Medizinische Rehabilitation bei Sucht und Komorbidität

Ähnliche Dokumente
DHS-Fachtag Arbeitsbezogene Maßnahmen in der stationären Suchtrehabilitation Stand und Entwicklungsperspektiven

Arbeitsgruppe: Reha-Therapiestandards Alkoholabhängigkeit. 1. Bewertung der Qualität von Reha- Einrichtungen. Themen

Reha-Therapiestandards (Reha-Leitlinien) Alkoholabhängigkeit Wie differenziert stellt sich die Reha-Praxis dar?

Psychologische PsychotherapeutInnen in der Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankungen

Abstinenz, Arbeit, Aktivitäten

Aktuelle Entwicklungen zur Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung. 1. Hintergrund. Gliederung. Qualitätssicherung.

Das QS-Programm der DRV

Psychotherapie bei affektiven Störungen in der AHG Klinik Schweriner See

Von dysfunktionalen Kompensationen zur Balance zwischen Polaritäten Eine Einführung in das Thema Dr. H. Terdenge, Fachtagung am 22.

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17

Modul 1 Klassifikationssysteme. Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10. Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99)

Qualitäts-Kompass 2014 AHG Klinik Münchwies Zentrum für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Suchtmedizin

Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Reha-Therapiestandards Alkoholabhängigkeit

Psychotherapie trifft Sucht. Wie viel Psychotherapie brauchen die Suchtbehandlung und rehabilitation aus Sicht der Fachverbände

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Inhaltsverzeichnis. 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz. 1.2 Therapie demenzieller Syndrome. 1.

Coaching als Brücke. Wie Umgehen mit Grenzthemen im Coaching? Dipl.-Psych. / Senior Coach DBVC. Die Coachs mit dem Trüffelschwein-Prinzip

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig

Klinik für Psychosomatik

Integrierte suchtmedizinische und orthopädische Rehabilitation (ISOR)

Qualitätsgesicherte Rehabilitation Abhängigkeitskranker zwischen Individualisierung und Standardisierung

Inhalt. Vorwort 10. Lernbereich 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 11

Gliederung Einführung Depressionen, Angststörungen und Alkoholabhängigkeit Differentialdiagnostik/ -therapie Alkoholabhängigkeit, pathologisches Glück

Rehabilitationseinrichtungen für psychisch kranke und behinderte Menschen (RPK)

Qualitäts-Kompass 2016 AHG Klinik Münchwies Zentrum für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Suchtmedizin

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Ibbenbüren. TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Ibbenbüren

Stationäre Behandlung bei Pathologischem PC-/Internet-Gebrauch

Inhalt VII. Definition - Verlauf - Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з. 2 Definitionen 5

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21

Psychische Belastungen und Arbeitswelt: eine Einführung. Kompetenztandem Vernetzte Versorgung Innovations-Inkubator Lüneburg

Wege aus der Depression

ZPHU Zentrum für Psychotherapie Humboldt-Universität zu Berlin Ausbildungsgang "Psychologische Psychotherapie"

Arbeitsbezogene Maßnahmen aus der Sicht der Verhaltenstherapie

Herzlich Willkommen. zum Vortrag Psychische Störungen und ihre (Aus)Wirkungen

B Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Klinische Psychologie (A)

Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Inhalt. Teil A: Einführung in die Psychiatrie und Psychopathologie... 17

Heilpraktiker Psychotherapie

Qualitätsbericht der Luzin-Klinik 2007

Depression und Angst. Komorbidität

Innovative Versorgungskonzepte aus Sicht der Rentenversicherung: Klinische und wissenschaftliche Gesichtspunkte

Beruf und Beschäftigung bei chronischer Erkrankung. Hilfe zur Entwicklung von Genesungspotentialen

Die Rolle der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Hilfeplanung bei Kindern- und Jugendlichen mit seelischer Behinderung

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Wege aus der Abhängigkeit

Sven Barnow, Harald J. Freyberger, Wolfgang Fischer und Michael Linden (Herausgeber)

Gliederung Psychische Komorbidität in der stationären Suchtrehabilitation Daten aus der Basisdokumentation des Fachverbandes Sucht Was sollten wir tun

Stationäre Psychotherapie Wann ist sie sinnvoll?

Psychotherapie bei Menschen mit Depressionen und kognitiven Symptomen im Alter

Das Reha-Leitlinienprogramm der BfA

1 Differenzialdiagnostische Abklärung Schritt für S chritt... 1

Workshop C: psychiatrische und somatische Begleiterkrankungen von Suchtkranken und deren Therapie

Reha-Therapiestandards (RTS) Ziele, Fakten und Perspektiven

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin

Maßnahmen der Ergotherapie

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR

Herzlich willkommen. Die psychologische Sprechstunde ein Gewinn für Beschäftigte und Unternehmen. 22. Mai Schön, dass Sie da sind!

Therapie der Essstörung durch Emotionsregulation

Vernetzte Versorgung in der psychosomatischen Rehabilitation

Schulungen bei muskuloskeletalen Erkrankungen

AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung

Herausforderung Alltag

Norddeutsches Adipositas-Zentrum für Rehabilitation und Mobilisation

Transkulturelle psychosomatische Rehabilitationsbehandlung

Psychiatrisch- Versicherungsmedizinisches für die Hausarztpraxis

Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung Bewährte Instrumente, neue Fragestellungen

Was ist eigentlich Psychotherapie?

Glücksspielsüchtige Frauen in Behandlung. Berlin, 20. November 2014 Dr. Monika Vogelgesang

Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Burn-Out-Syndrom

AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung

Leitlinien als Instrument der Qualitätssicherung der

2 Reiten und therapeutisches Reiten bei neurologischen Erkrankungen...23

Inhalt Stichprobenbeschreibung und Soziodemographie Komorbidität Ausblick Dr. Bernd Sobottka 2

Hellweg-Klinik Bielefeld Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen

Psychosomatische Rehabilitation

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang?

Komorbidität Psychische Erkrankungen und Sucht. R. Höfter, Chefärztin FB Suchtmedizin Kbo-Inn-Salzach-Klinikum, Wasserburg

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre

Reha-Therapiestandards Alkoholabhängigkeit Pilotversion

Wenn Zappelphilipp zur Flasche greift

Aktuelle Ergebnisse zur Reha-Qualitätssicherung bei Endoprothesen

Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Verhaltenstherapie)

WENN DIE SEELE LEIDET

Helpline Glücksspielsucht Spielsucht und komorbide Erkrankungen

Psychotherapie. Rudolf Klußmann

Inhaltsverzeichnis. 1. Geschichte und Gegenwart der Psychotherapie... 1

Stand: Informationsblatt für ambulante psychotherapeutische Behandlungen. Niedersächsisches Landesamt für Bezüge und Versorgung

1 Historische Konzepte der Frontalhirnfunktionen und -erkrankungen... 1 H. Förstl

B-15.1 Allgemeine Angaben der Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie

Integration und Gesundheit Somatoforme Störungen und transkulturelle Psychotherapie

Transkript:

Medizinische Rehabilitation bei Sucht und Komorbidität

Funktionale Gesundheit Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit

Gesundheitsproblem/ ICD-10 F10.2. Alkoholabhängigkeit F32.1 mittelgradige depressive Episode Körperfunktionen und strukturen Aufmerksamkeits- und Gedächtnisstörungen Emotionale Übererregbarkeit Erektions- und Ejakulationsstörungen Verdauungsstörungen Einschlafprobleme Aktivitäten Beeinträchtigung bei der Arbeit Eingeschränkte Mobilität Kommunikative Defizite Teilhabe Erschwertes Aufrechterhalten von persönlichen Beziehungen Einschränkung der Beteiligung am gesellschaftlichen Leben Umweltbezogene Faktoren -Kündigung des Arbeitsplatzes droht - schlechtes Arbeitsklima -Mobbing Personenbezogene Faktoren -Allein lebend -Biologisch vorgealtert -Übergewicht

Burnout-Syndrom ICF

ICD-10 ICF

Dualdiagnosen Gemeinsames Auftreten einer psychischen Störung und einer Substanzstörung bei derselben Person in einem bestimmten Zeitraum

Immer wenn ich traurig bin, trink ich mal nen Korn Heinz Erhardt

Psychische und Persönlichkeitsstörungen bei Drogenpatienten (aus: Bender et al., 1995)

Aktualprävalenz psychischer Störungen bei Alkoholabhängigen (Wittfoot und Driessen, 2000) - Spezifische Phobie 14.0% Angststörungen 8.4% Dysthymie 7.6% Soziale Phobie 7.6% depressive Episode 6.8% rezidivierende Depression 6.8% Agoraphobie 4.8% psychoorganische Störung 3.2% Schizophrenie 2.0%

ICD-10 (CIDI-Diagnosen) Lebenszeitprävalenz N= 250 Aktualprävalenz N= 250 Organische, einschließlich symptomatischer psychischer Störungen 3,2% 3,2% Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen 2,4% 2,2% Affektive Störungen 20,0% * 17,0% * Neurotische, Belastungsund somatoforme Störungen Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen Persönlichkeitsstörungen (IPDE-Diagnosen) 28,0% * 24,0% * 0,4% 33,6%

Psychotherapeutisches (interventionsbezogenes) Störungsmodell

Angstinduktionshypothese Sekundäre Substanzstörung Entwicklung einer Substanzstörung Verstärkung der Angstzustände Steigerung des Suchtmittelkonsums Angst Entwicklung einer Angststörung Sekundäre Angststörung Suchtmittelkonsum Positive Wirkungserwartungen an Suchtmittel Verringerung der Angst Angstreduktionshypothese Selbstmedikationshypothese

Reha-Therapiestandards Alkoholabhängigkeit

01 Allgemeine Psychotherapie bei Alkoholabhängigkeit: verhaltenstherapeutisch orientierte Psychotherapie, tiefenpsychologisch orientierte Psychotherapie und andere psychotherapeutische Leistungen (insbesondere Gesprächspsychotherapie, Gestalttherapie, Psychodrama) 02 Indikative Therapien: themenzentrierte Interventionen zur psychischen Komorbidität 03 Indikative Therapien: Förderung von psychosozialer Kompetenz 04 Angehörigenorientierte Interventionen 05a Arbeitsbezogene Leistungen für Arbeitslose 05b Arbeitsbezogene Leistungen für Rehabilitanden mit Arbeit und Nicht-Erwerbstätige 06 Tabakentwöhnung 07 Entspannungstraining 08 Sport- und Bewegungstherapie 09 Gesundheitsbildung und Schulung 10 Ernährungsschulung und -beratung 11 Gestalterische Ergotherapie, Künstlerische Therapien und Freizeitgestaltung 12 Förderung sozialer Integration: Ergotherapie 13a Arbeitsbezogene Leistungen: Klinische Sozialarbeit für Arbeitslose 13b Arbeitsbezogene Leistungen: Klinische Sozialarbeit für Rehabilitanden mit Arbeit und Nicht-Erwerbstätige 14 Förderung sozialer Integration: Klinische Sozialarbeit

Reha-Therapiestandards Alkoholabhängigkeit Evidenzbasierte Therapiemodule (ETM) KTL 2007 ETM 02 Indikative Therapien: themenzentrierte Interventionen zur psychischen Komorbidität Therapeutische Inhalte Vermittlung störungsspezifischer Erkrankungsmodelle, Erlernen von Techniken der Krankheitsbewältigung Formale Ausgestaltung Mindestdauer pro Woche: mind. 60 Minuten, 30% der Patienten

KTL-Leistungseinheiten F100 Hirnleistungstraining einzeln F110 Hirnleistungstraining in der Kleingruppe F120 Neuropsychologische Therapie einzeln F130 Neuropsychologische Therapie in der Kleingruppe F140 Neuropsychologische Therapie in der Gruppe G045 Psychotherapie in der Gruppe, psychodynamisch bei Beeinträchtigung der Körperwahrnehmung G071 Psychotherapie (Gruppe), verhaltenstherap., störungs- und problem spez. bei Angst, Phobie G072 Psychotherapie (Gruppe), verhaltenstherap., störungs- und problem spez. bei Schmerz G073 Psychotherapie (Gruppe), verhaltenstherap., störungs- und problem spez. bei Depression G074 Psychotherapie (Gruppe), verhaltenstherap., störungs- und problem spez. bei Adipositas G075 Psychotherapie (Gruppe), verhaltenstherap., störungs- und problem spez. bei Zwang G076 Psychotherapie (Gruppe), verhaltenstherap., störungs- und problem spez. bei Anorexie, Bulimie G077 Psychotherapie (Gruppe), verhaltenstherap., problemspez.: Beeinträchtigung Körperwahrnehmung G079 Sonstige störungs- und problemspez. Psychotherapie in der Gruppe, verhaltenstherap. G081 Psychotherapie in der Gruppe, psychodynamisch, störungsspezifi sch bei Angst, Phobie G082 Psychotherapie in der Gruppe, psychodynamisch, störungsspezifi sch bei Schmerz G083 Psychotherapie in der Gruppe, psychodynamisch, störungsspezifi sch bei Depression G084 Psychotherapie (Gruppe), psychodynamisch, störungsspez. bei Adipositas, Binge Eating Disorder G085 Psychotherapie in der Gruppe, psychodynamisch, störungsspezifi sch bei Zwang G086 Psychotherapie in der Gruppe, psychodynamisch, störungsspezifi sch bei Anorexie, Bulimie G089 Sonstige störungsspezifi sche Psychotherapie in der Gruppe, psychodynamisch G091 Störungsspezifi sche Gruppe bei Abhängigkeitsproblematik: Pathologisches Glücksspiel G092 Störungsspez. Gruppe bei Abhängigkeitsproblematik: Substanzabhängigkeit / Schädlicher Gebrauch G099 Sonstige störungsspezifi sche Gruppe bei Abhängigkeitsproblematik

Kernbehandlung im Stationssetting Gruppentherapie ETM 1 Einzeltherapie ETM1 Werktherapie ETM5 Sport- und Bewegungstherapie ETM8 Medizinische Behandlung 12 Personen 4 mal pro Woche (90 Minuten) Mindestens 1mal pro Woche (20-50 Minuten) Ergotherapie EDV Sport Schwimmen

Störungsbezogen ETM2 ETM6 Psychoedukativ ETM10 ETM 4 Angehörigengespräche störungsübergreifend ETM3 ETM7 Indikative psychotherapeutische Angebote Gruppen Angst Depression Posttraumatische Belastungsstörung Tabakabhängigkeit Info-Gruppen Motivationsförderung Angehörigen Seminare Soziale Kompetenz Abstinenzsicherung Entspannung Einzelangebote Psychotherapie (bis 15 Sitzungen)

Entlassungszeitraum: 01.01.10-31.05.11 445 Patienten ETM02 Keine Leistung: 17.5% über 100%: 35.5%

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit