Die Bedeutung der Aquakultur für die Aufrechterhaltung der Biodiversität in heimischen Gewässern

Ähnliche Dokumente
Rio + 20 und der Wald

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Die Erarbeitung von Gewässerentwicklungskonzepten im Land Brandenburg Regionalbereich Ost - Arbeitsstand Mai 2011

ÖSTERREICHISCHE BUNDESFORSTE Geschäftsfeld Fischerei. ÖVF-Symposium Dipl.-Ing. Andreas Haas

Besatzmaterial: Seeforellen-Eier im Augenpunkt der Österreichischen Bundesforste AG aus dem Salzkammergut, Wildkultur Grundlsee - Seeforelle

Auswirkungen des Netzausbaus auf Pflanzen, Tiere und die biologische Vielfalt

Biodiversität Artbegriff Artenschutz. Kritische Auseinandersetzung mit Definition, Komplexität, Problematik und effektiver Anwendung

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

Fischotter Management NÖ

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden?

Konsequenzen der EU-RL 2014/89/EU zur maritimen Raumplanung für den rechtlichen Meeresumweltschutz

Regiosaatgut und das neue Bundesnaturschutzgesetz Fortschritte im Schutz der biologischen Vielfalt

Landkreis Limburg-Weilburg Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz

Wiederverleihung und Ausbau von Kleinwasserkraftwerken aus Sicht des Naturschutzes. Mag. Georg Ebenbichler Umweltreferat der BH-Innsbruck

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt )

Die Eignung der in Österreich gezüchteten Bachforellen für Besatzmaßnahmen - abgeleitet aus den Ergebnissen einer Fischzüchterbefragung

1.2 Anschrift der hegepflichtigen Person, des Vereins bzw. des Fischereibetriebes:

Beiträge der Flurbereinigung zum Klima- und Naturschutz

Urbane grüne Infrastruktur Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte

Gewässerentwicklungskonzept Platkower Mühlenfließ 1. Beratung des Projektbegleitenden Arbeitskreises in Diedersdorf am 13.

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe.

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Das Zusammenspiel zwischen menschlichem Handeln und ökologischer Antwort aus wissenschaftlicher Sicht

Vollzug der WRRL und FFH-RL in Bezug auf Fische ein Ländervergleich

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Anfangsbewertung der deutschen Nord- und Ostsee

Biodiversitätsstrategie Zusammenfassung von 7 Workshops

Waldstrategie Waldpolitische Eckpfeiler für die nächsten Jahre

Umsetzung der MSRL in Bezug auf die marine Biodiversität

Renaturierung der Isar zwischen Freising und Moosburg Fachaustausch zwischen Wasserwirtschaft, Naturschutz und Fischerei

Die Biodiversitätsstrategie Deutschlands ein Blick von aussen. Markus Lehmann, Sekretariat des Übereinkommens zur biologischen Vielfalt - Montreal

Stoffliche Nutzung Nachwachsender Rohstoffe Graf / Warsitzka

Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes

SDGs und die Agenda 2030 Globale Entwicklungsziele für eine nachhaltige Zukunft

VORENTWURF Sozioökonomische Analyse (SÖA) & Stärken-Schwächen- Chancen-Risiken-Analyse (SWOT)

Kleinwasserkraft in Zeiten der EU-Wasserrahmenrichtlinie. Small Hydro Power in times of the EU Water Framework Directive

Fischbesatz im Spannungsfeld zwischen Ökologie, Erwartungen der Angler und Pachtpreisen Fallbeispiele von der Ybbs

EU-Verordnung gebietsfremde, invasive Arten, das Ballastwasser-Übereinkommen und Meeresstrategie- Rahmenrichtlinie

webinar Waldinvestments - Artenreichtum oder Rendite? 10. September 2014

Die wichtigsten Fischarten im Chiemsee sind: Renke, Brachse, Aal, Seesaibling, Seeforelle, Barsch, Hecht und Zander.

Niedersächsische Klimaanpassungsstrategie für das Handlungsfeld Wasserwirtschaft

Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM. Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka

Willkommen zur BION-Ringvorlesung Biodiversity Today for Tomorrow!

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Kormorane in der Fußacher Bucht

Zukunftsprogramm ländlicher Raum Neue Herausforderungen Health-Check

Lachse in Brandenburg

Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen Zukunft gestalten

Zukunftsaufgabe: Auen- und Hochwasserschutz

Institute for Advanced Sustainability Studies IASS in Potsdam

Agrobiodiversität in der Politik des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und

Populationsökologie. Entwicklung einer Bakterienpopulation Zeit in min

Gliederung. Gewässerpflegeplan Alster RönneR. Ein Baustein. und. Einführung. Unterhaltung von Alster und Rönne. Beispiele

A. Fischkunde: 2 Wie heisst diese Fischart? a) Schleie b) Karpfen c) Alet. 3 Wie heisst diese Fischart? a) Egli b) Zander c) Hecht

Vortrag "Biodiversität"

Kumulative Effekte der Belastungen und Nutzungen in der Ostsee

Die neuen Förderungen für die Gewässerökologie

Abwasserbeseitigungskonzepte Wasserrahmenrichtlinie

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland

Wasserwirtschaftliche Rahmenbedingungen bei Revitalisierungsprojekten DI Urs Lesky Abteilung 14 Wasserwirtschaft, Ressourcen und Nachhaltigkeit

Landkreis Grafschaft Bentheim van-delden-straße Nordhorn Telefon: +49 (0) 5921/96-0

Handbuch Hessen 6. Lieferung Dezember 2008

Hessisches Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Hessisches Naturschutzgesetz - HeNatG)

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Leitfaden und Muster für einen Hessischen Hegeplan

WAS IST NATURA 2000 WAS KANN NATURA 2000?

Über das Forschungsinstitut

Soziale Nachhaltigkeit von Projekten Erneuerbarer Energie bewerten

GEK ERPE. Gut strukturiert? Planungsteam GEK Auftraggeber. ube Lp+b IPS. Zustand und Handlungsbedarf. 2. Informationsforum 30.

BIODIVERSITÄTS-STRATEGIE ÖSTERREICH GABRIELE OBERMAYR

Kurzbericht zum Vortrag. Biodiversität und Stadtentwicklung

Der Wasserschatz: Herausforderungen aus Sicht der Länder

1. Grundsätze der Planung 2. Integration der Planungen 3. Fallbeispiele

Fischwanderungen und die Bedeutung der Auenhabitate

3. Veranstaltung des MLU zur Beteiligung der Partner am Programmierungsprozess der EU-Förderperiode 2014 bis 2020

Auswirkungen der europäischen und deutschen Agrarpolitik und des Greenings auf die Biodiversität.

Gewässerrandstreifen. Grundsätzliches Bezug zu Wassergesetzen Bezug zur WRRL Konflikte und Lösungsansätze Förderung / Finanzierung Beispiele

Wanderfischprogramm Sachsen-Anhalt

Synergien. zwischen Wasserrahmenrichtlinie und Natura in Hinsicht auf Managementplanungen

Fachtagung Kormoranmanagement in Deutschland

Waldvision 2030 Eine neue Sicht für den Wald der Bürgerinnen und Bürger

1.2 Anschrift der hegepflichtigen Person, des Vereins bzw. des Fischereibetriebes:

Teil 1: Fördervoraussetzungen

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

Regionale Saatgut & blühende Regionen

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee

Flussauen und Wasserrahmenrichtlinie

13. Symposium Energieinnovation Anwendung von Kriterienkatalogen bei der strategischen Planung von Wasserkraftprojekten

Die Bedeutung der Landwirtschaft für die Gewässer. Eawag Infotag Christian Stamm

Dr. Armin Peter Biologe

Besonderheiten der Donaufischfauna

Zur Zukunft der EU- Naturschutzfinanzierung

Integrale Ansätze in der WRRL und GWRL. MAGPlan

Naturschutz und Wasserkraftnutzung. Hintergründe, Beeinträchtigungen und deren Umgang aus der Perspektive des Naturschutzes

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Bestäuber im Offenland Landschaftseinfluss und Management

AFGN-Fachtagung Hendrik Wocher (Dipl.-Biol.)

Transkript:

Die Bedeutung der Aquakultur für die Aufrechterhaltung der Biodiversität in heimischen Gewässern Mag. Vinzenz Bammer, Fischereimeister Bundesamt für Wasserwirtschaft Institut für Gewässerökologie, Fischereibiologie und Seenkunde Scharfling am Mondsee,Österreich

Worum geht s? Biodiversität Gesetzliche Regelungen Chancen für den Fischzüchter Empfehlungen für Bewirtschafter Resümee

Was ist Biodiversität?.die Variabilität unter lebenden Organismen jeglicher Herkunft, d.h. terrestrischer, mariner und sonstige aquatischer Ökosysteme und die ökologischen Komplexe, zu denen sie gehören. (United Nations Organisation No. 30619, Rio de Janeiro 1992) Vielfalt Zwischen den Arten Innerhalb der Arten (Stämme) Der Ökosysteme

Wozu Biodiversität? Funktionelle Eigenschaften von Arten haben grundlegende Auswirkungen auf die Eigenschaften des Ökosystems als solches. Vielfältige Ökosysteme sind stabiler gegenüber Störfaktoren, weil oft mehrere Arten funktionelle Aufgaben übernehmen. Ausfall einer funktionellen Gruppe (zb: Piscivore) führt zu einem Ungleichgewicht im Ökosystem ( Massenentwicklung von Nicht-Piscivoren). Je mehr Arten einer solchen funktionellen Gruppe angehören (zb: Bachforelle, Huchen, Barsch) desto unbedeutender ist die einzelne Art für die Aufrechterhaltung eines voll funktionsfähigen Ökosystems. Biodiversität bedeutet Stabilität

Biodiversitätsstrategie der EU (Mai 2011) Ziele 1. Die volle Umsetzung der Richtlinie 92/43/EWG von 1992 (FFH RL) 2. Den Erhalt und die Aufwertung der Ökosysteme 3. Den Beitrag von Agrar- und Forstwirtschaft zum Erhalt und zur Aufwertung von Ökosystemen zu vergrößern 4. Die Ausbreitung von invasiven Arten zu identifizieren und zu kontrollieren 5. Die nachhaltige Nutzung von Fischbeständen zu sichern 6. Dazu beizutragen, den globalen Verlust der biologischen Vielfalt zu stoppen

Umsetzung in den Landesfischereigesetzen Die meisten Vorgaben für Besatz werden von allen Ländern sehr ähnlich formuliert. Nachhaltigkeit Aufrechterhaltung eines natürlichen Bestandes d.h. - Standortgerecht bzw. gewässertypisch - Natürliche Altersstruktur und Dichte - Natürliche Artenzusammensetzung Vielfach wird auf die bevorzugte Verwendung von heimischem Besatzmaterial hingewiesen. Guter ökologischer Zustand gem. EU WRRL

Besonderheiten Kärnten Maßnahmen im Sinne einer geordneten Fischereiwirtschaft, d.h. insbesondere die Verbesserung, die Schaffung und gegebenenfalls die Wiederherstellung der natürlichen Voraussetzungen für die Selbstvermehrung von Wassertieren. Niederösterreich Der Besatz darf die ökologische Funktionsfähigkeit der Gewässer nicht beeinträchtigen

Was heißt das für den Fischzüchter? Weg von niedrigpreisigen Standard Fischarten, insbesondere der Regenbogenforelle, hin zu Produktion lokaler/ regionaler Stämmen Produktion anderer (gefährdeter) Arten Nützen von Netzwerken (Aufteilen der Aufzucht) Laichfischfang und Erbrütung Langfristiger Betreuung und Kundenbindung Einsatz von Technik (O 2 Anreicherung, Erwärmung,..) Entwicklung neuer Aufzuchtsmethoden Plankton! Innovation & Weiterbildung!

Empfehlungen für Bewirtschafter Nachhaltige, ökologisch sinnvolle Bewirtschaftung Besatzmenge überdenken! Zahlreiche begrenzende Faktoren: Carrying capacity Wassertemperatur, Hydrologie, natürlicher Bestand, Strukturen (!!), Habitatvielfalt, Nahrungsangebot, Ein gesunder Fischbestand braucht keinen Besatz!

Vorgehensweise 1. Erhebung des Ist Bestands 2. Definition des natürlichen Zustands unter Berücksichtigung der aktuellen Belastungen (z.b: Stau, Restwassersituation, Uferverbauungen, ) und Festlegen einer Referenz Fischzönose (Soll) 3. Vergleich 4. Defizitanalyse: weshalb kommt es zu den Abweichungen? 5. Erarbeitung eines nachhaltigen, ökologisch sinnvollen Bewirtschaftungskonzeptes d.h. nicht in erster Linie Besatzmaßnahmen! Schaffung geeigneter Habitate und Strukturen muss Vorrang haben. 6. Erfolgskontrolle nach einigen Jahren

Woher Besatzmaterial nehmen? Material aus dem Gewässer bevorzugen, sonst Zubringer - Einzugsgebiet Laichfischfang, Erbrütung, Vorstrecken, Besetzen Material von Fischzuchten aus der Region: ähnliche klimatische Bedingungen Alle bewirtschafteten Arten berücksichtigen d.h. u.u. auch deren Nahrung bei Carnivoren z.b.: Nase, Elritze, Koppe Keine gewässerfremden Arten ausbringen!

Resümee Ohne Berücksichtigung von Biodiversität ist eine nachhaltige Gewässerbewirtschaftung nicht möglich Biodiversität sichert die Stabilität unserer Gewässer Biodiversität als Chance für Fischzüchter auch in Zukunft konkurrenzfähig zu bleiben Der Dialog zwischen Fischzüchtern, Bewirtschaftern und Fischökologen ist von großer Bedeutung für Fischereiwirtschaft und Gewässerökologie Alle Gruppen können von einander profitieren

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! BAW IGF Scharfling Mag. Vinzenz Bammer 06232 3847-16 Vinzenz.bammer@baw.at