Einführung und Mikroökonomie (ECO )

Ähnliche Dokumente
Einführung und Mikroökonomie (ECO 1011)

8., aktualisierte und erweiterte Auflage

6.2 Syllabus: ACC2072 Vertiefung IFRS

Syllabus ECO1031 Volkswirtschaftslehre 1 SS 2017

Mikroökonomie II. Industrie- und Wettbewerbsökonomik. Sommersemester 2009 G. Müller-Fürstenberger. GMF - SoSe Mikroökonomie II

Titel der Lehrveranstaltung: Mikroökonomie

Mikroökonomie. 7., aktualisierte Auflage

Vorlesung Mikroökonomie II. SS 2005 PD Dr. Thomas Wein

Syllabus: LAW1011 Vertragsmanagement I

Wirtschaft und Gesellschaft - Unternehmen und Mitarbeiter Zusammenfassung

Gliederung der ersten Vorlesungen und Übungen

Syllabus: Rohstoffe für die Produktion (BREM2142)

Syllabus: Operations Research 1 (AQM 1102)

Mikroökonomie für Sozialökonomik

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Teil IV: Abweichungen vom Wettbewerbsmarkt und Marktversagen

Kapitel 6 Angebot, Nachfrage und wirtschaftspolitische Maßnahmen Preiskontrollen...124

Das Monopol. Prof.Dr.M.Adams Wintersemester 10/11 Wahlschwerpunkt VI : Ökonomische Analyse des Rechts

Syllabus: Handelsbilanzen (AUD2021)

Wirtschaftspolitik. 1 Einführung

Grundzüge der Mikroökonomik B.Sc. WOW Grundzüge der Mikro und Makroökonomik 2. Trim. B.Sc. WIN Grundzüge der Mikroökonomik 5. Trim.

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Syllabus: CON4012 Projektarbeit

Ein Gleichnis für die moderne Volkswirtschaft Die Regel vom komparativen Vorteil Anwendungen des Prinzips vom komparativen Vorteil...

Volkswirtschaftslehre für Schule, Studium und Beruf

Wirtschaftspolitisches Seminar

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Mikroökonomik: Organisation & inhaltliche Gliederung. Prof. Dr. Oliver Gürtler SS 2011

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Syllabus: Steuern II (TAX2200)

Wirtschaftspolitisches Seminar (ECO 2012)

Modulbeschreibung: Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

3 NACHFRAGE- UND ANGEBOTSSEITIGE MARKTPROZESSE DES POLYPOLS 3.1 Gossen sche Gesetze als Basis für Konsumentscheidungen

Aus dem Fach Ökonomie / Wirtschaftswissenschaften können (nur in Erlangen!) studiert werden:

Volkswirtschaftslehre WS 2016/17

Inhaltsverzeichnis Grundlagen...1 Mikroökonomie...19

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

XIX. Inhaltsübersicht

Mikroökonomik II Wintersemester 2004/05

Wirtschaftspolitisches Seminar (ECO 2016)

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

M 3 Gesundheitsökonomie

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. Einleitung Fragestellung und Lehrzielc Studienhinweise Begriffe 3

Skript zur Vorlesung Mikroökonomik II (WS 2009) Teil 3

Einführung in die Mikroökonomik

Grundzüge der MikroÖkonomik

Einführung in die Mikroökonomie Marktmacht: Das Monopol

Betriebswirtschaftliches Unternehmensplanspiel (GMT 3025)

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Wirtschaftspolitik

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Syllabus ESR3102: Wirtschafts- und Unternehmensethik SS 2016

Mikroökonomie für Sozialökonomik

Einfache Beispiele für wirtschaftliches Denken: A. Wie Menschen Entscheidungen treffen:

Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre

Lehrender Herr Prof. Dr. Thomas Greiner (Bevorzugte Kommunikationsform)

I. Übersicht 1 Zweitfach Französisch 45 ECTS

SYLLABUS Grundlagen der Allgemeinen BWL II GMT 1022

Determinanten der Marktmacht

3 NACHFRAGE- UND ANGEBOTSSEITIGE MARKTPROZESSE DES POLYPOLS 3.1 Gossen sche Gesetze als Basis für Konsumentscheidungen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Volkswirtschaft Modul 2

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Ökonomisches Denken und Handeln

Einführung in die. Regulierungsökonomie. Juristische Fakultät Lehrstuhl für Steuerrecht und Wirtschaftsrecht Karsten Zippack, M.Sc.

Problemorientierte Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Auszug aus der Studien- und Prüfungsordnung der Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien nach der 2. Änderungssatzung vom 18.

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

MKT2301 Strategien der Markenführung (MKT2301) Prof. Dr. Anja Forster Hochschule Pforzheim / Pforzheim University

Mikroökonomie: 1. Semester Vollzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I

Philosophische Fakultät III Empirische Humanwissenschaften Zertifikatsstudiengang Nachhaltigkeit/Optionalbereich

Kapitel 10: Renten und Wohlfahrt

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politikwissenschaft Studienschwerpunkt Wirtschaft

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( )

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER

Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler

Grundlagen der VWL: MikroÖkonomie

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

VO Grundlagen der Mikroökonomie

Brückenkurs Mikroökonomie

Mobilität 4.0: Neue Mobilität und die Zukunft der Automobilindustrie

Klausur Mikroökonomie für Nebenfachstudenten

Tutorium Mikroökonomik II für Klausur(wiederholer) Sitzung 1

Einführung in die Volkswirtschaftslehre und MikroÖkonomie

Mikroökonomie I Kapitel 8 Die Analyse von Wettbewerbsmärkten WS 2004/2005

Dauer: 1 Semester. Wintersemester Sommersemester SWS / Präsenzstunden: - / 30. davon V/Ü/L: 30/-/- CP nach ECTS: 5 Art der Lehrveranstaltung: Pflicht

Prüfung Grundzüge der Mikroökonomik

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politik (Profil Lehramt) Studienschwerpunkt Wirtschaft

Ökonomisch orientierte Wirtschaftsinformatik KFK/ECO

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

VWL-Module (Export an BWL) Die Studierenden können aus den folgenden Modulen frei wählen.

VWL Grundzüge Mikroökonomie

MATHEMATIK IN DEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN. Alexia Fürnkranz-Prskawetz.

ALWAYS LEARNING PEARSON

Grundlagen der Deskriptiven Statistik

Transkript:

Prof. Dr. Sascha Wolf Kolloqium: Donnerstag, 11.30 13.00, W4.1.04 E-Mail: sascha.wolf@hs-pforzheim.de Einführung und Mikroökonomie (ECO 1041-2) Syllabus Wintersemester 2016/17 Wochenstunden: 4 SWS ECTS-Credits: 6 Workload: 150 SWS, 60 SWS Präsenzzeit, 90 SWS Eigenstudium Vorlesungstermine: Donnerstag, 9.45 11.15 Uhr, W2.3.15 Freitag, 12.00 13.30 Uhr, W3.2.04 Beginn: Donnerstag, 6. Oktober 2017 Niveau: Eingangslevel Gliederung I. Einführung I.1 Was ist Volkswirtschaftslehre? I.2 Wie Ökonomen über Menschen denken I.3 Die Möglichkeiten einer Gesellschaft I.4 Die Robinson-Insel I.5 Die drei Grundfragen einer Wirtschaft I.6 Die Säulen der Volkswirtschaftslehre II. Die Konsumentenseite II.1 Konsumentenpräferenzen II.2 Budgetbeschränkungen II.3 Verbraucherentscheidung II.4 Der Grenznutzen II.5 Individuelle Nachfrage II.6 Die Nachfrageelastizität II.7 Einkommens- und Substitutionseffekte II.8 Marktnachfrage III. Die Produzentenseite III.1 Produktionsentscheidungen III.2 Produktion mit einem variablen Input III.3 Produktion mit zwei variablen Inputs III.4 Skalenerträge III.5 Die Messung der Kosten III.6 Kosten mit zwei variablen Inputs III.7 Vollkommene Wettbewerbsmärkte

III.8 Gewinnmaximierung III.9 Die kurzfristige Outputentscheidung III.10 Die Angebotskurve III.11 Preiselastizität des Angebots III.12 Die Marktangebotskurve III.13 Die langfristige Outputentscheidung III.14 Die langfristige Marktangebotskurve IV. Wettbewerbsmärkte IV.1 Der Marktmechanismus IV.2 Veränderungen im Marktgleichgewicht IV.3 Konsumentenrente IV.4 Produzentenrente IV.5 Wohlfahrtswirkungen IV.6 Preisregulierung IV.7 Import-Zölle IV.8 Inzidenz von Steuern und Subventionen V. Marktmacht und Wettbewerbsstrategien V.1 Monopol V.2 Monopolmacht V.3 Gesellschaftliche Kosten der Monopolmacht V.4 Preisdiskriminierung V.5 Monopolistischer Wettbewerb V.6 Oligopol V.7 Preiswettbewerb im Oligopol V.8 Oligopol: Kochrezepte V.9 Kartelle VI. Marktversagen und die Rolle des Staates VI.1 Asymmetrische Information VI.2 Externalitäten VI.3 Öffentliche Güter VI.4 Verfügungsrechte VI.5 Politische Ökonomie Ein kurzer Blick VI.6 Soziale Marktwirtschaft VI.7 Die Sozialversicherung VI.8 Wettbewerbsrecht

Vorlesungsbegleitende Basisliteratur Pindyck, R.; Rubinfeld, D.: Mikroökonomie, Pearson. Ergänzende Literatur Mankiw, G.; Taylor, M.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. Samuelson, P.; Nordhaus, W.: Volkswirtschaftslehre. Varian, H.: Grundzüge der Mikroökonomik. Lernziele Nach Absolvierung der Veranstaltung sollten Sie den Umgang mit Angebots- und Nachfragekurven beherrschen und diese Instrumente selbständig auf wirtschaftliche Fragestellungen anwenden können. die Risiken staatlicher Eingriffe in die Marktpreisbildung einschätzen können. die Wettbewerbsfunktionen und die Grenzen der Wettbewerbsfreiheit kennen sowie die verschiedenen Teilbereiche der Wettbewerbspolitik verstehen. die Bedeutung des staatlich gesetzten Ordnungsrahmens, der die unternehmerische Aktivität ermöglicht und begrenzt, verstehen.

Beiträge der Veranstaltung zu den studiengangübergreifenden Lernzielen: Lernziele/Beobachtbare Lernergebnisse Beitrag der Veranstaltung zu den Lernzielen Lernergebnismessung in der Veranstaltung Fachwissen 1.1 Die Studierenden weisen nach, in Betriebswirtschaftslehre haben. 1.2 Die Studierenden weisen nach, in Volkswirtschaftslehre haben. Produktions- und Kostentheorie aus mikroökonomischer Sicht, Marktpreisbildung aus mikroökonomischer Perspektive. Staatlicher Ordnungsrahmen, Angebots- und Nachfragetheorie, Einführung in Märkte, Preisbildung, Marktversagen, Wettbewerbstheorie und politik, strategisches Denken (Spieltheorie). Diskussionen innerhalb der Lehrveranstaltungen, Schriftliche Prüfung 1.3 Die Studierenden weisen nach, in Wirtschaftsrecht haben. Voraussetzungen einer funktionierenden Marktwirtschaft, ökonomische Grundlagen von Wirtschafts- und Wettbewerbsrecht. 1.4 Die Studierenden weisen nach, in Quantitativen Methoden haben. Nutzung von Informationstechnik 2.1 Die Studierenden beherrschen gängige Computerprogramme zur Lösung betriebswirtschaftlicher Aufgaben. 2.2 Die Studierenden sind in der Lage, die im betrieblichen Umfeld vorzufindenden Informationssysteme effektiv zu nutzen. Kritisches Denken und analytische Fähigkeiten 3. Die Studierenden sind in der Lage analytische Fähigkeiten konstruktiv und kritisch auf komplexe Problemstellungen anzuwenden. Analyse der Potenziale und Grenzen von Märkten, Wirkungen und Probleme staatlicher Eingriffe in Märkte. und Anwendung Transfer der Theorie auf die Diskussion aktueller Fragestellungen innerhalb der Lehrveranstaltungen, Schriftliche Prüfung Ethisches Bewusstsein 4. Die Studierenden können wirtschafts- und unternehmensethisch fundierte Lösungs- und Kommunikationsstrategien entwickeln und auf typische wirtschaftliche Entscheidungsprobleme anwenden Kommunikationsfähigkeit 5.1 Die Studierenden sind in der Lage, komplexe Sachverhalte in klarer schriftlicher Form auszudrücken. 5.2 Die Studenten zeigen ihre mündliche Ausdrucksfähigkeit durch überzeugende Präsentationen und Vorträge. Teamfähigkeit 6. Im Rahmen praktischer Aufgabenstellungen zeigen die Studierenden, dass sie in der Lage sind, erfolgreich im Team zu arbeiten. Marktversagen, Staatsversagen, Ordnungsrahmen. Diskussion verschiedener wirtschaftspolitscher Positionen zu den Themen nachhaltige Wirtschaftsentwicklung und Gerechtigkeitskonzeptionen. Anregung zur selbständigen Entwicklung eigener Positionen. Diskussionen innerhalb der Lehrveranstaltungen

Organisation: Die Veranstaltung ist als Vorlesung konzipiert, legt jedoch Wert auf gemeinsame Problemlösungen und Diskussion. Das Material wird allen Teilnehmern über die E-Learning- Plattform zur Verfügung gestellt. Informationen zur Prüfung: Die Prüfung erfolgt im Rahmen einer Klausur von 60 Minuten. Dozent: Prof. Dr. Sascha Wolf Raum: W4.1.04 Kolloquium: Donnerstag, 11.30 13.00 oder nach Vereinbarung E-Mail: sascha.wolf@hs-pforzheim.de