Aufmerksame Passanten haben. Stolpersteine. gegen das Vergessen NEUES AUS DER STIFTUNG HENRIETTE WAGNER EMMA BUKFOZER

Ähnliche Dokumente
Stolperstein-Legung zum Gedenken an Moritz Werner Lessing-Gymnasium, 2016

Unser Weg zu den Stolpersteinen

Grafeneck 1940 und die Euthanasie -Verbrechen in Südwestdeutschland - Geschichte und Erinnerung oder aber

Dokumentation Konrad Jakobi Stolperstein-Verlegung in Darmstadt am Erich-Ollenhauer-Promenade (Schlossgasse 26)

Übersicht über die Orte, die Namen und die Lebensdaten.

"Euthanasie" im NS-Staat: Die "Vernichtung lebensunwerten Lebens" Click here if your download doesn"t start automatically

ERINNERN an 21 Orten an die in der NS-Zeit verfolgten und ermordeten Einwohner von Burghaun

Das kurze Leben von Anna Lehnkering

Jüdisches Leben am westlichen Bodensee am Beispiel von Bohlingen

Spengler, Dr. Andreas und Schüler des Hölty-Gymnasiums, Wunstorf

! # # % & ( ) % + #, % ) +.! /, /! 0 + % 1 % . / 22! /, ( % 6,,! 7 / , % ( 1 %! / 8 % 5. ( , 1 ( ( / #% / % 29: 1 0! # % #, # %! 8 ; <&!

Das Denkmal von den Grauen Bussen. Texte in einfacher Sprache

Seit dem Beschluss der Gemeindevertretung wurden in unserer Waldgartenkulturgemeinde folgende Stolpersteine durch Gunter Demnig verlegt:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Widerstand und Überleben

Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung

GEDENKSTÄTTE FÜR DIE OPFER DER NS-EUTHANASIE-VERBRECHEN

Stolpersteine für Georg Beerwald und Sidonie Beerwald

Stolpersteine Mühlacker

"Da kommt wieder die Mordkiste", so war ein Artikel der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom überschrieben, den mir mein alter Klassenkamerad

AUSGELÖSCHT. BEGLEITHEFT zur Ausstellung: Opfer der NS-Euthanasie aus Tirol, Vorarlberg und Südtirol.

Rede von Frau Bürgermeisterin Maria Unger anlässlich des Beitritts der Stadt Gütersloh zum Riga-Komitee, , Uhr, Haus Kirchstraße 21

Stadtplan und Hintergrundinformationen zu den Standorten der Stolpersteine in der Gemeinde Uedem

3. Zwangssterilisation

70 JAHRE KRIEGSENDE Gedenkstätten in Linz

Erinnerung an Anna Lehnkering - Opfer von Zwangssterilisation und Euthanasie im Nationalsozialismus

Stolpersteine für Georg Beerwald und Sidonie Beerwald

EUTHANASIE IN HADAMAR. Die nationalsozialistische Vernichtungspolitik in hessischen Anstalten LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN

Kinder und Jugendliche - Mit der Reichsbahn in den Tod

Zur NS-Herrschaftspraxis: Statt Sozialismus - Sozialdarwinismus und Rassenideologie

Weitere Stolpersteine

Grußwort Warstein 26. November 2018

Projekt zum Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus : (Das Projekt begleiteten Frau Brändle und Herr Sterk)

Bad Laaspher. Freundeskreis für christlich - jüdische

Schindlers Liste eine Annäherung an den Holocaust mittels eines Filmabends

Unterwegs in Berlin. Karl-Bonhöffer-Nervenklinik: Aufarbeitung an historischem Ort / Interview mit Christina Härtel

Malyj TrosTenez. Vernichtungsort. Begleitprogramm zur Ausstellung in Wuppertal. GeschichTe und erinnerung

Es gilt das gesprochene Wort

NATIONALSOZIALISTISCHE RASSENIDEOLOGIE (ARBEITSBLATT 1)

[Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus in Weissenbach/Triesting]

Übersicht Pressemitteillungen zur Eröffnung der Gedenkstätte für Kindereuthanasieverbrechen am 06. Mai 2011

Neuzeit: Ermordung von Kranken und Behinderten im Nationalsozialismus

STADT PFORZHEIM INITIATIVE STOLPERSTEINE

INHALTSVERZEICHNIS 1. KAPITEL: HISTORISCHER KONTEXT UND NS-»EUTHANASIE«

Haltestation Philippshospital" Ein psychiatrisches Zentrum - Kontinuität und Wandel

Standorte der Stolpersteine in Achim

Es gilt das gesprochene Wort!

1. September 2011, 11 Uhr, Eröffnung der Ausstellung Denkmal der Grauen Busse am Sitz des Landschaftsverbandes Rheinland, Kennedy-Ufer-2

MEMORANDUM ZUR VERLEGUNG DER STOLPERSTEINE

Denn Joseph Goebbels selbst organisierte das Geschehen vom Münchner Rathaus aus und setzte die schrecklichen Ereignisse von dort aus in Szene.

Liste der Patenschaften

Transkript»Reden und Schweigen«Wie spreche ich über meine Geschichte? NEUE HEIMAT ISRAEL

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Darüber spricht man nicht? Jugendforum denk!mal 17

Es gilt das gesprochene Wort

Bilder- und Quellenverzeichnis: Bernhard Keuck und Gerd Halmanns (Hrsg.): Juden in der Geschichte des Gelderlandes, Geldern 2002

Region Aachen - Menschen mit Behinderungen oder mit Nerven-Krankheiten in der Nazi-Zeit. Leicht verständliches Begleit-Heft zur Ausstellung

Die NS-Euthanasie-Verbrechen

Anlässlich der Einweihung der Gedenkstele für die Euthanasie -Opfer des Nationalsozialismus im Landkreis Groß-Gerau

»Euthanasie«im NS-Staat

Ihr Familienstammbaum

Ihr Familienstammbaum

Jüdische Bevölkerung Großbüllesheim Stand Geburtsname Beruf Geburtsort Wohnort letzter Ort Transport Todesdatum Bemerkungen Verweis

Die Geschichte der Anstalt von 1866 bis 2014 Informationen zum Event GC5XYMR

Es ist wichtig, dass wir heute, an diesem Datum, gedenken und erinnern.

Den Opfern einen Namen geben

Begleitprogramm zur Ausstellung in Hamburg vom 6. November bis zum 7. Dezember 2016 in der Hauptkirche St. Katharinen

Meine sehr verehrten Damen und Herren,

Blick vom Kirchturm auf die im Jahre 1900 errichtete Villa Stern am Ostwall. (Foto: Stadtarchiv Attendorn, Fotosammlung)

Schmerzhafte Erinnerung Die Ulmer Juden und der Holocaust

DIE KINDER. Walter Jungleib

Ansprache bei der Veranstaltung der Gemeinschaft Sant Egidio zum Gedenken an die Deportation der Juden aus Würzburg am 28.

Axel Grimm, Christian Maasz. Stolpersteine gegen das Vergessen Ein Projekt auch für die berufliche Bildung

Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Buchpräsentation

Übersicht Pressemitteillungen vor der Eröffnung der Gedenkstätte

HUGO KANTER. Eine Geschichte, die verändert!

Nichts ist verloren wenn Du es erzählst

Ernst Grube Welzenbachstraße München

Samuel Schwarz Amalia Schwarz (geb. Goldmann) Hermine Scheuer (geb. Fischer) Adolf Scheuer?

Ihr. Familienstammbaum

Sonderbehandlung 14 f 13 Transport nach Bernburg

Jüdische Bevölkerung Kuchenheim Stand

Information zu berufsspezifischen Studientagen für Ärztinnen und Ärzte

[ Ihr Familienstammbaum

Einführung Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2016 im Rathaus

Grafeneck- die erste Mordfabrik im dritten Reich und die beiden Opfer aus Rosenfeld

Denkmal für die ermordeten Oldersumer Juden

Dokumentation Salomon Lichtenstein Stolperstein-Verlegung in Darmstadt am Adelungstr. 49 (Mackensenstr. 49)

Fragen an die Ausstellung Krefeld und der Nationalsozialismus

As Ihr Familienstammbaum

Zum Gedenken an. Gertrud Block. * 23. November Februar Dieses Gedenkblatt wurde verfasst von Anna Jostmeier

lebenswert lebensunwert Fest im Griff des NS-Regimes Euthanasie und Zwangssterilisation in der Heil- und Pflegeanstalt Mainkofen

1865 Am 1. August wurde Schwester Martha in Korbach geboren.

Irene Ransburg. 21. September 1944: Verhaftung von Gestapo und Überstellung ins KZ Theresienstadt Tod: 23. Oktober 1944 in Auschwitz-Birkenau

Deutschland nach 1933

Historischer Kontext zum Themenbereich Euthanasieverbrechen

Olga und Salomon Cohn Dokumentation zweier Schicksale

Das Schicksal der Juden in Polen: Vernichtung und Hilfe


Rede zur Verlegung des Stolpersteins für Alfred Röhricht vor dem Haus Kirchberg 1 in Mittweida

Transkript:

6 EMMA BUKFOZER Stolpersteine gegen das Vergessen Aufmerksame Passanten haben bestimmt schon die kleinen goldfarbenen Steine vor einigen Hauseingängen in Kreuzberg bemerkt. Sie fallen zwischen dem typisch berlinerischen Kopfsteinpflaster nur durch ihre andere Farbe und Größe auf. Der Blick stolpert über diese unaufdringlichen Steine, irritiert bleibt man stehen. Man muss sich tief hinab beugen, um die Inschrift auf den Steinen zu erkennen: auf jedem findet sich ein Name, ein Geburts- und ein Todesdatum. Die Namen klingen oft jüdisch, und immer weist das Todesdatum auf Deportation oder Ermordung hin... 1874 1942 TODESORT IN MINSK HENRIETTE WAGNER Die Rede ist von Personen, die während des Nationalsozialismus ermordet worden sind. Es sind die Namen von jüdischen Mitbürgern, von behinderten oder homosexuellen Menschen, Menschen, die aufgrund ihrer Religionszugehörigkeit, ihrer Krankheit oder Behinderung, aufgrund von Lebensund Partnerentscheidungen nicht in das nationalsozialistische Menschenbild in Deutschland von 1933 bis 1945 passten. Allein an die 55.000 Einwohner aus Berlin wurden zwischen 1941 und 1943 verschleppt und ermordet. MARGARETE GAEBLER 1876 1944 ERMORDET IN DER HEIL- UND PFLEGEANSTALT OBRAWALDE DIE NAMEN DER OPFER, FÜR DEREN STOLPERSTEINE DIE FÜRST DONNERSMARCK- STIFTUNG DIE PATENSCHAFT ÜBERNOM- MEN HAT: 1892 1943 ERMORDET IN AUSCHWITZ

7 Z Die Steine tragen den Namen STOLPER- STEINE und tauchen seit 1996 vor immer mehr Berliner Hauseingängen auf. Die Idee stammt von dem Kölner Künstler Gunter Demnig. Die ersten STOLPERSTEINE verlegte Demnig in Köln Mitte der 1990er Jahre. Der Künstler begründete sein Projekt damit, dass die bekannten zentralen Denkmäler nur allgemein der Opfer gedenken können und zum Teil auch nur auf bestimmte Opfergruppen bezogen seien. Auf dem STOLPER- STEIN bekommt das Opfer seinen Namen wieder seine Identität und sein Schicksal sind, soweit bekannt, ablesbar, erklärte Günter Demnig in der Broschüre, die im Februar 2002 vom Kreuzberg Museum und der Neuen Gesellschaft für Bildende Kunst (NGBK) herausgegeben wurde. MARGARETE 1898 DEP. 1941 AMALIE HAASE 1869 1942 ERMORDET IN THERESIENSTADT ROSALIE BUKOFZER 1872 1942 TODESORT IN MINSK Die NGBK initiierte in der Oranienstraße in Berlin-Kreuzberg die Verlegung der ersten 51 Stolpersteine. Ein Antrag auf Baugenehmigung braucht sehr viel Zeit, so dass Günter Demnig die Steine zunächst illegal verlegte. Erst drei Monate später wurde das Tiefbauamt auf die Steine aufmerksam, als sie bei Bauarbeiten in der Oranienstraße im Weg waren. Die Steine blieben und wurden nachträglich legalisiert. Das öffentliche ANNA KORNGOLD GEB. 1872 STERBEDATUM UND TODESORT UNBEKANNT AGNES 1876 DEP. 1941 ganz Deutschland fast 2000 STOLPERSTEINE verlegt. Interesse war nun geweckt und es häuften sich die Anfragen beim Bezirk nach Patenschaften für STOLPERSTEINE. Die Bezirksverordnetenversammlung beschloss daraufhin, die Verlegung von möglichst vielen Steinen in Kreuzberg zu unterstützen. Auch in anderen Bezirken sind die ersten schon zu finden. Von Herbst 2000 bis Ende 2002 wurden in ERICH Die Fürst Donnersmarck- Stiftung übernahm die Patenschaft für 16 STOLPER- STEINE, acht für jüdische Opfer und acht für Opfer der T4-Aktion. Sie wurden am 2. Juli 2002 am letzten Wohnort der Opfer verlegt. 1901 DEP. 1941 Grundsätzlich gestaltet sich die Suche nach den historischen Spuren als schwierig. Mit dem Gedenkbuch Berlin für die jüdischen Opfer des Nationalsozialismus ist zwar eine Grundlage gegeben, die Angaben zu Personen anderer Opfergruppen, wie z.b. Opfer der so genannten T4-Aktion (Siehe auch Hintergrundbericht, S. 10), sind jedoch schwieriger nachzuweisen. Über acht der 16 Euthanasieopfer, für die die Fürst Donnersmarck-Stiftung STOLPERSTEI- NE gespendet hat, liegen der -Redaktion Krankenakten des Bundesarchivs Berlin-Lichterfelde vor, welche uns das Heimatmuseum Kreuzberg-Friedrichshain zur Verfügung stellte. Die Auszüge aus den Krankenakten ergeben nur ein unvollständiges Bild. Bei

8 denjenigen Opfern, die wegen ihrer psychischen Erkrankung in einer Anstalt umgebracht worden waren, lässt sich die Lebensgeschichte eher nachvollziehen. Diese Geschichten beginnen am Wohnort der Personen und nicht in der Anstalt: Erzählt wird z.b. von einem psychisch erkrankten Jungen und die Überforderung des Vaters durch diese Krankheit. Der Vater schrieb dazu: Am 15. Juli 1933 verstarb meine Ehefrau, was auf den Geisteszustand meines Sohnes eine starke Einwirkung hatte. Er verfiel wieder in seinen alten Geisteszustand zurück. Er geht mit Gegenständen auf mich los [...]. Auch habe ich schon des Öfteren bemerkt, dass, wenn ich morgens zur Arbeit aufstehe, sämtliche Gashähne aufgedreht waren. So befürchte ich, dass er durch das Öffnen der Gashähne ein größeres Unglück anrichten könnte. Der Sohn wurde für einen dauerhaften Aufenthalt in eine der Pflege- und Heilstätten Berlins eingewiesen, von wo er 1940 mit einem Sammeltransport in eine GERTRUD KÖPKE GEB. 1883 AM 22. JUNI 1940 ERFOLGTE DIE VERLEGUNG IN EINE UNBEKANNTE ANSTALT ZWECKS Tötungsanstalt verlegt und anschließend umgebracht wurde. Andere Akten legen bruchstückhaft dar, dass bei der T4-Aktion Menschen umgekommen sind, die außerhalb vielfältiger Anstaltsaufenthalten ein normales Leben führten, verheiratet waren und Familie hatten. In diesen Fällen ging der Zusammenbruch der Familienstrukturen, z.b. durch Scheidung und Kontaktverlust zu den LUCIE KONZACK GEB. 1901 AM 19. JUNI 1940 ERFOLGTE VIKTORIA KANAFA GEB. 1895 AM 22. JUNI 1940 ERFOLGTE DIE VERLEGUNG IN EINE UNBEKANNTE ANSTALT ZWECKS Kindern, mit einem dauerhaften Anstaltsaufenthalt einher. In einem anderen Fall veranlasste nicht die Familie, sondern eine Vermieterin (sic!) die Einweisung einer an Schizophrenie

9 KURT GRITSCH GEB. 1902 VERLEGTE MAN 1940 MIT EINEM SAMMELTRANSPORT IN EINE DER ORGANISATION T4 UND ERMOR- DETE IHN IN DER GASKAMMER. erkrankten Nachbarin in eine Anstalt.Alle Patienten kamen zwischen 1940 und 1941 während der T4-Aktion in eine Tötungsanstalt oder wurden einige Jahre später im Zuge lokal begrenzter Euthanasieverbrechen umgebracht. Mit Verlegung der STOLPERSTEINE werden die Deportationen der 1940er Jahre in eine unmittelbare nachbarschaftliche Nähe gebracht: Menschen wurden aus ihrer Wohnung zum Sammeltransport oder zur Einweisung in eine Heilstätte abgeholt und kehrten nicht mehr zurück. Es geschah nicht heimlich und unauffällig. Die Deportierten hatten Nachbarn. Dazu schreibt Günter Demnig: Durch das persönliche Erinnern an diesen Menschen, ANNA JAEKEL GEB. 1896 AM 1. APRIL 1940 ERFOLGTE vor dem Haus, in dem er bis zur Deportation gewohnt hat, wird die Erinnerung an ihn ganz konkret in unseren Alltag geholt. Die im Februar 2003 erschienene Broschüre berichtet über die Idee und die Vorgeschichte der STOLPERSTEINE. Gleichzeitig enthält das Buch eine Sammlung von Aufsätzen über die Ausgrenzung und Verfolgung, die die jüdische Bevölkerung,Widerstandskämpfer, kranke und behinderte Menschen sowie Homosexuelle in Kreuzberg und Friedrichshain während der Jahre 1933 bis 1945 erfahren mussten. Die Broschüre kann im Kreuzberg Museum unter Tel: 030 50 58 52 33 bestellt werden. Ursula Rebenstorf KÄTHE KEIL GEB. 1910 AM 22. JUNI 1940 ERFOLGTE DIE VERLEGUNG IN EINE UNBEKANNTE ANSTALT ZWECKS ERMORDUNG DURCH GAS. ERNST CONRAD GEB. 1912 AM 21. MAI 1940 ERFOLGTE

10 Euthanasie und die T4-Aktion Der Begriff T4-Aktion bezeichnet die konzentrierte systematische Tötung von psychisch kranken und behinderten Menschen während der Jahre 1940 bis 1941. der Bevölkerung, von öffentlichen Protesten katholischer und evangelischer Geistlicher, aber auch durch Machtverschiebungen im NS-Staatsapparat. Die Endlösung der Judenfrage hatte nun oberste Priorität. In den Jahren 1942 bis 1945 fanden jedoch weitere dezentrale Euthanasieverbrechen statt. Insgesamt starben bei vorsichtiger Schätzung ca. 3000 Berliner im Zuge der T4-Aktion. Ursula Rebenstorf Diskussionen zur Tötung kranker und behinderter Menschen reichen in das 19. Jahrhundert zurück. Sozialmediziner, Juristen und Psychiater diskutierten zunehmend nicht nur das Für und Wider von Tötungen, sondern schon Methoden und Maßnahmen, die schließlich ihren Weg in die Politik fanden. Bereits 1932 wurde dem Preußischen Landesgesundheitsrat ein Gesetzesentwurf zur Legalisierung der rassenhygienischen Sterilisierung, die Grundlage des am 1. Januar 1934 in Kraft getretenen Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchs (Zwangssterilisation) vorlegt. Dieser Gesetzesentwurf wurde von sozialpolitischen Interessengruppen, ärztlichen Berufsverbänden und kirchlichen Trägern der Wohlfahrtspflege begrüßt. Bei der T4-Aktion wurden mit Hilfe von ärztlichen Meldungen mehr als 70.000 Opfer, Kinder und Erwachsene, die sich zumeist in Anstaltspflege befanden, zentral erfasst und anschließend unter großer Geheimhaltung in eine der insgesamt sechs Tötungsanstalten überführt und durch Gas ermordet. Die Tötungsanstalten besaßen eigene Standesämter, die bereits im Vorfeld die Totenscheine mit Todesursache ausstellten. Die Angehörigen der Opfer erhielten dann Nachrichten, dass der Patient unerwartet an einer Krankheit gestorben und bereits eingeäschert worden sei. Die T4-Aktion wurde im August 1941 von Hitler eingestellt, aufgrund von Beunruhigungen in Literatur zum Thema T4-Aktion und Euthanasie Benz,W.; Graml, H.;Weiß, H.: Enzyklopädie des Nationalsozialismus, Band 25, Berlin 1997. Gutman, Israel; Jäckel, Eberhard; Longerich, Peter (1998): Enzyklopädie des Holocaust. Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden. Gerrit Hohendorf, Maike Rotzoll, Paul Richter, Wolfgang Eckart, Christoph Mundt: Die Opfer der nationalsozialistischen Euthanasie-Aktion T4, Erste Ergebnisse eines Projektes zur Erschließung von Krankenakten getöteter Patienten im Bundesarchiv, Berlin 2002. Ernst Klee: Euthanasie im NS-Staat, die Vernichtung lebensunwerten Lebens, Frankfurt am Main.1983. Dokumente zur Euthanasie. Hrsg von Ernst Klee, Frankfurt 1985. Götz Aly (Hrg): Aktion T4 (1939-1945). Die Euthanasie -Zentrale in der Tiergartenstraße 4, Berlin, 1989.