- 1 - PROTOKOLL DER ARBEITSKREISSIZUNG FEUERWEHR AM

Ähnliche Dokumente
- 1 - PROTOKOLL DER ARBEITSKREISSITZUNG SENIORENVERSORGUNG AM

STÄDTEBAUFÖRDERUNG Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Kommunales Netzwerk Samtgemeinde Aue Chancen für den

ZUSAMMENSTELLUNG DER MASSNAHMEN IM RAHMEN DES IEK

Funkplan Landkreis Uelzen Neu OPTA gültig ab

Strukturuntersuchung 2012 und Konzept FW 2020 Freiwillige Feuerwehr Hansestadt Attendorn

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) /26.02.

Es gilt das gesprochene Wort

BRANDSCHUTZ Sachliche Zuständigkeit der örtlichen Brandschutzbehörden nach 6 SächsBRKG

90 Jahre Freiwillige Feuerwehr Kirchweiler. Einladung. zur. Jubiläumsveranstaltung

Satzung zur Änderung der Satzung für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Wedemark

Organisation der Feuerwehr

Protokoll Bürgergespräch

Informieren und diskutieren in Friedewald Quo vadis Festhalle Sanierung oder Neubau?

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung

Haupversammlung der Feuerwehr Ahrensfelde: Anerkennung von vielen Seiten

Ministerium des Innern

Entwicklung Stellingen Bürgerbeteiligungsverfahren zu Stellingen 61 und 62

Freiwillige Feuerwehr der. Rechtsgrundlagen - Aufgaben und Organisation

Organisation des Brandschutzes Herzlich Willkommen. Was jeder vom Brandschutz wissen sollte! Referent Achim Horlebein

Grundsätze über die Organisation der Jugendabteilung der Freiwilligen Feuerwehr der Samtgemeinde Ostheide. 1 Organisation. 2 Aufgaben und Ziele

Freiwillige Feuerwehren der Gemeinde Ammersbek (Gemeindewehr)

Ergänzende Informationen

Programmstaffel Workshop für kommunale Ansprechpartner 26. Februar 2014 Frankfurt/Main. LandesEhrenamtsagentur Hessen

Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst

Jugendfeuerwehrordnung für die Feuerwehr der Stadt Reutlingen

Jugendordnung. für die Jugendabteilung der freiwilligen Feuerwehr Mönchhagen

Gemeinde Ovelgönne Das Grüne Herz der Wesermarsch

Arbeitskreis Siedlung und Landschaft: Ergebnisprotokoll

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine:

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

J u g e n d o r d n u n g

TH Basis Teil A. Organisationshinweise. A u s b i l d e r

Zukunft der Feuerwehren in Baden-Württemberg Seite 1 von 5

Jahresbericht 2011 Feuerwehren in Niedersachen

S a t z u n g. für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Springstille. 1 Organisation, Bezeichnung. Freiwillige Feuerwehr Springstille.

Sam tgem einde Sickte O rtsw ehr V eltheim /O he

Freiwillige Feuerwehr Winsen

I N F O R M A T I O N

über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr

Treffen der kommunalen Behindertenbeauftragten Wolnzach. Wohnberatung und Wohnungsanpassung

AG 1 Gestaltung partizipativer Prozesse auf kommunaler Ebene

Herzlich willkommen! Auftaktveranstaltung zum Projekt "Vielfalt in den Zentren von Klein- und Mittelstädten"

Ausschusses für Ordnung, Sicherheit, Brand- und Katastrophenschutz des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte

gern bin ich heute in die Gemeinde Asendorf gekommen!

Gemeinsam aktiv im Quartier Katrin Mahdjour

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Fortbildung für Feuerwehren in Schleswig-Holstein. Neue Regeln zur Führung der Kameradschaftskassen

Das Mentorenprogramm: Die Willkommensstruktur von morgen!

Jahresbericht der FF- Russee 2004

J u g e n d o r d n u n g für die Jugendfeuerwehren der Freiwilligen Feuerwehr Gellersen

Vorstellung des BMBF-Programms. Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte

Es gilt das gesprochene Wort!

Die Stadtreinigung Hamburg mischt! Erfahrungen und Vorteile. 31. Mai 2016 Jörg Bernhard

Begrüßung und Einführung!

Regional arbeiten, bundesweit wirken

Redebeitrag Bürgermeister Karl Heinz Simon Sitzung Verbandsgemeinderat am zu TOP 04 Motivationsprogramm Feuerwehr

Die Feuerwehr in Zahlen in Niedersachsen

Jugendfeuerwehr im Landkreis Dachau

1. Bürgerversammlung Gnarrenburg. Einführung in die Dorferneuerung

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Forum Wirtschaft und Verwaltung Servicepartner Verwaltung im Landkreis Ludwigslust-Parchim

Richtlinien über offizielle Ehrungen des Fleckens Coppenbrügge

Feuerwehren der Stadt Schleiz. Willkommen. Jahreshauptversammlung Jahreshauptversammlung aller Schleizer Feuerwehren

Runder Tisch der Vereine 01. März 2016 Fachwerkhaus Ostereistedt

Freiwillige Feuerwehr. Würzburg

Lebenshilfe Rinteln e.v.

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Kinderfeuerwehr. der. Freiwilligen Feuerwehr Heidelberg. Abteilung Wieblingen

Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS)

1 Geltungsbereich. 2 Entschädigung für Einsätze

Ehrenordnung der Freiwilligen Feuerwehr Kirchdorf i. Wald -1- Ordnung der Kinderfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Kirchdorf i. Wald e.v.

Verordnung über die Mindeststärke, die Gliederung nach Funktionen und die Mindestausrüstung der Freiwilligen Feuerwehren im Lande Niedersachsen

Stadtseniorenrat Weinheim e.v.

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

Altersgrenzen bei der Feuerwehr

Aktionstag der Freiwilligen Hofbieber:

Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Schipkau. Aufnahmegesuch

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Freiwillige Feuerwehr Herten

Marketingkonzeption zur Umsetzung von Projekten in den Landes Kanu- Verbänden und Vereinen im Freizeitund Kanuwandersport

Kinderordnung der Kindergruppen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Bischoffen

Älter werden in Lurup

Rechtsgrundlagen und Organisation der Feuerwehr

Ergebnisse eines umfassenden Dialogs zwischen Pflegenden, Zupflegenden und deren Angehörigen

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

VIELFALT ALS NORMALITÄT

Chancen durch Integration von Flüchtlingen im ländlichen Raum. Wolfram Thein Prof. Dr. Eike Uhlich

Checkliste. zur Gestaltung des demografischen Wandels

Geschäftsordnung des Forums Kerntechnik West (FKWest)

Beschlussprotokoll Wirtschaftsförderung, Handwerk, Gewerbe und Tourismus

Ihre/Eure Feuerwehr. Einwohnerversammlung

Freifunk Kommune Gera. Freies funkbasiertes Netzwerk auf Philosophie Freifunk.

Verordnung über die Organisation, Mindeststärke und Mindestausrüstung der öffentlichen Feuerwehren (Feuerwehr-Organisationsverordnung - FwOVO)

Einwohnerversammlung am 23.April Ehrenamtliches Engagement für unsere Gemeinde im Hinblick auf die Kommunalwahl 2013

Der Gemeinderat hat in allen Gemeinden noch einmal Überlegungen zu den vorhandenen Gebäuden angestellt.

Die Ministerin. Für den Ausschuss für Frauen, Gleichstellung und Emanzipation

Satzung für den LandFrauenverein

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Transkript:

- 1 - Städtebauförderung Förderprogramm Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Kommunales Netzwerk Samtgemeinde Aue - Erstellung eines integrierten Entwicklungs- und Handlungskonzeptes (IEK) PROTOKOLL DER ARBEITSKREISSIZUNG FEUERWEHR AM 17.04.2012 Zu Beginn der Veranstaltung zur ersten Arbeitskreissitzung Feuerwehr im Rahmen des Förderprogramms Kleinere Städte und Gemeinden begrüßte der Samtgemeindebürgermeister Harald Benecke im Rathaus in Wrestedt die geladenen Ortsbrandmeister der 19 Ortsfeuerwehren mit dem Gemeindebrandmeister Henning Tipp der Samtgemeinde Aue, Vertreter der Verwaltung und das Planungsbüro, vertreten durch Frau Pesel und Frau Dittberner. Frau Pesel erläuterte anhand einer Power-Point- Präsentation zunächst die Ziele und Förderrichtlinien des Programms. Anschließend ging sie auf die demografische Entwicklung der Samtgemeinde Aue ein. Nach dieser Einleitung hatten die Anwesenden die Aufgabe, die positiven Aspekte ihrer Wehren und Standorte auf gelbe Zettel und die negativen Aspekte auf grüne Zettel zu schreiben. Anschließend wurde jeder Standort besprochen und jeder anwesende Ortsbrandmeister erläuterte, begleitend durch die Power-Point-Präsentation, die Vor- und Nachteile seines Wehrstandortes. 1. Bad Bodenteich, vertreten durch den Ortsbrandmeister Herrn T. Flaak: Feuerwehr Bodenteich: Stützpunktwehr mit einer sehr guten technischen und räumlichen Ausstattung Steigende Mitgliederzahlen der aktiven Feuerwehrleute Durchschnittsalter liegt bei ca. 40 Jahren Kinderfeuerwehr mit derzeit 28 Kindern. Positive Mitgliederentwicklung: 2003: 58 aktive Mitglieder 2011: 73 aktive Mitglieder Einsparungen in der Fläche könnten mehr Arbeit und Aufwand für die übrigen Wehren zur Folge haben Gefährdung des Ehrenamtes 2. Reinstorf, vertreten durch den Ortsbrandmeister Herrn G. Bergmann: Aktive Jugendfeuerwehr seit 40 Jahren Ausreichend aktive Mitglieder Neuere Einsatzfahrzeuge Gute Kameradschaft Unterstellmöglichkeiten für Einsatzfahrzeuge Fehlende Umkleideräume o Anträge laufen im Rahmen des Dorferneuerungsprogramms

- 2 - Leicht negative Mitgliederentwicklung: 2003: 54 aktive Mitglieder 2011: 45 aktive Mitglieder 3. Lüder, vertreten durch den Ortsbrandmeister Herrn K. Meyer: Gut bestückte Ausrüstung und Grundausstattung Einbindung von Neubürgern in die Dorfgemeinschaft Sehr gute und verlässliche Seniorenkameradschaft Nachwuchsprobleme Mangelnde Bereitschaft zur Arbeit in der Wehr Viele Feuerwehrleute arbeiten in Schichten oder Betrieben und sind für den Einsatz nicht greifbar Leicht negative Mitgliederentwicklung: 2003: 55 aktive Mitglieder 2011: 47 aktive Mitglieder 4. Langenbrügge, vertreten durch den Ortsbrandmeister Herrn M. Porsch: Viele soziale Aktivitäten über den Brandschutz hinaus, die das Dorfleben prägen (Dorffeste, soziale Dienste.) Ausbau des Gerätehauses zum Dorfgemeinschaftshaus (Soziales Zentrum) o Antrag läuft im Rahmen des Dorferneuerungsprogramms Leicht negative Mitgliederentwicklung: 2003: 36 aktive Mitglieder 2011: 29 aktive Mitglieder 5. Schafwedel, vertreten durch den Ortsbrandmeister Herrn K.-U. Sander: Feuerwehr ist in so einem kleinen Dorf der Ansprechpartner vor Ort, sozusagen Mädchen für Vieles. Gute Zusammenarbeit mit der Stützpunktfeuerwehr Kattien Anpassung der älteren Feuerwehrgerätehäuser an heutige Standards, damit auch Frauen eine angenehme Mitgliedschaft geboten werden kann (Umkleideraum, getrennter WC-Bereich) Technische Anpassung und Vorbereitung auf zukünftige Aufgaben ausrichten: o Einsätze in Alten- und Seniorenheimen o Einsatz bei dem Auffinden vermisster Personen Anreize schaffen für den Eintritt in die Feuerwehr, z. B. Grundsteuererlass für aktive Feuerwehrleute und Rentenanspruch Zusammenlegungen einzelner Dorfwehren hätte zur Folge, dass die Mitgliederzahlen der aktiven Feuerwehrleute sinken würden.

- 3 - Leicht negative Mitgliederentwicklung: 2003: 23 aktive Mitglieder 2011: 19 aktive Mitglieder 6. Kattien, nicht anwesend, wird vertreten durch Herrn T. Flaak (Ortsbrandmeister von Bodenteich): Feuerwehr Kattien: Stützpunktfeuerwehr mit einer guten technischen und räumlichen Ausstattung Zuständigkeit für acht Orte Bestückt mit aktiven Mitgliedern aus den umliegenden Dörfern Leicht negative Mitgliederentwicklung: 2003: 61 aktive Mitglieder 2011: 46 aktive Mitglieder 7. Wrestedt, vertreten durch den Ortsbrandmeister Herrn U. Frommhagen: Feuerwehr Wrestedt bildet zusammen mit Stederdorf eine Stützpunktfeuerwehr mit einer guten technischen und sehr guten räumlichen Ausstattung Gute Nachwuchsarbeit Gute Integration von weiblichen Mitgliedern Viele Fördermitglieder Leicht positive Mitgliederentwicklung: 2003: 27 aktive Mitglieder 2011: 29 aktive Mitglieder Mangelnde Seniorenarbeit Zu wenig Übernahmen aus der Jugendwehr (Beruf, Ausbildung ) Große Mitgliederfluktuation 8. Stederdorf, vertreten durch den Ortsbrandmeister Herrn U.-A. Schulze: Gute technische und räumliche Ausstattung Motivation der Kameraden vorhanden Kameradschaft wird gepflegt Leicht negative Mitgliederentwicklung: 2003: 28 aktive Mitglieder 2011: 23 aktive Mitglieder 9. Niendorf II, vertreten durch den Ortsbrandmeister Herrn J. Friedmann: Gute Kameradschaft

- 4 - Hohe Motivation Prägt das Dorfgeschehen Positive Mitgliederentwicklung: 2003: 25 aktive Mitglieder 2011: 28 aktive Mitglieder 10. Lehmke, vertreten durch den Ortsbrandmeister Herrn H. Oetke: Sehr gute Nachwuchsarbeit Gute Vernetzung mit örtlichem Sportverein keine Konkurrenz Feuerwehrgerätehaus nicht auf neuestem Stand. Es fehlt ein geeigneter räumlicher Treffpunkt für die Jugendfeuerwehr o Handlungsbedarf Leicht negative Mitgliederentwicklung: 2003: 33 aktive Mitglieder 2011: 26 aktive Mitglieder 11. Bollensen, vertreten durch den Ortsbrandmeister Herrn R. Anton: Gute technische und räumliche Ausstattung Guter Ausbildungsstand Der Martinshof aus Klein Bollensen unterstützt mit drei Aktiven die Ortsfeuerwehr (Martinshofgruppe) Akzeptanz in der Bevölkerung fraglich Leicht negative Mitgliederentwicklung: 2003: 28 aktive Mitglieder 2011: 27 aktive Mitglieder 12. Wieren, vertreten durch den Ortsbrandmeister Herrn T. Sawalski: Feuerwehr Wieren; Stützpunktfeuerwehr Sehr gute Kinder- und Jugendarbeit: o Kinderfeuerwehr besteht derzeit aus 17 Teilnehmern Gute Standortausbildung Gute Zusammenarbeit mit den einzelnen Ortswehren o Gemeinschaftliche Hilfeleistung Alterdurchschnitt liegt bei 38 Jahre Aktive ältere Kameraden Positive Mitgliederentwicklung: 2003: 38 aktive Mitglieder

- 5-2011: 45 aktive Mitglieder Vor Ort gut ausgebildete Feuerwehrleute ziehen weg (Arbeitsplatz, Studium ) o Aufruf an die Landesfeuerwehr: Flexibilität in den Diensten Verbesserung der Technik erwünscht: o Fahrzeuge überladen 13. Emern, Ortsbrandmeister nicht anwesend, wird vertreten durch Herrn H. Tipp (Gemeindebrandmeister): Sehr gute Jugendarbeit o Jugendfeuerwehr besteht derzeit aus 7 Teilnehmern Besonderes Gefahrenaufgabenfeld vor Ort in Verbindung mit der Firma Livos (Pflanzenfarbenhersteller) Gute Zusammenarbeit mit der Stützpunktfeuerwehr Wieren Leicht negative Mitgliederentwicklung: 2003: 32 aktive Mitglieder 2011: 27 aktive Mitglieder 14. Kahlstorf, wird vertreten durch den Ortsbrandmeister Herrn K. Düver: Gute räumliche und technische Ausstattung; neues Feuerwehrgerätehaus, negative Mitgliederentwicklung Leicht negative Mitgliederentwicklung: 2003: 36 aktive Mitglieder 2011: 28 aktive Mitglieder 15. Ostedt, Ortsbrandmeister nicht anwesend, wird vertreten durch Herrn H. Tipp (Gemeindebrandmeister): gute technische Ausstattung; neues Fahrzeug Leicht negative Mitgliederentwicklung: 2003: 60 aktive Mitglieder 2011: 40 aktive Mitglieder 16. Drohe, wird vertreten durch den Ortsbrandmeister Herrn A. Werner: Viele Mitglieder (23 aktive Mitglieder) im Verhältnis zur Gesamteinwohnerzahl von Drohe (170 Einwohner) Neues Feuerwehrgerätehaus, jedoch ohne Umkleidemöglichkeit und sanitäre Anlagen

- 6 - Keine Umkleidemöglichkeit und keine sanitären Anlagen vorhanden Leicht negative Mitgliederentwicklung: 2003: 31 aktive Mitglieder 2011: 23 aktive Mitglieder 17. Nettelkamp, wird vertreten durch den Ortsbrandmeister Herrn H. Ohlrogge: Gute technische und räumliche Ausstattung Nachwuchsprobleme Leicht negative Mitgliederentwicklung: 2003: 35 aktive Mitglieder 2011: 27 aktive Mitglieder 18. Stadensen, Ortsbrandmeister nicht anwesend, wird vertreten durch Herrn H. Tipp (Gemeindebrandmeister): Feuerwehr Stadensen: Stützpunktfeuerwehr Gute räumliche und technische Ausstattung Aktive Frauenmitgliedschaften Gute Zusammenarbeit mit anderen Ortswehren: gemeinsame Übungen der Wettbewerbsgruppen, z. B. mit Nettelkamp Überlegungen der Gründung einer Jugendfeuerwehr Leicht negative Mitgliederentwicklung: 2003: 45 aktive Mitglieder 2011: 39 aktive Mitglieder 19. Nienwohlde - Kallenbrock, wird vertreten durch den Ortsbrandmeister Herrn H. Heuer-Jungemann: Sehr gute Kameradschaft und Zusammenarbeit Aktive Frauenmitgliedschaften Großes Interesse der Kinder an der Feuerwehr Neubürger bringen sich oft nicht ein Nach Zusammenlegung der Ortswehren Kallenbrock und Nienwohlde gibt es keine aktiven Mitglieder mehr aus Kallenbrock Positive Mitgliederentwicklung: 2003: 25 aktive Mitglieder 2011: 35 aktive Mitglieder Nachdem alle anwesenden Ortsbrandmeister die Stärken und Schwächen ihrer Ortswehren erläutert hatten, lassen sich aufgrund der nachfolgenden Diskussion einige Aussagen zu einem Ergebnis zusammenfassen:

- 7 - Fast alle Orts- und Stützpunktwehren verfügen über eine gute räumliche und technische Ausstattung. Bewahren und gegebenenfalls Ausbau der vorhandenen Feuerwehrstandorte, damit der Rettungseinsatz gewährleistet werden kann: o Mindeststärke für eine Löschgruppe = 21 Feuerwehrleute o Reanimationsgrenze liegt bei 17 Minuten o Ein Unfallopfer sollte nach 60 Minuten im Krankenhaus eingetroffen sein. Wie begegnet man dem Mitgliederschwund? o Intensivierung der Kinder- und Jugendarbeit, mögliche Bildung einer Samtgemeinde - Jugendfeuerwehr? o Vermehrte Frauenmitgliedschaften anstreben o Werbung für die einzelnen Standorte mit ihren Wehren o Einsatz von verbesserter Technik Lässt sich die ehrenamtliche Feuerwehr durch eine Berufsfeuerwehr ersetzen? o Zu weite Wege, um schnell bei einem Geschehen vor Ort sein zu können. o Die Finanzierung gestaltet sich als schwierig. Mögliche Zusammenlegungen der Feuerwehren wirken sich negativ auf die Mitgliederentwicklung aus, da die Aktiven von den Standorten nicht in das Nachbardorf zur Feuerwehr kommen. Außerdem muss die Sicherheit eines schnellen Einsatzes gewährleistet sein. Ortskundige vor Ort sind notwendig, da sie die Lage der Hydranten und Löschteiche genau kennen und deren Pflege übernehmen. Einsparungen bei Zusammenlegungen ließen sich vornehmlich durch den Verkauf der Gebäude erzielen. Förderung der Zusammenarbeit der Wehren auch überörtlich. Verbesserung der technischen Vorraussetzungen, wenn künftig weniger Menschen aktiv sind. Verteilen der Aufgaben im Einsatz - Anfordern von gezielten Wehren, die über eine spezielle Ausrüstung verfügen. o die Gemeindebrandmeister erarbeiten ein Konzept, das in den nächsten 14 Tagen vorgelegt wird. Abschließend bat Frau Pesel die anwesenden Ortsbrandmeister, Vorschläge für konkrete Maßnahmen zu äußern. Herr Oetke aus Lehmke verwies noch einmal auf das Feuergerätehaus in Lehmke, das baulich der Jugendgruppe momentan nur mit Einschränkung einen Raum zur Verfügung stellen kann. Gespräche mit dem Sportverein Lehmke über eine mögliche Unterbringung der Gruppe im Vereinsheim und über den Bau einer Einstellbox auf dem Sportplatzgelände werden derzeit geführt. Abschließend der Termin für die anschließende Sitzung der Lenkungsgruppe: 1. TERMIN LENKUNGSGRUPPE: 08.05.2012, 15.00 UHR Die Sitzung findet im Rathaus in Wrestedt statt. Reitze, den 23.04.2012 i. A. Inga Dittberner - Planungsbüro A. Pesel -