Editorial des ZA- Vorstands

Ähnliche Dokumente
Editorial des ZA- Vorstands

Home Impressum Kontakt

Allgemeiner Teil GOZ

3 Vergütungen Als Vergütungen stehen dem Zahnarzt Gebühren, Entschädigungen und Ersatz von Auslagen zu.

Gegenüberstellung GOZ 88 - GOZ Allgemeiner Teil

Verband der Privatärztlichen VerrechnungsStellen. Analog-Abrechnung: Lückenbüßer bei der IGeL-Abrechnung (Folge 2)

Abrechnungsempfehlung

Der Tarif gilt nur in Verbindung mit den Allgemeinen Versicherungsbedingungen für die Kranken-Zusatzversicherung

Abrechnung: Einsatz des Kariesdiagnose gerätes DIAGNOcam

KFO-Kommentar GOZ 2012

Analogliste der Gebü H

1. Variante: Knochenregeneration regio 36/37 mit GUIDOR easy-graft (Privatpatient)

Kommentar zu 6. Gebühren für andere Leistungen

GOZ Gebührenordnung für Zahnärzte. Vergleich. und Erste Verordnung zur Änderung der Gebührenordnung für Zahnärzte (Bundesrat 04.

ADVANCED TISSUE-MANAGEMENT

Wahrheiten ü ber die Gebü H- Abrechnüng

Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

Die Bezahlbarkeit der Krankenversorgung ein Blick zurück und voraus Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)... 15

GOZ 2012 mit dem Vergleich GOZ alt / neu

Wesentliche Merkmale des Tarifs dentzb.100. Tarif dentzb.100 Versicherung für Zahnbehandlung und Kieferorthopädie Fassung Juli 2016

GOZette GOZette Nr. 11/2010 vom

Allgemeine Versicherungsbedingungen der Gruppenversicherung (AVB-G) Teil II (Tarif) für den

Teil II gilt nur in Verbindung mit den AVB Teil I für Ergänzungsversicherungen zur gesetzlichen Krankenversicherung (Druckstück B 161)

Abkommen. über die Durchführung der zahnärztlichen Versorgung von Unfallverletzten und Berufserkrankten

Häufig gestellte Fragen und Antworten zum Mammografie-Screening. 1. Haben privat krankenversicherte Frauen Anspruch auf das Mammografie- Screening?

b) die Bundesrepublik und die anderen Länder, soweit Gegenseitigkeit gewährleistet ist,

Vergütungen für Blutentnahmen zur Feststellung von Alkohol-, Medikamenten- und Drogeneinfluss bei Straftaten und Ordnungswidrigkeiten

TIPPS UND TRICKS GOZ-VERZEICHNIS

Die ärztliche Privatabrechnung ausgefuchst Schritt für Schritt zur optimalen Liquidation

Mein Zahnarzt vor Ort

kidz.protect Krankenzusatz Leistungskurzübersicht Krankenzusatzversicherung (Basic)

Informationen zum Thema Kürzung des anteiligen Pflegegeldes

Sehr geehrte Frau Kollegin = Name =, sehr geehrter Herr Kollege = Namen =,

Vereinbarung einer Privatbehandlung gemäß 4 Abs. 5 BMV-Z bzw. 7 Abs. 7 EKVZ

Verordnungstext. Anästhesiekommentar zur GOÄ, Von A. Schleppers und W. Weißauer, Herausgeber Berufsverband Deutscher Anästhesisten

AG Medizinrecht im DAV. Komplexgebühren vs. Einzelabrechnung bei 435, 437 (BGH III ZR 291/06)

Vector. Professionelles Arbeiten Professionelle Abrechnung.

Anpassung unserer Preise für Rezepte von Privatversicherten Kunden

2 Abweichende Vereinbarung

53.01 Gebührensatzung Gesundheitsamt

Der Heil- und Kostenplan für die Zahnersatzversorgung. Erläuterungen

Freier Verband Deutscher Zahnärzte. Landesversammlung Baden-Württemberg. Ispringen, 09. Juli 2016

Beihilfe Zahnärztliche Leistungen

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Wesentliche Merkmale des Tarifs dentzb.100. Tarif dentzb.100 Versicherung für Zahnbehandlung und Kieferorthopädie Fassung Juli 2016

Zahngesundheit heute. Wer heute nur Zahnersatz-Versicherungen anbietet, macht sich haftbar!!!

Abrechnung von Arzt- und Krankenhausleistungen

Abschnitt C. VIII. Zuschläge zu ambulanten Operations- und Anästhesieleistungen C - 69

P r e i s v e r e i n b a r u n g

Referentenentwurf. Artikel 1 Änderung der Gebührenordnung für Zahnärzte. "Abweichende Vereinbarung mit dem Zahlungspflichtigen zur Gebührenhöhe".

Dürfen wir Sie etwas unter die Lupe nehmen?

Anlage 3 zum Rahmenvertrag vom Vergütungsliste gemäß 125 SGB V für die Abrechnung stimm-, sprech-, sprachtherapeutischer Leistungen

Anlage 3 zum Rahmenvertrag vom Vergütungsliste gemäß 125 SGB V für die Abrechnung stimm-, sprech-, sprachtherapeutischer Leistungen

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 341. Sitzung am 17. Dezember 2014

Neuer Orientierungswert für das Jahr 2013

Privat versichert mit DKV BestMed. Immer günstig. Immer passend.

Aktuelle Fragen des Abrechnungsbetrugs

Beihilfe. Beihilfefähigkeit der Aufwendungen für tariflich Beschäftigte

Zahnzusatzversicherung.

Ärztlicher Dienst Honorare/Vergütungen von ärztlichen Dienstleistungen für die Bundesagentur für Arbeit (BA)

Zahnärzte: Fehler bei der Abrechnung von Verlangensleistungen vermeiden. 1. Neuregelung der Zahnvergütungen 2

med MEDIZIN Wirtschaftlichkeitsprüfung in der GKV Erstattungsprobleme bei der COÄ und uv-goä Filier Hermanns (Hrsg.)

Der Privatpatient. Yvonne Görmar, Referat Praxen des DVE

Kassenzahnärztliche Vereinigung Baden-Württemberg. Leitfaden Basistarif. Information für den Zahnarzt. Stand: Dezember 2008

Zahnzusatzversicherung.

HONORARVEREINBARUNGEN WAS MUSS UNTERSCHRIEBEN WERDEN?

Stellungnahme des Verbandes der Privaten Krankenversicherung e.v. zur Abrechnung einer Katarakt-Operationen mit Femtosekundenlaser

UMGANG MIT ERSTATTUNGSSTELLEN NACH PLANUNG EINER KIEFERORTHOPÄDISCHEN BEHANDLUNG

Wesentliche Merkmale des Tarifs dentze.100

Aktuelle Entwicklungen beim Basistarif Vertragsverhandlungen der KZBV

Beschluss. Fälligkeit der Rechnung. Aktenzeichen: 1 S 21/16

Wissenswertes und Aktuelles zur GOÄ

Anlage 3 zum Rahmenvertrag vom Vergütungsliste gemäß 125 SGB V für die Abrechnung stimm-, sprech-, sprachtherapeutischer Leistungen

Anlage 3 zum Rahmenvertrag vom Vergütungsliste gemäß 125 SGB V für die Abrechnung stimm-, sprech-, sprachtherapeutischer Leistungen

Anlage 3 zum Rahmenvertrag vom Vergütungsliste gemäß 125 SGB V für die Abrechnung stimm-, sprech-, sprachtherapeutischer Leistungen

Krankenvollversicherung

Fragenkatalog Nr. 1 vom

Klinikrundbrief. Inhaltsverzeichnis

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

3. Leistungserbringer. Inhalte dieses Abschnitts 3.2 Vergütung von Ärzten Einzelleistungsvergütung Pauschalen, Budgetierung

FAQ Vorsorge-Gutscheine

Bundeszahnärztekammer, PKV und Beihilfe lösen Auslegungsfragen der Gebührenordnung für Zahnärzte - GOZ -

kidz.protect Krankenzusatz Leistungskurzübersicht Krankenzusatzversicherung (Exklusiv)

Erstattungsfähigkeit komplementärer Verfahren

Krankenvollversicherung

Genossenschaft für Leistungen im Bereich der Lungen- und Bronchialheilkunde eg

vom 10. November 2004 (Stand am 1. Januar 2011) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 445 der Strafprozessordnung 1 (StPO), 2 verordnet:

Vertrag. zwischen der. Deutschen Bundespost, vertreten durch den

Vom 15. Dezember 1987

Neuer Chairside-Schnelltest für die Diagnose von parodontalem Gewebeabbau

AGB Newsletter. (Stand: )

BESCHLUSS. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 369. Sitzung am 15. Dezember 2015

AVL - Kalkulation & Zahn - Zusatz - PKV. Musterbriefe Urteile Vertragsmuster

Antrag auf Anerkennung als Fachzahnärztin/Fachzahnarzt für Öffentliches Gesundheitswesen

Vorlesung Krankenhausrecht am an der Universität Augsburg 8. Abrechnung von Krankenhausleistungen 9. Qualitätssicherung durch den G-BA

ARGE Medizinrecht im DAV. Zum Auslagenersatz des externen Arztes bei Wahlleistungen nach 6a Abs. 2 GOÄ

Präsentationsthema I

Persönliche Leistungserbringung durch niedergelassene und angestellte Ärzte im Vertragsarztrecht

2.08 Vereinbarung über die Erbringung und Vergütung ergänzender Leistungen zur Rehabilitation durch Maßnahmen nach 43 SGB V (hkk)

Transkript:

Seite 1 von 6 Home Impressum Kontakt ZA-GOZette GOZette Nr. 10/2010 vom Chancen nutzen clever abrechnen Die Themen: Editorial des ZA-Vorstands Tipp Nr. 1 Keine Analogleistung wegen Bundesärztekammer? Tipp Nr. 2 Die korrekte Rechnung: Vergütung von Praxiskosten ZA Pinnwand Zu "Die Abrechnung des ammp-8-tests" Editorial des ZA- Vorstands Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, "die disparitätische Besetzung der Schiedsstelle zum Basistarif ist rechtswidrig", lautet das aktuelle brisante Gutachten von Prof. Kluth. Was heißt das? Beim Basistarif müssen private Unternehmen, nämlich Zahnarztpraxen und private Krankenversicherungen, gesetzlich festgeschriebene Leistungen zu staatlich verordneten Fixpreisen in unbegrenzter Menge anbieten. Was in der GKV trotz Budgetbegrenzung regelmäßig die Kasse sprengt, kann in der PKV nicht wirtschaftlich sein. Während die GKV aber ihre Defizite in schöner Regelmäßigkeit durch Zusatzbeiträge und gar Staatszuschüsse aus Steuermitteln ausgleicht, bleiben Zahnärzte und PKV auf ihren Kosten sitzen. Das kann schnell Existenz bedrohend werden, wenn mehr Menschen in den Basistarif wechseln. Noch sind die Versichertenzahlen im Basistarif sehr klein. Aber wie lange noch? Die PKV versucht in der Schiedsstelle, die Honorare im Basistarif weiter abzusenken. Sie hat bereits Erfolg, weil Ärzte und Zahnärzte hier weitgehend wehrlos sind. Und das ist der Skandal: Die Schiedsstelle für den Basistarif ist als einzige

Seite 2 von 6 disparitätisch besetzt. Die Ärzte- und Zahnärzteschaft hat weniger Stimmen als die Kostenerstatter und wird mühelos überstimmt. Deshalb ist das Gutachten von Prof. Kluth, das auf dem Deutschen Zahnärztetag vorgestellt wurde, immens wichtig. Es besagt, dass das Kräfteverhältnis innerhalb der Schiedsstelle willkürlich gegen das Rechtsstaatsprinzip verstößt und verfassungswidrig ist. Hoffen wir, dass es Gehör findet - denn auch die GOZ ist betroffen. Die Steigerungssätze werden in der Schiedsstelle festgesetzt, als Bewertung zahnärztlicher Leistungen quasi mit staatlicher Autorität. Das könnte bei der GOZ-Novellierung böse Folgen für uns haben. Eine dort beschlossene Erhöhung kann durch Absenkung der Steigerungssätze der Schiedsstelle gleich wieder aufgehoben werden. Und indirekt sind Schiedsstellenbeschlüsse Benchmarks für die Beratungen im Ministerium über die überfälligen Honorarerhöhungen. Es geht für uns also um viel mehr als nur ein paar Basistarifversicherte! Ein guter Grund, an dieser Stelle einmal unserem ZA-Genossenschaftsmitglied und stellvertretenden KZBV-Vorstand Wolfgang Eßer für sein weitsichtiges Engagement in dieser schwierigen Materie zu danken! Ihr Daniel von Lennep Tipp Nr. 1 Keine Analogleistung wegen Bundesärztekammer? Fakt: Kostenerstatter versuchen neuerdings häufiger, eine Ablehnung mit Hilfe der Bundesärztekammer zu begründen: Analogziffern könnten nur im Rahmen des BÄK- Verzeichnisses anerkannt werden

Seite 3 von 6 Die von Ihnen berechneten Ziffern würden diese Voraussetzungen nicht erfüllen Daher könne eine Erstattung nicht erfolgen Hintergrund: In einem solchen Schreiben zwecks Nichterstattung (rechtlich käme allenfalls eine Mindererstattung in Frage) behauptet der Sachbearbeiter im Grunde, Sie würden bei Kosten- und Zeitaufwand übertreiben. Derartige Bescheide dienen einzig der Verwirrung des Versicherten, sie sind vom Grundsatz her falsch. Diesem Manöver können Sie mit klaren Argumenten Paroli bieten. Argument: Es steht dem Kostenerstatter nicht zu, über Ihren Vergleich einer neuartigen mit einer "alten" Leistung des Gebührenverzeichnisses von 1987 nach "Art, Kosten- und Zeitaufwand" (Analogie gem. 6 Abs. 2) zu urteilen. Er kann die Analogie mangels eigener Fall-, Sach- und Fachkenntnis weder anerkennen noch ablehnen. Nur Sie als Zahnarzt setzen gemäß Gebührenordnung "entsprechend einer gleichwertigen Leistung" die Analogziffer fest. Es handelt sich darüber hinaus nicht um eine ärztliche, sondern um eine zahnärztliche Liquidation, auch wenn hier Ziffern der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) erscheinen. Für Zahnärzte ist nicht die Bundesärztekammer (BÄK) zuständig, sondern die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) Die BZÄK gibt bekanntermaßen kein Verzeichnis von Analogziffern heraus, u.a. weil es dem konkreten Einzelfall nicht gerecht werden würde. Fazit: Wenn die Analogziffer in Ihrem Fall alle Voraussetzungen nach 6 Abs. 2 (Gleichwertigkeit nach Art, Kosten- und Zeitaufwand) erfüllt, sind Sie auf der sicheren Seite. Nur Sie als Zahnmediziner können abschätzen, ob die Analogziffer dem benötigten Zeitaufwand entspricht. Die aufgewendeten Kosten sind relativ einfach zu objektivieren; besondere Schwierigkeiten der Analogleistung schlagen sich wiederum in erhöhtem Zeitaufwand nieder.

Seite 4 von 6 Tipp Nr. 2 Die korrekte Rechnung: Vergütung von Praxiskosten Fakt: Als Vergütungen stehen Ihnen Gebühren, Wegegeld und Ersatz von Auslagen zu. Der 3 GOZ nennt nur drei verschiedene Vergütungsformen: Gebühren für zahnärztliche Leistungen aus dem Gebührenverzeichnis GOZ Wegegeld ( 8 GOZ) Auslagen ( 4 Abs. 3 / 9 GOZ) Die konkrete Abrechnung ergibt sich aus den weitergehenden Bestimmungen. 4 (1, 2) regelt die Ansatzfähigkeit von Gebühren für (zahn-)ärztliche Tätigkeiten, die in der GOZ und der GOÄ beschrieben sind 4 (3) besagt: Mit diesen Gebühren sind die Praxiskosten abgegolten einschließlich der Kosten für Füllungsmaterial, Sprechstundenbedarf sowie für die Anwendung von Instrumenten und Apparaten (soweit nicht im Gebührenverzeichnis ausdrücklich anders bestimmt). Kosten, die mit den Gebühren abgegolten sind, dürfen Sie nicht gesondert berechnen. Kostenabgeltung durch Gebühren bezieht sich nur auf Füllungsmaterial, Sprechstundenbedarf und Anwendung von Instrumenten und Apparaten. Definition: Allgemeine Praxiskosten sind Aufwendungen, die ohne die Möglichkeit einer Zuordnung zu einzelnen Patienten allgemein durch Einrichtung und Betrieb einer Praxis entstehen, auch soweit die entsprechenden Leistungen zum Verbrauch bestimmt sind (Löhne, Miete, Strom, Wasser, Bürobedarf usw.). Diese Aufwendungen können nicht anteilig neben der Vergütung zahnärztlicher Leistungen erstattet werden. (Bundessozialgericht, 16. Januar 1991, Az: 6 R Ka 2/90).

Seite 5 von 6 Argument: Kosten, die allein aus Anlass der Behandlung entstehen, sind keine Sprechstundenkosten. Materialien, die Sie bei der Behandlung eines Patienten verwenden oder diesem überlassen, können Sie deshalb im Prinzip gesondert berechnen. Voraussetzung ist allerdings, dass sie in der GOZ bei den Gebühren als berechnungsfähig genannt werden ( 4 Abs. 3 GOZ). Ausnahme: Dennoch dürfen Sie auch im Gebührenverzeichnis nicht genannte Materialien gesondert berechnen, allerdings nur diejenigen, die 75 Prozent des 2,3-fachen Satzes der zugehörigen Gebühr aufzehren würden (also Berechnung trotz 4 Abs. 3 GOZ). Das hat der BGH als Ausnahme bei GOZ- Gebühren bestimmt (27.05.2004, Az. III ZR 264/03). Auf einen Blick: 4 (3) GOZ für die eingeschränkte Abrechnung von Verbrauchsmaterialkosten 8 GOZ für die Abrechnung von Wegegeld (auch 8 + 9 GOÄ) 9 GOZ für die Auslagen für zahntechnische Leistungen 670 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) für sonstige Aufwendungen, z. B. "nichtmedizinische Auskünfte" an Versicherungen. Merke: Es ist nicht korrekt, in der Rechnung Materialkosten unter 3 GOZ aufzuführen. 3 GOZ stellt nicht die Rechtsgrundlage, sondern die Anspruchsgrundlage dar. ZA Pinnwand Zu "Die Abrechnung des ammp-8-tests" Die ZA eg hatte zum Chlorhexamed "PerioMarker ammp8- Schnelltest" (Schnelltest auf destruktive Parodontitis) Berechnungsempfehlungen gegeben. Der Artikel in ZAHN PRAX 13, 6, 410-411 (Oktober 2010) weicht

Seite 6 von 6 hiervon gravierend ab: Die Entnahme des Sulkusfluids wird analog berechnet nach der Ziffer 408 GOZ: "Sulkusfluidentnahme analog gemäß 6 (2) GOZ 408 Gingivektomie, Gingivoplastik, je Parodontium". Dieser Rat ist nicht zutreffend und grundsätzlich schädlich: 1. Die Entnahme von Abstrichmaterial zur mikrobiologischen Untersuchung ist die Ä298 im Gebührenverzeichnis der GOÄ. Der Verweis auf GOÄ-Leistungen nach 6 (1) GOZ hat Vorrang vor der Analogberechnung nach 6 (2) GOZ. Das bedeutet, eine Analogberechnung nach der GOZ ist nicht möglich, wenn die erbrachte Leistung zutreffend in geöffneten Abschnitten der GOÄ beschrieben ist. 2. Es ist schädlich, wenn der Anspruch der Zahnärzteschaft auf zutreffende Heranziehung der GOÄ übervorsichtig oder aus Unkenntnis untergraben wird. Es ist schädlich, wenn die sogar vom Bundesministerium für Gesundheit prinzipiell zugestandene Berechnung von GOÄ- Laborleistungen (ggf. auch analog), z.b. für den Test Ä4606 zzgl. Testmaterial, nicht einmal erwähnt wird. Die Herausgeber übernehmen für diese Informationen ungeachtet größter Sorgfalt keine Haftung / Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit, für die Aktualität und Genauigkeit der Informationen. ZAeG 2009 www.za-eg.de Datenschutzerklärung Stand: 16.06.2009