E Glossar. Harmonisierte Rechnungslegung

Ähnliche Dokumente
Glossar. des Verwaltungsvermögens (ordentliche und zusätzliche Abschreibungen).

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

Anhang 1: Aufbau des Rechnungswesens (Art. 17)

4.2.6 Geldflussrechnung

Fachempfehlung 10 Investitionsrechnung

Glossar. Aktive Rechnungsabgrenzung. Status: freigegeben per , Version 1.0 1

Fachempfehlung 14 Geldflussrechnung

HRM2 - Einführungsinstruktion 4

7 Typische Geldflüsse, welche in den Geldfluss aus operativer Tätigkeit eingehen, sind bei öffentlichen

Gesetz über den Finanzhaushalt der Gemeinden (Gemeindefinanzhaushaltgesetz, GemFHG)

Geldflussrechnung. Handbuch RMSG, September 2017 Geldflussrechnung 06 01

Staatsrechnung 2016 Zahlen im Überblick

Informationsveranstaltung Vernehmlassung FHVG März 2012 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) für die Bündner Gemeinden

Handbuch FDK vom 25. Januar 2008

Fachempfehlung 12. Empfehlung. Fachempfehlung 12. Anlagegüter und Anlagenbuchhaltung

Jahresbericht Angestellten-Fürsorge-Stiftung der Stiftung Schloss Regensberg. Inhaltsverzeichnis

Nr. 12: Anlagegüter/Anlagenbuchhaltung. Empfehlung. Erläuterungen. Harmonisierte Rechnungslegung

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

Röm.-kath. Kirchgemeinde 4900 Langenthal JAHRESRECHNUNG 2015 (nach HRM2)

Nr. 02: Grundsätze ordnungsgemässer Rechnungslegung. Empfehlung. Harmonisierte Rechnungslegung

Fachempfehlung 02 Grundsätze ordnungsgemässer Rechnungslegung

Schweizerisches Rechnungslegungsgremium für den öffentlichen Sektor. Modalitäten der Umsetzung von HRM2

Kt. Graubünden (AfG GEFIS HRM1) CHF/Einwohner

Jahresbericht Angestellten-Fürsorge-Stiftung der Stiftung Schloss Regensberg. Inhaltsverzeichnis

Fachempfehlung 05 Aktive und passive Rechnungsabgrenzung

Einführungstendenzen HRM2

Geltendes Recht (bisher) Vernehmlassungsentwurf vom 11. März 2016

Kontenrahmen für Bilanz, Erfolgs- und Investitionsrechnung ( 2 Abs. 1 VAF)

Aktivdarlehen

HRM2 Eine Übersicht und Standortbetrachtung Gerhard Schmied Direktor ROD Treuhandgesellschaft des Schweizerischen Gemeindeverbandes AG

Gesetz über die Steuerung von Finanzen und Leistungen (FLG) (Änderung)

Nettoschuld in CHF pro Einwohner

Amt für Gemeinden Gemeindef inanzen w ww.agem.so.ch. Abgrenzungen, Konsoliderung und Anhang

Aufbau und Grundsätze des Rechnungswesens

A1. 31 Sach- und übriger Betriebsaufwand. 41 Regalien und Konzessionen. 33 Abschreibungen Verwaltungsvermögen

Das öffentliche Gemeinwesen weist Verpflichtungen gegenüber dieser Organisation auf.

Gesetz über den Finanzhaushalt des Kantons (Finanzhaushaltgesetz, kfhg)

B.1 Finanzkennzahlen: Definitionen und Berechnung

Kurzfassung Bilanzkonsolidierung und Neubewertung der Bilanz per Bilanzierung Bewertung Finanzvermögen Verwaltungsvermögen Fremdkapital

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

3.01. Geldflussrechnung Variante 2. Geldflussrechnung Variante 1. Betriebstätigkeit (direkt) Betriebstätigkeit (direkt) Zahlungen von Kunden

JAHRESRECHNUNG Erfolgsrechnung 2. Investitionsrechnung 3. Geldflussrechnung 4. Bilanz 5. Anhang 6. Seiten. Anmerkungen:

Anhang C Finanzkennzahlen: Definitionen und Berechnung

VORLÄUFIGE ERGEBNISSE 2017

und die Finanzaufsicht des Kantons über die Einwohnergemeinden.

Änderungen von Schätzungen und Korrekturen von Fehlern

Investitionsbeiträge

Bewertung. Handbuch RMSG, September 2017 Bewertung 11 01

Übergang und weitere Neubewertungen


Vorläufige Ergebnisse 2016

Zahlungsmittel umfassen Barmittel und Sichteinlagen (Kassenbestand, Bankkonto).

Sedrun Bergbahnen AG Rapport da gestiun Geschäftsbericht 2016/17 ( )

1 Aktiven A1. Anhang 1: Kostenrahmen der Bilanz (Stand )

Swiss GAAP FER 30 Konzernrechnung. Dr. Daniel Suter

Geschäftsjahr 2015/16 ( ) GESCHÄFTSBERICHT der Andermatt Gotthard Sportbahnen AG

Total Umlaufvermögen

RAPPORT DA GESTIUN GESCHÄFTSBERICHT

Gemeinde A (in 1000 Fr.)

HRM2- Einführungsinstruktion 3

Bestandesrechnung 1 AKTIVEN 10 FINANZVERMÖGEN. Bestandesrechnung 30. November 2011 / Seite 1

Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) Bericht über die Anpassung der Bilanz der Gemeinde Malans per 1. Januar 2016

Das Harmonisierte Rechnungsmodell (HRM) Thomas Keist, Bereichsleiter, Finanzaufsicht Gemeinden

Konzernrechnung Die Konsolidierung der Konzernrechnung ist freiwillig. Die Konzernrechnung wurde durch keine Revisionsstelle geprüft.

HRM2 Einführungsinstruktion 2 1

Konsolidierte Erfolgsrechnung IFRS IFRS Differenz FER in HJ 1. HJ % 1. HJ 12 Mte. TCHF TCHF TCHF TCHF

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge

Konzernrechnung 2015

HRM2 Erfahrungen eines Pilotprojektes

Grundzüge des Rechnungswesens

Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02)

Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02)

Handbuch HRM2 Kanton Thurgau. Kapitel 2 Aufbau und Grundsätze Rechnungsmodell

Handbuch HRM2 Kanton Thurgau. Kapitel 2 Aufbau und Grundsätze Rechnungsmodell

JAHRESRECHNUNG 2012/2013

14.45 h h: Block Allgemeines Verständnis/Voranschlag

Konzept Anlagenbuchhaltung

HRM2. HRM2 Praxishinweise 1 / Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden. Herausgeber

Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik. Jahresrechnung 2012

Der Grosse Rat des Kantons Freiburg. nach Einsicht in die Botschaft des Staatsrates vom ; auf Antrag dieser Behörde,

LION E-Mobility AG Poststrasse Zug. Jahresrechnung 2015

Behördenorientierung Ev.-ref. Landeskirche

Bilanzanpassungsbericht

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013

BW 23 Bilanzänderungen Gewinn und Verlust Cash Flow

Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung

Mittelflussrechnung. Finanzen. Zusammenfassungen. Prüfung Mittwoch, 14. Juni 2017

Inhalt. Bei Fragen stehe ich euch gerne zur Verfügung. Beste Grüsse, Corinne

Finanzertrag

Ergebnis nach Steuern aus nicht fortgeführten Aktivitäten 1 3. Konzernergebnis

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

Erläuterungen zum Budget 2015 der Einwohnergemeinde Waltenschwil inkl. Festsetzung des unveränderten Steuerfusses von 106 %.

1.1 Allgemeine Bestimmungen und anwendbare Normen der Haushaltsführung

Einführung von HRM2: Tendenzen und Auslegungen zum Rechnungsmodell

Berechnung der Selbstfinanzierungsmarge und Verwendung der Kennzahlen

Swiss GAAP FER 18 - Sachanlagen

Restatement. Version: V 0.5. Letzte Änderung: Verabschiedet: - Projektteam am: Projektaufsicht am: - Regierungsrat am:

A. Konzernabschluss der Alfmeier Präzision AG

Liquide Mittel

4 Doppelte Buchführung

Transkript:

E Glossar Abschreibungsmethode Aktive Rechnungsabgrenzung Aktiven Aktivierung Aktivierungsgrenze Anhang Anlage Anlagekategorie Anlagespiegel Anlagevermögen Die Abschreibungsmethode legt fest, wie die Abschreibungen von Unternehmensvermögen zeitlich über die Nutzungsdauer verteilt werden. Siehe auch "lineare Abschreibungsmethode" oder "degressive Abschreibungsmethode". Aktive Rechnungsabgrenzungen sind Rechnungsabgrenzungen, bei denen ein Auseinanderliegen von Wertzuwachs bzw. -verzehr und Zahlung besteht. Dies kann entweder bei Zahlungen der Fall sein, welche noch nicht eingetroffen sind, aber noch zum alten Rechnungsjahr gehören (antizipative Aktiva), oder bei Zahlungen, welche im Voraus geleistet wurden (transitorische Aktiva im engeren Sinne). In der Sprache der Finanzbuchhaltung wird das Vermögen als Aktiven bezeichnet. Die Aktiven befinden sich auf der linken Seite der Bilanz. Die Aktivseite gibt an, wofür das Kapital (d.h. die finanziellen Mittel) im Rahmen von Investitionsaktivitäten (Mittelverwendung) verwendet wurde. Die Reihenfolge der Aktiven entspricht in der Regel der Liquidierbarkeit. Die Aktivierung bezeichnet generell das Einsetzen einer Position für einen Vermögensgegenstand auf der Aktivseite der Bilanz. Insbesondere bedeutet die Aktivierung von Investitionsausgaben die Einstellung dieser Ausgaben auf die Aktivseite der Bilanz. Die Aktivierungsgrenze stellt den Grenzbetrag dar, ab welchem eine Anlage aktiviert werden soll. Als Anhang bezeichnet man grundsätzlich zusätzliches Material oder Dokumente, die einem Hauptdokument beigefügt werden. In der Rechnungslegung ist der Anhang neben Bilanz- und Erfolgsrechnung ein Teil der Jahresrechnung. Er enthält meist zusätzliche Informationen zu den Rechnungen, welche in den Hauptrechnungen noch nicht offen gelegt worden sind. Im HRM2 ist eine Anlage definiert als ein Finanzvorfall, dem ein frei realisierbarer Wert gegenübersteht und der bloss zur Umschichtung innerhalb des Finanzvermögens führt. Die Anlagekategorien bezeichnen die möglichen Arten von Anlagegütern. Der Anlagespiegel ist ein Zusatz zur Bilanz (meist im Anhang), welcher über die Wertentwicklung der einzelnen Bilanzpositionen des Anlagevermögens informiert. Siehe auch Fachempfehlungen Nr. 12 und Nr. 16. Das Anlagevermögen besteht aus den Anlagen. Das Anlagevermögen zeichnet sich durch die Nutzung der Vermögensgüter über mehrere Jahre aus, im Gegensatz zur direkten Nutzung des Umlaufvermögens. Das Anlagevermögen umfasst sowohl Positionen des Finanz- wie auch Verwaltungsvermögens. Seite 221

Anstalt Aufwand Aufwertungsreserve Ausgaben Ausserordentlicher Erfolg Beteiligung Beteiligungsspiegel Bewertungsgrundsätze Bilanz Bilanzstichtag Bruttodarstellung In Anstalten werden persönliche und sachliche Mittel zusammengefasst, die zur dauerhaften Erfüllung bestimmter Aufgaben dienen. Anstalten können öffentlichrechtlich oder privat-rechtlich sein. Sie können unselbstständig oder selbstständig organisiert sein. Erfolgsrechnerischer Begriff der Finanzbuchhaltung. Ein Aufwand ist eine monetäre Bewertung der in einer Rechnungsperiode verbrauchten oder verzehrten Güter und Dienstleistungen. Im HRM2 bezeichnet der Gesamtaufwand den gesamten Wertverzehr während einer Rechnungsperiode (siehe Art. 6 Mustergesetz HRM2). Das Konto "Aufwertungsreserve" (295) dient im Fall der Bewertung nach dem True and Fair View-Prinzip und bei einem überhöhten Stand der Reserven nach Neubewertung dazu, in den Folgejahren die - allfällig überhöhten - Abschreibungen darüber zu verbuchen, so dass diese Abschreibungen in den Folgejahren nicht erfolgswirksam sind bzw. den Steuerfuss nicht unverhältnismässig belasten. Im HRM2 ist eine Ausgabe definiert als die Bindung von Finanzvermögen zur Erfüllung öffentlicher Aufgaben. Sie bedarf einer Rechtsgrundlage und eines Kredits. Der ausserordentliche Erfolg ist die Differenz zwischen ausserordentlichen Aufwendungen und ausserordentlichen Erträgen (Aufwand und Ertrag gelten als ausserordentlich, wenn mit ihnen in keiner Art und Weise gerechnet werden konnte oder sie nicht zum operativen Geschäft gehören). Mit Beteiligungen im Sinne des HRM2 sind nicht nur reine kapitalmässige Beteiligungen gemeint, wie z.b. Gebäudeversicherungen oder Kantonalbanken, sondern auch Organisationen, an welche das Gemeinwesen massgebliche Betriebsbeiträge bezahlt (wesentliche Finanzierung) oder welche es massgeblich beeinflusst (wesentliche Steuerung). Der Beteiligungsspiegel zeigt alle kapitalmässigen Beteiligungen und diejenigen Unternehmen auf, welche das Gemeinwesen massgeblich beeinflusst. Siehe auch Fachempfehlung Nr. 16. Bewertungsgrundsätze sind die Grundsätze, nach denen in der Rechnungslegung Bilanzpositionen bewertet werden. Eine Bewertung kann z.b. nach dem Nominalwert, nach dem Verkehrswert oder nach dem Anschaffungskostenwert vorgenommen werden. Sie ist eine Aufstellung von Herkunft und Verwendung des Kapitals. Auf der linken Seite sind die Vermögenswerte aufgeführt (Verwendung), auf der rechten Seite das Fremdkapital und das Eigenkapital (Herkunft). Der Bilanzstichtag ist derjenige Tag, an dem die Bilanz erhoben wird. Einen Wert brutto darzustellen bedeutet, ihn als Ganzes ohne Verrechnung von Aufwendungen und Erträgen, darzustellen. Seite 222

Budget Budgetierung Cash Drain Cash Flow Degressive Abschreibungsmethode Eigenkapital Eigenkapitalnachweis Einnahmen Equity-Methode Erfolgsrechnung Ertrag Eventualverpflichtungen FHG Bund Das Budget ist die zusammenfassende und vollständige Darstellung der geplanten finanziellen Vorgänge des Gemeinwesens in einer bestimmten Planungsperiode. Im HRM1 wurde der Begriff "Voranschlag" für das Budget verwendet. Die Budgetierung bezeichnet den Prozess der Erstellung des Budgets. Umfassend gesehen bezeichnet die Budgetierung den gesamten Planungsprozess und nicht nur die reine Erstellung des Budgets. Der Cash Drain ist ein ausschliesslich negativer Cash Flow (Abgänge von Geld und geldnahen Mitteln). Der Cash Flow bezeichnet die Zu- und Abgänge an Geld und geldnahen Mitteln. Bei der degressiven Abschreibungsmethode wird der Abschreibungsprozentsatz auf dem jeweiligen Restbuchwert erhoben. In der Privatwirtschaft ist das Eigenkapital derjenige Teil des Kapitals, welcher in einem Unternehmen dem Geschäftseigentümer selber gehört, also nicht fremdfinanziert wurde. Bei einem öffentlichen Gemeinwesen ist es derjenige Teil auf der Passivseite der Bilanz, welcher nicht Fremdkapital ist. Das Eigenkapital kann auch negativ sein (Bilanzfehlbetrag). Der Eigenkapitalnachweis ist eine Rechnung, in der die Ursachen der Veränderungen in einzelnen Bestandteilen des Eigenkapitals (Reserven, Fonds, Eigenkapital im engeren Sinne) aufgezeigt werden. Siehe auch Fachempfehlung Nr. 15. Im HRM2 sind Einnahmen definiert als Zahlungen Dritter, die das Vermögen vermehren oder die als Zahlung eines Dritten oder als interne Abgeltung in Bezug auf das Verwaltungsvermögen erfolgen. Die Equity-Methode ist eine Konsolidierungsmethode, bei der nur das anteilige Eigenkapital bzw. der anteilige Periodenerfolg der kontrollierten Einheit in die konsolidierte Bilanz bzw. Erfolgsrechnung aufgenommen werden. Die Erfolgsrechnung stellt einander die Aufwendungen und Erträge gegenüber. Durch die Saldierung aller Erträge und Aufwendungen wird so der Erfolg einer Periode ermittelt. Erfolgsrechnerischer Begriff der Finanzbuchhaltung. Der Ertrag ist das Ergebnis des jährlichen Dienstleistungsprozesses des Gemeinwesens. Im HRM2 bezeichnet der Ertrag den gesamten Wertzuwachs innerhalb einer bestimmten Periode. Siehe Gewährleistungsspiegel. Der Bund stellt sein Rechnungsmodell auf 2007 um: Budgetierung, Buchführung und Rechnungslegung erfolgen neu einheitlich nach kaufmännischen Grundsätzen. Die Rechnungslegung lehnt sich eng an IPSAS an, ohne diesen Standard aber integral zu übernehmen. Rechnungsaufbau und Finanzberichterstattung entsprechen Seite 223

Finanzierungstätigkeit Finanzstatistik Finanzunwirksame Vorgänge Finanzvermögen Geldfluss aus betrieblicher Tätigkeit Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit Geldfluss aus Investitionstätigkeit der in der Privatwirtschaft gebräuchlichen Darstellung. Der Übergang zum neuen Rechnungsmodell bedingte eine Totalrevision des geltenden Finanzhaushaltgesetzes (FHG). Im Rahmen der Gesetzesrevision erfolgte zudem die Verankerung der finanziellen Steuerung von Verwaltungseinheiten, welche mit Leistungsauftrag und Globalbudget (FLAG) geführt werden. Die Finanzierungstätigkeit bezeichnet die Bemühungen der öffentlichen Körperschaft um eine angemessene Finanzierung über externe Kapitalgeber (z.b. Banken). Daher hilft der Cash Flow aus Finanzierungstätigkeit, die zukünftigen Ansprüche von Kapitalgebern abschätzen zu können. Die Finanzstatistik ist eine Synthesestatistik und stellt die Ausweise der Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage öffentlicher Haushalte (Bund, Kantone, Gemeinden und öffentliche Sozialversicherungen) sowie die Struktur ihrer Ausgaben, gegliedert nach Aufgabengebieten, auf eine vergleichbare Grundlage. Davon abgeleitet werden gesamtwirtschaftliche Kennziffern wie die Staats-, Defizit-, Fiskal- und Schuldenquote des Staates. Ein finanzunwirksamer Vorgang ist ein Vorgang, der sich nicht auf den Bestand an liquiden Mitteln auswirkt (z.b. Abschreibung eines Vermögensgegenstandes). Das Finanzvermögen umfasst jene Vermögenswerte, die ohne Beeinträchtigung der öffentlichen Aufgabenerfüllung veräussert werden können. Der Geldfluss aus betrieblicher Tätigkeit ist der Saldo aus finanzwirksamen Erträgen und finanzwirksamen Aufwendungen, welche sich aus der betrieblichen Tätigkeit ergeben. Für öffentliche Gemeinwesen ist der Geldfluss aus betrieblicher Tätigkeit gemäss Bergmann und Gamper 34 ein Indikator dafür, wie gut es gelungen ist, Zahlungsmittelüberschüsse zu erwirtschaften. Siehe auch Fachempfehlung Nr. 14. Der Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit ist der Saldo aus Finanzeinnahmen (z.b. Dividenden, Zinserträge, usw.) und Finanzausgaben (Zinsaufwand, Darlehenstilgung usw.). Für öffentliche Gemeinwesen ist der Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit gemäss Bergmann und Gamper eine Kennzahl, die hilft, zukünftige Ansprüche von Kapitalgebern gegenüber dem öffentlichen Gemeinwesen abzuschätzen. Siehe auch Fachempfehlung Nr. 14. Der Geldfluss aus Investitionstätigkeit ist der Saldo aus Investitionseinnahmen und Investitionsausgaben, bereinigt um nicht kassawirksame Posten. Bei öffentlichen Gemeinwesen ist dieser Saldo meist negativ, da die öffentlichen Investitionen nicht durch Investitionseinnahmen gedeckt sind. Gemäss Bergmann und 34 Bergmann/Gamper, S. 113. Seite 224

Geldflussrechnung Geldnahe Mittel Gewährleistung Gewährleistungsspiegel Investitionsausgaben Investitionsbeiträge Investitionseinnahmen Investitionsrechnung Investitionstätigkeit Gamper gibt die Kennzahl an, wieviele Aufwände für Ressourcen getätigt werden, welche künftige Erträge und Geldflüsse generieren sollen. Siehe auch Fachempfehlung Nr. 14. Eine Geldflussrechnung ist eine Gegenüberstellung der Zunahme und der Abnahme der liquiden Mittel in einer Periode. Der Fonds Geld besteht aus den Konten Kassa, Post und Bank. Siehe auch Fachempfehlung Nr. 14. Geldnahe Mittel sind Finanzinvestitionen, die kurzfristig (innerhalb von max. 3 Monaten) ohne Inkaufnahme bedeutender Wertschwankungen wieder verflüssigt werden können. Bei einer Gewährleistung handelt es sich um einen Tatbestand, aus dem sich in Zukunft eine wesentliche Verpflichtung ergeben kann, die auf einer präzisen gesetzlichen Grundlage basiert. Die Definition umfasst sowohl Eventualverbindlichkeiten (z.b. Bürgschaften, Garantieverpflichtungen, Haftung bei Forderungsabtretung, Pfandbestellung) als auch Sachverhalte mit Eventualcharakter (z.b. Defizitgarantie, Konventionalstrafe, Reuegelder oder Prozessrisiken). Im Gewährleistungsspiegel werden jene Tatbestände aufgeführt, aus denen sich in Zukunft eine wesentliche Verpflichtung des Gemeinwesens ergeben kann (sogenannte Eventualverpflichtungen). Investitionsausgaben sind die Ausgaben zur Schaffung von Investitionen. Gemäss HRM2 sind dies Ausgaben mit einer mehrjährigen Nutzungsdauer, die aktiviert werden, insbesondere Sachinvestitionen und Investitionsbeiträge, ferner Darlehen und Beteiligungen des Verwaltungsvermögens. Investitionsbeiträge sind definiert als geldwerte Leistungen, mit denen beim Empfänger der Beiträge dauerhafte Vermögenswerte mit Investitionscharakter begründet werden. Investitionseinnahmen sind die Einnahmen für Investitionen oder Desinvestitionen. Gemäss HRM2 sind dies nebst Investitionen vor allem Einnahmen aus der Veräusserung von Sachanlagen und Rückerstattungen von Investitionsbeiträgen, Rückzahlungen von Darlehen des Verwaltungsvermögens und Rückzahlungen oder Verkäufe von Beteiligungen des Verwaltungsvermögens. Die Investitionsrechnung stellt die Investitionsausgaben den Investitionseinnahmen gegenüber. Sie bildet die Basis für die Ermittlung des Geldflusses aus Investitionen und Desinvestitionen in der Geldflussrechnung. Die Investitionstätigkeit umfasst das Investieren in langfristigen öffentlichen Nutzen bzw. Erträge stiftende Anlagegüter. Demgemäss gibt der Cash Flow aus Investitionstätigkeit an, in welchem Ausmass Aufwendungen für Ressourcen getätigt werden, die künftigen öffentlichen Nutzen oder geldwerte Erträge generieren. Seite 225

IPSAS Jahresrechnung Kapitalstruktur Konsolidierung Konsolidierungskreis Konsolidierungsmethode Lineare Abschreibungsmethode Liquiditätsunwirksam Liquiditätswirksam Nettoumlaufvermögen Neubewertung Neubewertungsreserve Nutzungsdauer Die International Public Sector Accounting Standards (IPSAS) sind eine Publikation des ehemaligen Public Sector Committee der International Federation of Accountants (IFAC-PSC), jetzt International Public Sector Accounting Standards Board (IPSASB). Das IPSAS Board ist ähnlich wie die IAS oder der Schweizer FER ein breit abgestützter Ausschuss, welcher professionell Fragen des öffentlichen Rechnungswesens im internationalen Rahmen untersucht. In diesem Ausschuss sind Repräsentanten von einzelnen Staaten, der Weltbank, des internationalen Währungsfonds und weiterer Anspruchsgruppen vertreten. Die Jahresrechnung ist das Kernstück der Rechnungslegung nach dem HRM2. Sie besteht aus der Bilanz, der Erfolgsrechnung, der Investitionsrechnung, der Geldflussrechnung und dem Anhang. Siehe auch Art. 21 ff. Mustergesetz HRM2. Die Kapitalstruktur ist die bilanzielle Zusammensetzung des gesamten Kapitals. Siehe auch Vermögensstruktur. Unter Konsolidierung versteht man im finanziellen Rechnungswesen die Zusammenfassung und Bereinigung von Einzelabschlüssen mehrerer Einheiten zu einem Gesamtabschluss (konsolidierter Abschluss). Der Konsolidierungskreis bezeichnet diejenigen Einheiten, welche konsolidiert werden sollen. Die Konsolidierungsmethode beschreibt die Methode, nach welcher konsolidiert wird. Es gibt verschiedene Arten der Konsolidierung. Im HRM2 werden die Vollkonsolidierung und die Konsolidierung nach der Equity- Methode vorgeschlagen. Bei der linearen Abschreibungsmethode wird jedes Jahr derselbe absolute Betrag abgeschrieben. Der Abschreibungsprozentsatz wird auf dem ursprünglichen Anlagewert und der Nutzungsdauer erhoben. Liquiditätsunwirksam ist jede Buchung, welche sich nicht auf den Fonds "Geld" auswirkt, z.b. ein Buchgewinn o- der Abschreibungen. Liquiditätswirksam ist jede Buchung, welche sich auf den Fonds "Geld" auswirkt, z.b. die Bezahlung einer Rechnung oder die Einzahlung von Steuern oder Gebühren. Das Nettoumlaufvermögen bezeichnet das Umlaufvermögen abzüglich der liquiden Mittel abzüglich der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen. Die Neubewertung, auch englisch "Restatement", bezeichnet den Vorgang der erstmaligen Bewertung der Bestandeskonten nach den HRM2-Bewertungsrichtlinien. Das Konto "Neubewertungsreserve" dient dazu, dass Auf- oder Abwertungen des Finanzvermögens im Zeitpunkt der Neubewertung nicht erfolgswirksam sind bzw. keine unverhältnismässigen Auswirkungen auf den Steuerfuss haben. Die Nutzungsdauer bezeichnet die Dauer, die ein sich abnützendes Wirtschaftsgut genutzt werden kann. Man Seite 226

Operativer Erfolg Passive Rechnungsabgrenzung unterscheidet die technische Nutzungsdauer und die ökonomische Nutzungsdauer. Die technische Nutzungsdauer wird durch die technische Veraltung eines Wirtschaftsguts bestimmt, die ökonomische Nutzungsdauer nach der wirtschaftlich sinnvollen Nutzung. Technische und wirtschaftliche Nutzungsdauer können sich unterscheiden (z.b. Computer). Der operative Erfolg ist der Erfolg aus der operativen Tätigkeit des Gemeinwesens. Es ist die Summe aus dem Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit und dem Ergebnis aus Finanzierung. Er unterscheidet sich vom ausserordentlichen Erfolg, da er der regelmässigen Betriebstätigkeit entspringt und nicht ausserordentlich anfällt (Synonym: ordentlicher Erfolg). Passive Rechnungsabgrenzungen sind Rechnungsabgrenzungen, bei denen ein Auseinanderliegen von Wertverzehr bzw. zuwachs und Zahlung besteht. Dies kann entweder bei noch zu leistenden Zahlungen der Fall sein, welche noch zum alten Rechnungsjahr gehören (antizipative Passiva) oder bei Erträgen, welche im Voraus eingegangen sind (transitorische Passiva im engeren Sinne). Passiven Die Passiven befinden sich auf der rechten Seite der Bilanz. Auf der Passivseite wird ausgewiesen, auf welche Weise das Kapital (d.h. die finanziellen Mittel) im Rahmen der Finanzierung (Mittelbeschaffung) beschafft wurde. Die Passiven unterteilen sich zumeist in die beiden Hauptkategorien Fremdkapital und Eigenkapital. Das Fremdkapital besteht im allgemeinen aus rechtlich einforderbaren Rückzahlungsverpflichtungen, während für das Eigenkapital keine Rückzahlungsverpflichtung besteht. Periodenabgrenzung Der Begriff Periodenabgrenzung bezeichnet einen Rechnungslegungsgrundsatz, gemäss welchem die finanziellen Vorgänge den ihnen entsprechenden Perioden zugeordnet werden. Qualitative Bindung Der Grundsatz der qualitativen Bindung besagt, dass Kredite für den im Konto umschriebenen Zweck verwendet werden müssen. Quantitative Bindung Der Grundsatz der quantitativen Bindung besagt, dass grundsätzlich der bewilligte Kreditbetrag nicht überschritten werden soll. Rechnungsperiode Die Rechnungsperiode ist der Zeitraum, auf den sich die Erfolgsrechnung bezieht. Sie beträgt meist ein volles Jahr (Rechnungsjahr). Aufwände und Erträge werden nach dem Prinzip des "accrual accounting" zeitlich auf die Rechnungsperiode abgegrenzt. Restatement Siehe Neubewertung. Rückstellungsspiegel Saldo der Erfolgsrechnung Der Rückstellungsspiegel ist eine Aufstellung aller bestehenden Rückstellungen. Siehe auch Fachempfehlung Nr. 16. Der Saldo der Erfolgsrechnung, auch Gesamtergebnis der Erfolgsrechnung, ist die Differenz zwischen Erträgen und Aufwände in einer Rechnungsperiode. Seite 227

Selbstfinanzierung Sollverbuchung Spezialfinanzierungen Stichtagsrechnung Subprinzip True and Fair View True and Fair-Prinzip Umlaufvermögen Vermögensgüter Vermögensstruktur Vermögenswerte mit Investitionscharakter Verwaltungsvermögen Vollkonsolidierung Voranschlag Vorfinanzierungen Vorsichtsprinzip Die Selbstfinanzierung ist eine Kennzahl, welche definiert wird als die Summe aus dem Saldo der Erfolgsrechnung und den Abschreibungen. Siehe auch Fachempfehlung Nr. 18. Das Soll-Prinzip sieht die Verbuchung von ausgestellten Rechnungen oder eingegangenen Rechnungen vor. Eine Spezialfinanzierung ist die vollständige oder teilweise Zweckbindung von Einnahmen für bestimmte Aufgaben. Eine Stichtagsrechnung ist eine Rechnung, welche an einem Stichtag erhoben wird. Bilanzen und andere Bestandesaufnahmen sind meist Stichtagsrechnungen. Ein Subprinzip ist ein untergeordnetes Prinzip. Das Prinzip der "True and Fair View" ist ein übergeordnetes Rechnungslegungsprinzip, welches besagt, dass die finanziellen Vorgänge tatsachengetreu dargestellt werden sollen. Das True and Fair View-Prinzip (auch True and Fair View-Ansatz oder True and Fair View) gemäss IPSAS verlangt bezüglich Neubewertung (oder Restatement), dass alle Bilanzpositionen, welche Bewertungen aufweisen, die gegenüber den effektiven Werten abweichen, neu bewertet werden. Dieser Vorgang würde eine Auflösung aller in der Vergangenheit gebildeten stillen Reserven bedingen und folglich in den meisten Gemeinwesen zu einer Aufwertung führen. Das Umlaufvermögen ist derjenige Teil des Vermögens, welcher direkt bei der Betriebstätigkeit verwendet wird. Siehe Vermögenswerte mit Investitionscharakter. Die Vermögensstruktur ist die bilanzielle Zusammensetzung des Vermögens auf der Aktivseite der Bilanz, z.b. die Aufteilung in Umlagevermögen und Anlagevermögen. Vermögenswerte mit Investitionscharakter werden auch als Vermögensgüter bezeichnet und beinhalten oder ermöglichen eine mehrjährige, neue, erweiterte oder verlängerte Nutzung, und zwar in quantitativer und/oder qualitativer Art. Das Verwaltungsvermögen umfasst jene Vermögenswerte, die unmittelbar der öffentlichen Aufgabenerfüllung dienen und die ohne diese zu beeinträchtigen nicht veräussert werden können. Bei der Vollkonsolidierung werden die Aktiva und Passiva bzw. der Aufwand und Ertrag der kontrollierten Einheit voll in die konsolidierte Rechnung übernommen. Es werden diejenigen Transaktionen bereinigt, welche zwischen der kontrollierten Einheit und dem Gemeinwesen stattgefunden haben. Siehe Budget. Vorfinanzierungen sind Reserven, welche für noch nicht beschlossene Vorhaben gebildet werden. Im öffentlichen Rechnungswesen bedeutet das Vor- Seite 228

Wertberichtigung Zeitliche Bindung Zweckgebundene Einnahmen sichtsprinzip, dass Anlagevermögen eher niedrig bewertet wird, um nicht zuviel Wert vorzuweisen. Die vorsichtige Bewertung hat vielfältige Gründe, unter anderem wird sie verwendet, da öffentliches Anlagevermögen schwer zu bewerten ist und nur einen Nutzungswert, aber keinen kommerziellen Wert hat. Nach dem Vorsichtsprinzip werden Anlagen stärker abgeschrieben als es dem effektiven Wertverlust aufgrund der Nutzung entspricht und dadurch stille Reserven angelegt. Eine Wertberichtigung ist eine Passivierung in einem Bestandeskonto als Gegenposten zu einem zu hoch bilanzierten Aktivum, bzw. (seltener) eine Aktivierung in einem Bestandeskonto als Gegenposten zu einem zu niedrig bilanzierten Aktivum. Der Grundsatz der zeitlichen Bindung bedeutet, dass ein Budgetkredit für diejenige Periode verwendet werden soll, für die er vorgesehen war. Zweckgebundene Einnahmen sind Einnahmen, die für einen bestimmten Zweck vorgesehen werden, z.b. Parkinggebühren, welche nachher für den Unterhalt der Parkplätze verwendet werden. Seite 229