Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie (RES) LAG Wittelsbacher Land

Ähnliche Dokumente
Aktuelles zur Planung für LEADER in Bayern

Rückblick und Ausblick zu LEADER in Bayern

Lokale Entwicklungsstrategie LAG Chiemgauer-Seenplatte

Lokale Entwicklungsstrategie LAG Chiemgauer-Seenplatte

LAG Chiemgauer-Seenplatte. Herzlich Willkommen zur Mitgliederversammlung der LAG Chiemgauer- Seenplatte Am

LEADER Lahn-Taunus Regionalforum Pohl

Betreiben einer lokalen Aktionsgruppe (LAG), Kompetenzentwicklung und Sensibilisierung in dem betreffenden Gebiet

Anlass, Ziel und Ablauf der Erarbeitung des Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzepts für den Landkreis Ludwigslust-Parchim

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion :

Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie (RES) Landkreis Miesbach

Strukturfondsprogrammierung Programmierung Ausgangslage Vorgaben der EU Stand des Verfahrens

Rubrik. Referat 53: LEADER, Ländlicher Tourismus

Auf unsere Stärken besinnen Gemeinsam Neues bewegen

Stand des Programmierungsprozesses mit besonderer Berücksichtigung der für Kommunen relevanten Förderbereiche

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Ländliche Entwicklung in Bayern

Leader nach 2013 eine Methode in Bewegung?

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

19:10 Uhr Begrüßung Landrat Johann Wimberg. 20:10 Uhr Zusammenfassung und Schlusswort Prof. Dr. Uwe Meiners, Museumsdorf Cloppenburg

Wettbewerb Zukunftsfähige Regionalentwicklung in funktionalen Räumen RegioWIN

BEWERTUNGSSCHEMA FÜR DIE LOKALEN ENTWICKLUNGSPLÄNE

Von der SWOT-Analyse zur Maßnahmenbeschreibung

Überlegungen zur Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft - EIP - in Brandenburg

Stellungnahme der BAG LAG zu den

EU-Förderung in den bayerischen Kommunen

Die EFRE-Förderung ab 2014

Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW

PFEIL das neue ELER-Programm in der Förderperiode 2014 bis 2020 für Niedersachsen und Bremen

Fit für die Zukunft im ländlichen Raum. Erfolge und Perspektiven von LEADER in Brandenburg

Protokoll der 3. Steuerkreissitzung

Die Zukunft der Kohäsionspolitik nach 2013

Auswahlverfahren für von der örtlichen Bevölkerung betriebene Strategien für lokale Entwicklung Anlage 3 Seite 1

denken: Erfahrungen aus Brandenburg Heike Zier, VB ELER Brandenburg und Berlin

Klimaschutzkonzept der Stadt Jena

Siedlungsumbau aktuelle Fragen in Bayern

Checkliste zur Projektauswahl

Kommunales Klimaschutzmanagement Der Klimaschutzmanager R3Dcomm development & communication

Zu erwartende Rahmenbedingungen auf EU- und Landesebene für die Förderung der ländlichen Räume in MV ab LAG Nordvorpommern Kölzow, 9.11.

Die EU-Strukturpolitik ab 2014 Neue Chancen für die Regionen

Transnationale Zusammenarbeit in Europa so geht es weiter!

EU-Förderung in den bayerischen Kommunen

Regionalmanagement in Niederbayern Sebastian Bauer Regierung von Niederbayern Raumordnung, Landes- und Regionalplanung

Ausblick neue EU-Strukturfondsperiode 2014 bis 2020 Dr. Sebastian Elbe

Arbeiten für Schwaben.

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts für das EU-Förderprogramm Leader Arbeitsgruppe Kultur und Identität Zusammenfassung

Innovationsförderung im bayerischen Programm zur Förderung des ländlichen Raums Umsetzung von EIP-Agri in Bayern

Landessportschule Bad Blankenburg. Präsentation

Mögliche Auswirkungen auf Organisations- und Arbeitsstrukturen

"Checkliste Projektauswahlkriterien" der LAG Deggendorf

Ausblick auf andere Aufrufe und Wettbewerbe im Rahmen des OP EFRE NRW

Der European Energy Award in der Stadt Lengerich PLANUNGS- UND UMWELT-AUSSCHUSS : SITZUNG JÖRG ACKERMANN GERTEC INGENIEURGESELLSCHAFT

Informationen zur Förderperiode 2014 bis 2020

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

EU- Förderperiode 2014 bis Interessenbekundungsaufruf zur Einreichung von Beiträgen im Rahmen der

Das Konzept der Stadt Worms zur lokalen Anpassung an den Klimawandel. Abt Umweltschutz und Landwirtschaft

Förderung des kommunalen Klimaschutzes aktuelle Schwerpunkte und Perspektiven

ETZ (INTERREG V A)

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

LEADER IGNAZ KNÖBL BMLFUW. Thalerhof, am 13. November 2014

EU Kohäsionspolitik

Regionale Entwicklungsstrategie Miesbach. Mitgliederversammlung am 14. Juli 2014 im Waitzinger Keller in Miesbach

Strategien und Maßnahmen auf dem Weg zur klimaverträglichen Großstadt

Auswahlverfahren für von der örtlichen Bevölkerung betriebene Strategien für lokale Entwicklung Anlage 4 Seite 1

Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen. Wer sind wir?

Klimaschutzmanagement in Unterhaching

ÖSTEREICHISCHES PROGRAMM FÜR DIE ENTWICKLUNG DES LÄNDLICHEN RAUMS WALD & WASSER

Förderung trifft Wirklichkeit

Städte und Gemeinden gemeinsam nachhaltig gestalten

Herzlich Willkommen zum Workshop Siedlungsräume II Klimaschutzplan NRW. 06. November 2013

Demografischer Wandel im ländlichen Raum

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Militärische Konversionsflächen im Ländlichen Raum - regionale Konzepte -

Der Titel des Vortrags Modellvorhaben in zwei Zeilen

Der IKM. in den. in der (AVO), Vorschlag. In diesem. sich die. der Partnerschaftsvereinbarung: in welcher

Der ESF Baden-Württemberg auf dem Weg zur Förderperiode Öffentliche Anhörung zur EU-Strukturpolitik 21. Juni 2012, Landtag BW

Vorbereitung Förderperiode 2014 bis 2020 Informationsveranstaltung 22. März 2012

Stellungnahme der Geschäftsstelle der LAG Wein, Wald, Wasser

Nachhaltiges Landmanagement: Fördermaßnahmen für maßgeschneiderte Lösungen. Martin Scheele

Caritas im Bistum Augsburg

Kommunikationsstrategie EFRE in Thüringen. Vorstellung und Diskussion des Entwurfs Sitzung des Begleitausschusses am

148. EU-Förderinformation vom Programm Jugend in Aktion Förderung von Innovation und Qualität 2

Initiativen zur regionalen Entwicklung im LAG-Gebiet. Karten

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis

Das Integrierte Handlungsprogramm Klimaschutz in München (IHKM) ein wesentlicher Bestandteil der Münchner Klimaschutzstrategie

INSEK Dessau-Roßlau. Stadt Dessau-Roßlau Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung und Denkmalpflege Stand

5. REK-Regionalkonferenz Region Weserbergland plus 19. Oktober 2009 in Hameln

Qualität in Unterricht und Management

Gemeinsam aktiv die Regionale Entwicklungsstrategie UH

der Bürgerbeteiligung in Lichtenberg sowie die Ziele des Workshops. Im Weiteren

Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum Mecklenburg- Vorpommern 2014 bis 2020

EFRE-Förderung im Operationellen Programm des Freistaats Sachsen für den EFRE

Möglichkeiten der KMU- Förderung in der neuen Förderperiode unter Berücksichtigung der Lissabon Orientierung

Mitgliederstand, Herkunftslogo, Qualitätssiegel (siehe Anlage) Veröffentlichungen, Veranstaltungen, Homepage (s. Anlage)

Herzlich Willkommen zur

Ziel & Phasing out Programme Die Aufgaben des RMB

GElsenkirchen eine Stadt mit vielen Gesichtern

LEADER und Windenergie. Möglichkeiten für Information, Beratung und Beteiligung: Die Servicestelle Windenergie im Kreis Steinfurt

Die Kommunale Initiative Nachhaltigkeit und die Umsetzung der SDGs auf kommunaler Ebene

Transkript:

Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie (RES) LAG Wittelsbacher Land Dokumentation der Strategiewerkstatt I am 15.04.2014 im Landratsamt Aichach Grontmij GmbH Raum & Umwelt München Valpichlerstraße 49 D-80686 München T +49(0)89 88 94 97-70 F +49(0)89 88 94 97-80 muenchen@grontmij.de

Inhaltsverzeichnis 1 Eindrücke aus der gemeinsamen Arbeit... 3 2 Inhalt und Ablauf... 5 3 Bergrüssung und Ablauf und Methodik der RES-Erstellung... 6 4 Teil A: Reflexion der Arbeit der LAG und Bewertung der Ausgangslage... 7 4.1 Vorbereitung der LEADER-Bewerbung und Vorstellung der bewilligten Projekte nach Handlungsfeldern... 7 4.2 Prüfung und Überarbeitung der SWOT-Analyse... 12 4.2.1 Überarbeitete SWOT-Analyse Bevölkerung... 14 4.2.2 Überarbeitete SWOT-Analyse Tourismus und Naherholung... 15 4.2.3 Überarbeitete SWOT-Analyse Kultur... 16 4.2.4 Überarbeitete SWOT-Analyse Siedlung und Mobilität... 17 4.2.5 Überarbeitete SWOT-Analyse Umwelt, Natur und Landschaft, Energie... 18 4.2.6 Überarbeitete SWOT-Analyse Gemeindeleben und Soziales... 19 4.2.7 Überarbeitete SWOT-Analyse Wirtschaft und Arbeit, Bildung... 20 4.2.8 Überarbeitete SWOT-Analyse Land- und Fortswirtschaft... 21 5 Teil B: Reflexion und Neuausrichtung der regionalen Entwicklungsstrategie... 22 5.1 Input: Erkennbare Vorgaben LEADER 2014+... 22 5.2 Handlungsfelder REK 2007-2013... 26 5.3 Ergebnisse der Diskussion um die Strategische Ausrichtung der LAG Wittelsbacher Land... 27 6 Teilnehmerliste... 29 2

1 Eindrücke aus der gemeinsamen Arbeit Der LAG-Vorsitzende Herr Landrat Knauer begrüßt die Teilnehmer der ersten Strategiewerkstatt Überarbeitung der SWOT-Analyse 3

Vorstellung der Ergebnisse der überarbeiteten SWOT-Analyse Der für die LAG Wittelsbacher Land zuständige LEADER- Manager Herr Herreiner gibt einen Input zur neuen LEADER-Förderphase Herr Merfort und Frau Förster vom begleitenden Büro Grontmij bei der Moderation der Disskusion über die neue strategiesche Ausrichtung der LAG 4

2 Inhalt und Ablauf Min Zeit Inhalt Form Wer 5 15:15 15:20 Begrüßung Plenum Herr Landrat Knauer 10 15:20 15:30 Erläuterung des Ablaufs und der Ziele des Workshops Plenum Frau Schmid Herr Merfort Teil A: Reflexion der Arbeit der LAG und Bewertung der Ausgangslage 05 15:30 15:35 Vorstellung der bewilligten Projekte nach Handlungsfeldern Plenum Frau Schmid 25 15:35 16:00 Prüfung und Überarbeitung der SWOT- Analyse (vorbereitete Plakate) Wandelhalle Alle TN 15 16:05 16:30 Vorstellung der Ergebnisse der Wandelhalle und Konsensfindung Plenum Alle TN Teil B: Reflexion und Neuausrichtung der regionalen Entwicklungsstrategie 15 16:30 16:45 Input: Erkennbare Vorgaben LEADER 2014+ Plenum Herr Herreiner 90 16:45 18:15 Entwurf Strategische Ausrichtung Diskussion im Plenum Alle TN Grontmij 05 05 18:15 18:20 18:20 18:25 Ausblick Plenum Frau Schmid Verabschiedung Plenum Frau Eder 5

3 Bergrüssung und Ablauf und Methodik der RES-Erstellung Ihr Grontmij Team für heute 2 Dipl.-Ing. (FH) Sebastian Merfort Projektleiter Moderator Dipl.-Ing. Anka Förster Moderatorin Dipl. Geografin Rosa Kraus Moderatorin Geplante Veranstaltungen 3 6

Methodik RES-Erstellung 12 Bürger - mitwirkung Beschreibung der Ausgangslage Datenanalyse SWOT-Analyse Dokumentenanalyse Entwicklungsbedarf und potentiale in den RES-relevanten Bereichen Evaluierung & Monitoring Monitoring und Evaluierung Zukunftsentwicklung Wittelsbacher Land 2014+ (mit vorgeschalteter Befragung) Überprüfung Handlungsfeld Kultur und Tourismus durch AG Laufendes Monitoring der LAG Evaluierung 2014 Datenanalyse Auswertung Sozioökonomische Daten HZ SPT I REZ HZ Schwerpunktthemen (Handlungsfelder) HZ SPT II SPT III Regionales Entwicklungsziel Handlungsziele Schwerpunktthemen (Handlungsfelder) Dokumentenanalyse z.b. REK 2007+ Erreichbarkeitsstrategie für den Landkreis Aichach-Friedberg Regionales Klimaschutzkonzept Strukturanalyse- Arbeitspapier 2011 Regio Augsburg Wirtschaft GmbH SWOT-Analyse die SWOT-Analyse wurde aus den oben genannten Quellen vorbereitet und soll heute weiter bearbeitet werden. 4 Teil A: Reflexion der Arbeit der LAG und Bewertung der Ausgangslage 4.1 Vorbereitung der LEADER-Bewerbung und Vorstellung der bewilligten Projekte nach Handlungsfeldern Vorbereitung der LEADER-Bewerbung 4 Fazit Zukunftswerkstatt 05.10.2012 begonnen Projekte weiterentwickeln, keine neuen Projekte mehr in neuer Förderphase Ressourceneinsatz personell und finanziell Zusammenarbeit mit Direktvermarktern, Spezialitätenwirten usw. intensivieren LAG-Management: intensive Betreuung und Beratung der Projektträger, Projektakquise Öffentlichkeitsarbeit weiterhin querschnittsorientiert Infoveranstaltung 08.11.2013: Bewerbung für neue Leader-Förderphase ermöglichen Bürgermeisterdienstversammlung 24.01.2014 Mitgliederversammlung 10.02.2014: Beschluss zur Teilnahme an Leader 2014-2020 7

Bewilligte Projekte LEADER in ELER 2007-2013 Handlungsfelder Projekte Träger Beantragtes Volumen= Bruttobetrag davon zuschussfähig= Nettobetrag Bewilligte Zuwendungen Tourismus Montanarch. Untersuchung Grubet Stadt Aichach 13.000,00 13.000,00 6.500,00 Geschichtspfad Ober-und Tourismus Unterwittelsbach Stadt Aichach 67.200,00 48.571,00 24.285,00 Tourismus Betriebskonzept Schloss Friedberg Stadt Friedberg 57.358,00 48.200,00 24.100,00 Landkreis Aichach- Tourismus Wandern im Wittelsbacher Land Friedberg 50.000,00 42.000,00 21.000,00 Tourismus Wallfahrts- und Pilgerstätten WBL 63.213,00 53.120,00 26.560,00 Tourismus Walderlebnisweg Bayerischer Hiasl WBL 49.385,00 41.500,00 20.750,00 Soccerpark Rehling im Wittelsbacher Tourismus Land Anton Bauer 230.300,00 192.017,00 48.004,00 Tourismus und Kultur Wittelsbacher Jahr Aichach 197.000,00 165.550,00 82.775,00 Landschafts-und Siedlungsentwicklung Paartalpark Aichach Nord Stadt Aichach 175.144,20 147.180,00 73.590,00 Landschafts-und Siedlungsentwicklung Paartalpark Am Flugplatz Stadt Aichach 109.621,14 92.118,61 46.059,00 Landschafts-und Siedlungsentwicklung Landschafts-und Siedlungsentwicklung Landschafts-und Siedlungsentwicklung Paartalpark Stadtgarten im WittelsbacherLand Aichach 619.813,41 496.024,34 248.012,00 Landkreis Aichach- Kulturspuren Friedberg 114.500,00 96.218,49 48.109,00 Landschaftspflegeverband Naturschätze im Wittelsbacher Land 62.434,55 53.665,00 26.832,00 5 Bewilligte Projekte LEADER in ELER 2007-2013 Handlungsfelder Projekte Träger Beantragtes Volumen= Bruttobetrag davon zuschussfähig= Nettobetrag Bewilligte Zuwendungen Kultur Kulturfrühling im Wittelsbacher Land WBL 16.000,00 Kultur Kreisheimatbücherei Landkreis Aichach- Friedberg 89.789,65 75.453,49 36.470,00 Querschnitt LAG-Management WBL 239.200,00 227.240,00 113.620,00 Querschnitt Öffentlichkeitsarbeit der LAG WittelsbacherLand WBL 299.302,00 259.774,00 129.887,00 Gemeindeleben und Soziales Gemeindeleben und Soziales Energie und Umwelt Energie und Umwelt Füranand Mitanand im Wittelsbacher Land Heimat und Sachbuch Energetische Modernisierung von Gebäuden Teil 1 Energie macht Schule Landkreis Aichach- Friedberg 150.956,08 148.296,08 70.731,00 Stadtsparkasse Aichach 30.000,00 28.037,00 14.018,00 Landkreis Aichach- Friedberg 18.624,00 15.600,00 7.825,00 Landkreis Aichach- Friedberg 30.898,35 25.965,00 12.982,00 Regionale Produkte Gesunde Ernährung "Na(h) Gut" WBL 100.693,24 84.709,95 42.354,00 Gesamtsumme: 2.806.461,40 2.371.514,96 1.133.100,00 6 8

Anzahl bewilligter Projekte nach Handlungsfeldern 2 2 1 7,5 Tourismus Aktive Landschafts- und Siedlungsentwicklung Kultur 2 Querschnitt 3,5 5 Gemeindeleben und Soziales Energie und Umwelt Regionale Produkte In den Handlungsfelder Tourismus und Aktive Landschaftsund Siedlungsentwicklung wurden die meisten Projekte bewilligt. 7 Beantragtes Volumen (brutto) nach Handlungsfeldern 49.522 100.693 538.502 226.318 180.956 628.956 1.081.513 Tourismus Aktive Landschafts- und Siedlungsentwicklung Kultur Querschnitt Gemeindeleben und Soziales Energie und Umwelt Regionale Produkte In den Handlungsfelder Aktive Landschafts- und Siedlungsentwicklung und Tourismus wurden das höchste Volumen beantragt. 8 9

Kooperationsprojekte mit Beteiligung des Wittelsbacher Lands Handlungsfelder Kooperationsprojekte Träger Eigenanteil WBL/Landkreis Tourismus Tourismus Europäischer Oxenweg Schlacht auf dem Lechfeld - Geschichtspfad- Machbarkeitsstudie Deutschland (LAG WBL federführend) und Österreich 8.822,00 Träger: Landkreis Augsburg 10.000,00 Tourismus Schlacht auf dem Lechfeld Zinndiorama WBL 15.353,00 Tourismus Radwegenetz Nordschwaben Donauvital 70.000,00 Tourismus Jakobswege in Bayern LAG Kelheim 1.626,18 Tourismus Europäische Jakobswege LAG Kelheim 1.317,65 Tourismus Wallfahrten und Pilgerwege zwischen Lechfeld, Donau und Alb LAG Begegnungsland Lech- Wertach e. V. 9.916,0 Kultur und Tourismus Volksmusik im Wittelsbacher und Dachauer Träger: WBL 33.188,00 Land 150.222,83 Anzahl der Kooperationsprojekte nach Handlungsfeldern 0,5 Tourismus Kultur 7,5 10

Eigenanteile WBL an den Kooperationsprojekten 1.626,18 1.317,65 8.822 Radwegenetz Nordschwaben 10.000 15.353 9.916 70.000 Volksmusik im Wittelsbacher und Dachauer Land Schlacht auf dem Lechfeld - Zinndiorama Schlacht auf dem Lechfeld - Geschichtspfad- Machbarkeitsstudie Wallfahrten und Pilgerwege zwischen Lechfeld, Donau und Alb Europäischer Oxenweg 33.188 Jakobswege in Bayern Europäische Jakobswege 11

4.2 Prüfung und Überarbeitung der SWOT-Analyse Überblick Themen der SWOT Bevölkerung Tourismus und Naherholung Kultur Siedlung und Mobilität Umwelt, Natur und Landschaft, Energie Gemeindeleben und Soziales Wirtschaft und Arbeit, Bildung Land- und Forstwirtschaft 13 12

Arbeitsauftrag Wandelhalle In der Wandelhalle haben Sie die Möglichkeit, die im Jahr 2007 erarbeiteten und 2014 gutachterlich ergänzten Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken weiter zu bearbeiten. Bitte überarbeiten Sie die SWOT, indem Sie ergänzen. 14 umformulieren. streichen. Bitte schreiben Sie direkt auf die Plakate! Bitte haben Sie bei der Überarbeitung der SWOT immer den gesamten Landkreis im Blick. Wenn sich Ihre Aussagen auf bestimmte Teilräume beziehen, bitte kennzeichnen. 13

4.2.1 Überarbeitete SWOT-Analyse Bevölkerung 14

4.2.2 Überarbeitete SWOT-Analyse Tourismus und Naherholung 15

4.2.3 Überarbeitete SWOT-Analyse Kultur 16

4.2.4 Überarbeitete SWOT-Analyse Siedlung und Mobilität 17

4.2.5 Überarbeitete SWOT-Analyse Umwelt, Natur und Landschaft, Energie 18

4.2.6 Überarbeitete SWOT-Analyse Gemeindeleben und Soziales 19

4.2.7 Überarbeitete SWOT-Analyse Wirtschaft und Arbeit, Bildung 20

4.2.8 Überarbeitete SWOT-Analyse Land- und Fortswirtschaft 21

5 Teil B: Reflexion und Neuausrichtung der regionalen Entwicklungsstrategie 5.1 Input: Erkennbare Vorgaben LEADER 2014+ Aktuelles zu Leader in Bayern Aichach 15. April 2014 Erich Herreiner Aktueller Umsetzungsstand bei Leader Bewilligungen (Stand 09.12.2013) Projekte: 1452 Zuschuss: 100,9 Mio. (81,4 Mio. ELER und 19,5 Mio. Landesmittel) Ausschöpfung ELER: rund 111 % Kooperationsprojekte: 229 (Zuschuss 16,6 Mio., davon 10,8 Mio. ELER) Auszahlungen (Stand 09.12.2013) Zuschuss: 32,3 Mio. (davon 24,6 Mio. ELER und 7,7 Mio. Landesmittel) => rund 33,5 % der zur Verfügung stehenden ELER-Mittel => auf zügige Abrechnungen der Projekte achten! Folie 2 Aktuelles zu Leader / Referat E 3 22

Umsetzungsstand Schwaben-Nord Bewilligungen 2009 09.12.2013, Stand 09.12.2013 Regierungsbezirk Schwaben- Nord LAG-Name Projekte Zuschuss EU + Land Wittelsbacher Land Regionalentwicklung Augsburg Land West Mohnheimer Alb-AltmühlJura Schwäbisches Donautal Begegnungsland Lech - Wertach 25 20 26 39 33 1,4 Mio. 1,4 Mio. 2,1 Mio. 2,1 Mio. 2,3 Mio. Gesamt 143 9,3 Mio. Folie 3 Aktuelles zu Leader / Referat E 3 Europa 2020, GSR und ELER Europa 2020 Strategie für intelligentes, nachhaltiges und integriertes Wachstum Übergreifende Zielsetzungen des Gemeinsamen Strategischen Rahmens (GSR): Innovation, Umweltschutz Eindämmung des Klimawandels und Anpassung an seine Auswirkung Säule II Prioritäten (ELER) 6. Soziale Einbeziehung, Verringerung der Armut und Wirtschaftsentwicklung in ländlichen Gebieten => Programmierung von LEADER in Priorität 6b (aber offen für alle ELER-Prioritäten und GSR-Ziele) Förderung der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten Folie 4 Aktuelles zu Leader / Referat E 3 23

Kernelemente für LEADER ab 2014 Bürgerengagement: Motto in Bayern: Bürger gestalten ihre Heimat Markenzeichen von LEADER => Lokale Aktionsgruppe (LAG) Partnerschaft aus kommunalen, wirtschaftlichen, sozialen, privaten u. a. Akteuren der Region Innovation: neue Ideen, neue Wege, neue Lösungen Nachhaltigkeit: ökologisch, ökonomisch, sozial, kulturell Klimaschutz, Umwelt Zusammenarbeit: innerhalb und zwischen Leader-Gebieten Vernetzung: zwischen Akteuren, Projekten, Sektoren Demographie Folie 5 Aktuelles zu Leader / Referat E 3 Kernelemente für LEADER ab 2014 Beispiele für Leader-Projekte im Bereich Demographie : - Bürgerbus SoMit - Mehrgenerationenplätze - Freiwilligenagenturen und Nachbarschaftshilfen - Interkommunale Jugendarbeit - Flächenmanagement und Innenentwicklung - Projekte zur Willkommenskultur - Projekte zur Sicherung der Grundversorgung im ländl. Raum Folie 6 Aktuelles zu Leader / Referat E 3 24

Planungen für LEADER ab 2014 Aktueller Sachstand: Voraussichtlicher Zeitplan endgültige ELER-VO im Dezember 2013 weitere Rechtsakte (z. B. Durchführungs-VO) frühestens April/Mai 2014 Ausschreibung für LEADER-Auswahlverfahren: voraussichtlich 2. Quartal 2014 (frühestens mit Einreichung des bayerischen ELER-Programms bei EU) Einreichung REKs für Auswahlverfahren: frühestens Oktober 2014 Auswahlverfahren: frühestens Ende 2014 (angedacht: Wettbewerb gegen Qualitätsschwelle statt zwischen LAGs) erste Förderanträge: frühestens Anfang 2015 Folie 7 Aktuelles zu Leader / Referat E 3 Ausblick: LEADER 2014-2020 (GSR Art. 28-30; ELER Art. 42-45) Inhalte der Strategie für lokale Entwicklung - bei LEADER: REK Festlegung des betreffenden Gebiets Schlüssigkeit und Mindestgröße wichtig! Analyse Entwicklungsbedarf und -potentiale / SWOT-Analyse Beschreibung der Strategie mit integriertem und innovativem Charakter Zielen und deren Rangfolge (Regionale Entwicklungsziele, Handlungsziele) klaren und messbaren Zielvorgaben für Output oder Ergebnisse Übereinstimmung mit den ELER-/ GSR-Querschnittzielen Beschreibung der Einbindung der örtlichen Bevölkerung Aktionsplan für Umsetzung der Ziele und Maßnahmen (incl. Projektbeispiele) Vorgaben für Monitoring / Evaluierung der Umsetzung der Strategie durch LAG Finanzplanung Mittelverteilung auf Regionale Entwicklungsziele Aufbau und Funktion der LAG Folie 8 Aktuelles zu Leader / Referat E 3 25

Weiterhin viel Erfolg mit LEADER in Wittelsbacher Land! Nutzen Sie die Chancen! Vielen Dank! Folie 9 Aktuelles zu Leader / Referat E 3 5.2 Handlungsfelder REK 2007-2013 Entwurf Strategische Ausrichtung Tourismus Kultur Energie und Umwelt Handlungsfelder REK 2007-2013 15 Aktive Landschaftsund Siedlungsentwicklung Gemeindeleben und Soziales Regionale Produkte und Dienstleistung LAG-Management (einschließlich Öffentlichkeitsarbeit) 26

5.3 Ergebnisse der Diskussion um die Strategische Ausrichtung der LAG Wittelsbacher Land 27

28

6 Teilnehmerliste 29

30