Französische Sprachwissenschaft und angewandte Grammatik. French Linguistics and Applied Grammar

Ähnliche Dokumente
Französische Sprachwissenschaft und angewandte Grammatik. French Linguistics and Applied Grammar

Lehramt an Regionalen Schulen Module Französisch Langbeschreibungen (alphabetische Ordnung) Stand:

French Literary Studies Ia Stunden PHF/IR/Französische und Italienische Literaturwissenschaften Prof. Dr. Stephanie Wodianka

Introduction to Latin

Final Module Subject Didactics Italian Stunden PHF/IR/Französische und Italienische Literaturwissenschaften Andreas Plath

Modulübersicht. 30 benotet

Englische Sprachpraxis I für Lehramt an Grundschulen. Language Practice I (Lehramt an Grundschulen) Institut für Anglistik/Amerikanistik

Einführung in die Politische Theorie und Ideengeschichte Stunden WSF/Politische Theorie und Ideengeschichte Prof. Dr.

Introduction to the Study of Ancient Greek. Prof. Dr. Wolfgang Bernard Prof. Dr. Michael Weißenberger

6 180 Stunden PHF/IR/Französische und Italienische Literaturwissenschaften Deutsch, Französisch. Französischkenntnisse auf dem Niveau B1

Modul LP benotet/ unbenotet Pflichtmodule. Spanische Literaturwissenschaft Ib 6 benotet. Spanische Sprachwissenschaft Ib 6 benotet

Modul: Kompetenzorientierung im Englischunterricht

Spanish Literary Studies Ia Stunden PHF/IR/Spanische und Französische Literatur- und Kulturwissenschaften Deutsch, Spanisch

Philosophy of Education Stunden PHF/Institut für Allgemeine Pädagogik und Sozialpädagogik (IPS) Prof. Dr. Jens Brachmann

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Lehrgespräch, Gruppenarbeit. Sprachpraktische Übungen. BA Kulturwirt/in Französisch. Immatrikulation im B.A. Nebenfach Französisch

Kunst und Gestaltung Modul 1: Kunstpraxis I Stunden PHF/Institut für Schulpädagogik und Bildungsforschung (ISB) Dr.

Lehramt an Grundschulen Module Werken Langbeschreibungen (Ordnung nach Regelprüfungstermin) Stand:

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.10: Italienisch

Berufspädagogik. Erstfach. Zweite Satzung zur Änderung der Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

Modulbeschreibungen Englisch

Anlage 2.7: Fachanhang Französisch. Inhaltsübersicht

Festigung und Vertiefung der vorhandenen Kompetenzen im mündlichen und schriftlichen Ausdrucksvermögen

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Anlage 4.2: Zweitfach Englisch. Modulübersicht. benotet/ unbenotet

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Französisch

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Spanisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus

Anlage 2: Modulhandbuch für das Lehramt Französisch an Hauptschulen und Realschulen

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Anlage 4.6: Zweitfach Philosophie. Modulübersicht. benotet/ unbenotet

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Modulbeschreibung des Moduls A. Sprachstrukturen und -normen

Anlage 4.14: Fachanhang Spanisch. Inhaltsübersicht

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz

FRA LA - M Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Französisch) / Emmanuel Faure Übergangsweise aktuell: Josette Boyer

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Bereich Modulbezeichnung. Modulnummer Verwendbarkeit Status des Moduls. Modulkoordination Lehrstuhl für Englische Literaturwissenschaft /

Allocation and Competition. Modul "Grundlagen der Volkswirtschaftslehre" jedes Wintersemester

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Französische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14

Anlage 4.7: Fachanhang Französisch. Inhaltsübersicht

Modulhandbuch Französisch Unterrichtsfach RS

Polyvalenter Bachelor Lehramt Latein

Master of Education: Französisch Gym Ges

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Französisch (affin)

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Italienisch

Bereich Modulbezeichnung Modulnummer Verwendbarkeit. Status des Moduls Modulkoordination. Beteiligte Fachgebiete Veranstaltungen

Anlage 4.7: Fachanhang Französisch. Inhaltsübersicht

ENGS M 11. Bemerkungen: Alle Pflichtveranstaltungen können bei Nichtbestehen zweimal wiederholt werden.

Modulhandbuch des Master-Studienfachs. Italienische Sprache und Kultur

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1.

Wahlfach Ethik (30 LP)

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

Brückenmodule Unterrichtsfach Deutsch

Modul LP Pflicht. FRL-M01 Fachwissenschaft:Text und Kontext 9 LAS, LAB LAGym 1. Fach. FRL-M02 Fachwissenschaft: Text und Kontext 13 LAGym 2.

als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS)

Master of Arts Germanistik mit Schwerpunkt Sprachwissenschaft

Anlage 2. 2 Übungen. Zweisemestrig, jährlich. Selbststudium: 60 Stunden

Modulhandbuch. Russisch Master of Education

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Griechisch

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

Sem Modul Inhalt Credits MA c. 2 Module Vertiefung Fachwissenschaften (Sprachwissenschaft und/oder Literaturwissenschaft

Lehramt Grundschule, Hauptschule, Realschule Englisch als Unterrichtsfach

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Deutsch, bei Nachfrage auch Englisch.

Polyvalenter Bachelor Lehramt Spanisch

Französisch. Modulhandbuch

6. Abschnitt: Französisch als Hauptfach (35 SWS) und als Zweites Fach (12 SWS) 22 Aufbau und Inhalte X X. Modul Beschreibung (lt.

Portugiesisch. Modulhandbuch

Philologische Fakultät Institut für Germanistik

Sem Grundschulpädagogik und -didaktik Didaktik des Schriftspracherwerbs Didaktik des Sachunterrichts

Lehramtsstudium Gymnasium: Fach Englisch MODULHANDBUCH

Lehramt Gymnasium Englisch

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Englisch

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Abschlussmodul Fachdidaktik Englisch für Lehramt an Regionalen Schulen (einschließlich Staatsexamensprüfung)

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Spanisch

Modulkatalog Griechisch (Lehramt Gymnasium) Stand: Wintersemester 2013/14

Sprachpraxis Französisch IV

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Italienisch. Modulhandbuch

Modulhandbuch Spanische Philologie - Bachelorfach

Orientierung Orientation Module. ErwHF ErwBF HF+BiKu/Musik BF+BiKu/Musik. Einführung Sprachwissenschaft:

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Studienordnung für das Teilfach Romanistik im Bachelorstudiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften. Vom 20.

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Geschichte (affin)

Anlage 4.9: Fachanhang Griechisch. Inhaltsübersicht

Modulhandbuch Romanische Philologie Master LINT

Bachelor of Arts Anglistik

Modulhandbuch. Polnische Philologie (BA) - Bachelorfach

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs

Sprachpraxis Französisch I

Transkript:

Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Französische Sprachwissenschaft und angewandte Grammatik French Linguistics and Applied Grammar 6 180 Stunden PHF/IR/Romanische Sprachwissenschaft mit dem Schwerpunkt Französisch Prof. Dr. Rafael Arnold Deutsch, Französisch Bekanntgabe spätestens in der zweiten Vorlesungswoche. Staatsexamen - grundlagenorientiert Zuordnung zu Curricula Lehramt an Grundschulen - Frühbeginnender Französischunterricht - 2014-02-07 Beziehung zu Module Französische Literaturwissenschaft und angewandte Grammatik Folgemodulen/fachlichen und Aufbaumodul französische Kultur und Medien Teilgebieten Dauer des Moduls Termin/Angebotsturnus des Moduls 2 Semester jedes Wintersemester (Beginn) Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen) - grundlegende Kenntnisse der Sprachgeschichte/über grammatische Erscheinungsweisen von Sprache - beginnende Fähigkeit zur linguistischen Analyse - Überblick über Methoden und Techniken der französischen Sprachwissenschaft und deren praktische Anwendung bei der linguistischen Analyse von Texten - verstärkte Grammatikkompetenz und Einsicht in die Struktureigenschaften der französischen Sprache - grundlegende Fähigkeiten auf dem Gebiet der Sprachanalyse und - beschreibung - Einsicht in die Funktionalität grammatischer Strukturen - erste Vertiefung der fremdsprachlichen Kompetenz: Beherrschen der Grammatik des modernen Französisch - Differenzierung von WAS und WIE verschiedener Textsorten und sprachlicher Äußerungen allgemein - Umgang mit Informationen, Argumenten und Problemen, Präsentationskompetenz, Fähigkeit zum Diskurs, Urteilsbildung - metasprachliche Kompetenz Lehrinhalte Überblick über die französische Sprachgeschichte und über sprachwissenschaftliche Methoden, exemplarische Textanalysen, Grammatik (insbes. Lexik, Wortarten und Morphologie) Literaturangaben Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung Bekanntgabe in der ersten Veranstaltungswoche Vorlesung Übung Gesamt Lehrveranstaltungen Vorlesung Einführung in die romanische Sprachwissenschaft (LSF)

Lernformen Arbeitsaufwand für die Studierenden Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang) Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang) Regelprüfungstermin Bewertung Hinweise Übung Grammaire I Diskussionsrunden, Halten von Referaten, Lösen von Übungsaufgaben, Selbststudium Präsenzzeit Strukturiertes Selbststudium 90 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 30 Std. 180 Std. * Falls weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten. Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten) In den Übungen und Seminaren besteht Anwesenheitspflicht. Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Modulnummer 6580170

Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Französische Literaturwissenschaft und angewandte Grammatik French Literary Studies and Applied Grammar 6 180 Stunden PHF/IR/Französische und Italienische Literaturwissenschaften Prof. Dr. Stephanie Wodianka Deutsch, Französisch Bekanntgabe spätestens in der zweiten Vorlesungswoche. Staatsexamen - grundlagenorientiert Modul Französische Sprachwissenschaft und angewandte Grammatik Zuordnung zu Curricula Lehramt an Grundschulen - Frühbeginnender Französischunterricht - 2012-10-09 Lehramt an Grundschulen - Frühbeginnender Französischunterricht - 2014-02-07 Beziehung zu Modul Aufbaumodul französische Kultur und Medien Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten Dauer des Moduls Termin/Angebotsturnus des Moduls 1 Semester jedes Wintersemester Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen) - grundlegende Kenntnisse der Literaturgeschichte/über literarische Erscheinungsweisen von Sprache - beginnende Fähigkeit zur Analyse literarischer Texte - Überblick über Methoden und Techniken der französischen Literaturwissenschaft und deren praktische Anwendung bei der Analyse und Interpretation literarischer Texte - vertiefte Grammatikkompetenz und Einsicht in die Struktureigenschaften der französischen Sprache, Vertiefung grundlegender Fähigkeiten auf dem Gebiet der Sprachanalyse und -beschreibung - Einsicht in die literarische/textuelle Funktionalität grammatischer Strukturen - Vertiefung der fremdsprachlichen Kompetenz: sicheres Beherrschen der Grammatik des modernen Französisch - Differenzierung von WAS und WIE eines (literarischen) Textes und von sprachlichen Äußerungen allgemein - Umgang mit Informationen, Argumenten und Problemen, Präsentationskompetenz, Fähigkeit zum Diskurs, Urteilsbildung - metasprachliche Kompetenz Lehrinhalte Überblick über die französische Literaturgeschichte und über literaturwissenschaftliche Methoden, exemplarische Textinterpretationen, Grammatik (insbesondere Syntax) Literaturangaben Bekanntgabe in den Lehrveranstaltungen Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung Vorlesung Übung Gesamt

Lehrveranstaltungen Lernformen Arbeitsaufwand für die Studierenden Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang) Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang) Regelprüfungstermin Bewertung Hinweise Vorlesung Einführung in die französische Literaturwissenschaft (LSF) Übung Grammaire II Diskussionsrunden, Halten von Referaten, Lösen von Übungsaufgaben, Selbststudium Präsenzzeit Strukturiertes Selbststudium 90 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 30 Std. 180 Std. * Falls weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten. Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten) In den Übungen und Seminaren besteht Anwesenheitspflicht. Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Modulnummer 6580180

Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Grundlagenmodul französische Kultur und Medien Basic Module French Culture and Media 6 180 Stunden PHF/IR/Französische und Italienische Literaturwissenschaften Prof. Dr. Stephanie Wodianka Deutsch, Französisch Bekanntgabe spätestens in der zweiten Vorlesungswoche. Staatsexamen - grundlagenorientiert Zuordnung zu Curricula Lehramt an Grundschulen - Frühbeginnender Französischunterricht - 2014-02-07 Lehramt an Grundschulen - Frühbeginnender Französischunterricht - 2012-10-09 Beziehung zu Voraussetzung für Modul Aufbaumodul französische Kultur und Medien Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten Dauer des Moduls Termin/Angebotsturnus des Moduls Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen) Lehrinhalte Literaturangaben 1 Semester jedes Sommersemester - Grundlagen der historischen und kulturellen Entwicklung der französischsprachigen Länder und Räume - Grundkenntnisse über die jeweiligen Medienlandschaften - Grundlagen der Methoden und Techniken der französischen Kulturwissenschaft und deren praktische Anwendung bei der Analyse und Interpretation medialer Texte und Phänomene - Anleitung zu selbstständiger Recherche und kritische Erarbeitung eines Teilgebietes - Vertiefung der fremdsprachlichen Kompetenz: themenbezogene Sprachkompetenz, Sprachmittlung - Erlernen mediengestützter Arbeitstechniken - Umgang mit Informationen, Argumenten und Problemen, Fähigkeit zum Diskurs, Urteilsbildung - interkulturelle Sprachkompetenz, Präsentationskompetenz Überblick über die frankophone Kultur- und Medienlandschaft und über kulturwissenschaftliche Methoden Bekanntgabe in der ersten Veranstaltungswoche Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung Lehrveranstaltungen Lernformen Seminar Übung Gesamt Seminar Introduction à la Civilisation française (Landeskunde) Übung Traduction I Halten von Referaten, Lösen von Übungsaufgaben, Selbststudium (LSF)

Arbeitsaufwand für die Studierenden Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang) Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang) Regelprüfungstermin Bewertung Hinweise Präsenzzeit Strukturiertes Selbststudium Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 180 Std. * Falls weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten. Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten) In den Übungen und Seminaren besteht Anwesenheitspflicht. Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Modulnummer 6580190

Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Aufbaumodul französische Kultur und Medien Build-up Module French Culture and Media 6 180 Stunden PHF/IR/Französische und Italienische Literaturwissenschaften Lektorat Französisch Deutsch, Französisch Bekanntgabe spätestens in der zweiten Vorlesungswoche. Staatsexamen - weiterführend Zuordnung zu Curricula Lehramt an Grundschulen - Frühbeginnender Französischunterricht - 2012-10-09 Lehramt an Grundschulen - Frühbeginnender Französischunterricht - 2014-02-07 Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten Dauer des Moduls Termin/Angebotsturnus des Moduls Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen) Lehrinhalte Literaturangaben Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung Lehrveranstaltungen Lernformen 1 Semester jedes Sommersemester - grundlegende Kenntnisse der historischen und kulturellen Entwicklung der französischsprachigen Länder und Räume - Vertiefung der Methoden und Techniken der französischen Kulturwissenschaft und deren praktische Anwendung bei der Analyse und Interpretation medialer Texte und Phänomene - vertiefte Kenntnisse über die jeweiligen Medienlandschaften - Einsicht in die kulturellen und medialen Zusammenhänge der französischsprachigen Länder und Räume - Vertiefung der fremdsprachlichen Kompetenz: themenbezogene Sprachkompetenz (schriftlich und mündlich) - Einüben mediengestützter Arbeitstechniken - Umgang mit Informationen, Argumenten und Problemen, Präsentationskompetenz, Fähigkeit zum Diskurs, Urteilsbildung - interkulturelle Sprachkompetenz Überblick über die frankophone Kultur- und Medienlandschaft und über kulturwissenschaftliche Methoden Bekanntgabe in der ersten Veranstaltungswoche Übung Gesamt Übung Conversation II (LSF) Übung Kultur und Medien Diskussionsrunden, Halten von Referaten, Lösen von Übungsaufgaben, Selbststudium

Arbeitsaufwand für die Studierenden Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang) Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang) Regelprüfungstermin Bewertung Hinweise Präsenzzeit Strukturiertes Selbststudium Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 30 Std. 120 Std. 30 Std. 180 Std. * Falls weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten. 2 Übungsaufgaben zu Conversation II Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten) In den Übungen und Seminaren besteht Anwesenheitspflicht. Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Modulnummer 6580670

Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Zuordnung zu Curricula Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten Dauer des Moduls Termin/Angebotsturnus des Moduls Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen) Inhalt Grundlagen der Fachdidaktik Französisch Fachdidaktik Französisch I Basic Subject Didactics French 6 180 Stunden PHF/Institut für Romanistik (IR) Andreas Plath Deutsch, Französisch Bekanntgabe spätestens in der zweiten Vorlesungswoche. Staatsexamen - grundlagenorientiert Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert Französischkenntnisse auf dem Niveau B2 B.A. Wirtschaftspädagogik B.Ed. Berufspädagogik - Französisch Zweitfach Lehramt an Grundschulen - Frühbeginnender Französischunterricht - 2012-10-09 Lehramt an Grundschulen - Frühbeginnender Französischunterricht - 2014-02-07 Lehramt an Gymnasien - Französisch - 2014-02-07 Lehramt an Gymnasien - Französisch - 2012-10-09 Lehramt an Regionalen Schulen - Französisch - 2012-10-09 Lehramt an Regionalen Schulen - Französisch - 2014-02-07 Lehramt: Voraussetzung für Modul Angewandte Fachdidaktik Französisch 2 Semester jedes Wintersemester (Beginn) Die Studierenden gewinnen einen grundlegenden Überblick zu Zielsetzungen, Inhalten, Unterrichtskonzeptionen und methodischen Ansätzen des Französischunterrichts. Die Studierenden vertiefen das Grundlagenwissen über didaktisch-methodische Grundstrukturen der Arbeit an sprachlichen Mitteln sowie kommunikativen Fertigkeiten. Die Studierenden können unterrichtsrelevante Zielstellungen identifizieren sowie die damit verbundenen didaktischen Fragestellungen ableiten. Sie lernen Verfahren zur Unterrichtsvorbereitung, -durchführung und -auswertung kennen. Die Studierenden können typische Unterrichtssequenzen analysieren sowie fachgerecht planen und gestalten. Die Studierenden können Unterrichtssequenzen zu zentralen Zielstellungen didaktisch-methodisch reflektiert präsentieren und fachgerecht Stellung nehmen. Nutzung und Anwendung schulstufenspezifischer rechtlicher und inhaltlicher Vorgaben (für die Erarbeitung von Unterrichtsentwürfen).

Lehrinhalte Literaturangaben Grundlegende Theorien des Sprachlernens und des Spracherwerbs, theoretische Grundlagen zur Didaktik und Methodik des kommunikativen Fremdsprachenunterrichts, Unterrichtskonzeptionen, Zielsetzungen und Inhalte des Französischunterrichts, didaktisch-methodische Grundstrukturen der Arbeit an sprachlichen Mitteln, kommunikativen Fertigkeiten sowie Planung, Gestaltung und Analyse entsprechender Unterrichtssequenzen, strukturelle Grundlagen für bilinguales Lernen und Lehren. Orientiert an der jeweiligen Lerngruppe werden in den Lehrveranstaltungen Hinweise auf Schulstufenspezifika gegeben sowie Probleme des Übergangs vornehmlich in die Sekundarstufe thematisiert. Literaturangaben Bekanntgabe in den Lehrveranstaltungen Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung Lehrveranstaltungen Seminar Gesamt Seminar Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen (LSF) Seminar Planung und Gestaltung von Französischunterricht Lernformen Diskussionsrunden, Halten von Referaten, Darlegung und Erläuterung fachspezifischer Inhalte, eigenständige kursbegleitende Lektüre von Fachtexten, Bearbeitung fachspezifischer Aufgaben Arbeitsaufwand für die Studierenden Präsenzzeit Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit Strukturiertes Selbststudium Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 30 Std. 30 Std. 180 Std. * Falls weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten. Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang) Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang) Regelprüfungstermin Bewertung Hinweise Klausur (45 Minuten) zum Seminar Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen Prüfungsleistung: Referat (20 Minuten zu Unterrichtsplanungen mit den Schwerpunkten Lektionstexte oder sprachliche Mittel) In den Übungen und Seminaren besteht Anwesenheitspflicht. Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Modulnummer 6580320

Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Praxismodul Fachdidaktik Französisch Fachdidaktik Französisch Iia Applied French Subject Didactics 3 90 Stunden PHF/Institut für Romanistik (IR) Andreas Plath Deutsch, Französisch Bekanntgabe spätestens in der zweiten Vorlesungswoche. Staatsexamen - weiterführend erfolgreicher Abschluss des Moduls Grundlagen der Fachdidaktik Französisch Französischkenntnisse auf dem Niveau B1 Zuordnung zu Curricula Lehramt an Grundschulen - Frühbeginnender Französischunterricht - 2014-02-07 Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten Dauer des Moduls Termin/Angebotsturnus des Moduls 1 Semester jedes Wintersemester Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden kennen bildungspolitische Vorgaben und fachdidaktische (Kompetenzen) Überlegungen zur Kompetenzentwicklung im früh beginnenden Französischunterricht, die selbstständig erschlossen und im Blick auf unterrichtliche Handlungsfelder kritisch reflektiert werden können. Die Studierenden sind auf der Grundlage vertiefter Kenntnisse zu spezifischen fachdidaktischen Anforderungen im Primarbereich in der Lage, fremdsprachliche Lehr- und Lernprozesse zu analysieren, zu planen, durchzuführen und zu evaluieren. Die Studierenden können auf der Basis der gewonnenen fachdidaktischen Erkenntnisse Planungsüberlegungen zu curricularen Vorgaben entwerfen und unterrichtspraktisch umsetzen. Dabei berücksichtigen sie aktuelle Erkenntnisse zu relevanten Unterrichtsprinzipien, Methoden, Medien und Materialien. Die Studierenden sind darauf vorbereitet, an der curricularen und fachdidaktischen Weiterentwicklung des Unterrichtsfachs mitzuwirken. Die Studierenden präsentieren, analysieren und reflektieren Unterrichtssequenzen verschiedener Ausrichtung. Sie recherchieren eigenständig nach Fachtexten zur Bearbeitung fachspezifischer Aufgaben. Lehrinhalte Hospitationstätigkeit, Planung, Durchführung und Reflexion der Unterrichtsversuche im früh beginnenden Französischunterricht Literaturangaben Bekanntgabe in den Lehrveranstaltungen Lehrzeit in SWS differenziert Schulpraktische Übung nach Form der Lehrveranstaltung Gesamt Lehrveranstaltungen Schulpraktische Übungen Französisch Grundschule (LSF) Lernformen Selbststudium, Seminargespräch und Diskussion, eigenständige kursbegleitende

Arbeitsaufwand für die Studierenden Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen (Art, Umfang) Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang) Regelprüfungstermin Bewertung Hinweise Lektüre Präsenzzeit Strukturiertes Selbststudium Praxisphase Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 10 Std. 40 Std. 20 Std. 20 Std. 90 Std. * Falls weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten. Prüfungsleistung: Hausarbeit (Dokumentation der Hospitationen und Unterrichtsversuche entsprechend der Vorgaben; Planung, Durchführung und Reflexion eines Unterrichtsversuches, 12 15 Seiten, Bearbeitungsfrist semesterbegleitend bis Ende der Vorlesungszeit) In den Übungen und Seminaren besteht Anwesenheitspflicht. Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Modulnummer 6580660