Einführung in die Experimentalphysik für Pharmazeuten Friedrich Simmel

Ähnliche Dokumente
Vorlesung: 2 x 45 min

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Willkommen. W. Hellenthal, Physik für Mediziner und Tel: 0641/

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

ist Beobachten, Messen und Auswerten von Naturerscheinungen und Naturgesetzen Physikalische Größen und Einheiten

Elementäre Bausteine m = 10 micron. Blutzelle Atom 1800 D.N.A Elektron m = 0.1 nanometer Photon 1900

Wintersemester 2015/16

Messtechnische Grundlagen und Fehlerbetrachtung. (inkl. Fehlerrechnung)

Grundlagen der Elektrotechnik I Physikalische Größen, physikalische Größenarten, Einheiten und Werte physikalischer Größen

Physik I im Studiengang Elektrotechnik

Kinematik & Dynamik. Über Bewegungen und deren Ursache Die Newton schen Gesetze. Physik, Modul Mechanik, 2./3. OG

Einführung in die Physik I für Chemiker (auch Lehramt), Geowissenschaftler und Biologen. Wintersemester 2007/08

Zusammenfassung. Kriterien einer physikalischen Messung 1. reproduzierbar (Vergleichbarkeit von Messungen an verschiedenen Orten und Zeiten)

Physik für Bau- und Umweltingenieure

Was ist Physik? Modell der Natur universell es war schon immer so

Physik A Wintersemester 2012/2013 Dr. Johann P. Klare FB Physik, Universität Osnabrück

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen

Physik für Nicht- Physiker. Dipl.-Math. T. Cleve NB 5/133 (NB 02/129) Sprechstunde: täglich Uhr Tel.:

Physik eine empirische Wissenschaft

Physik für Ingenieure

0 Physikalische Erkenntnisse, physikalische Größen und Einheiten. 3 Bewegte Bezugssysteme und Scheinkräfte

Biophysik für Pharmazeuten I.

PHYSIKALISCHE EINHEITEN: DIE ZUKUNFT VON KILOGRAMM UND CO. Von Sebastian Jarosch

Experimentalphysik I.

Grundlagen der medizinischen Physik

SI-EINHEITEN UND IHRE DEZIMALEN VIELFACHEN UND TEILE

3 Physikalische Größen

Einheiten. 2. Richtlinie 80/181/EWG 1

Basiskenntnistest - Physik

Messung und Einheitensystem. Institut für Experimentalphysik

Prof. W. Dünnweber und Prof. M.Faessler. Studenten der (Tier)Medizin, des Lehramtes (nicht vertieft), der Naturwissenschaften mit Physik als Nebenfach

Studenten der Tiermedizin ( 300) und Geowissenschaften ( 200) mit Physik als Nebenfach (1-semestrige Einführung)

Grundlagen der Werkstoffe

Schulcurriculum Fach Physik Kl Physik 1 S

Experimentalphysik Wintersemester 2016/2017 Bachelorstudiengang Chemie 1. Fachsemester

23. Vorlesung EP. IV Optik 26. Beugung (Wellenoptik) V Strahlung, Atome, Kerne 27. Wärmestrahlung und Quantenmechanik

2.8.1 Modul Physik I: Dynamik der Teilchen und Teilchensysteme. Die Studiendekanin/der Studiendekan des Fachbereichs Physik.

Schulcurriculum für das Fach Physik

Begleitendes Seminar. Praktischen Übungen in Physik. Humanmediziner, Zahnmediziner, Molekulare Biomediziner und Pharmazeuten

Klassische Experimentalphysik II

1.Einführung in die Physik

Grundlagen der statistischen Physik und Thermodynamik

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Sommersemester 2009

3.2 Relativität der Zeit

Hydrostatik. Von Wasser und Luft und anderem 1. OG. Stiftsschule Engelberg, Schuljahr 2016/2017

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreuzworträtsel Physik. Das komplette Material finden Sie hier:

I Physikalische Größen und Gleichungen

Einführungsseminar S1 Elemente der Fehlerrechnung. Physikalisches Praktikum der Fakultät für Physik und Astronomie Ruhr-Universität Bochum

Vorlesung Theoretische Chemie I

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur. Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités)

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 01. Oktober 2015 HSD. Physik. Quelle: Wikipedia

Max-Planck-Institut für Kernphysik

Physik. Schuleigenes Kerncurriculum. Klasse Kepler-Gymnasium Freudenstadt. Schwingungen und Wellen. Elektrodynamik: Felder und Induktion

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre

Atomphysik für Studierende des Lehramtes

Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Vorwort. wer den Schulalltag kennt, der weiß, dass es oft darauf ankommt, unvorhergesehene Situationen zu meistern.

Physik II. SS 2006 Vorlesung Karsten Danzmann

Lehramt Realschule. Lehramt Realschule. bei Erweiterung 9 Semester. bei Fächerverbindung mit Schulpsychologie 13 Semester. R. Girwidz. R.

Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker

Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen. Mit 389 Abbildungen, 24 Tafeln, 340 Aufgaben und Lösungen sowie einer Formelsammlung

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 29. September 2016 HSD. Physik. Donec quis nunc. Quelle: Wikipedia

Übersicht über das Fachcurriculum. Fach: Physik Klasse: 7 (8)

Physik: Größen und Einheiten

Experimentalphysik EP, WS 2013/14

Thema heute: Aufbau der Materie: Das Bohr sche Atommodell

Physikalische Aufgaben

8. Reines Ethanol besitzt eine Dichte von ρ = 0,79 g/cm³. Welches Volumen V Ethanol ist erforderlich, um eine Masse von m = 158g Ethanol zu erhalten?

Physik im Studium. Physik I - IV. Theoretische Vorlesungen. Praktika. Vorlesungen für Fortgeschrittene. Praktika für Fortgeschrittene

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. propädeutischen Fächer

Übersicht Physik Sek I

Klasse 9/10 Blatt 1. Kerncurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum (kursiv) Rosenstein- Gymnasium Heubach

Versuch 2. Physik für (Zahn-)Mediziner. c Claus Pegel 13. November 2007

1 Messfehler. 1.1 Systematischer Fehler. 1.2 Statistische Fehler

Tutorien zur Physik. In Zusammenarbeit mit der Physics Education Group University of Washington

Propädeutische Physik und Chemie (2. Klasse)

Experimentalphysik 3

Physik für technische Berufe

Elektrische Messtechnik

4 Thermodynamik mikroskopisch: kinetische Gastheorie makroskopisch: System:

Physikalische Chemie Physikalische Chemie I SoSe 2009 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/9 1. Das Ideale Gas. Thermodynamik

Klassische Mechanik. Elektrodynamik. Thermodynamik. Der Stand der Physik am Beginn des 20. Jahrhunderts. Relativitätstheorie?

Lehrbrief Mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen. Lehrbrief. Mathematische und naturwissenschaftliche. BSA-Akademie v4.

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

Physik für Mediziner Technische Universität Dresden

Physik Grundlagenfach

Alle Atome haben Massen ungefähr einem vielfachen der Masse des Wasserstoff Atoms.

Und die Physik-Vorlesung? Physik, FB 3, Sternberg

Experimentalphysik Wintersemester 2015/2016 Bachelorstudiengang Chemie 1. Fachsemester

Vorlesung 6: Wechselstrom, ElektromagnetischeWellen, Wellenoptik

Musterklausur Physik und Umwelt I

Optik und Wellenmechanik (WS 2011/ physik311) Stefan Linden Physikalisches Institut Universität Bonn

Schulcurriculum Physik Klasse 7

Lösungen zu den Aufg. S. 363/4

Einführung in die Physik für Studierende der Medizin, Zahnmedizin und Pharmazie

Grundlagen der Physik und Meteorologie Lv.Nr WS 2010/11

Atomphysik für Studierende des Lehramtes

Transkript:

Einführung in die Experimentalphysik für Pharmazeuten Friedrich Simmel e-mail simmel@lmu.de Experimentelle Vorlesungsbegleitung: Karin Beer, Christian Hundschell Vorlesung: Montags 14.15 bis 15.45, Liebig HS Übung : Montags 13.15 bis 14.00, Butenandt HS Klausur: ~ am 15. Februar 2007 von 14.00 bis 15.30 Web-Seite zur Vorlesung : http://www.physik.lmu.de/lehre/vorlesungen/wise_06_07/pph 1

INFO: Physik-Praktikum für pharmazeutische Studiengänge im Sommersemester 2007 Organisation: Dr. Karsten Jessen Schellingstr. 4, 80799 München karsten.jessen@physik.uni-muenchen.de Informationen (ab Februar) unter: http://www.physik.uni-muenchen.de/studium/praktikum/ - Termine - Online-Anmeldung Meldeschluss 31. März - Aktuelles Schellingstr.4 2

Physik-Praktikum für pharmazeutische Studiengänge im Sommersemester 2007 Organisation: Dr. Karsten Jessen Schellingstr. 4, 80799 München karsten.jessen@physik.uni-muenchen.de erforderlich für Teilnahme: - Physik-Vorlesung (diese hier) - Online-Anmeldung - Einführungsveranstaltung 3

Inhalt : Mechanik Bewegungen, Kräfte, Impuls, Energie, Hydrostatik, Hydrodynamik Schwingungen und Wellen, Akustik Wärmelehre Temperatur, Wärme, Aggregatzustände, Wärmeleitung Elektrizitätslehre: Elektrostatik und Elektrodynamik Ladungen, Felder, Potentiale, Spannung, Strom, Magnetismus, Induktion, Wechselströme Elektromagnetische Wellen Optik Strahlenoptik, Wellenoptik, Röntgenstrahlung, Laser Aufbau der Materie Atomphysik, Kernphysik, Festkörper 4

Literatur: 430 Seiten, ca. 30 Euro 720 Seiten, ca. 54 Euro 5

6

Die wichtigsten methodischen Entwicklungen in der Bioanalytik Physikalische Phänomene sind Grundlage vieler bioanalytischer Techniken Quelle : Lottspeich & Zorbas 7

Zur Methode der Physik 1. Empirische Wissenschaft stellt Fragen an die Natur => Experimente 2. Exakte Wissenschaft 2 ' $ i h *! ( x, t) = &) h ( + V ( x) #! ( x, t) * t % 2m " Beschreibung der Natur mit Hilfe der Mathematik 8

Aristoteles Bewegungslehre Ein Körper bewegt sich nur bei ständiger Krafteinwirkung. Je größer die Kraft, desto größer die Geschwindigkeit. falsch Kraft bedeutet Bewegungs- oder Wirkungsvermögen. Aristoteteles 384 322 v. Chr. Ruhe und Bewegung sind wesensmäßig zu unterscheidende Zustände. 9

"Die mathematischen Prinzipien der Naturphilosopie"" Newtonsche Mechanik : Erste moderne Theorie Theorie Hypothese Experiment Erkenntnis Galileo: einer der ersten modernen Experimentatoren 10

Konkurrenz der Weltbilder (Theorien) grafische Darstellung von 1750 jede der abgebildeten Theorien hatte den Anspruch, den Lauf der Planeten korrekt zu beschreiben und vorhersagen zu können 11

Physikalische Größen, Einheiten 12

Physikalische Größen, Einheiten Eigenschaften, Zustände oder Vorgänge die messbar sind, bezeichnet man als physikalische Größen Physikalische Größe = Maßzahl * Maßeinheit Länge (m) Zeit (s) Geschwindigkeit (m/s) Kraft (N) m: Meter s: Sekunde N: Newton Dimension : Beschreibung einer physikalischen Größe in ihren Basisgrößen Beispiel: Geschwindigkeit = Länge Zeit (Die Dimension ist unabhängig von der Wahl der Einheiten) 13

Physikalische Größen, Einheiten Schreibweisen: - physikalische Größen werden kursiv geschrieben - Einheiten werden nicht kursiv geschrieben [...] bedeutet Einheit von Beispiel: [v]=m/s Die Einheit der Geschwindigkeit ist Meter/Sekunde 14

Die Basiseinheiten (SI-Einheiten) 15

Die Basiseinheiten (SI-Einheiten) SI: système international d unités m Elektrizitätslehre Wärmelehre 16

Einheit der Länge Das Urmeter von 1876 Seit 1983 ist die Lichtgeschwindigkeit auf c 0 =299 798 458 m/s festgelegt. Relative Unsicherheit 10-14 17

Größenordnungen in der Physik n 10 Logarithmische Skala 18

a) Kohlenstoff b) Zucker c) ATP d) Chlorophyll e) trna f) Antikörper g) Ribosome h) Poliovirus i) Myosin j) DNA k) F-actin l) Enzyme m) Pyruvat dehydrogenase TM Virus Virus Phage Moleküle Bakterium 1µm Goodsell, 1993 19

Vorsilben (SI - Vorsätze) zur Bezeichnung von dezimalen Vielfachen und Teilen 20

top-down Mikrostrukturierung Nanowissenschaft Chemie bottom-up 21

Einheit der Zeit Früher : 1 sec=1/86400 Tag (Sonnensekunde) Atomuhren gehen auf 20 Millionen Jahre 1 s falsch. Relative Unsicherheit 10-14 22

Zeitskalen von Ereignissen sec 10 18 Alter des Universums 10 17 Leben auf der Erde 10 14 Erste Menschen 10 11 Alter der Pyramiden 10 7 1 Jahr = 3,15 10 7 s, 10 5 1 Tag = 8,64 10 4 s 10 3 Zeit die Licht von der Sonne zur Erde benötigt 1 Abstand zwischen Herzschlägen 10-3 Periode einer Schallwelle 10-6 Periode einer Radiowelle (MHz) 10-9 Licht legt 30cm zurück 10-12 Periode einer Molekülschwingung 10-15 Schnelle chemische Reaktionen 10-18 Licht legt Atomdurchmesser zurück 10-23 Licht legt Kerndurchmesser zurück 23

Einheit der Masse Das Urkilogramm Relative Unsicherheit 10-9 ursprüngliche Definition: Masse von 1 Liter Wasser maximaler Dichte (bei 3.98 C) 24

alte Apothekerwaage Analysenwaage Genauigkeit 0.0001 g 25

Definition Stoffmengeneinheit Das Mol ist die Stoffmenge eines Systems, das aus ebensovielen Teilchen besteht, wie Atome in 0,012 kg des Kohlenstoffnuklids 12 C enthalten sind. Die Anzahl Teilchen in einer Stoffmenge von 1 mol ist die Avogadro-Konstante N A = 6,022 10 23 /mol n = N N A N : Teilchenzahl (einheitenlos) n : Stoffmenge (mol) In der Atomphysik und Chemie werden auch Atommasseneinheiten benutzt. Dem Isotop 12 C wird die Atommassenzahl 12 zugeordnet! 3 1 10 kg 27 N A mol ( 12 )! Atomare Masseneinheit (amu) =u= m C = = 1,66053" 10 kg 12 26

a mole 27

Avogadro und Loschmidt Lorenzo Romano Amedeo Carlo Av ogadro (* 9. August 1776 in Turin; 9. Juli 1856 in Turin) Johann Josef Loschmidt (* 15. März 1821 in Putschirn bei Karlsbad; 8. Juli 1895 in Wien) Molekularhypothese: gleiche Volumina von Gasen enthalten unter gleichen Bedingungen die gleiche Anzahl von Teilchen u.a. Bestimmung der Größe von Luftmolekülen und 1865 erstmalige Schätzung der Avogadrozahl ( Loschmidtzahl) erstmalige genaue Bestimmung: Perrin (1914) 28

Lichtstärke: Candela Ein Candela ist die Lichtstärke (Lichtstromdichte) einer Strahlungsquelle, die monochromatische Strahlung der Frequenz 540 1012 Hertz, entsprechend einer Wellenlänge λ von ca. 555 nm, mit einer Leistung von 1/683 Watt pro Steradiant (Raumeinheitswinkel) aussendet. Wie bei allen photometrischen Größen bestimmt die Hellempfindlichkeitskurve V(λ) die physiologische Abhängigkeit von der Wellenlänge. Für die gewählte Wellenlänge gilt: V(555nm) = 1. Retina Im Gegensatz zur Intensität (= Energiefluss in Watt/m 2 )) Ist die empfundene Lichtstärke von den physiologischen Charakterisitika des Auges abhängig. 29

Rechnen mit physikalischen Größen 30

31

Messgenauigkeit und Messfehler 1. systematische Fehler : z.b. durch Messapparatur bedingt 2. statistische Fehler Messreihe Messung 1 2 3 4 5 x i 12 8 20 15 16 32

Messgenauigkeit und Messfehler 1. systematische Fehler : z.b. durch Messapparatur bedingt 2. statistische Fehler Messreihe Messung 1 2 3 4 5 x i 12 8 20 15 16 Arithmetisches Mittel Mittleres Schwankungsquadrat der Einzelmessung (Varianz) x = # 2 = 1 N N! i= 1 x i 1 N! N " 1 i= 1 ( ) 2 x i " x Mittlerer Fehler des arithmetischen Mittels $ M = N # 1 ( N " 1) N! i= 1 ( ) 2 x " x i 33

Eichen und Kalibrieren Eichung (Wikipedia) Eichung ist die vom Gesetzgeber vorgeschriebene Prüfung eines Messgerätes auf Einhaltung der zugrundeliegenden eichrechtlichen Vorschriften, insbesondere der Eichfehlergrenzen. Mit einem Stempel wird die Einhaltung für die Gültigkeitsdauer der Eichung bestätigt. Eichungen werden in der Bundesrepublik Deutschland von den Landeseichämtern und Staatlich Anerkannten Prüfstellen unter fachlicher Aufsicht durch die Physikalisch-Technische Bundesanstalt durchgeführt. Oder in anderen Worten: eine Eichung ist eine gesetzlich vorgeschriebene und auf nationale Standards rückführbare Kalibrierung. Oft wird der Begriff Eichung fälschlich für Kalibrierung verwandt. So hört man oft vom angeblichen "Eichstrich" an Schankgefäßen (Bierglas), obwohl Schankgefäße von der Eichpflicht ausgenommen sind. Richtig ist "Füllstrich". 34

Eichen und Kalibrieren Kalibrierung (Wikipedia) Die Prüfung von Messgeräten, für die es keine gesetzlichen Vorgaben gibt, stellt eine Kalibrierung dar. Sie ist im Gegensatz zur Eichung keine hoheitliche Aufgabe. Eine interne Kalibrierung ist eine Kalibrierung, bei der alle Messgeräte auf einen firmeninternen oder organisationsinternen Standard genormt werden. Eine rückführbare Kalibrierung ist eine Kalibrierung, deren Referenz ein nationaler Standard ist (z.b. ein Messgerät/Messaufbau der PTB), die gewonnenen Messergebnisse sind folglich auf diesen nationalen Standard rückführbar. Rückführbare Messgeräte werden oft auch als Referenz-Messgeräte bezeichnet. Der Vorteil der auf nationale (und somit in der Regel auch internationale) Standards rückführbaren Messgeräte ist die weltweite Vergleichbarkeit der Messergebnisse. 35

Parallaxenfehler Versuch 36

Messfehler: Maßstab Länge:? 37

Messfehler mit sinnesphysiologischen Ursachen Extremfall: optische Täuschungen Versuch 38

Messreihe : i 1 2 3 4 5 x i 12 8 20 15 16 arithmetischer 1 5 Mittelwert x = ( 12 + 8 + 20 + 15 + 16) = 14, 2 Standardabweichung der Einzelmessung " x = 4 2 2 2 2 {(! 2,2) + (! 4,2) + ( + 5,8) + ( + 0,8) + ( + 1,8) } = 3, 87 1 2 Standardabweichung (Fehler) des Mittelwerts! M! x = N = 3,87 5 = 1,73 x =14,2 ± 1,7 39

Grafische Darstellung der Messreihe x ±! M 20 x i ±! 10 1 2 3 4 5 40

Zur Natur der Messfehler Wie nah sind wir dem "wahren" Wert? Quelle : Demtröder 41

Signifikante Stellen 42

Zusammenfassung Kriterien einer physikalischen Messung 1. reproduzierbar (Vergleichbarkeit von Messungen an verschiedenen Orten und Zeiten) 2. quantitativ (zahlenmäßig in Bezug auf eine Vergleichsgröße, die Maßeinheit) 3. genau (Angabe eines Messfehlers) Grundgrößen der Mechanik : Meter, Kilogramm, Sekunde (MKS) Naturkonstanten Lichtgeschwindigkeit : Avogadro-Konstante: 8 c = 2.998! 10 m/s N A = 6.022" 10 23 mol! 1 Fehlerstatistik 43

Hinweis: Nächsten Montag, 30.10.06, fallen Übung und Vorlesung aus! Weitere aktuelle Infos siehe Webseite 44