Tätigkeitsbericht. LivrEchange, Interkulturelle Bibliothek, Av. du Midi 3-7, 1700 Freiburg,

Ähnliche Dokumente
Projekt Miteinander Füreinander

Frage 1. Warum besuchen Sie heute die Bücherei? 1.1. Sie sind hier (mehrere Antworten sind möglich) (Bücherei/ Bibliothek: VS)

Schenk mir eine Geschichte

Frage 1. Warum besuchen Sie heute die Bücherei? 1.1. Sie sind hier (mehrere Antworten sind möglich) (Bücherei/ Bibliothek: (Alle))

z'mitts drin Menschen mit einer geistigen und mehrfachen Behinderung stehen in der SSBL im Zentrum.

tü ta too UNTERGESCHOSS Die Stille L oreille en voyage LEITFADEN SELBSTSTÄNDIGER AUSSTELLUNGSBESUCH SCHULJAHR

Chapter 1 : þÿ B a r g e l d a u s b e t a t h o m e S c h i e b e r e r k l ä r t c h a p t e r

Schenk mir eine Geschichte

Klassenmaterialien ( Schuljahr) KM A1 / KLANGSCHATZKISTE UND STILLE

Bibliothek Ueberstorf Jahresbericht 2014

#Mein Geburtstagsgeschenk für Goethe

für Bibliotheken in Bewegung Willkommen! Bibliotheksangebote für Flüchtlinge

Modernisierung in Zeiten knapper Kassen

Nicht allein mit Demenz

Community of Practice Treffen

Richtlinien zu den allgemein öffentlichen Bibliotheken

In mehr als einer Kultur zuhause. Angebote der Stadtbibliothek Köln zur interkulturellen und mehrsprachigen Bildung

Die Zentralbibliothek Solothurn ist eine durch Kantonsratsbeschluss vom 29. Oktober 1929 errichtete öffentlich-rechtliche Stiftung.

Die Bibliothek als Ort der Integration Netzwerke und Kooperationen am Beispiel Köln

Fachtagung. Freiwilligenarbeit im Integrationsbereich im Kanton Thurgau

Interkulturelle Öffnung im Ehrenamt Chancen und Herausforderungen

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e S t a n d o r t e c h a p t e r

Ausleihen, Benutzerinnen und Benutzer ausgewählter öffentlicher Bibliotheken Stadt St.Gallen,

Werden Sie. Partner. unterstützen Sie die 25. IAVE Welt-Freiwilligenkonferenz!

HUMAN RIGHTS PROJECT.ORG

Kurzpräsentation Wer Was - Warum Wozu KoGi*-Netz Frankfurt am Main

Ehrenamt Agentur Essen e.v. - ein erfolgreiches Beispiel für Gewinnung, Ansprache und Verstetigung

Neue Herausforderungen für Öffentliche Bibliotheken

Hier geht es darum, dass du wie in einem Labor verschiedene Tests machen kannst, um deine Wahrnehmung für die Qualität des Hörens zu schärfen.

Interkulturelle Angebote der Vorarlberger Pilotbibliotheken

für die Stadtzürcher Jugend

Besucherbefragung Stadtbibliothek Heilbronn 2017

Fokus: 14- bis 19-jährige Nichtnutzer

Jahresbericht - Stadtbibliothek Landau in der Pfalz 2014

Interkulturelles Training Bravo Intercultural. Nancy Bravo Februar 2014

Selbstlernzentrum. & Stadtteilbücherei im Haus des Lebenslangen Lernens, Campus Dreieich

MUTTERVATERLAND. Wahrnehmung Wirklichkeit Sprache. Ein Projekt integrativer Kulturvermittlung im Museum der Wahrnehmung MUWA Graz

Theater-Workshop für Kinder und Jugendlichen

Jahresbericht 2015 Jariyah Hilfsprojekt

Bibliothek Niederholz

Ehrenamtliche Führungskräfte gewinnen eine strategische Aufgabe

Anlauf-und Beratungsstelle Lerchenfeld Triage, Begleitung, Koordination Freiwilligenarbeit

Bestand und Ausleihen Bestand Ausleihen

Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigung an Freizeitangeboten

Männer legen bei Haus- und Familienarbeit zu Frauen bei bezahlter Arbeit

Junger Blick auf alte Kunst. Präsentation auf der LdE-Jahrestagung 2014, Bensberg Robert Packeiser, Wilhelm-Raabe-Schule Hannover

Ehrenamt verbindet. Bürgerschaftliches Engagement in Bayern und in Polen. Freitag, Konferenzzentrum München

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

ELDIS. Eltern lernen Deutsch in der Schule. Kanton Zürich Bildungsdirektion Amt für Jugend und Berufsberatung

Gastspiele und Festivals im Ausland

UNITRE. «Eine Volkshochschule für Migranten»

Schweizer Tournee 2013

Samtgemeinde Salzhausen. Jahresbericht der Samtgemeindebücherei Salzhausen

Sollten Sie eine Betreuung für ihr Kind benötigen sprechen sie uns bitte an!

Jahresbericht 2006 vossa lingua

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e S p o r t - A p p h e r u n t e r l a d e n c h a p t e r

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Ihr Kind ist drei Jahre alt und kommt bald in den Kindergarten. Notieren Sie bitte den Titel des Buches, das Sie gefunden haben.

Erfahrungsbericht zur Beteiligung am Safer Internet-Aktions-Monat 2016

Kasseler Produktionsschule Ausbildungsbetrieb. Allgemeines

Stadtbücherei Frankfurt am Main

LEITBILD für Forscherberater/-innen Präambel

Lernzentrum Wissensturm - LeWis. Wissensturm Volkshochschule Stadtbibliothek

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Evaluationsbericht. Programm zur interkulturellen Öffnung der Kommunen

Regionales Integrationsforum West 2011 / Marion Wartumjan: Wie werden Ausbildungsstellen vergeben? Logiken von Betrieben

CALL4ART free.space Festival 2012

IKFA - Interkulturelle Freiwilligenagentur

Berufsabschluss für Erwachsene. Véronique Polito, Mitligied Geschäftsleitung, Unia

Freiwilliger Ganztag am Riesener-Gymnasium. Ein Konzept im Überblick

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Spitex-Statistik 2009

Konzept Jugendcafé Karlsfeld

Onlinebefragung der Projektverantwortlichen

AN DER SOMMERSEITE SIEGEN TEL : 0271 / 54412

anders? cool! Die Lebenssituation von Jugendlichen mit Migrationshintergrund eine Wanderausstellung zur Integrationsarbeit der Jugendmigrationsdienste

Jahresbericht LibraForum 2007

Spitex Statistik 2016

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

Spitex Statistik 2015

Meine Sprache Deine Sprache

10 Jahre Deutsch-Französischer Freiwilligendienst

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache


Integration durch Bibliotheken

Im Kindermuseum Zinnober wird die neue Mitmach-Ausstellung "Das klingt bunt! - Platz für wilde Ideen" eröffnet

Teen Challenge Schweiz Zurück ins Leben. Wohnen Arbeit Integration

Bürgerstiftung Jahresbericht 2012

Willkommenskultur ist Bürgersache

Interkulturelle Sommercamps/ Annahütte für Kinder in Kooperation mit dem Verein Aktion Umwelt für Kinder e.v.

Unterstützt werden Theater-, Tanz- und Musiktheateraufführungen auf professionellem Niveau.

GEMEINDE PORT-VALAIS - SENIOREN-AKTIVITÄTEN

Informationen über das Denkmal für die ermordeten Juden Europas und über den Ort der Information. Leichte Sprache

Medienmitteilung. 3 Arbeit und Erwerb Nr Hohe zeitliche Belastung für Eltern

Haben Personen mit Migrationshintergrund interkulturelle Kompetenz?

Weihnachten ausgestellt.

tü ta too UNTERGESCHOSS Die Stille L oreille en voyage SEKUNDARSTUFE I UND II KLASSENMATERIALIEN FÜR EIN SELBSTSTÄNDIGER AUSSTELLUNGSBESUCH

Neue Verbindungen schaffen

Die digitale Strategie des Historischen Museums Basel

Interkultureller Hospizdienst Dong Ban Ja (Menschen Begleitung) berät und begleitet schwer erkrankte Menschen und deren Angehörige.

Transkript:

Tätigkeitsbericht 2014 Intercultural library Kültürlerarası Kütüphane Bibliothèque interculturelle Межкультуральная Biblioteka Ndërkulturore Biblioteca Intercultural ΙΑΠΟΛΙΤΙΣΜΙΚΗ ΒΙΒΛΙΟΘΗΚΗ Biblioteca Interculturale ThÜ viœn liên væn hóa Biblioteka internacjonalna Интеркултурална библиотека LivrEchange, Interkulturelle Bibliothek, Av. du Midi 3-7, 1700 Freiburg, info@livrechange.ch, www.livrechange.ch, 026/422 25 85

LivrEchange ist ein Ort, wo Migranten Bücher in ihrer Sprache und damit ein Stück Heimat nden, es ist aber auch ein Ort, wo man neue Bekanntschaften mit Personen von hier und von anderswo machen kann, um einander besser kennen zu lernen und so den sozialen Zusammenhalt zu fördern. Neben den Büchern in mehr als zweihundert Sprachen bietet LivrEchange auch Aktivitäten an, die es ermöglichen, sich mit den lokalen Sprachen vertraut zu machen. Dies alles ist aber nur möglich, weil sich zwei Mitarbeiterinnen und ein Mitarbeiter, die sich knapp eineinhalb Stellen teilen, engagieren und die zahlreichen, über 100 Freiwilligen, betreuen und begleiten. Ohne die Freiwilligenarbeit wären weder die Führung der Bibliothek noch die zahlreichen Veranstaltungen möglich. An sie alle geht der Dank des Vorstandes.

ls ie LivrEchange über die Jahre 16'925 BesucherInnen, 338 pro Woche, eine Zunahme von 13% gegenüber 2013 9309 ausgeliehene Dokumente 3 Co-Verantwortliche 115 Freiwillige und MitarbeiterInnen

Öffnung der Ausleihe: 20 Std. / Woche «Die Bibliothek ist ein angenehmer ruhiger Ort, wo AsylbewerberInnen Bücher in verschiedenen Sprachen nden» Begleiterin von AsylbewerberInnen Offen an 278 Tagen, die Besucherzahl schwankt zwischen 2 und 91 Personen pro Tag, 36 Personen im Durchschnitt. Zugang zu 18'734 Dokumenten in 240 Sprachen, 2014: mehr als 1'900 Neuanschaffungen: Ÿ 3 Sammlungen 42% der Dokumente für Kinder, 42% für Erwachsene 16% zum Sprachenlernen Ÿ ein Internetkaffee mit 5 Computern und 3 Computern mit Programmen zum Sprachenlernen

nnen Praktische Workshops zum Üben von Französisch und Deutsch «Ich komme zu LivrEchange um Französisch zu lernen, zu kommunizieren und mich integriert zu fühlen» Teilnehmerin an einem Französischworkshop Die Teilnahme ist frei und kostenlos: Papoter: 97 Workshops 1'411 TeilnehmerInnen, durchschnittlich 15 pro Workshop Bonjour, ça va? 48 Workshops, 764 TeilnehmerInnen, 16 im Durchschnitt Plauderstunde Deutsch : 37 Workshops, 125 TeilnehmerInnen, im Durchschnitt 3-4

Worskshops für die 0-7 jährigen und deren Eltern «Seit 2 Jahren entdeckt meine Tochter spielerisch Lieder, Reigen und die lateinamerikanische Kultur» Vater einer kleinen Teilnehmerin Die Teilnahme ist frei und kostenlos: Jouons ensemble : 34 Workshops auf Französisch, insg. 1'073 TeilnehmerInnen, im Durchschnitt 19 Kinder Cantemos Juntos und Vamos abriendo libros! 54 Workshops auf Spanisch, 631 TeilnehmerInnen, 9 Kinder pro Workshop

rin Encore! Des histoires! in den Quartieren «Die Kinder lesen mit ihren Eltern ein Buch in ihrer Muttersprache, dann lesen sie auch andere Geschichten auf Deutsch oder Französisch» eine Geschichtenvermittlerin r Encore! Des histoires!: 58 Workshops in Ursprungssprachen der Einwohner des Schönbergquartiers (Freiburg) und von Marly,1285 TeilnehmerInnen, im Durchschnitt 18 Kinder pro Workshop ContEchanges: Interkultureller Workshop auf Französisch, mit Geschichten und Zvieri veranstaltet mit Gästen aus aller Welt. 9 Workshops mit insgesamt 265 TeilnehmerInnen, im Durchschnitt 21

Besuchergruppen «Wenn wir zu LivrEchange kommen, entdecken die Kinder Geschichten und verschiedene Kulturen» Verantwortliche einer ausserschulischen Betreuungsstelle 65 Besuchergruppen: Ÿ Primar- und Orientierungsschulklassen, 21 Gruppen ; Ÿ 36 Erwachsenengruppen ; Ÿ 8 Gruppen von Berufstätigen in Weiterbildung

telle LivrEchange am Abend «Ich danke Ihnen dafür, dass Sie mich empfangen und dass Sie mir geholfen haben, um meine Ausstellung unter den bestmöglichen Bedingungen durchzuführen» Künstlerin, welche bei LivrEchange ausgestellt hat Das Abendprogramm von LivrEchange: Ÿ 8 Foren zur Vorbereitung der Veranstaltungen Ÿ 6 Ausstellungen und Vernissagen Ÿ 14 Filme, Diskussionen und Animationen

Einnahmen 2014 4% 9% 7% 5% 5% 29% 40% Loterie Romande 110'000 Stiftungen 81'134 Prog. intégration 28'250 Kanton GSD 10'000 Kanton EKSD 15'183 Gemeinden 10'650 Eigene Erträge 12'802 Private Spenden 2'555 Total 270'574 Mit Unterstützung der

0 4 0 0 3 0 2 5 4 Ausgaben & Abschluss 8% 8% 18% 3% 2% 3% 57% Personal 159'550 Animationen 43'669 Miete & Unter. 21'060 Kollektionen 20'086 Ausstattung 7'014 Verwaltung 5'939 Werbung 1'876 Reserven 10'398 Total 269592 Gewinn 982