A. H. Fink, V. Ermert METSYN: Synoptische Meteorologie WS 2013/ Übung

Ähnliche Dokumente
Jet Stream. und sein Einfluss auf die Synoptische Wetterlage in den mittleren Breiten

Anhang A Abbildungen A1 bis A42 zu Fallbeispiel zur vertikalen Kopplung barokliner Wellen

7. Übung: Analyse von Wetterlagen I. Nächste Übung: Donnerstag, , 14:00 MEZ. Listen Anwesenheitsliste

Und es regnet doch im Warmsektor!

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik

Inhalt. Wetterkarten verstehen

Wetterkarten Wetterkarten a) Bodenwetterkarten und Wetterkartensymbole b) Höhenwetterkarten Auswerten einer Bodenwetterkarte

Wettersysteme HS 2012

Theoretische Meteorologie Antje Claußnitzer

Jeanett, das erste Orkantief des Herbstes Ch. Lefebvre, G. Müller- Westermeier

3. Übung: Analyse von Wetterkarten in 300 und 500 hpa

Großwetterlagen Europa (Beispiele)

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik

Modernes Wetterrouting. Herzlich Willkommen beim Wetterseminar für Profis

Die Atmosphäre der Erde

Die Atmosphäre der Erde (8) Großwetterlagen in Mitteleuropa

Die Wetterdaten sind hier abrufbar:

ABGRENZUNG UND INHALTE DER SYNOPTISCHEN KLIMATOLOGIE WETTERLAGEN- UND ZIRKULATIONSKLASSIFIKATIONEN

Übung 4: Potentielle Vorticity Lösung

Wetter. YC Bregenz, Christoph Zingerle Arnold Tschofen

Höhenvorhersagekarten für die Luftfahrt

Bodenanalysen. Inhalt

Herzlich Willkommen beim Wetterseminar Crew Tauern

Aktuelle Vertikalprofile

f u G = g φ y f v G = g φ x

Aktuelles zum Wettergeschehen

Herzlich Willkommen beim Wetterseminar des Crew Tauern

Konvektionskarten. Inhalt. 1. Einleitung Interpretationshinweise Wetter/Konvektion Basis Konvektion Kontakt...

Vertikalprofile (TEMPs)

Überblick über die Großwetterlagen: Zonal

Luftmassen und Fronten

4. Übung: Synop-Meldungen. Nächste Übung: Donnerstag, , 14:00 MEZ Listen Anwesenheitsliste

Gleichgewichtszustand Beschreibung der Gleichgewichtslage Kugel kehrt in die Ruhelage zurück Kugel entfernt sich beschleunigt aus der Ruhelage

1 von :14

1. Wie kann Wärme transportiert werden? 2. Wie sieht Temp.verlauf ohne Konvektion aus? 1. Wie funktioniert der latente Wärmetransport?

Meteorologische Drucksysteme und Zirkulation


PV Streamer über dem subtropischen Nordatlantik in ECWMF Ensemble Vorhersagen: Vorhersagequalität, Vorhersagbarkeit und Dynamik

Wettersystem M. Sprenger SP WS05/06

Das Emagramm Möglichkeiten und Grenzen der Thermikprognose für die Fluggebiete

Das Oltner Wetter im Dezember 2008

DLRG LV Baden, Wulf Alex. Wetterkunde /30

5. Übung: Analyse einer Bodenkarte I. Nächste Übung: Donnerstag, , 14:00 MEZ. Listen Anwesenheitsliste

Michael Noll, Deutscher Wetterdienst 1. Das Trajektorienmodell HYSPLIT von NOAA 2. Neue Produkte pc_met

Das Oltner Wetter im Januar 2011

Tabelle F.1. Liste der meteorologischen Felder, die durch den DWD bereitgestellt wurden; mit den internen Codizies und den Masseinheiten

Wetterlagenhäufigkeit und Jahrestemperaturverhalten in Deutschland

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 4. Unterwegs in der Welt. Klima und Klimazonen. Friedhelm Heitmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Kompetenzcheck Atmosphärische Prozesse KT 05/L

Das Oltner Wetter im März 2008

Sturmflut vom 04./

Besonders extreme Wetterlagen werden durch Klimawandel am stärksten zunehmen

Warm conveyor belts. 17. November Hanna Joos

Das Oltner Wetter im Februar 2010

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik

1 von :44

nicht nur für Piloten

Das Oltner Wetter im März 2011

Mein Lern-Tagebuch Wetter

Wettersysteme HS 2012

Inversion/Isothermie:

Technische Gebäudeausrüstung

Das Oltner Wetter im Oktober 2009

Wind-Temperatur-Karten

Die Atmosphäre der Erde (4)

VL Klimasysteme 12 April Wettersysteme: ihre Bedeutung und Vorhersage. Stephan Pfahl. Gruppe Atmospheric Dynamics

1 von :51

Geografie Maturaprüfung 2009

Der Dynamische Zustandsindex (DSI)

Wetter. Benjamin Bogner

Deutscher Wetterdienst

Meteorologische Streckenplanung. Titelbild(er)... Hexentreffen Berlin. Diplom-Meteorologe Bernd Fischer

Orkan ERWIN am 8. Januar 2005

Anzahl Seiten: 7 Erstellt: 14. Mai 2013 Zeitraum: Dienstag, bis Montag, Fahrtgebiet (Route): Bahamas Chesapeake Bay

Überblick über die Großwetterlagen: Gemischt

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr Überblick

GAFOR General Aviation Forecast

Witterungsbericht. - Frühjahr

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik

Urs Neu. Do-it-yourself Wettervorhersage

Bemerkungen zu den Hitzewellen 2015 in Mitteleuropa

Datenblätter Atmosphäre und Klima

Orkantief NIKLAS wütet am 31. März 2015 über Deutschland - Korrektur

Das Oltner Wetter im April 2011

DAS KLIMA VON AGRA (TESSIN) EINE ORITTE UNO LETZTE METEOROLOGISCH:: PHYSIKALISCH::PHYSIOLOGISCHE STUOIE

Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes

Die Wirkung der Reibungskraft

DOWNLOAD. Sachtexte verstehen: Texte, Grafiken und Tabellen. Der Wetterbericht. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Club Apollo Wettbewerb Musterlösung zu Aufgabe 3. Diese Musterlösung beinhaltet Schülerlösungen aus dem 11. Wettbewerb (2011/2012).

Wettervorhersage -modelle

Cross-Sections (Vertikalbewegung)

Abbildung 23: Temperaturverteilung in 2 m über Grund am 21. Juli 1995 um 5 UTC (Isolinienabstand: 1 C).

Die meteorologische Rückflugplanung ein Orakel oder nur solides Handwerk?

Druckunterschied und Windgeschwindigkeit

Wettersysteme HS 2012

gramm Luftmassen Energien

Selbstbeobachtungstagebuch

Numerische Methoden I Schriftliche Prüfung Gruppe A 23. Jan :00-14:00 (120 min)

Transkript:

7. Übung Für den November 2006 soll die Wetterlage zwischen dem 23.11.2006 00 UTC und 29.11.2006 12 UTC mit Hilfe von Wetterkarten aus dem Internet analysiert werden. Auf der Internetseite www.wetter3.de/archiv/ stehen dazu zahlreiche Karten zur Verfügung. Die Analyse bezieht sich dabei auf das amerikanische GFS ( Global Forecast System ). 1) Ausgangswetterlage vom Donnerstag 23.11.2006 00 UTC a) Ist die Wetterlage zonal oder meridional geprägt (500 hpa Bodendruck, ReTop)? b) Wo befinden sich Tröge/Rücken und wo befinden sich im Vergleich zur Höhenkarte die Bodentiefs (500 hpa Geopotenzial, ReTop)? c) Wo verläuft die Polarfront (300 hpa Wind, Divergenz & 500 hpa Geopotenzial, Temperatur)? 2) Wetterlage vom Freitag 24.11.2006 12 UTC a) Wie hat sich die Wetterlage ggü. dem 23.11.2006 00 UTC verändert? b) Wo im Vergleich zur Höhenströmung befinden sich Gebiete, die überwiegend durch Aufsteigen/Absinken geprägt sind (500 hpa Vertikalbewegung)? c) Welcher Zusammenhang lässt sich mit der Bewölkung erkennen (hohe Bewölkung)? d) In welchem Bereich treten die stärksten Niederschläge auf (Niederschlagssumme)? 3) Entwicklung eines Bodentiefs über dem Atlantik a) Welchen Kerndruck hat das Bodentief über dem Atlantik am 25.11.2006 00 UTC, auf welchen Wert fällt der Druck im Tiefkern 18 h später (850 hpa äquiv.pot. Temperatur)? b) Wie verändert sich die vertikale Achse des Tiefs in diesem Zeitraum (500 hpa Bodendruck, ReTop)? c) Welche Prozesse haben möglicherweise den starken Druckfall verursacht (500 hpa Vorticity Advektion & 300 hpa Wind, Divergenz & 850 hpa äquiv.pot. Temperatur & 2 m Temperatur)? d) Was ist der geringste Kerndruck am Boden des betrachteten Tiefs in der Folgezeit (850 hpa äquiv.pot. Temperatur)? e) Ab welchem Zeitpunkt kann das Tief als Zentraltief oder steuerndes Tief bezeichnet werden? f) Wo befindet sich das Tief am 29.11.2006 12 UTC (500 hpa Bodendruck, ReTop)? g) Trotz der eigentlich ungünstigen Position des Tiefs in der kalten Luft füllt das Tief sich zwischen dem 26.11.2006 00 UTC und dem 28.11.2006 00 UTC nicht merklich auf? Spekuliere, warum der Druck in diesem Zeitraum relativ konstant geblieben ist.

4) Wetterlage vom Samstag 25.11.2006 12 UTC a) Beschreibe kurz die Wetterlage im Bereich Ost-Atlantik/Mitteleuropa? b) Aus welchem Trog hat sich der Langwellentrog über dem Ostatlantik entwickelt? Gebe dazu die Lage des Troges am 23.11.2006 00 UTC an (500 hpa Geopotenzial, ReTop). c) Welche Temperaturen herrschen auf der 500 hpa Fläche über Deutschland/Großbritannien (500 hpa Geopotenzial, Temperatur)? d) Welche Temperaturen herrschen auf der 850 hpa Fläche in Köln/London (850 hpa Temperatur)? Leite hieraus die zu erwartende Bodentemperatur mit Hilfe des vertikalen Temperaturgradienten der ICAO-Standardatmosphäre ab! e) Wo befinden sich vermutlich die Kaltfront/Warmfront des Tiefs nördlich von Irland (850 hpa äquiv. pot. Temperatur)? f) In welchem Bereich des Langwellentroges ist mit Niederschlägen zu rechnen (Niederschlagssumme)? Mit welchen Wettererscheinungen ist in welchen Bereichen des Troges zu rechnen (Modellwetter ZE)? Begründung! 5) Radiosondenaufstiege über Europa: 25.11.2006 12 UTC a) Markiere in den Radiosondenaufstiegen jeweils die Tropopausenhöhe mit einem T. b) Schreibe neben die Grafiken die Temperatur, Windrichtung und Windstärke in 500 hpa. c) Lese grob den Druck und Temperatur in Stationshöhe ab und notiere die Werte. d) Markiere mögliche Inversionen mit einem I. Inversionstyp? e) Kennzeichne feuchte (Spread: < 5 K;blauer Strich auf linker Seite) und trockene (Spread: > 20 K; brauner Strich) atmosphärische Bereiche? f) Ordne die TEMPs den Stationspunkten auf der Karte vom 25.11.2006 12 UTC zu!