VDP-Europarundschreiben

Ähnliche Dokumente
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung zu Erasmus+ für neue Antragstellerinnen und Antragsteller

VDP-Infobrief Europa. Sehr geehrte Mitglieder,

Herzlich willkommen zum Forum COMENIUS Initiierung von Programmen und Erfahrungsaustausch 07. November 2011

Weiterbildung im europäischen Kontext

Das EU-Programm Lebenslanges Lernen

Erasmus für alle Kreatives Europa

Informationsveranstaltung zum neuen EU-Bildungsprogramm ERASMUS+ Begrüßung: Frau Ministerin Frauke Heiligenstadt, Niedersächsisches Kultusministerium

Workshop V Betriebspraktika im europäischen Ausland. Modelle und Beispiele

27. November 2006 Arnschwang

Europäische Projekte Chancen für Aus- und Weiterbildung

Die erneuerte Europäische Agenda für Erwachsenenbildung Umsetzung in Deutschland und Prioritäten

- Internationaler Jugendaustausch Orientierung im Dschungel der Fördermöglichkeiten von Jugendbegegnungen

COMENIUS-Regio-Partnerschaften Jahrestagung 2012 in Dresden. Bilanz der bisherigen Erfahrungen und Perspektiven Sabine Lioy, PAD

Zahlen, Daten & Fakten

ERASMUS+ EU-Mobilitätsförderung ab 2014

Mobil in Europa. Das EU-Programm Lebenslanges Lernen Programm für lebenslanges Lernen Oktober/November 2012

Die Rolle des DAAD als Nationale Agentur für Erasmus + im Hochschulbereich

Das EU-Bildungsprogramm für lebenslanges Lernen PLL ( )

EU-Förderstruktur, Programmbeispiele und das neue Beratungsangebot der Caritas

Möglichkeiten für Bildungs- und Berufsberater/innen im Programm für Lebenslanges Lernen

Programm Lebenslanges Lernen

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

VDP-Infobrief Europa. Sehr geehrte Mitglieder,

Das EU-Bildungsprogramm Lebenslanges Lernen

Schulpartnerschaften mit etwinning. Gefördert im Rahmen des Programms für lebenslanges Lernen der Europäischen Union

Erasmus+ das neue EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport ( )

Webinar 1: Das Programm Erasmus+ und die Strategischen Partnerschaften. Simone Kaufhold, Michael Marquart

erasmusplus.lu Aus- und Weiterbildung Jugend

Erasmus+ das neue EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport ( )

Workshop Mobil in Europa

Europäische Fördermöglichkeiten. Überblick

Jugend in Bewegung: Europa unterstützt junge Menschen

Das EU-Bildungsprogramm Lebenslanges Lernen

EU-Bildungsprogramm für lebenslanges Lernen. Werkstattgespräch, Maitagung vom 11. Mai 2010 Laura Antonelli, BBT

ERASMUS+: TÜREN NACH EUROPA ÖFFNEN

COMENIUS- Assistenzzeiten. Informationen für Gasteinrichtungen

VDP-Infobrief Europa. Sehr geehrte Mitglieder,

Das EU-Programm für lebenslanges Lernen und die Förderung der Berufsbildung - Ziele, Instrumente und Prioritäten

1 von :59

Leonardo da Vinci, Mobilität

ERASMUS+ Das Mobilitätsprogramm für Europa

Man lernt nie aus. EU-Bildungsprogramm lebenslanges-lernen.at

Das E-Learning Programm der EU

EU-AKTUELL August 2012

INFOBOX INDEX. Thema Leben und Arbeiten in der Europäischen Union:

Zukunft in Bayern Europäischer Sozialfonds. Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung

Die erneuerte europäische Agenda für Erwachsenenbildung Erasmus+ NA beim BIBB

Bereich:Bildung und Jugend

Das neue EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport - Stand der Verhandlungen - Fachforum Europa Bonn, Februar 2013

Arbeitslosenquoten nach Bildungsstand und Altersgruppe

Die Wanderschaft unterstützen. Das Mobilitätsberaterprojekt. Gwendolyn Paul, Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk (ZWH)

Das EU-Programm Lebenslanges Lernen Alex Angehrn, Dr. phil. et dipl. Ing. Leiter ch Agentur

etwinning Das Netzwerk für Schulen in Europa

Programm für Lebenslanges Lernen. LEONARDO DA VINCI - Mobilität. LEONARDO DA VINCI Mobilitätsprojekte

Neues aus dem EU- Förderdschungel

Gliederung. DGB Bundesvorstand, Abteilung Bildungspolitik und Bildungsarbeit, Mario Walter

Mitmachen Ehrensache

Mitmachen Ehrensache

ch Stiftung - Schweizerisches Kompetenzzentrum für Austausch und Mobilität

Teilzeitbeschäftigung (Teil 1)

Jahrestagung der Nationalen Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit im DAAD

Fortbildung, Jugend und SPORT

Europa macht mobil: Die Strategie der EU

Comenius EUROPA IM KLASSENZIMMER. Programm für lebenslanges Lernen

Europa weiß-blau Politischer Jahresauftakt der vbw im Brüssel

Europa gestalten, Schule entwickeln

Erasmus: Ein Ticket für neun Millionen Menschen

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Bremen, Detlef von Lührte Tel.: 4826

Auslandspraktikum Lettland

impuls QUALITY GUIDELINES Anforderungen an die qualitätsgerechte Gestaltung transnationaler Bildung

Erasmus+ Wissensallianzen

Unterbeschäftigung (Teil 1)

ERASMUS+ Mobilitätscharta für die Berufsbildung. 25. Juni 2015, Bonn. Bettina Hellwig, Friederike Wiethölter

Arbeitslosigkeit 2012 (Teil 1)

148. EU-Förderinformation vom Programm Jugend in Aktion Förderung von Innovation und Qualität 2

Das europass. Kompetenzen in Europa! NA beim BIBB

Öffentlicher Schuldenstand*

Betriebliche Mobilitätsberatung Das Beratungsnetzwerk der Kammern

Nationalagentur Erasmus+ Bildung Erasmus+ Leitaktion 2 (KA 2) Schulbildung

Im Projektzeitraum vom wurden an der Hochschule RheinMain folgende Mobilitätslinien

Erasmus+ Mobilität in der Berufsbildung Vernetzung und Austausch über Best-Practice in der Öffentlichkeitsarbeit

EU-Förderinfo zum Programm Erasmus+

EOLE European Programme for Employee Ownership Learning & Education Europäisches Programm für Bildung und Training für Arbeitnehmerkapitalbeteiligung

Kernbotschaften. Sperrfrist: 7. November 2011, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

EU - Aktionsprogramm JUGEND ( )

Berufsbildende Schulen des Landkreises Osnabrück - Brinkstraße TECHNIK BILDUNG CHANCEN. Internationalisierungsstrategie der BBS Osnabrück-Brinkstraße

Öffentlicher Finanzierungssaldo

Diana Thiele. Wirtschaftswachstum überdeckt Zahlungsprobleme

Das EU-Bildungsprogramm Lebenslanges Lernen

Lebenslanges Lernen als Folge des demografischen Wandels Lebenslanges Lernen als Folge des demografischen Wandels

IDEEN FÜR DIE PARTNERSUCHE UND -AUSWAHL. + Kriterien für die. Partnerauswahl. + Kontaktstellen EPALE

Erasmus+ Mobilitätsprojekte für Schulpersonal Europäische Fortbildungen Fragen und Antworten rund um die Leitaktion 1. Version 1.3 vom 31.8.

Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien

Mit dem Programm Erasmus + zum Erfolg - Berufspraktikum in Österreich und in Deutschland als Schlüssel zur persönlichen Entwicklung

Regionale Informationsveranstaltung zum Einstieg in den internationalen Austausch

Anleitung zum School Education Gateway

Stuttgart, 13. November 2007 Dr. Alexandra Angress, DAAD

Ausgewählte Armutsgefährdungsquoten (Teil 1)

Zur Situation der Erasmus+-Förderprogramme in Deutschland

Elektronische PLL-Antragsformulare Leitfaden für Antragsteller

Transkript:

VDP-Europarundschreiben VDP-Europarundschreiben Sehr geehrte Mitglieder, in diesem Europarundschreiben informieren wir Sie über die aktuellen Antragsfristen der europäischen Einzelprogramme zum Lebenslangen Lernen. Sie erfahren in dem Rundschreiben zudem mehr über den Ausbau und die Verbesserung der beruflichen Bildung und Weiterbildung, die neue Initiative Jugend in Bewegung sowie neuste Entwicklung in der Förderbereich LEONARDO DA VINCI Mobilität. Wir wünschen Ihnen eine informative Lektüre. Mit freundlichen Grüßen 1. Antragsfristen EU-Förderprogramme 2. Förderung für LEONARDO DA VINCI Mobilität ausgeweitet 3. Online-Portal für EU-Bildungspolitik 4. EST-Onlinedatenbank für Partnerschaften im Programm LLL 5. Anstieg der Erwerbsquote bei Älteren 6. EU-Bildungsbroschüre 7. Survival Kit für EU-Bildungsprojekte 8. Ausbau und Verbesserung der beruflichen Bildung und Weiterbildung 9. Grundtvig: Workshop-Katalog erschienen 10. OECD-Bildungsbericht 11. 10 Jahre Grundtvig 12. Neue Initiative Jugend in Bewegung 13. EVE-Ergebnisplattform 14. EU-Arbeitslosenquote 15. Bologna-Prozess 16. Termine Melanie Lorenz Referentin

1. EU-FÖRDERPROGRAMME Antragsfristen JUGEND FÜR EUROPA: Zuschüsse für Jugendaustausch, -initiativen und - demokratieprojekte Anträge bei NA: 01.11.2010 JUGEND-IN IN-AKTION AKTION: Förderprogramm von Projekten, Akteuren und Organisationen im Jugendbereich Aktionen 3, 4, 5 Anträge bei NA: 01.11.2010 Aktion 4.3c - Unterstützungssysteme für junge Menschen - Unterstützung für Mobilität und Austausch von Jugendbetreuern", Frist: 22. 10. 2010 COMENIUS: Lebenslanges Lernen Einzelprogramm zur Schulbildung, Aktion: Stipendien für individuelle Schülermobilität Anträge bei NA: 01.12.2010 COMENIUS-Assistenzzeiten Anträge bei NA: voraussichtlich Ende Januar 2011 2

Förderung für LEONARDO DA VINCI Mobilität ausgeweitet Die Mobilitätsförderung im Programm LEO- NARDO DA VINCI wird in diesem Jahr ausgeweitet werden. Profitieren kann das Programm hier von der Aufstockung europäischer Programmmittel um 0,5 Millionen Euro. In den ersten Monaten haben 464 Projekte mit über 12.000 Teilnehmenden eine Finanzierungszusage erhalten. Aufgrund der zusätzlichen Mittel werden in der zweiten Hälfte voraussichtlich weitere Projekte, insbesondere im Bereich der Erstausbildung, eine Förderzusage erhalten. Die Antragstellung für kleine Projekte mit maximal drei Teilnehmenden läuft noch bis zum 31.10.2010. Diese Möglichkeit gilt für Projekte in der Erstausbildung sowie für Fachkräfte der beruflichen Bildung. Sie richtet sich ausschließlich an Einrichtungen der beruflichen Bildung, die in der Vergangenheit noch kein LEONARDO DA VINCI-Mobilitätsprojekt durchgeführt haben. Mehr unter: www.na-bibb.de/antragstellung_195.html Onlineportal für Eu-Bildungspolitik Ein neugeschaffenes Onlineportal zur EU- Bildungspolitik bietet aktuelle und verständliche Informationen rund um das Thema Bildungspolitik. Das Portal erläutert die Programme und Vorhaben der EU-Bildungspolitik, verlinkt zu offiziellen Dokumenten und berichtet über aktuelle Entwicklungen. Unterteilt sind die Seiten in die Bereiche EU- Bildungspolitik, Programme für lebenslanges Lernen und Bildungsbereiche (wie Schule und Hochschule). Thematisiert werden außerdem Querschnittsthemen wie Mobilität und Mehrsprachigkeit. Portal unter: www.eu-bildungspolitik.de EST-Onlinedatenbank für Partnerschaften im Programm LLL In der Datenbank EST (European Shared Treasure) stellen die Projektträger von Partnerschaften in den Bereichen LEONARDO DA VINCI, COMENIUS und GRUNDTVIG ihre Projekte und deren Ergebnisse der Öffentlichkeit vor. EST finden Sie unter: www.programmallp.it/est/search.php Anstieg der Erwerbsquote bei Älteren Der Anteil der Erwerbstätigen zwischen 55 und 64 Jahren ist von 36,9 Prozent im Jahr 2000 auf 46 Prozent 2009 gestiegen. Insgesamt stieg die Erwerbsquote der 15- bis 64jährigen in der EU von 62,4 Prozent 2002 auf 65,9 Prozent im Jahr 2008 an. 2009 lag sie etwas darunter bei 64,6 Prozent. Die Frauenerwerbsquote stieg ebenfalls von 2000 (2000 = 53,7 Prozent) bis 2008 auf 59,1 Prozent an. 2009 fiel sie auf 59,1 Prozent zurück. EU-Bildungsbroschüre Die Broschüre Ist etwas für mich dabei? Angebote der EU in den Bereichen Bildung, Kultur und Jugend bietet einen ersten Überblick 3

über die Programme, wie zum Beispiel COME- NIUS, GRUNDTVIG oder ERASMUS, sowie die Adressen der nationalen Agenturen und anderer Organisationen, über die Interessenten Zugang zu den Aktivitäten erhalten. Download unter: www.ec.europa.eu/dgs/education_culture/publ /pdf/what/what_de.pdf etwinning etwinning ist Teil des EU-Programms COME- NIUS. Das Programm fördert den Einsatz digitaler Medien für die Zusammenarbeit von Schulen und vorschulischen Einrichtungen in Europa. Pädagogische Fachkräfte werden gezielt dabei unterstützt, das Internet für die Gründung von Partnerschaften und die Durchführung gemeinsamer Projekte zu nutzen. etwinning ist auch zur Vertiefung bestehender Schulpartnerschaften geeignet. etwining bietet die Möglichkeit: - Partnerschulen zu finden. - bestehende Partnerschaften auszubauen. - Projekte zu planen und sich fachlich auszutauschen. - gemeinsam mit der Partnerklasse in einem virtuellen Klassenraum zusammenzuarbeiten - Projektergebnisse zu dokumentieren und zu veröffentlichen. Mehr auf der Website der Nationalen Koordinierungsstelle Schulen ans Netz e.v. : www.schulen-ans-netz.de/projekte/schulischebildung/etwinning.html Broschüre Per Mausklick durch Europa - etwinning Praxisbeispiele für die Grundschule : www.etwinning.de/mediathek/file/publikation en/et_grundschulbroschuere_100811.pdf Survival Kit für EU- Bildungsprojekte Für die Antragstellung von EU-Projekten im Programm lebenslanges Lernen gibt es im Internet ein "Erste-Hilfe-Set" (Survival Kit). Das Set bietet eine Hilfestellung für die Planung und Koordination von EU-Bildungsprojekten. Neben Handlungsempfehlungen und Leitlinien findet man hier auch praktische Arbeitshilfen für das Projektmanagement, wie Vorlagen, Checklisten, Beispiele und Formulare. Download unter: www.european-project- manage- ment.eu/fileadmin/images/downloads/survival_ Kit_EN.pdf Ausbau und Verbesserung der beruflichen Bildung und Weiterbildung Die EU-Kommission möchte mehr Menschen in Europa für eine berufliche Aus- und Weiterbildung gewinnen und die Qualität des Ausbildungsangebots verbessern. Ziel ist unter anderem die Erhöhung des Bildungsniveaus, um dadurch der Nachfrage an neuen und höheren Qualifikationen gerecht zu werden. Im Juni stellte sie dazu ihren Plan vor. Der Plan wird im Dezember von den zuständigen Fachministern der EU-Mitgliedsländer mit Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften disku- 4

tiert. Ziel des Treffens ist die Festlegung einer 10-Jahres-Agenda für die berufliche Bildung. Mehr unter: www.cep.eu/analysen-zur-eu-politik/arbeitsoziales/berufliche-bildung GRUNDTVIG: Workshop-Katalog erschienen Der Katalog GRUNDTVIG-Workshop 2010-2011 bietet einen Überblick über alle europäischen Workshopangebote in dem Bereich. Download unter: www.nabibb.de/uploads/grundtvig_mobilitaet/1st_editi on_grundtvig_workshops_catalogue_2d_july_2 010.pdf haben in den EU-Staaten 34 Prozent der 25 bis 34-Jährigen eine abgeschlossene Hochschulausbildung im OECD-Schnitt 35 Prozent. Zudem sind die Bildungsausgaben in Deutschland im globalen Vergleich weiter zu niedrig. Mit 4,7 Prozent des Bruttoinlandsprodukts liegen sie knapp über denen der Slowakei und deutlich unter dem EU-Durchschnitt (5,3 Prozent). Die Dänen geben über sieben Prozent für Bildung aus. In der beruflichen Bildung sieht die OECD Deutschland dagegen weiter vorn. Für Risikoschüler müsse allerdings mehr getan werden, um diese besser zu fördern. Download des Berichtes: www.oecd.org/ dataoecd/44/61/45927731.pdf OECD-Bildungsbericht Der Bericht zeigt, dass Europa mehr Hochschulabgänger und Investitionen in die berufliche Bildung braucht, um den künftigen Fachkräftebedarf zu decken. Zudem zeigt die Studie, dass die Wirtschaftskrise junge Menschen mit geringem Bildungsstand besonders hart getroffen hat. Die Arbeitslosenquote der Menschen ohne Abschluss ist innerhalb eines Jahres in den OECD-Ländern um fast fünf Prozentpunkte gestiegen. 10 Jahre Grundtvig In den letzen 10 Jahren wurden 370 Millionen Euro in die Erwachsenenbildung investiert. 500.000 Personen, davon über 15.000 Lehrkräfte, nahmen an GRUNDTVIG teil. Allein 2009 wurden 62 Millionen Euro ausgeben, die sich auf 1.540 Organisationen in Europa verteilten. Neue Initiative Jugend in Bewegung Die EU-Kommission möchte mit dieser Initiative die Arbeitsmarktchancen junger Europäer Bedarf gibt es in Deutschland auch bei den erhöhen. Sie sollen dabei unterstützt werden, akademischen Abschlüssen. In Deutschland ist Wissen und Fähigkeiten zu erwerben sowie die Zahl der jährlichen Hoch- und Fachhochschulabsolventen zwischen 2000 und 2008 Erfahrungen zu sammeln, die sie für die erste Arbeitsstelle benötigen. Jugend in Bewegung ist Teil der Strategie Europa 2020. zwar um mehr als ein Drittel gewachsen, auf 260.000 pro Jahr. Das entspricht ca. 25 Prozent Geplant sind u.a. Studiendarlehen für einen eines Abschlussjahrgangs. Im Vergleich dazu Aufenthalt im Ausland, ein spezieller Jugend- 5

ausweis, der jungen Menschen Preisnachlässe und Vorteile bieten soll sowie ein Europäischer Qualifikationspass, der Qualifikationen transparent erfassen soll. Zudem ist das Pilotprojekt Dein erster EURES-Arbeitsplatz geplant, das ab 2011 junge Europäer, die an einer Tätigkeit im Ausland interessiert sind, bei der Stellensuche und finanziellen Hilfe beraten soll. Interessierte Firmen können dort ebenfalls Unterstützung finden. Mehr unter: http://europa.eu/youthonthemove/index_de.ht m EVE Ergebnisplattform Die Website EVE (Espace Virtuel d Exchange) gibt einen Überblick über Projektergebnisse in den Bereichen lebenslanges Lernen (LLL), Kultur, Jugend in Aktion, Bürgerschaft, Tempus und Erasmus Mundus. Die Plattform stellt Informationen über Projekte und deren Ergebnisse zur Verfügung. Beispielsweise: - Lernmaterialen, Handbücher, CDs - Projektwebsites, Links zu verschiedenen Datenbanken - Dokumente und Leitfäden Mehr unter: http://ec.europa.eu/dgs/education_culture/eve EU-Arbeitslosenquote Die Zahl der Arbeitslosen ist in den 27 EU- Mitgliedstaaten im Juli auf durchschnittlich 9,6 Prozent gestiegen. Ein Jahr zuvor lag die Quote bei 9,1 Prozent. Im August blieb die Arbeitslosenquote bei 9,6 Prozent konstant. Eurostat schätzt, dass im Juli 2010 in der EU insgesamt 23 Millionen Männer und Frauen arbeitslos waren. Österreich (3,8 Prozent) und die Niederlande (4,4) verzeichneten unter den Mitgliedstaaten die niedrigsten Arbeitslosenquoten. Die höchsten Quoten registrierten Spanien (20,3 Prozent), Lettland (20,1) und Estland (18,6). Eine von der EU-Kommission Mitte September veröffentlichte Zwischenprognose besagt, dass sich die europäische Wirtschaft schneller erholt als erwartet. Es besteht eine wachsende Inlandsnachfrage und somit ist auch mit einem Anstieg der Beschäftigten zu rechnen. Quelle: EU-Nachrichten, Nr. 30, 16.09.2010 Bologna-Prozeß Ein aktueller Bericht über die 1999 gestartete Reformstrategie belegt, dass die Modernisierung der Hochschulbildung weiterhin vor Herausforderungen steht. Vieles konnte jedoch auch schon umgesetzt werden. So: - ist die Bachelor-Master-Struktur umfassend in den beteiligten Ländern implementiert. Davon ausgenommen sind fast vollständig Medizinstudiengänge. - ist die Mobilität von Studierenden stabil geblieben. - hat die Mehrheit das European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS), in dem unter anderem Credit Points (CP) zur Berechnung des jeweiligen Studien- 6

aufwands zugrunde gelegt werden, eingeführt. - verfügen fast alle Bologna-Teilnahmeländer über eine Art externes Qualitätssicherungssystem. Den umfassenden Bericht finden Sie unter: http://eacea.ec.europa.eu/education/eurydice/t hematic_studies_de.php Termine 26.10.2010 LEONARDO DA VINCI Regionale Mobilitätsveranstaltung für Südbayern: Staatliche Berufsschule Erding 26.10.2010 COMENIUS-Schulpartnerschaften, etwinning- Schulung, 14:30 Uhr bis 18:30 Uhr, Siegerland Grundschule, Berlin 27.10.2010 COMENIUS-Informationsveranstaltung, Erfahrungsaustausch: 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr, Eichendorff-Gymnasium, Ettlingen 27.10.2010 Erfahrungsaustausch über COMENIUS- Schulprojekte, 14:30 Uhr bis 17:00 Uhr, Friedrich-List-Berufskolleg, Herford 27.10.2010 COMENIUS-Schulpartnerschaften, Informationsveranstaltung, 15:00 Uhr bis 17:30 Uhr, Ludwigsgymnasium Köthen 28.10.2010 LEONARDO DA VINCI - Verstärkung der Mobilität von Arbeitnehmern: Erfolgreiche Projektkonzepte, Bonn, Anmeldung bis 19.10. 28.10.2010 Informationsveranstaltung und Erfahrungsaustausch zum EU-Förderprogramm Comenius, Informationsveranstaltung, 14:00 Uhr bis 17:30 Uhr, Lycee Turenne, Walter-Eucken-Gymnasium Freiburg 28.10.2010 Informationsveranstaltung: Lebenslanges Lernen - COMENIUS - Schulpartnerschaften, Infoveranstaltung, 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr, Sächsische Bildungsagentur, Regionalstelle Zwickau 02.11.2010 Konferenz zur Zukunft des Programms für lebenslanges Lernen, Bonn 03.11.2010 Comenius-Erfahrung für Anfänger, 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr, Eleonoren-Gymnasium, Worms, Rheinland-Pfalz 09.11.2010 LEONARDO DA VINCI: Qualität in der Mobilität - Beratung für neue Antragsteller, Gustav- Stresemann-Institut, Bonn 10.11.2010 LEONARDO DA VINCI: Informationstag zur Nationalen Priorität ECVET im Aufruf PLL 2011, Bonn 7

12. und 15. 11. 2010 Informationstage zum EU-Programm Lebenslanges Lernen in Brüssel 16. 11.2010 1 1.2010 Informationsveranstaltung zum Aufruf 2011 im Programm für lebenslanges Lernen, Hannover; 29.11.2010, Oldenburg; 08.12.2010, Weimar 18.11.2010 Tagung: Qualitätssicherung in der Weiterbildung 2010, Berlin Mehr: www.kos-qualitaet.de/veranstaltung 19.11.2010 Deutscher Lehrertag 2010: 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr, Dortmund Mehr: www.deutscher-lehrertag.de Mehr zu den Terminen im Bereich LEONARDO DA VINCI, GRUNDTVIG und dem Programm lebenslanges Lernen unter: www.nabibb.de/veranstaltungen_und_termine_158.htm l Mehr zu den COMENIUS-Terminen unter: www.kmk-pad.org/aktuelles/termine.html 8