Furanderivate. XX. Herstellung und Absorptionsspektren der [5- (Nitrophenyl) -2-furfuryliden]pyridincarbonylhydrazone

Ähnliche Dokumente

Isothiocyansäureester. XXVI. Synthese 4-substituierter á'-isothiocyanatodiphenylmethane

Präparat 6: Darstellung von Methylorange (4 Dimethylaminoazobenzol-4 -sulfonsäure, Natriumsalz) - Azofarbstoff -

Endersch, Jonas Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53

Protokoll zum Gruppenpra parat

Synthese von cis- und trans-stilben

Darstellung von Malachitgrün Präparat 5

β-binaphthol (1,1 -Binaphthyl-2,2 -diol)

5013 Synthese von 2,6-Dimethyl-4-phenyl-1,4-dihydropyridin- 3,5-dicarbonsäure-diethylester

Synthese von 1,4-Di-t-butyl-2,5-dimethoxybenzol

5012 Synthese von Acetylsalicylsäure (Aspirin) aus Salicylsäure und Acetanhydrid

5009 Synthese von Kupferphthalocyanin

Indan-1,3-dion. Reaktionsgleichung. H- und P-Sätze. Für alle Reagenzien und Produkte. Ausformulierte H- und P-Sätze. Vor(Abschluss)protokoll

Betreuer: Tobias Olbrich Literatur: Nach Organic Syntheses Coll. Vol. 10 (2004), 96.

Disproportionierung von Furan-2-carbaldehyd (Furfural) mit Natronlauge zu Furan-2-carbonsäure und 2-Furylmethanol (Cannizzaro-Reaktion)

Trisacetylacetonatoferrat(III) Fe(acac) 3

170 C C 2 H C C 11 H 10 (174.2) Darstellung von Cyclopentadien durch thermische Spaltung von Dicyclopentadien

Versuch 1.6/1: Benutzung des Wasserabscheiders zur Synthese von 2 (m Nitrophenyl) 1,3 dioxalan

3.4.6 Cycloaddition von Anthracen und 1,4-Benzochinon unter Aluminiumchlorid- Katalyse zum 1:1-Addukt 6a und zum 2:1-Addukt 6b

Bestimmung der Siedepunkte von 1,2-Alkenoxiden mit Hilfe der Gaschromatographie

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie

5007 Synthese von Fluorescein aus Phthalsäureanhydrid und Resorcin

O 3a O 3 (98.1) Darstellung von Cyclopentadien durch thermische Spaltung von Dicyclopentadien

3002 Addition von Brom an Fumarsäure zu meso-dibrombernsteinsäure

1007 Synthese von 2,4,6-Tribromanilin aus 4-Bromacetanilid

Organisches Praktikum OCP II Wintersemester 2009/10. Versuch 30. 1,4-Diphenyl-6,7-dihydro-5H-cyclopenta[d]pyridazin. Betreuer:

Aminoderivate der Saccharose und der oc,a-trehalose. II. Herstellung der 3-Amino-3-desoxy- und der 3^'-Diamino-3,3'- -didesoxyderivate

Kaliumdioxalatocuprat(II)- dihydrat

Präparat 3: Isolierung und Verseifung von Trimyristin aus Muskatnuss - Naturstoff -

Archiv der Pharmazie

5 Chemisch-experimenteller Teil

Selektivität der Lösungsmittel in flüssigen Modellsystemen 1-Hexen Benzol Lösungsmittel. IL Selektivität der wasserhaltigen Lösungsmittel

Synthese 1 Herstellung von. Cyclohex-3-en-1,1-diyldimethanol

3021 Oxidation von Anthracen zu Anthrachinon

Chloro(triphenylphosphin)gold(I)

33. Synthese der r-substituierten Pyridinderivaten.

1004 Nitrierung von Pyridin-N-oxid zu 4-Nitropyridin-N-oxid

13. Februar Organische Synthese

LMPG 2, ÜB21, Molekülbau & UV/VIS-Absorption LÖSUNG 1 von 11

2017 Umsetzung von Zimtsäurechlorid mit Ammoniak zu Zimtsäureamid

Titration von Metallorganylen und Darstellung der dazu benötigten

Herstellung von Triphenylphosphin

3012 Synthese von Adamantylidenadamantan aus Adamantanon

Versuchsprotokoll. Versuch 2.5 B: Brom-Addition an Cholesterol und Brom-Eliminierung N - NaI

S YNTHESE 1: [Co(acac) 3 ] Tris(2,4-pentadionato)cobalt(III) H 3 C CH 3 O O. Zürich, WS 04/05 OACP 2

Extraktionen von Naturstoffen in Bildern: Lactose

Tris(acetylacetonato)eisen(III)

Oxidation von p-xylol mit Kaliumpermanganat zu Terephthalsäure (2a) und Veresterung zu Terephthalsäurediethylester (2b) CO 2

Synthese von 1,4-Di-t-butyl-2,5-dimethoxybenzol

!!! Du darfst eine Teilaufgabe von Nr. 2 und zwei der Teilaufgaben von Nr 4 streichen!!!

4026 Synthese von 2-Chlor-2-methylpropan (tert-butylchlorid) aus tert-butanol

Synthese von Benzalacetophenon

Herstellung und Oxidation von 2,4,6-Tri-tert-butylphenol

Synthese und biologische Eigenschaften der 0-(2? 5-Trichlor-6-nitrophenyl)organophosphorsäure-Ester

Synthese von tert-butylchlorid (2-Chloro-2-methylpropan)

Isomerie von Nickel(П)-komplexen. VI. Über zwei isomere Formen des Ni(NCS) 2 (Chinolin) 2 2H 2 0

Ein Gemisch aus 13,2 g (0,1mol) 2,5-Dimethoxyterahydrofuran und 80ml 0,6 N Salzsäure werden erhitzt bis vollständige Lösung eintritt.

Synthese von 2-Acetyloxybenzoesäure (Acetylsalicylsäure/ Aspirin)

Synthese von Dibenzalaceton (DBA) (1,5-Bisphenylpenta-1E,4E-dien-3-on)

Tris(acetylacetonato)cobalt(III)

8. Experimenteller Teil. 8.1 Darstellung und Charakterisierung von Bis(triphenylphosphoranyliden)ammonium-Salzen

Endersch, Jonas 26./ Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53

Organisch-Chemisches Grundpraktikum. trans-1,2-cyclohexandiol

4028 Synthese von 1-Bromdodecan aus 1-Dodecanol

4019 Synthese von Acetamidostearinsäuremethylester aus Ölsäuremethylester

3009 Synthese von trans-5-norbornen-2,3-dicarbonsäure aus Fumarsäure und Cyclopentadien

Protokoll: Infrarotspektroskopie

1.2.2 Williamson sche Ethersynthese: Isomere Butyl-phenylether (2a c) aus Natriumphenolat und den isomeren Brombutanen

5001 Nitrierung von Phenol zu 2-Nitrophenol und 4-Nitrophenol

Präparat a n-butyl-phenylether aus Phenol Williamson'sche Ethersynthese

Zeichnen von Valenzstrichformeln

Organisch-chemisches Grundpraktikum

Synthese von Essigsäureisopropylester (1) Präparat 1

1. Darstellung von 2-Chlor-2-methylpropan Trivialname: tert. Butylchlorid

6016 Oxidation von 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol zu 2,2- Dimethylmalonsäure

Synthese von 3-Menthen

3016 Oxidation von Ricinolsäure (aus Rizinusöl) mit KMnO 4 zu Azelainsäure

Verrechnungspunkte: Gesamtpunkte: Note:

Grundlagen des Periodensystems der Elemente

Mustervorschrift zu Versuch 6.3.4: trans-1-benzoyl-2-phenylcyclopropan

1006 Bromierung von 4-Ethoxyacetanilid (Phenacetin) zu 3-Brom-4-ethoxyacetanilid

7.2.1 Nitrierung von Toluol zu 2-Nitrotoluol (1a), 4-Nitrotoluol (1b) und 2,4-Dinitrotoluol

Schülerlabor. Modul: Funktionale Polymere. Betreuung durch das MPI für Polymerforschung, Mainz (Gunnar Kircher und Wolfgang H.

Darstellung und magnetisches Verhalten von [Fe(phen) 2 X 2 ]-Komplexen*

Chemische Reaktionen

Chloro(salen*)mangan(III)

Gruppenpräparat 8.5. Darstellung von 2,4,6 Triphenyl N (3,5 di tert. butyl 4 hydroxyphenyl) pyridinium tetrafluoroborat und entsprechendes Betain

4029 Synthese von Dodecylphenylether aus Bromdodecan und Phenol OH

Versuch 2.1: Herstellung von Propoxybenzol (Phenylpropylether)

Klausur zur Vorlesung "Grundzüge der Chemie" für Studierende des Maschinenbaus BITTE AUSFÜLLEN BITTE HALTEN SIE IHREN STUDENTAUSWEIS BEREIT


3011 Synthese von erythro-9,10-dihydroxystearinsäure aus Ölsäure

5. Beschreibung der Versuche

Protokoll Versuch 2. Synthese von Bis[8-(dimethylamino)naphthyl]ditellurid. Versuchsprotokoll. Fachbereich 2: Chemie

Mustervorschrift Versuch

HELLMUT BREDERECK, FRANZ EFFENBERGER, ERIKA HENSELEIT und ERNST H. SCHWEIZER

NATURWISSENSCHAFTEN. Grundlagenfach Bereich. Und nun wünschen wir Ihnen viel Erfolg!

Übungen zur IR-Spektroskopie (WS2008/WS2013)

BESTIMMUNG VON CARBOXYMETHYLCELLULOSE (CMC) IN WEISSWEINEN

Präparat 1: Darstellung von Essigsäurebutylester

Transkript:

Furanderivate. XX. Herstellung und Absorptionsspektren der [5- (Nitrophenyl) -2-furfuryliden]pyridincarbonylhydrazone R. FRIMM und Š. KOVÁČ Institut für organische Chemie an der Slowakischen Technischen Hochschule, Bratislava 1 Eingegangen am 27. Januar 1969 Durch Kondensation der Hydrazide von Pyridincarboxylsäuren mit 5-(Nitrophenyl)-2-furfural, 5-(Nitrophenyl)-2-furfural und 5-(2-Nitrophenyl)-2-furfural wurden 9 neue 2,5-disubstituierte Furanderivate synthetisiert. In der vorliegenden Arbeit werden die Ultrarot- und Ultraviolettabsorptionsspektren der synthetisierten Stoffe interpretiert. By condensation of hydrazides of pyridinecarboxylic acids with 5-(nitrophenyl)-2-furaldehyde, 5-(nitrophenyl)-2-furaldehyde and 5-(2-nitrophenyl)-2-furaldehyde nine new, 2,5-disubstituted furane derivatives were prepared. Infrared and ultraviolet absorption spectra of the synthesized substances are interpreted. Im Rahmen eines Studiums der Synthese der biologisch wirksamen Furanderivate [1 4] wurden auf der Basis von 5-(, und 2-Nitrophenyl)-2-furfuralen neue Stoffe hergestellt, die sich durch eine verhältnismäßig hohe, in vitro geprüfte tuberkulostatische Wirksamkeit auszeichnen [5, 6]. Experimenteller Teil Kondensation des 5-(Nitrophenyl)-2-furfurals und des 5-(Nitrophenyl)-2-furfurals mit Hydraziden der Pyridincarboxylsäuren Ein Gemisch von 0,02 Mol 5-(Nitrophenyl)-2-furfural und 450 ml Äthanol (im Falle des 5-(Nitrophenyl)-2-furfurals 200 ml Äthanol) wird in einem Kolben mit Rückflußkühler bis zum Siedepunkt erhitzt. In die siedende alkoholische Lösung werden 0,02 Mol des entsprechenden Hydrazids der Pyridincarboxylsäure zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird am siedenden Wasserbad 50 Minuten erhitzt, wobei sich bereits während des Erhitzens das Kondensationsprodukt ausscheidet, das nach dem Abkühlen der Lösung abgesaugt wird. Eine weitere Menge des Produkts wird durch Einengen des Filtrats auf 150 ml (im Falle des 5-(Nitrophenyl)-2-furfurals auf 75 ml) gewonnen. Das erhaltene Rohprodukt wird durch Umkristallisation aus Dioxan, gegebenenfalls aus einem Gemisch von Dimethylformamid und Wasser gereinigt. 606 C hem. zvesti 23, 606 610 (1969)

FüRANDERIVATE. XX Kondensation des 5-(2-Nitrophenyl)-2-furfurals mit Hydraziden der Pyridincarboxylsäuren 0,015 Mol 5-(2-Nitrophenyl)-2-furfural werden in der Hitze in 80 ml 96%igen Äthanols gelöst und 0,015 Mol des Hydrazids der entsprechenden Pyridincarboxylsäure hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wird in einem Kolben unteren^rücknußkühler 60 Minuten erhitzt. Nach dem Abkühlen des Reaktionsgemisches nach 4stündigem Stehenlassen im Kühlschrank bei 10 C werden die ausgeschiedenen Kriställchen abfiltriert. Nach dem Einengen des Filtrats schied sich daraus nach 24stündigem Stehenlassen ein weiterer Anteil des Kondensationsproduktes aus. Beide Anteile der Produkte wurden vereinigt und aus Äthanol umkristallisiert. Die Ausgangsstoffe 5-(2-,, Nitrophenyl)-2-furfurale und die entsprechenden Hydrazide der Pyridincarboxylsäuren werden gemäß [6, 7] hergestellt. In der vorliegenden Arbeit werden die synthetisierten Stoffe sowohl im Text als auch in den Tabellen mit römischen Ziffern bezeichnet. Die Ausbeuten, die Schmelzpunkte und die Ergebnisse der Elementaranalyse der hergestellten Stoffe werden in Tabelle 1 angeführt. Tabelle 1 Übersicht der [5-(2-Nitrophenyl)-2-furfuryliden]pyridincarbonylhydrazone, [5-(Nitrophenyl)-2-furfuryliden]pyridincarbonylhydrazone und der [5-(Nitrophenyl)-2-furfuryliden]pyridincarbonylhydrazone NC% *c^ so^,ch=r-nh-c-x Stoff Stellung N0 2 X %c Berechnet/gefunden %H %N Ausbeute [%] Fp. C I II III IV V VI VII VIII IX 2-2. 2. pyridyl pyridyl pyridyl 60,80 60,50 60,41 61,05 60,40 60,52 60,36 60,87 60,49 3,53 3,67 3,51 3,48 3,57 3,50 3,53 3,60 3,65 16,72 16,43 16,96 16,92 16,70 17,01 17,00 16,70 16,74 92 86 86 65 93 91 260 271 259 263 220 222 237 247 223 226 191 194 176 180 187 191 160,5 162 Schmelzpunkte bestimmt auf dem Boetius-Gerät. Die angeführten Werte sind nicht korrigiert. Chem. zvesti 23, 606 610 (1969) " ^ ^

R. FRIMM, Š. KOVÁČ Spektralmessungen Die Ultrarotabsorptionsspektren der synthetisierten Stoffe wurden mit einem Doppelstrahl-Spektrophotometer UR-10 Zeiss im Bereich 1700 670 cm -1 mittels der KBr-Technik gemessen (3 mg des Stoffs/1 g KBr), infolge der Unlöslichkeit dieser Stoffe in geeigneten organischen Lösungsmitteln. Die Kalibrierung des Geräts auf die Wellenzahl wurde mit einer Polystyrolfolie von einer Dicke von 25 /um durchgeführt. Die Ultraviolettabsorptionsspektren der geprüften Stoffe wurden mit einem Doppelstrahl-Spektrophotometer Perkin Eimer, Modell 450 in Dioxan bei einer Konzentration von 1. 10~ 4 5. 10" 5 M in Küvetten von einer Dicke von 1 cm gemessen. Ergebnisse und Diskussion Bei der Synthese werden, mit Ausnahme des Stoffs VII, hohe Ausbeuten erzielt, u. zw. 86 94%. Ein Einfluß der Stellung der NÜ2-Gruppe am Benzolkern, ebenso auch der Pyridylrest, gelangt in den Ausbeuten nicht zum Ausdruck. Die synthetisierten Stoffe weisen ein verhältnismäßig breites Intervall der Schmelzpunkte auf, die bei den Stoffen /, IV, VII am ausgeprägtesten sind, was wahrscheinlich durch die Anwesenheit der S-cis-Isomeren und S-trans-Isomeren [1, 2, 8, 9] verursacht wird. Der breite Abstand der Schmelzpunkte bei den durch Kondensation von 5-substituierten Furfuralen mit Hydraziden der Pyridincarboxylsäuren erhaltenen Stoffen wird auch von den Autoren [10, 11] angeführt. Tabelle 2 Ultrarot- und Ultraviolettspektralangaben der untersuchten Stoffe Stoff v(c = 0) Vas(N0 2 ) v s (N0 2 ) I II III IV V VI VII VIII IX 1668 sst 1660 sst 1678 Vorsp. 1680 sst 1694 sst 1681 sst 1670 Vorsp. 1662 sst 1697 sst 1684 Vorsp. 1659 sst 1658 sst 1672 sst 1522 sst 1519 sst 1519 sst 1533 sst 1530 sst 1338 sst 1338 sst 1339 sst 1353 sst 1355 sst 1355 sst (1350)m (1350)m 1349 m 383,0 376,8 386,2 344,3 342,6 349,6 334,3 330,9 335,5 4,37 4,46 4,36 4,53 4,52 4,43 4,37 4,27 4,29 319,0 295,6 302,7 363,2 252,8 260,0 270,9 256,5 259,6 3,94 4,14 4,04 4,39 4,19 4,19 4,07 4,06 4,06 283,8 273,9 256,0 3,92 3,96 4,39 v [cm -1 ], Amax, e [1 mol -1 cm -1 ]. Frequenzen der nach der KBr-Technik gemessenen Bindungen. Werte in Klammern sind nur annähernde. Die r(c = N) bei sämtlichen untersuchten Stoffen befinden sich bei ~ 1623 cm" 1. sst sehr stark, m mittel, Vorsp. Vorsprung. 608 Chem. zvesti 23, 606 610 (1969)

FURANDERIVATE. XX Die höchsten Werte der Frequenzen der C=G-Bindungen werden bei den Verbindungen III, VI und IX (Tabelle 2) wahrgenommen, was wahrscheinlich durch Interaktion des Wasserstoffatoms in der N H-Gruppe mit dem freien Elektronenpaar am Stickstoffatom im Pyridin verursacht wird. Es kann angenommen werden, daß dann bei den 2-Pyridylderivaten eine geringere Interaktion des aromatischen Systems des Pyridinkerns mit der Carbonylgruppe zur Geltung gelangt, als bei den Pyridylderivaten: dr @T P^y Im Falle der Frequenzen der Bindungen der Nitrogruppen (^as (N02)) sind diese bei den Nitrophenylderivaten (bei den Verbindungen 7. II und III) die niedrigsten, was auf die Möglichkeit einer mesomeren Interaktion des Nitrophenylrest3s mit dem übrigen Teil des Moleküls hinweist [1, 2]. Diese Frequenzen sind bei den 2- und Nitrophenylderivaten (v a s(n02) ^ ~ 1534 cm -1 ) die gleichen, was darauf hindeutet, daß bei diesen Verbindungen vor allem InduktionsWirkungen zur Geltung gelangen können. Diese Annahme stimmt auch mit den Ultraviolettspektralangaben (Tabelle 2), mit den polarographischen Angaben [11] und mit jenen Angaben überein, die in den Arbeiten [1, 2, 6] angeführt werden. Im Falle i> s (N02) ist es nicht möglich, eine solche Abhängigkeit wahrzunehmen wie bei v a s(n02), u. zw. infolge einer beträchtlichen Uberdeckung der Banden im Bereich 1330 1360 cm-i. Aus den Ultraviolettspektralangaben der untersuchten Stoffe (Tabelle 2) ergibt sich, daß A^ax bei den Nitrophenylderivaten die größte ist. In der Reihe der 2-,, P)Tidylderivate werden die höchsten W T erte A max bei den 2-Pyridylderivaten beobachtet, was man damit zu erklären vermag, daß sich infolge der Interaktion des Wasserstoffs der N H-Gruppe mit dem freien Elektronenpaar des Pyridinstickstoffs das konjugierte System vergrößert: & C hem. zvesti 23, 606 610 (1969) 609

R. FRIMM, S. KOVÁČ Literatur 1. Frimm R., Kováč Š., Kováč J., Bencze K., Chem. Zvesti 22, 447 (1968). 2. Frimm R., Kováč S., Kováč J., Bencze К., Cftem. Zveetí 22, 369 (1968). 3. Frimm R., Kováč Š., Zborník prác Chemickotechnologickej fakulty SVŠT, S. 29. Bratislava 1969. 4. Kruzmetral V., Aleksejeva L. N., Zilie A., Frimm R., Izv. Akad. Nauk Latv. SSR (Medicína) 12 (257), 129 (1968). 5. Hiller S. A., Medne K. K., Frimm R., Latv. PSR Zinat. Akad. Vestis 7, 133 (1969). 6. Frimm R., Kandidatur-Dissertationsarbeit. Slowakische Technische Hochschule. Bratislava 1967. 7. Frimm R., Kováč J., Jurášek A., Zborník prác Chemickotechnologickej fakulty SVŠT, S. 35. Bratislava 1967. 8. Alien C. F. H., Richmond J. H., J. Org. Chem. 2, 222 (1937). 9. Thesing J., Witzel D., Chem. Ber. 88, 117 (1955). 10. Hauro Saikachi, Zenosuke Aramaki, Takasi Aoki, Pharm. Bull. Tokyo 3, 194 (1955). 11. Stradinš J. P., Rejchman G. O., Frimm R., Chim. Geter. Sojed., Nr. 4, 582 (1969). Übersetzt von K. Ullrich 610 Chem. zvesti 23, 606 610 (1969)