Lehrbefähigung für den Schulsport und soziale Einrichtungen

Ähnliche Dokumente
Herausgeber Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) Mittelstraße 51, Berlin

Erlass vom II Gült. Verz. Nr. 7014

Strukturierung und Angleichung der Ökologieausbildungen im DKV. Vorschläge, Ideen, Konzepte

Themen und Qualitätsraster im Unterrichtsfach Sport

(Termine, Daten, Inhalte)

Mögliche Themen für Abschlussarbeiten (Zulassungs-, Bachelor- oder Masterarbeiten) bei der Professur für Sport- und Gesundheitspädagogik

JRK-Ausbildungsordnung

Schulinternes Curriculum der Bettine-von-Arnim-Gesamtschule für das Fach Sport in der Sekundarstufe II

- Historie AEVO - Rechtsgrundlagen - Inhalte der neuen AEVO - Prüfungsmodell AEVO

Stufe 1. Gelbes Paddel

Fachkraft für Schutz und Sicherheit Servicekraft für Schutz und Sicherheit. Neuheiten und Änderungen

Beschreibung des Profils Trainer C Basis Breitensport

Der StadtSportBund Dortmund und die Sportjugend. Wie werden wir Bewegungskindergarten?

Wirtschaft macht Schule machen Sie mit!

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann / zur Sport- und Fitnesskauffrau

Erlasse und Verordnungen für den Schulsport. Grundlagen des Schulrechts

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Sportfachmann/ zur Sportfachfrau

Geplante Anleitung in der praktischen Altenpflegeausbildung

Berufliche Schulen des Landes Hessen

Ausbildung der Benutzer der PSA gegen Absturz

Ausbildung zum/zur Schulsportassistenten/in. Überarbeiteter Entwurf: R. Klemm

Durchführungsbestimmungen für die Lehrgänge Allgemeine Multiplikatorenschulung aller Fachbereiche. Version

DIE NRW SPORTSCHULE. Partnerschule des Leistungssports Duisburg Generelle Information

Marketingkonzeption zur Umsetzung von Projekten in den Landes Kanu- Verbänden und Vereinen im Freizeitund Kanuwandersport

Vorschriften für die Ausbildung für den Unterricht in bilingualen Sachfächern im Rahmen des Vorbereitungsdienstes

Themen für Bachelor-Arbeiten (Betreuung S. Tittlbach) Motorische und psychosoziale Entwicklung von Nachwuchs-Fußballspielern

Ausbildungsrahmenplan DLRG Multiplikator Tauchen

Fachwegleitung Mathematik

Bildungsstandard und kompetenzorientierter Unterricht und Lehrplan neu BSP

Vereinbarung zur Weiterentwicklung von VERA (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

Arbeitsmaterialien für die. sozialpädagogische Praxis im 2 BKSP Halbjahr

Eine Bilanz von 2001 bis Schule Sport Verein von J. Todeskino

WeiteRe titel des autors Basics Rude das grosse Buch vom masterrudern RennRudeRn das training ab 40

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Bildende Kunst

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

AUSGANGSSITUATION Kinder im Alter von 3-6 Jahren müssen jährlich nach einem Unfall im Sport- und Freizeitbereich in ärztliche Behandlung

Stufe 2. Stufe 2 - Grünes Paddel. Grünes Paddel

Qualität und Qualitätssicherung in der beruflichen Ausbildung

Kirchliche Kooperationspartner

Realschule Der klassische Weg zur mittleren Reife

befähigen, berufliche Handlungssituationen erfolgreich zu bewältigen.

Lernen und Lehren nachhaltig gestalten. Holger Mühlbach, LISA Halle

Innovationstransfer- und Forschungsinstitut für berufliche Aus- und Weiterbildung Schwerin. itf-tool 109

Konzept Schulkooperationen

Max-Eyth-Schule Alsfeld

Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Sport

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Institut für Sport und Sportwissenschaft. Im Neuenheimer Feld Heidelberg. Ihre Ansprechpartnerin:

Fachkraft für Veranstaltungstechnik Die neue Ausbildungsverordnung

Mindeststandards. der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen. in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen

A U S B I L D U N G S V E R T R A G

Verordnung über die Berufsausbildung zum Medizinischen Fachangestellten / zur Medizinischen Fachangestellten 1 vom 26. April 2006

BILDUNGSSTANDARD für BEWEGUNG und SPORT

Informationsabend der Justus von Liebig Schule in Göppingen 17. Januar 2012

Ausbildung zum Rennrad-Guide Lerninhalte und Lernziel der Pflichtgegenstände

Radfahrausbildung II

Leitbild Jugend+Sport Kurzfassung

Prüfungen Weiterbildung Hinweise für Prüfungsteilnehmer zur Ausbilder-Eignungsprüfung (AEVO vom 21. Januar 2009)

Ausbildungsordnung für Yoga-Lehrer/innen im DRK

Sportkonzept der Maternus Schule. Stand: Juni 2016

!"#$%&#%'("'&%%#'%%)*+,

Sporthelfer-Ausbildung in Hachen und Hinsbeck

Kriterien für die Vergabe von. Fortbildungspunkten

Herzlich Willkommen Sicherheit und Gesundheit in der Metallbranche Lehrberufe

Synopse. Sport L1/L2/L3/L5. I. In der Anlage 2 (Modulbeschreibungen) des Studiengangs L1 erhält das Modul 03

CHECKLISTE FÜR ANGEBOTE ZUR GESUNDHEITSFÖRDERUNG AN SÄCHSISCHEN SCHULEN HANDLUNGSFELD ERNÄHRUNGS- UND VERBRAUCHERBILDUNG

Modulare Qualifikation in der Erwachsenenbildung

RAHMENTRAININGSKONZEPT

1) Vorteile und Nutzen betrieblicher Ausbildung darstellen und begründen

PRAXISBEGLEITUNG-LERNORTKOOPERATION PROJEKTE IN DER KOMPETENZORIENTIERTEN PRAKTISCHEN AUSBILDUNG

Gestaltung eines zweistündigen Sport-Grundkurses in der Jahrgangsstufe 12 am Beispiel des Bewegungsfeldes Spielen (Zielschussspiele)

Leitbild. Baugewerbliche Berufsschule Zürich

Unterrichtsstunde:Werfen auf feste Ziele im Stationsbetrieb (2. Klasse)

Brückenfunktion Jahrgang 11 Profil Sport in der Oberstufe

für den sportbetonten Kooperationsverbund ALBA Nord-Neukölln ALBA BERLIN Basketballteam e.v. TuS Neukölln 1865 e.v., Abt.

Experimente im Wald Erfahrungs- und Lernbereich Natur Claudia Genser

Stoffverteilungsplan Inline Alpin

Berufliche Schulen des Landes Hessen

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

Schulinternes Curriculum Sport Sekundarstufe II. Stand: Januar 2013

Sonderschulen entwickeln sich zu Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren

C 3 Rechtliche Grundlagen - Lernveranstaltungen planen und durchführen

MODULHANDBUCH LEHRAMTSSTUDIENGÄNGE FREIER BEREICH ERLEBNISPÄDAGOGIK

Logistikmeister/-in IHK

MODULHANDBUCH. Bachelor-/Masterstudiengänge FREIE LEISTUNGSPUNKTE. Erlebnispädagogik

Methoden, methodische Inszenierungen und Organisationsformen im Sportunterricht

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Strategien zur Förderung der Arbeitsbereitschaft von Lerngruppen an Beispielen aus dem Sportunterricht

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik

im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ )

Die neue Fachkraft für Veranstaltungstechnik. Infoveranstaltung am 19. September 2016

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Sachkundeausbilder des Württ. Schützenverbandes Zertifizierung

Lern- und Erfahrungsfeld Bewegen an Geräten, Turnen Inhaltsaspekt 4: gesundheitsförderndes und sicheres Bewegen an Geräten

Ideen-Brunch Sportunterricht

A n t r a g. Anschrift: Tel.-Nr.: -Adresse: Matr.-Nr.:

1. Struktur-Qualität Ein guter außerschulischer Lernort...

Silke Sinning. Wahrnehmen, entscheiden und handeln im Handball. Ein spielgemäßes Lehr-Lern-Konzept

KopS Kompetenzprofile für das Fach Sport auf Vorschul- und Primarschulstufe

Fortbildung Sport 2014

Transkript:

Lehrbefähigung für den Schulsport und soziale Einrichtungen Eine Empfehlung des Deutschen Kanu-Verbandes e.v. Der Deutsche Kanu-Verband e.v. legt hiermit seine Ausbildungsempfehlungen für die Bereiche Schule und soziale Einrichtungen vor. Die Ausbildung soll Absolventen zum Durchführen von Kanu- Sportunterricht auf stehendem und leicht fließendem Gewässer (kein Wildwasser) qualifizieren. Wenn im folgenden die Begriffe Lehrer/in oder Lehrkraft aus Gründen der besseren Lesbarkeit gewählt werden, dann sind damit auch alle in sozialen Einrichtungen tätigen pädagogischen Fachkräfte gemeint. 1. Aufgaben der Lehrerin / des Lehrers Der / Die Lehrer/in ist innerhalb seiner / ihrer Schule Planer/in, Organisator/in und Leiter/in von kanusportlichen Aktivitäten. Dies gilt sowohl für unterrichtliche als auch für außerunterrrichtliche Sportangebote. Sie / Er ist verantwortlich für die Schulung und Ausbildung der kanusportinteressierten Schüler/innen in den Bereichen Technik, Sicherheit und Ökologie. 2. Ausbildungsvoraussetzungen Der Deutsche Kanu-Verband empfiehlt als Ausbildunsgvoraussetzungen: - DLRG Grundschein oder vergleichbare Ausbildung (nicht älter als 2 Jahre) - Erste-Hilfe-Ausbildung über mindestens 8 Doppelstunden (nicht älter als 2 Jahre) Die Richtlinien betreffend Wandertage, Lehrfahrten etc. der entsprechenden Kultusministerien müssen berücksichtigt werden. 3. Didaktische Aufbereitung der Ausbildung Der Deutsche Kanu-Verband e.v. empfiehlt, daß die Darbietung der Ausbildungsinhalte in Situationen erfolgt, die dem realen Tätigkeitsfeld der Lehrkraft entsprechen. 4. Allgemeine Zielsetzung der Ausbildung Ziel der Ausbildung ist es: - eigene kanuspezifische Fertigkeiten und Fähigkeiten zu erwerben und zu festigen - Fähigkeiten zu erwerben, um Kanu-Sportangebote zu erstellen und durchzuführen sowie diese Angebote reflektieren und begründen zu können - die Fähigkeit zu erwerben, um Kanu-Sport problemorientiert organisieren zu können (Ökologie, Sicherheit, Zielgruppen)

5. Organisationsformen der Ausbildung Die Organisationsformen in der Ausbildung sollten sich nach den Bedürfnissen und Forderungen der einzelnen Bundesländer richten. 6. Aufbau der Ausbildung Lehrbefähigung für den Schulsport und soziale Einrichtungen Der Deutsche Kanu-Verband e.v. empfiehlt, die Ausbildung nach folgendem Organisationsmodell durchzuführen. Das zeitliche Volumen der Ausbildung sollte 60 Unterrichtseinheiten betragen. Bescheinigung Lehrbefähigung für den Schulsport und soziale Einrichtungen Fachlehrgang 40 Unterrichtseinheiten Grundlehrgang 20 Unterrrichtseinheiten Erwerb von kanusportspezifischen grundlegenden motorischen Fertigkeiten Eingangsvoraussetzungen

7. Inhalte Die Inhalte der Ausbildung Lehrbefähigung für den Schulsport und soziale Einrichtungen sollten sich in folgende Komplexe gliedern: 1. Technik 30 Unterrichtseinheiten 2. Sicherheit 15 Unterrichtseinheiten 3. Material und Ausrüstung 2 Unterrichtseinheiten 4. Fahrtenplanung und Durchführung 9 Unterrichtseinheiten 5. Ökologie 4 Unterrichtseinheiten =================== 60 Unterrichtseinheiten Ausbildungskomplex 1: Technik (30 Unterrichtseinheiten) - spezielle sportmotorische Fertigkeiten entwickeln, die sie / ihn zum sicheren Umgang mit der Sportart befähigen - die Grundkanutechniken demonstrieren und vermitteln können (Grundschlag vorwärts und rückwärts, Bogenschlag vorwärts und rückwärts, flache Paddelstütze) - kanusportliche Bewegungen richtig beobachten, analysieren und beschreiben können sowie situationsangemessene Aufgaben stellen und Korrekturen vornehmen können - einen situationsorientierten Lern- und Erlebnisraum nutzen und schaffen können - ein langfristiges und systematisches Kanusportangebot planen und durchführen können - Selbst- und Fremdrettung vornehmen können - die Fahrtaktiken demonstrieren und vermitteln können (Seilfähre, Ein- und ausschlingen) - Vermittlung von Kanusport an verschiedenen Lernorten (Schwimmbad, See, Flußgewässer) - Techniken des Sicherns, Rettens und Bergens - Methodische Wege zum Erlernen von Grundschlägen und Fahrtechniken - Komplementärboot - Techniken des Aufwärmens - Techniken der Koordinationsschulung und Gleichgewichtsfindung - Spiele im Kanu-Sport, Kooperations- und Abenteuerspiele Ausbildungskomplex 2: Sicherheit (15 Unterrichtseinheiten) Der / Die Lehrer/in muß - bei kanusportlichen Angeboten die umfassende Sicherheit gewährleisten - aktive und passive Techniken im Bereich Sicherheit kennen und adäquat anwenden können - Vorbild sein und durch ihre / seine Umsichtigkeit zu einem sicherheitsrelevanten Verhalten animieren

- Sichern, Retten und Bergen - Erste-Hilfe - Gefahren im Kanu-Sport - Bootstransport - Psychocheck - Strömungsformen Ausbildungskomplex 3: Material und Ausrüstung (2 Unterrichtseinheiten) - den aktuellen Stand des Ausrüstungs- und Materialmarktes kennen - den situationsgerechten Einsatz von Material und Ausrüstung kennen und anwenden können - Bootsformen und Typen (Entwicklung, Einsatzbereich, Material) - Ausrüstung - situations- und gewässerbezogene Ausrüstung am und im Boot - situations- und gewässerbezogene Ausrüstung an der Person Ausbildungskomplex 4: Fahrtenplanung und Durchführung (9 Unterrichtseinheiten) - kanusportspezifische Veranstaltungen planen, organisieren und durchführen können - Rechts- und Verwaltungsvorschriften kennen - Festlegung der Fahrstrecke - Transport - Erlaßlage - Informationssuche - Durchführung einer Wanderfahrt

Ausbildungskomplex 5: Ökologie (4 Unterrichtseinheiten) - den Systemzusammenhang Sport und Umwelt kennen und das eigene Handeln situationsgemäß darauf abstimmen - zu umweltverträglichen Fragen beitragen und andere dazu auffordern und anleiten - Grundlagen der ökologischen und biologischen Zusammenhänge von Gewässern - Naturgemäßes Paddelverhalten - Gewässertypen und -regionen - Gefährdung und Schutz 8. Prüfung Der Deutsche Kanu-Verband empfiehlt, daß die Kontrolle der vermittelten Inhalte durch eine Prüfung oder eine die Ausbildung begleitende Überprüfung erfolgen sollte. 9. Empfehlungen Der Deutsche Kanu-Verband e.v. empfiehlt: - daß die Auswahl der Referentinnen und Referenten in einvernehmlicher Abstimmung zwischen dem Landes-Kanu-Verband und der ausbildenden Einrichtung vor dem jeweiligen Ausbildungsgang erfolgen sollte - daß die ausgebildete Lehrkraft - um ihre / seine kanusportlichen Fähigkeiten und den aktuellen Wissensstand sicherzustellen - einem Kanu-Verein beitreten sollte (hilfsweise bietet sich auch der Besuch von Fortbildungsveranstaltungen an) - daß zur Wahrung der Kontinuität eines Kanu-Sportangebotes eine Kooperation zwischen Schule und einem ortsansässigen Verein angestrebt werden sollte