Energie

Versuchsergebnisse aus Bayern Ernte 2003 bis 2005

Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung

Ertrags- und Leistungssteigerung durch den Einsatz von Mikronährstoffen. Dr. Rainer Buchholz JOST GmbH Mikronährstoff- und Spezialdünger

growing with joy. FE RT ILIZER TECHNICAL N PRODUCTS N-PILOT Intelligentes Düngen

Bewirtschaftungssysteme im Vergleich

Den Start mit Stickstoff und Schwefel erleichtern Empfehlung zur Stickstoffdüngung des W-Getreides in Südhannover 2011 Wann und wie viel zum Start?

Grunddüngung bei pflugloser Bodenbearbeitung. Gibt es Anpassungsbedarf? Dr. Annette Deubel, Prof. Dr. Dieter Orzessek, Hochschule Anhalt, Bernburg

Getreide erfolgreich anbauen

Saatgut Herbst Mit freundlichen Grüßen. Volker Rüeck

Regierungspräsidium Stuttgart Stuttgart, den Pflanzenschutzdienst- Dr. Friedrich Merz

Deutscher Wetterdienst zur Pflanzenentwicklung im Sommer 2017 Ins Wasser gefallen - Ernteverzögerungen im Sommer 2017

Möhren Krankheiten und Schädlinge

WARUM (NICHT) PFLÜGEN?

Was kostet das Ganze? Bewertung der Wirtschaftlichkeit

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau. Sachsen-Anhalt. Versuchsbericht. Intensivierungsversuche. Sommerhartweizen

Düngeverordnung ackerbaulich lösbar?!

Saatstärke: N-Düngung:

Saatbettbereitung bei fehlender Frostgare?

Wintergetreide Düngungsversuch 2016

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle; Versuchsberichte

Rapsanbau: geringe Unterschiede zwischen den Bodenbearbeitungsverfahren

Stickstoffdüngung im Raps - Rapsbestände optimal versorgen

Den Boden im Öko-Landbau ohne Pflug bearbeiten

GERSTE (Hordeum vulgare)

Erosion Wieviel Dünger und Boden verliere ich mit der Erosion?

TOBAK B^A. Langjährig äußerst ertragreich und ertragsstabil. Backweizen. Winterweizen

Winterweizen ELIXER C

Ackerbautagung Würzburg. Hackfruchtanbau in Südniedersachsen

Konservierende Bodenbearbeitung/ Direktsaat in Sachsen e.v. Ergebnisse der Praxisversuche 2012 zur Anpassung an den Klimawandel in Sachsen

Erweiterte BBCH-Skala, spezieller Teil

Winterweizen ELIXER C

Hinweis zum integrierten Pflanzenschutz

zwischen den Pflanzenschutzverfahren (Extenso und ÖLN), aber grosse Unterschiede im kostenbereinigten Erlös.

Miscanthus-Anbautelegramm

Roggen - die Energiepflanze für magere Böden

N-Bilia l n a z n en e n u n u d n d W i W r i tsc s h c a h f a tlilc i h c k h e k i e t i

Die Nachdüngung im Getreide richtig terminieren!

Symposium Pflanzenschutz und Gewässerschutz

Felix Ruh Resistenzmanagement

Vergleich Nitratschnelltest / N- Tester

Kreisversammlungen 2018

Bodenbearbeitung im Kartoffelbau LFS Hollabrunn 2011 Versuchsergebnisse bei Speisekartoffel

Sommerackerbohnen geeigneter als Winterackerbohnen

Hacken von Getreide Ertragsauswertung

Bodenbearbeitungsversuch LFS Gießhübl 2012 Kulturart Körnermais

YaraBela SULFAN. Erträge und Qualität sichern

Zwei Gerstenversuche

Wie konkurrenzfähig ist CCM in der Fruchtfolge?

Transkript:

1999 (pfluglos) Hohe Hafererträge 1998, unbefriedigende Häckselqualität und ein extrem trockener September verzögerten die Strohrotte erheblich. Deshalb lag auch im April noch sehr viel Stroh auf dem Boden. Im Mai hatte sich der Bestand weitgehend geschlossen. Nach dem Ährenschieben im Juni präsentierte sich ein gleichmäßiger Weizenbestand. Der vordere Bereich der Parzelle mit dem Haferdurchwuchs bildete den Rand, der nicht beerntet wurde. 114

1999 (gepflügt) Nach Pflugfurche war der Auflauf des Weizens problemlos möglich. Im April befand sich der Bestand in der Bestockung. Im Mai war die Bestockung abgeschlossen. Bestand nach dem Ährenschieben im Juni. 115

1999 (pfluglos) Nach der Trockenheit im August und September 1998 war die Strohrotte sehr verzögert eingetreten. Somit waren auch im April 1999 noch Lücken im Bestand. Im Mai hatten sich die Lücken allmählich geschlossen. Im Juni wurden die Folgen des lückigen Bestandes deutlich, denn aus tieferen Bodenschichten war sehr spät eine ganze Menge Wintergerste aufgelaufen. 116

1999 (gepflügt) Nach Pflugfurche hatte der Raps im Herbst keine Entwicklungsprobleme und war im April sehr gut entwickelt. Im Mai war der gepflügt bestellte Raps schon sehr weit entwickelt. Im Juni hatte sich kein Durchwuchs etabliert, und ein guter Schotenansatz war ausgebildet. 117

1999 (pfluglos) Nach Erbsen hatte sich die Gerste in der pfluglosen Variante bis zum April absolut problemlos entwickelt. Im Mai ging der Bestand in die Schossphase über. Im Juni war die Entwicklung der Wintergerste bereits weit fortgeschritten. Der pfluglos bestellte Bestand hatte keine dritte mineralische N- Düngung erhalten, da eine erhebliche Nachlieferung durch die Erbsen zu erwarten war und die Standfestigkeit der Sorte Krimhild begrenzt ist. 118

1999 (gepflügt) Bei gepflügter Bestellung zeigte sich die Gerste nach Erbsen bereits im April sehr gut entwickelt. Im Mai gab es keine sichtbaren Unterschiede zur pfluglos bestellten Gerste. Sichtbare Unterschiede zwischen der Gerste nach Pflug- und Mulchsaat waren 1999 nicht auszumachen. 119

1999 (pfluglos) Nach pflugloser Bestellung entwickelte sich Sommerhafer völlig problemlos im Rapsmulch. Im Mai hatte sich der Bestand bereits gut entwickelt. Im Juni zum Rispenschieben war bereits ein hohes Ertragspotential erkennbar. 120

1999 (gepflügt) Nach gepflügter Bestellung entwickelte sich Sommerhafer nicht schneller als nach Mulchsaat.. Im Mai hatte der gepflügte Bestand einen leichten Entwicklungsvorsprung aufgrund der schnelleren Bodenerwärmung. Im Juni zum Rispenschieben war kein Unterschied zwischen den Bestellverfahren erkennbar. 121

1999 (pfluglos) Erbsen in der Mulchsaat litten unter erheblichen Auflaufproblemen, so dass sich im April ein lückiger Bestand präsentierte. Auch im Mai waren die Bestandeslücken nach wie vor vorhanden. Die Bestandeslücken waren auch im Juni noch erkennbar und wurden von den Pflanzen nicht ausgeglichen. 122

1999 (gepflügt) Nach gepflügter Bestellung liefen die Erbsen im April gleichmäßig und zügig auf. Im Mai war der Bestand lückenlos aufgelaufen. Im Juni bildeten die Erbsen eine stabilen Bestand, der aber Sturm und Regen erhebliche Angriffsflächen bot. 123