Klausur Mikroökonomie für Nebenfachstudenten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klausur Mikroökonomie für Nebenfachstudenten"

Transkript

1 PD Dr. Reinhard Weber WS 2007/08 Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt Klausur Mikroökonomie für Nebenfachstudenten Hinweis: Von den nachfolgenden 7 Aufgaben sind nur 5 Aufgaben auszuwählen und zu bearbeiten. Die Gewichtung jeder Aufgabe beträgt 20 Prozent. Bei vollständiger Bearbeitung sind somit 100 % erreichbar. Sollten Sie mehr als 5 Aufgaben bearbeitet haben, streichen Sie bitte die nicht zur Bewertung vorgesehenen Aufgaben durch! Die Bearbeitungszeit beträgt 90 Minuten. Zugelassene Hilfsmittel: Nicht programmierbarer Taschenrechner Viel Erfolg! Aufgabe 1 a. Erläutern Sie mathematisch und verbal den Aussagegehalt der Preiselastizität der Nachfrage und der Kreuzpreiselastizität der Nachfrage. b. Wie unterscheiden sich in der Regel kurz- und langfristige Elastizitäten? Gibt es Ausnahmen (Begründung!)? c. Es sei angenommen, die Nachfragekurve für ein Produkt wird durch Q=10-2P+P s gegeben, wobei P der Preis des Produkts und P s der Preis eines Substitutionsgutes ist. Der Preis des Substitutionsgutes beträgt 2,00. Es sei angenommen P = 1,00. Wie hoch ist die Preiselastizität der Nachfrage? Wie hoch ist die Kreuzpreiselastizität der Nachfrage? Es sei angenommen, der Preis des Gutes P steigt auf 2,00. Wie hoch ist jetzt die Preiselastizität der Nachfrage, und wie hoch ist die Kreuzpreiselastizität der Nachfrage? Wieso verändern sich die Elastizitäten, wenn sich der Preis verändert? Aufgabe 2 a. Definieren Sie die Begriffe Einkommens-Konsum-Kurve und Engelkurve. b. Leiten Sie diese Kurven grafisch her und erläutern Sie die Bedeutung dieser Kurven! c. Erläutern Sie anhand der Grafiken aus Teilaufgabe b den Begriff inferiores Gut! Aufgabe 3 Erläutern Sie anhand einer geeigneten Grafik den durch eine Preisänderung entstehenden Einkommens- und Substitutionseffekt!

2 Aufgabe 4 Nehmen Sie an, in einem Land wird zu einem Weltmarktpreis P w ein Gut angeboten, dessen Nachfrage durch Importe und inländische Produktion gedeckt wird. Der Staat erhebe nun einen Importzoll. Zeigen Sie anhand eines Angebots-Nachfrage-Modells die (Wohlfahrts- )Wirkungen eines Zolls auf inländische Konsumenten und inländische Produzenten auf! Aufgabe 5 a. Erläutern Sie anhand einer geeigneten Grafik die Gewinn maximierende Produktion eines Monopolisten. Ermitteln Sie in dieser Grafik auch den Gewinn des Monopolisten! b. Zeigen Sie den Wohlfahrtsverlust auf, der der Volkswirtschaft durch eine monopolistische Preissetzung entsteht! Aufgabe 6 Ein Monopolist ist mit der Nachfragekurve 11 - Q konfrontiert. Der Monopolist hat konstante Durchschnittskosten von 5 Geldeinheiten a. Berechnen und zeichnen Sie die Durchschnitts- und Grenzerlöskurve sowie die Durchschnitts- und Grenzkostenkurve. b. Wie hoch sind der Gewinn maximierende Preis und die Gewinn maximierende Menge des Monopolisten? Wie hoch ist der Gewinn, der sich daraus ergibt? c. Berechnen Sie mit Hilfe des Lernermaßes das Ausmaß der Monopolmacht des Monopolisten. d. Die staatliche Regulierungsbehörde setzt eine Preisobergrenze von 6 Geldeinheiten fest. Welche Menge wird produziert und wie hoch wird der Gewinn des Monopolisten sein? Wie verändert sich das Ausmaß der Monopolmacht? Aufgabe 7 Erläutern Sie kurz (verbale Erläuterung genügt!) folgende Begriffe Grenzrate der Substitution Grenzrate der technischen Substitution Gesetz der abnehmenden Grenzerträge Preisdiskriminierung 3. Grades Konsumentenrente

3 PD Dr. Reinhard Weber WS 2008/09 Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt Klausur Mikroökonomie für Nebenfachstudenten Hinweis: Von den nachfolgenden 7 Aufgaben sind nur 5 Aufgaben auszuwählen und zu bearbeiten. Die Gewichtung jeder Aufgabe beträgt 20 Prozent. Bei vollständiger Bearbeitung sind somit 100 % erreichbar. Sollten mehr als 5 Aufgaben beantwortet werden, werden nur die Aufgaben 1 bis 5 bewertet. Die Bearbeitungszeit beträgt 90 Minuten. Zugelassene Hilfsmittel: Nicht programmierbarer Taschenrechner Viel Erfolg! Aufgabe 1 a. Erläutern Sie anhand einer geeigneten Grafik, dass mit Hilfe des Konzeptes der zweistufigen Gebühren ein Unternehmen die vollständige Konsumentenrente abschöpfen kann! b. Nehmen Sie an, am Markt befinden sich zwei Konsumentengruppen mit unterschiedlichen Nachfragekurven. Unter welcher Bedingung wird das Unternehmen beide Nachfragegruppen bedienen, wann nicht? Wie wird das Unternehmen die zweistufige Gebühr ausgestalten, wenn beide Nachfragegruppen bedient werden sollen? Aufgabe 2 Erläutern Sie anhand einer geeigneten Grafik das Gleichgewicht auf einem Oligopolmarkt, auf dem Mengenwettbewerb herrscht (Cournot-Modell)! Ausführliche verbale Erläuterung! Aufgabe 3 a. Welche Annahmen über Präferenzen werden in der Mikroökonomie getroffen? b. Erläutern Sie den Begriff Indifferenzkurve! c. Zeichnen Sie eine Indifferenzkurve und erläutern Sie anhand dieser Zeichnung, dass unter Verwendung der Präferenzannahmen aus Teilaufgabe a. alle Güterbündel verglichen werden können! d. Warum können sich Indifferenzkurven niemals schneiden?

4 Aufgabe 4 Leiten Sie anhand einer geeigneten Grafik aus einer Preis-Konsum-Kurve die Nachfragekurve her! Ausführliche Erläuterung! Aufgabe 5 Ein Unternehmen produziere auf einem vollkommenen Wettbewerbsmarkt ein Produkt q. Die Produktionskosten betragen C = 10 + q 2. a. Wie viele Einheiten wird das Unternehmen produzieren, wenn der Preis des Gutes 8 beträgt? b. Wie hoch ist der Gewinn? c. Bestimmen Sie den minimalen Preis, ab dem das Unternehmen kurzfristig anbieten wird! Kurze Begründung! d. Warum ist dies nicht der Preis, zu dem das Unternehmen langfristig anbieten wird? Verbale Erläuterung genügt! Aufgabe 6 Ein Staat will die Importe von Gütern reduzieren. Sollte er sich unter Wohlfahrtsüberlegungen für einen Importzoll oder für eine Importquote entscheiden? Erläuterung anhand einer geeigneten Grafik! Aufgabe 7 a. Definieren Sie das natürliche Monopol! b. Erläutern Sie anhand einer geeigneten Grafik die Gewinn maximierende Preissetzung des natürlichen Monopolisten! c. Welches Problem tritt auf, wenn der Staat dem natürlichen Monopol den Wohlfahrtsmaximierenden Preis vorschreibt? Erläuterung anhand der Grafik!

5 PD Dr. Reinhard Weber WS 2009/2010 Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt Klausur zur Mikroökonomie im Nebenfach Name: Matr.-Nr: Note: Ich benötige einen vom Lehrstuhl angefertigten Schein (Zusendung mit frankiertem Rückkuvert) Ich benötige einen speziellen Schein meines Studienganges/ Schein liegt bei (Zusendung mit frankiertem Rückkuvert) Ich benötige einen Eintrag der Note in das Prüfungssystem CAMPUS Hinweis: Von den nachfolgenden 7 Aufgaben sind nur 5 Aufgaben auszuwählen und zu bearbeiten. Die Gewichtung jeder Aufgabe beträgt 20 Prozent. Bei vollständiger Bearbeitung sind somit 100 % erreichbar. Sollten mehr als 5 Aufgaben beantwortet werden, werden nur die Aufgaben 1 bis 5 bewertet. Bitte benutzen Sie den Platz, der den jeweiligen Aufgaben zugewiesen wurde. Sollte dieser Platz nicht ausreichen, verwenden Sie bitte die Rückseite des jeweiligen Beantwortungsbogens. Die Bearbeitungszeit beträgt 90 Minuten. Zugelassene Hilfsmittel: Nicht programmierbarer Taschenrechner Viel Erfolg!

6 Aufgabe 1 a) Definieren Sie die Einkommenselastizität der Nachfrage (kurze Erläuterung) b) Nachfolgend finden Sie Schätzungen für die Einkommenselastizität bestimmter Gütergruppen. Gut Einkommenselastizität Autos 2,46 Tabak 0,64 Margarine -0,2 Erläutern Sie die Aussagekraft dieser Werte! 2

7 c) Nehmen Sie an, das Einkommen der Konsumenten nehme zu. Erläutern Sie anhand eines Marktmodells die Auswirkung auf Gleichgewichtspreis und Gleichgewichtsmenge für die 3 Gütergruppen! 3

8 Aufgabe 2 Der Bundesgerichtshof hat den Kartellbehörden in der vergangenen Woche genehmigt, einigen Wasserversorgern eine Preissenkung aufzuerlegen. Der BGH hat unter anderem ein monopolistisches Preissetzungsverhalten bei den Wasserversorgungsunternehmen festgestellt. a) Zeigen Sie anhand einer geeigneten Grafik, warum Monopolisten eine Preissetzung vornehmen, die in der Regel zu deutlich höheren Preisen als eine Preissetzung in Wettbewerbsmärkten führt. 4

9 b) Von welchen Gründen hängt diese Preiserhöhungsmacht des Monopolisten ab? c) Welche Preissetzung sollten die Behörden vornehmen? Zeichnen Sie den optimalen Preis in die Grafik ein! d) Welche Probleme sind mit einer Preisregulierung verbunden? 5

10 Aufgabe 3 Erläutern Sie unter Verwendung einer geeigneten Grafik den Zusammenhang zwischen der Preis-Konsum-Kurve und der Nachfragekurve! 6

11 Aufgabe 4 Erläutern Sie die Wirkungen von Produktionsquoten auf Preis und Menge und die Wohlfahrt in einer Ökonomie. Unterscheiden Sie hierbei zwischen erzwungenen Produktionsquoten (d.h. die Produzenten werden zu einer Mengenreduzierung gezwungen, z.b. Milchquoten) und Anreizen zu freiwilligem Produktionsverzicht (z.b. Flächenstillegungsprogrammen). 7

12 Aufgabe 5 Erläutern Sie grafisch oder analytisch die Vorgehensweise eines Produzenten, wenn Preisdiskriminierung 3. Ordnung durchgeführt wird! 8

13 Aufgabe 6 Zwei Unternehmen produzieren identische Produkte und sind die einzigen Anbieter auf einem Markt. Die Produktionskosten betragen C1= 60Q1 C2 = 60Q2 (Q 1,Q 2 : Produktionsmenge des jeweiligen Unternehmens) Die Nachfragekurve lautet P= 180 Q ( Q= Q1+ Q2) a) Finden Sie das Cournot-Nash-Gleichgewicht. Berechnen Sie die Gewinne im Gleichgewicht. b) Wenn die Unternehmen ein Kartell bilden: Welche Menge wird produziert? Wie hoch sind der Output und der Gewinn jedes Unternehmens? 9

14 c) Nehmen wir nun an, die Unternehmen bilden ein Kartell. Unternehmen 1 hält sich an die Kartellvereinbarung, Unternehmen 2 bricht aus der Kartellvereinbarung aus. Berechnen Sie die optimale Outputmenge des Unternehmens 2 sowie die Gewinne der einzelnen Unternehmen für diesen Fall! 10

15 Aufgabe 7 Erläutern Sie folgende Begriffe: Monopolistischer Wettbewerb Cournot-Nash-Gleichgewicht 11

16 Lerner-Index für Marktmacht Gesetz der abnehmenden Grenzerträge und konstante Skalenerträge 12

17 PD Dr. Reinhard Weber WS 2010/2011 Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt Klausur zur Mikroökonomie im Nebenfach Name: Matr.-Nr: Note: Ich benötige einen vom Lehrstuhl angefertigten Schein (Zusendung mit frankiertem Rückkuvert) Ich benötige einen speziellen Schein meines Studienganges/ Schein liegt bei (Zusendung mit frankiertem Rückkuvert) Ich benötige einen Eintrag der Note in das Prüfungssystem CAMPUS Hinweis: Von den nachfolgenden 7 Aufgaben sind nur 5 Aufgaben auszuwählen und zu bearbeiten. Die Gewichtung jeder Aufgabe beträgt 20 Prozent. Bei vollständiger Bearbeitung sind somit 100 % erreichbar. Sollten mehr als 5 Aufgaben beantwortet werden, werden nur die Aufgaben 1 bis 5 bewertet. Bitte benutzen Sie den Platz, der den jeweiligen Aufgaben zugewiesen wurde. Sollte dieser Platz nicht ausreichen, verwenden Sie bitte die Rückseite des jeweiligen Beantwortungsbogens. Die Bearbeitungszeit beträgt 90 Minuten. Zugelassene Hilfsmittel: Nicht programmierbarer Taschenrechner Viel Erfolg!

18 Aufgabe 1 Erläutern Sie folgende Begriffe: Transitivitätsannahme bei Präferenzen Gesetz der abnehmenden Grenzerträge Abnehmende Skalenerträge Versunkene Kosten (sunk costs) Prinzipal-Agenten-Problem 2

19 Aufgabe 2 Ein Unternehmen produziert auf einem vollkommenen Wettbewerbsmarkt. Die Produktionskosten des Unternehmens seien 2 C 16 4q Wobei q das Produktionsniveau des Produzenten bezeichne. a. Der Preis auf dem Markt betrage 32. Welche Produktionsmenge sollte der Unternehmer im Gewinnmaximum herstellen? Wie hoch ist der Gewinn des Unternehmens im Gewinnmaximum? b. Erläutern Sie den Begriff Produzentenrente! Wie hoch ist in der vorliegenden Aufgabe die Produzentenrente im Gewinnmaximum? 3

20 c. Welche Bedingung muss erfüllt sein, damit der Produzent kurzfristig anbietet? Ab welchem Preis bietet somit der Produzent hier kurzfristig an? d. Wie ist das langfristige Wettbewerbsgleichgewicht definiert (verbale Erläuterung genügt)? Wie lautet die Outputmenge im langfristigen Gleichgewicht in diesem Fall? 4

21 Aufgabe 3 a. Definieren Sie das Natürliche Monopol! b. Erläutern Sie grafisch die Gewinnmaximierung im natürlichen Monopol! 5

22 c. Der Staat will das auf diesem Markt eine Preisregulierung vornehmen. Erläutern Sie die Probleme, die mit einer wohlfahrtsmaximalen und einer second best Preissetzung verbunden sind! 6

23 Aufgabe 4 a. Erläutern Sie anhand einer Grafik die optimale Verbraucherentscheidung eines Konsumenten! Welche Bedingung muss im Optimum gelten? Wie ist diese Bedingung anschaulich zu interpretieren? 7

24 b. Aus der Optimalitätsbedingung kann das Marginalprinzip abgeleitet werden. Welche Aussage und welche Bedeutung hat dieses Prinzip? c. Warum führt die Rationierung von Gütern in der Regel zu einer Nutzenverringerung? 8

25 Aufgabe 5 a. Erläutern Sie grafisch die Preisdiskriminierung 3. Ordnung! 9

26 b. Welcher Unterschied besteht zur intertemporalen Preisdiskriminierung (2 Sätze genügen!)? 10

27 Aufgabe 6 Bei asymmetrischer Information kann eine Marktsituation entstehen, bei der Güter hoher Qualität durch Güter minderer Qualität verdrängt werden ( Lemon- Markt ). a. Erläutern Sie dieses Problem anhand einer geeigneten Grafik! 11

28 b. Nennen Sie 3 Märkte, in denen dieses Lemon -Problem auftreten kann, sowie die Lösungsansätze, mit denen auf diesen Märkten mit dem Problem asymmetrischer Information umgegangen wird! 12

29 Aufgabe 7 Aus der Süddeutschen Zeitung vom : Colombo Die Regierung von Sri Lanka kämpft zur Zeit gegen eine akute Kokosnuss-Knappheit. Nachdem eine Preisbeschränkung nicht den gewünschten Effekt brachte, setzen die Behörden nun auf Importe aus dem Ausland, wie ein Vertreter des Handelsministeriums sagte. Am Donnerstag hatte die Regierung zunächst eine Preis-Obergrenze von 30 Rupien (20 Cent) pro Nuss festgelegt. In den Lebensmittelläden waren die Kokosnüsse daraufhin schnell ausverkauft und tauchten dann am Schwarzmarkt zum doppelten Preis auf. Die Regierung hat jetzt beschlossen, Kokosnüsse aus Indien und Malaysia zu importieren um die Knappheit zu beenden, so ein Regierungssprecher. a. Nehmen Sie an, auf dem Markt herrschte ein Gleichgewicht, bevor durch einen exogenen Anstieg der Nachfrage die Knappheitssituation entstand. Wie beurteilen Sie die Maßnahme der Regierung, durch eine Preisobergrenze diese Knappheit zu bekämpfen. Ist das Entstehen eines Schwarzmarktes zu erwarten gewesen? Grafische Erläuterung! 13

30 b. Wie beurteilen Sie die Aufhebung der Preisbeschränkung und die Aufhebung der Handelsbeschränkung? Grafische Erläuterung! 14

31 Prof. Dr. Reinhard Weber WS 2011/2012 Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt Klausur zur Mikroökonomie im Nebenfach Name: Matr.-Nr: Note: Ich benötige einen vom Lehrstuhl angefertigten Schein (Zusendung mit frankiertem Rückkuvert) Ich benötige einen speziellen Schein meines Studienganges/ Schein liegt bei (Zusendung mit frankiertem Rückkuvert) Ich benötige einen Eintrag der Note in das Prüfungssystem CAMPUS Hinweis: Von den nachfolgenden 7 Aufgaben sind nur 5 Aufgaben auszuwählen und zu bearbeiten. Die Gewichtung jeder Aufgabe beträgt 20 Prozent. Bei vollständiger Bearbeitung sind somit 100 % erreichbar. Sollten mehr als 5 Aufgaben beantwortet werden, werden nur die Aufgaben 1 bis 5 bewertet. Bitte benutzen Sie den Platz, der den jeweiligen Aufgaben zugewiesen wurde. Sollte dieser Platz nicht ausreichen, verwenden Sie bitte die Rückseite des jeweiligen Beantwortungsbogens. Die Bearbeitungszeit beträgt 90 Minuten. Zugelassene Hilfsmittel: Nicht programmierbarer Taschenrechner Viel Erfolg!

32 Aufgabe 1 Erläutern Sie kurz (verbale Erläuterung genügt jeweils 1-2 Sätze) folgende Begriffe: Transitivitätsannahme (Präferenzen) Grenzrate der technischen Substitution Bertrand-Wettbewerb Moral hazard Meeting competition Klausel 2

33 3

34 Aufgabe 2 Vergleichen Sie die Gewinne eines Monopolisten, der eine einheitliche Preissetzung vornimmt, mit den Gewinnen, die dieser Unternehmer durch eine Preisdiskriminierung 1.Ordnung erhält (grafische Erläuterung)! 4

35 5

36 Aufgabe 3 a. Erläutern Sie anhand einer geeigneten Grafik die kurzfristige Gewinnmaximierung eines Unternehmens im vollkommenen Wettbewerb! b. Erläutern Sie die Bedingung, unter der dieses Unternehmen auch unter Verlusten weiterproduziert! c. Welche Gewinne, welche Preise und welche Mengen produziert dieses Unternehmen im langfristigen Gleichgewicht? 6

37 7

38 Aufgabe 4 Zwei Unternehmen agieren in einem Cournot-Duopol. Die Nachfrage auf diesem Markt sei gegeben durch P 20 2* Q Jedes Unternehmen weise Grenzkosten in Höhe von 8 Einheiten auf (keine Fixkosten). a. Bestimmen Sie algebraisch die Reaktionskurven, das Cournot-Nash- Gleichgewicht und die Gewinne im Gleichgewicht! Wie sind die Reaktionskurven und das Cournot-Gleichgewicht zu interpretieren? b. Nehmen Sie an, beide Unternehmen bilden ein Kartell. Welche Menge wird dann produziert? Verändert sich der Gewinn? c. Nehmen Sie an, ein Unternehmen bricht aus der Kartellvereinbarung aus, welche Mengen werden auf diesem Markt produziert. Wie hoch sind die Gewinne der beiden Unternehmen in diesem Fall? 8

39 9

40 Aufgabe 5 Auf einem Gütermarkt führe der Staat einen Subventionsbetrag s für jede gehandelte Gütereinheit ein. Analysieren Sie die Wirkungen dieser Subventionen auf gehandelte Menge, Konsumenten- und Produzentenrente und gesamtwirtschaftliche Wohlfahrt anhand einer geeigneten Grafik! 10

41 11

42 Aufgabe 6 a. Erläutern Sie die Wirkungen (Preis, Gütermenge, Wohlfahrt) eines Monopsons! b. Welche Bedeutung hat in diesem Zusammenhang die Höhe der Angebotselastizität? 12

43 13

44 Aufgabe 7 Ein Konsument konsumiere zwei Güter x 1 und x 2 Die Nutzenfunktion dieses Konsumenten sei U x x 1 2 a. Die Preise der Güter betragen P 1 = 5 und P 2 = 10. Das Einkommen des Konsumenten sei I = 40. Wie hoch ist die Grenzrate der Substitution von x 1 durch x 2 wenn der Nutzen maximiert wird? Erläutern Sie Ihre Antwort! b. Der Preis des Gutes 2 steige auf P 2 = 15.Welche Nachfrageänderung nach den beiden Gütern ergibt sich durch diese Preisänderung? c. Skizzieren Sie in einer geeigneten Grafik Ihr Ergebnis aus a. und b. und erläutern Sie kurz die Effekte von Einkommens- und Substitutionseffekt auf die Nachfrage der beiden Güter! 14

45 15

46 Prof. Dr. Reinhard Weber WS 2012/2013 Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt Klausur zur Mikroökonomie im Nebenfach Name: Matr.-Nr: Note: Ich benötige einen vom Lehrstuhl angefertigten Schein (Zusendung mit frankiertem Rückkuvert) Ich benötige einen speziellen Schein meines Studienganges/ Schein liegt bei (Zusendung mit frankiertem Rückkuvert) Ich benötige einen Eintrag der Note in das Prüfungssystem CAMPUS Hinweis: Von den nachfolgenden 7 Aufgaben sind nur 5 Aufgaben auszuwählen und zu bearbeiten. Die Gewichtung jeder Aufgabe beträgt 20 Prozent. Bei vollständiger Bearbeitung sind somit 100 % erreichbar. Sollten mehr als 5 Aufgaben beantwortet werden, werden nur die Aufgaben 1 bis 5 bewertet. Bitte benutzen Sie den Platz, der den jeweiligen Aufgaben zugewiesen wurde. Sollte dieser Platz nicht ausreichen, verwenden Sie bitte die Rückseite des jeweiligen Beantwortungsbogens. Die Bearbeitungszeit beträgt 90 Minuten. Zugelassene Hilfsmittel: Nicht programmierbarer Taschenrechner Viel Erfolg!

47 Aufgabe 1 Erläutern Sie kurz (verbale Erläuterung genügt) folgende Begriffe: Ordinale und Kardinale Nutzenfunktion Lerner-Index für Marktmacht Abnehmende Grenzerträge und abnehmende Skalenerträge Opportunitätskosten und versunkene Kosten 2

48 3

49 Aufgabe 2 a. Erläutern Sie den Begriff Preiselastizität der Nachfrage! b. Gegeben sei die Nachfragekurve Q 6 P. In welchem Bereich ist diese Nachfragekurve unelastisch bzw. elastisch. Welche Bedeutung hat eine unelastische bzw. eine elastische Nachfrage? c. Kennen Sie Beispiele für Güter mit unelastischer bzw. elastischer Nachfrage? d. Wie unterscheiden sich in der Regel kurz- und langfristige Preiselastizitäten der Nachfrage? Gibt es Ausnahmen (Begründung!)? 4

50 5

51 Aufgabe 3 Erläutern Sie anhand einer geeigneten Grafik die Probleme, die auf einem Markt entstehen, wenn negative Externalitäten bei der Produktion eines Gutes auftreten! 6

52 7

53 Aufgabe 4 Ein Monopolist produziert auf einem Markt ein Gut q mit folgender Kostenfunktion: C q 2q Die Nachfrage sei durch folgende Beziehung gegeben: P 10 2* q a. Bestimmen Sie algebraisch den Gewinn maximierenden Preis und die Gewinn maximierende Produktionsmenge des Monopolisten, sowie den Gewinn des Monopolisten! b. Welche Menge wird der Monopolist produzieren, wenn eine Preisdiskriminierung 1.Ordnung vorgenommen wird? Kann der Gewinn des Monopolisten in diesem Fall berechnet werden? 8

54 9

55 Aufgabe 5 Selbst wenn eine Preisdiskriminierung dritten Grades machbar ist, ist es möglich, dass Unternehmen nicht alle Verbrauchergruppen bedienen wollen. Zeigen Sie anhand einer geeigneten Grafik (zwei Verbrauchergruppen) einen Fall auf, in dem aus Gewinn maximierenden Gründen nur eine einzige Verbrauchergruppe bedient wird! 10

56 11

57 Aufgabe 6 a. Erläutern Sie anhand einer Grafik die optimale Verbraucherentscheidung eines Konsumenten! Welche Bedingung muss im Optimum gelten? Wie ist diese Bedingung anschaulich zu interpretieren? b. Aus der Optimalitätsbedingung kann das Marginalprinzip abgeleitet werden. Welche Aussage und welche Bedeutung hat dieses Prinzip? c. Warum führt die Rationierung von Gütern in der Regel zu einer Nutzenverringerung? 12

58 13

59 Aufgabe 7 a. Auf einem Markt setzt der Staat einen Zoll, so dass jeder Import verhindert wird (prohibitiver Zoll). Zeigen Sie: Liegt der Weltmarktpreis unter dem Inlandspreis, so führt die Aufhebung des Zolls zu einer Wohlfahrtsteigerung für die Volkswirtschaft! b. Warum erheben dennoch viele Staaten Zölle, die die Einfuhr eines Gutes erschweren bzw. verhindern? Kurze Erläuterung! 14

60 15

61 Prof. Dr. Reinhard Weber WS 2013/2014 Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt Klausur zur Mikroökonomie im Nebenfach Name: Matr.-Nr: Note: Ich benötige einen vom Lehrstuhl angefertigten Schein (Zusendung mit frankiertem Rückkuvert) Ich benötige einen speziellen Schein meines Studienganges/ Schein liegt bei (Zusendung mit frankiertem Rückkuvert) Ich benötige einen Eintrag der Note in das Prüfungssystem CAMPUS Hinweis: Von den nachfolgenden 7 Aufgaben sind nur 5 Aufgaben auszuwählen und zu bearbeiten. Die Gewichtung jeder Aufgabe beträgt 20 Prozent. Bei vollständiger Bearbeitung sind somit 100 % erreichbar. Sollten mehr als 5 Aufgaben beantwortet werden, werden nur die Aufgaben 1 bis 5 bewertet. Bitte benutzen Sie den Platz, der den jeweiligen Aufgaben zugewiesen wurde. Sollte dieser Platz nicht ausreichen, verwenden Sie bitte die Rückseite des jeweiligen Beantwortungsbogens. Die Bearbeitungszeit beträgt 90 Minuten. Zugelassene Hilfsmittel: Nicht programmierbarer Taschenrechner. Viel Erfolg!

62 Aufgabe 1 Erläutern Sie kurz (verbale Erläuterung genügt) folgende Begriffe: Produzentenrente und Gewinn Transitivität der Präferenzen Abnehmende Skalenerträge Sunk costs (Versunkene Kosten) Herfindahl Index 2

63 3

64 Aufgabe 2 a. Erläutern Sie die Begriffe Einkommens-Konsum-Kurve und Engel- Kurve anhand geeigneter Grafiken (Annahme: Normale Güter )! b. Erläutern Sie den Begriff inferiores Gut und zeigen Sie anhand der Grafiken in Teilaufgabe a. die Änderungen auf, die auftreten, wenn ein Gut Inferiorität aufweist! c. Nennen Sie ein Beispiel für ein inferiores Gut. Kurze Erläuterung! 4

65 5

66 Aufgabe 3 Ein Konsument konsumiert zwei Güter x und y und hat eine Nutzenfunktion U x y. Die Preise der Güter seien p 5 p 15. Das Einkommen des x Konsumenten sei I 90. a. Bestimmen Sie die Grenzrate der Substitution! Kurze Erläuterung! b. Berechnen Sie die im Optimum konsumierten Gütermengen! c. Nehmen Sie an, der Preis des Gutes x steige auf px 10. Berechnen Sie die Wirkungen auf den Konsum beider Güter. Geben Sie eine kurze Erläuterung (verbale Erläuterung genügt, keine Berechnung, keine Grafik!) wie sich der Einkommens- und Substitutionseffekt auf die neue Konsumentscheidung für x und y ausgewirkt hat. y 6

67 7

68 Aufgabe 4 Erläutern Sie die Wohlfahrtswirkungen von Höchstpreisen. Gehen Sie hierbei insbesondere auf die Bedeutung der Preiselastizität der Nachfrage ein! 8

69 9

70 Aufgabe 5 Erläutern Sie das Vorgehen der Produzenten bei einer Intertemporalen Preisdiskriminierung! Nennen Sie Beispiele für diese Art der Preissetzung! 10

71 11

72 Aufgabe 6 Auf einem Markt mit der Nachfragekurve P 40 Qproduzieren zwei Unternehmen (keine Fixkosten, keine Grenzkosten) in einem Cournot-Duopol. a. Berechnen Sie die Reaktionskurven, die produzierten Mengen im Gleichgewicht und die Gewinne der beiden Unternehmen im Gleichgewicht. b. Nehmen Sie an die beiden Unternehmen bilden ein Kartell (Kollusion). Wie hoch werden die produzierten Mengen und die Gewinne der beiden Unternehmen in diesem Fall sein? c. Nehmen Sie an, Unternehmen 1 hält sich an die Kartellvereinbarung, während Unternehmen 2 betrügt und die Produktion erhöht. Welche Menge wird Unternehmen 2 produzieren? Wie hoch sind die Gewinne jedes Unternehmens? 12

73 13

74 Aufgabe 7 Auf einem Markt produzieren zwei Unternehmen, die durch ihre Produktion Emissionen und somit negative Externalitäten verursachen. Zeigen Sie: Sind die Vermeidungskosten in den beiden Unternehmen unterschiedlich, sollte der Staat eine Reduktion der Emissionen nicht durch Grenzwerte, sondern durch Gebühren anstreben! 14

75 15

Klausur Mikroökonomik I. Wichtige Hinweise

Klausur Mikroökonomik I. Wichtige Hinweise Prof. Dr. Anke Gerber Klausur Mikroökonomik I 2. Termin Sommersemester 2014 22.09.2014 Wichtige Hinweise 1. Lösen Sie nicht die Heftung der ausgeteilten Klausur. 2. Verwenden Sie nur das ausgeteilte Papier.

Mehr

Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Mikroökonomie Modul VWL I WS 2009/2010,

Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Mikroökonomie Modul VWL I WS 2009/2010, Name Matrikel-Nr.: Erreichbare Punkte: 37,5 Vorname Studiengang: Erreichte Punkte: Erstversuch 1. Wdhlg. 2.Wdhlg. Universität Rostock Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für VWL

Mehr

Was versteht man unter Konsumenten- und Produzentenrente? Zeigen Sie diese Größen in einem Preis-Mengen-Diagramm.

Was versteht man unter Konsumenten- und Produzentenrente? Zeigen Sie diese Größen in einem Preis-Mengen-Diagramm. Klausuraufgaben für das Mikro 1 Tutorium Sitzung 1 WS 03/04 Aufgabe 1 Was versteht man unter Konsumenten- und Produzentenrente? Zeigen Sie diese Größen in einem Preis-Mengen-Diagramm. WS 04/05 Aufgabe

Mehr

Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Mikroökonomie Modul VWL I SS 2010,

Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Mikroökonomie Modul VWL I SS 2010, Name Matrikel-Nr.: Erreichbare Punkte: 37,5 Vorname Studiengang: Erreichte Punkte: Erstversuch 1. Wdhlg. 2.Wdhlg. Universität Rostock Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für VWL

Mehr

Klausur Mikroökonomik

Klausur Mikroökonomik Klausur Mikroökonomik Klausurtermin: 24.7.2017 Dieses Deckblatt bitte vollständig und deutlich lesbar ausfüllen! Vom Prüfer Vom Prüfer Name: auszufüllen: auszufüllen: Aufg.1: / 25 Vorname: Punkte: Aufg.2:

Mehr

Klausur AVWL 1. Klausurtermin:

Klausur AVWL 1. Klausurtermin: Klausur AVWL 1 Klausurtermin: 25.02.2015 Dieses Deckblatt bitte vollständig und deutlich lesbar ausfüllen! Vom Prüfer Vom Prüfer Name: auszufüllen: auszufüllen: Aufg.1: / 25 Vorname: Punkte: Aufg.2: /

Mehr

U n i v e r s i t ä t M ü n s t e r. Prüfungsausschuss der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät K L A U S U R A R B E I T

U n i v e r s i t ä t M ü n s t e r. Prüfungsausschuss der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät K L A U S U R A R B E I T U n i v e r s i t ä t M ü n s t e r Prüfungsausschuss der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät K L A U S U R A R B E I T im Rahmen der Bachelorprüfung im Studiengang Wirtschaftswissenschaft nach PrO

Mehr

Klausur Mikroökonomik I. Wichtige Hinweise

Klausur Mikroökonomik I. Wichtige Hinweise Prof. Dr. Anke Gerber Klausur Mikroökonomik I 1. Termin Sommersemester 2014 18.07.2014 Wichtige Hinweise 1. Lösen Sie nicht die Heftung der ausgeteilten Klausur. 2. Verwenden Sie nur das ausgeteilte Papier.

Mehr

Bachelorklausur in Mikroökonomik I

Bachelorklausur in Mikroökonomik I Universität Konstanz Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelorklausur in Mikroökonomik I Datum: Donnerstag, 17.10.2013 Hörsaal: Audimax Zeit: 17:30-19:00 Uhr Zugelassene Hilfsmittel: nicht programmierbarer

Mehr

SCHLUSSKLAUSUR ÖKONOMISCHE ENTSCHEIDUNGEN UND MÄRKTE

SCHLUSSKLAUSUR ÖKONOMISCHE ENTSCHEIDUNGEN UND MÄRKTE SCHLUSSKLAUSUR ÖKONOMISCHE ENTSCHEIDUNGEN UND MÄRKTE Kurs: SS 2009 Mittwoch, 1. Juli 2009 Bearbeitungszeit: 90 Minuten NAME:... MATRIKELNUMMER:... ALLGEMEINE HINWEISE BITTE GENAU LESEN! Achtung: Die Klausur

Mehr

Klausur AVWL 1. Klausurtermin: Ich studiere nach: Bachelor-Prüfungsordnung Diplom-Prüfungsordnung. Bitte beachten Sie:

Klausur AVWL 1. Klausurtermin: Ich studiere nach: Bachelor-Prüfungsordnung Diplom-Prüfungsordnung. Bitte beachten Sie: Klausur AVWL 1 Klausurtermin: 25.07.2014 Dieses Deckblatt bitte vollständig und deutlich lesbar ausfüllen! Vom Prüfer Vom Prüfer Name: auszufüllen: auszufüllen: Aufg.1: / 25 Vorname: Punkte: Aufg.2: /

Mehr

SCHLUSSKLAUSUR ÖKONOMISCHE ENTSCHEIDUNGEN UND MÄRKTE

SCHLUSSKLAUSUR ÖKONOMISCHE ENTSCHEIDUNGEN UND MÄRKTE SCHLUSSKLAUSUR ÖKONOMISCHE ENTSCHEIDUNGEN UND MÄRKTE Kurs: WS 2008/09 Datum Bearbeitungszeit: 90 Minuten NAME:... MATRIKELNUMMER:... ALLGEMEINE HINWEISE BITTE GENAU LESEN! Achtung: Die Klausur besteht

Mehr

Lösungsskizze zur Probeklausur Einführung in die Mikroökonomie

Lösungsskizze zur Probeklausur Einführung in die Mikroökonomie Lösungsskizze zur Probeklausur Einführung in die Mikroökonomie Prof. Dr. Dennis A. V. Dittrich, Universität Erfurt Aufgaben 1. Ein Konsument habe die Nutzenfunktion U(x, y) = x + y. Der Preis von x ist

Mehr

Skript zur Vorlesung Mikroökonomik II (WS 2009) Teil 3

Skript zur Vorlesung Mikroökonomik II (WS 2009) Teil 3 Skript zur Vorlesung Mikroökonomik II (WS 2009) Teil 3 PR 11.3.1: Intertemporale Preisdiskriminierung Def.: unterschiedliche Preise zu unterschiedlichen Zeitpunkten Entspricht PD 3. Grades Nur sinnvoll

Mehr

Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Mikroökonomie Modul VWL I WS 2008/09,

Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Mikroökonomie Modul VWL I WS 2008/09, Name Matrikel-Nr.: Erreichbare Punkte: 37,5 Vorname Studiengang: Erreichte Punkte: Erstversuch 1. Wdhlg. 2.Wdhlg. Universität Rostock Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für VWL

Mehr

Klausur Mikroökonomik I. Wichtige Hinweise

Klausur Mikroökonomik I. Wichtige Hinweise Prof. Dr. Anke Gerber Klausur Mikroökonomik I 1. Termin Sommersemester 2015 14.07.2015 Wichtige Hinweise 1. Lösen Sie nicht die Heftung der ausgeteilten Klausur. 2. Verwenden Sie nur das ausgeteilte Papier.

Mehr

Klausur Einführung in die VWL

Klausur Einführung in die VWL Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftspolitik Dr. Felix Stübben Klausur Einführung in die VWL im SS 2015 HINWEIS: Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten.

Mehr

4. Übung: Der Markt, die Wohlfahrt und staatliche Eingriffe

4. Übung: Der Markt, die Wohlfahrt und staatliche Eingriffe 4. Übung: Der Markt, die Wohlfahrt und staatliche Eingriffe (Bofinger, Kap. 5, 13, 15 und Mankiw/Tayler Kap. 6-10) 1 Aufgabe 1 In einem kleinem Land herrscht auf dem Markt für das Gut X vollkommene Konkurrenz.

Mehr

Klausur Mikroökonomik

Klausur Mikroökonomik Klausur Mikroökonomik Klausurtermin: 4.7.017 Dieses Deckblatt bitte vollständig und deutlich lesbar ausfüllen! Vom Prüfer Vom Prüfer Name: auszufüllen: auszufüllen: Aufg.1: / 5 Vorname: Punkte: Aufg.:

Mehr

Klausur zu Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre VWL 1 (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Wintersemester 2006/07 2. Termin: 21.

Klausur zu Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre VWL 1 (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Wintersemester 2006/07 2. Termin: 21. Klausur zu Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre VWL 1 (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Wintersemester 2006/07 2. Termin: 21. März 2007 Bearbeitungshinweise 1. Tragen Sie bitte auf jeder Seite

Mehr

Klausur Einführung in die VWL

Klausur Einführung in die VWL Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre insb. Finanzwissenschaft Dr. Felix Stübben Klausur Einführung in die VWL im SS 2012 HINWEIS: Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten.

Mehr

Probeklausur zur Mikroökonomik II

Probeklausur zur Mikroökonomik II Prof. Dr. Robert Schwager Wintersemester 2004/2005 Probeklausur zur Mikroökonomik II 08. Dezember 2004 Name: Matrikelnr.: Bei Multiple-Choice-Fragen ist das zutreffende Kästchen (wahr bzw. falsch) anzukreuzen.

Mehr

Teilprüfung Einführung in die VWL

Teilprüfung Einführung in die VWL Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre insb. Finanzwissenschaft Prof. Dr. Florian Herold/Dr. Felix Stübben Teilprüfung Einführung in die VWL im WS 2011/12 HINWEIS: Es sind

Mehr

Mikroökonomik I Aufgaben Dozentin: Michelle von Gunten,

Mikroökonomik I Aufgaben Dozentin: Michelle von Gunten, LionsExchange End-Term Repetitorium (HS15) Mikroökonomik I Aufgaben Dozentin: Michelle von Gunten, michelle.vongunten@uzh.ch LionsExchange (LEX) Mikroökonomik I Aufgaben Repetitorium (HS15) - Michelle

Mehr

Was versteht man unter Konsumenten- und Produzentenrente? Zeigen Sie diese Größen in einem Preis-Mengen-Diagramm.

Was versteht man unter Konsumenten- und Produzentenrente? Zeigen Sie diese Größen in einem Preis-Mengen-Diagramm. Klausuraufgaben für das Mikro 1 Tutorium Sitzung 1 WS 03/04 Aufgabe 1 Was versteht man unter Konsumenten- und Produzentenrente? Zeigen Sie diese Größen in einem Preis-Mengen-Diagramm. WS 04/05 Aufgabe

Mehr

Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Mikroökonomie Modul VWL I SoSe 2008,

Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Mikroökonomie Modul VWL I SoSe 2008, Name Matrikel-Nr.: Erreichbare Punkte: 37,5 Vorname Studiengang: Erreichte Punkte: Erstversuch 1. Wdhlg. 2.Wdhlg. Universität Rostock Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für VWL

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( )

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( ) Institut für Wirtschaftsmathematik Ökonomie Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (175.067) Wiederholung Vollständige Konkurrenz (Ch.11) Definition von vollständiger Konkurrenz Marktnachfragekurve vs. Nachfragekurve

Mehr

Name: Matr.-Nr.: Sitzplatz-Nr.: Modulklausur im Grundstudium (Dipl.) und ersten Studienabschnitt (B.Sc.) (PO 2005, PO 2008, PO 2013) Mikroökonomik I

Name: Matr.-Nr.: Sitzplatz-Nr.: Modulklausur im Grundstudium (Dipl.) und ersten Studienabschnitt (B.Sc.) (PO 2005, PO 2008, PO 2013) Mikroökonomik I Name: Matr.-Nr.: Sitzplatz-Nr.: Modulklausur im Grundstudium (Dipl.) und ersten Studienabschnitt (B.Sc.) (PO 2005, PO 2008, PO 2013) Mikroökonomik I Prof. Dr. P. Michaelis 05. August 2015 Dauer: 90 Minuten

Mehr

Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2004/05. Klausur Mikroökonomik. Matrikelnummer: Studiengang:

Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2004/05. Klausur Mikroökonomik. Matrikelnummer: Studiengang: Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2004/05 Klausur Mikroökonomik Matrikelnummer: Studiengang: Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2004/05 Klausur Mikroökonomik Bitte bearbeiten Sie alle zehn

Mehr

8., aktualisierte und erweiterte Auflage

8., aktualisierte und erweiterte Auflage MikroÖkonomie 8., aktualisierte und erweiterte Auflage Robert S. Pindyck Daniel L. Rubinfeld ALWAYS LEARNING PEARSON Inhaltsverzeichnis Vorwort 15 Teil I Einführung - Märkte und Preise 23 Kapitel 1 Vorbemerkungen

Mehr

Klausur zur Vorlesung Mikroökonomische Theorie I. Bitte sofort deutlich lesbar eintragen! Prüfer: Prof. Dr. G. Götz Datum: 12.

Klausur zur Vorlesung Mikroökonomische Theorie I. Bitte sofort deutlich lesbar eintragen! Prüfer: Prof. Dr. G. Götz Datum: 12. Klausur zur Vorlesung Mikroökonomische Theorie I Bitte sofort deutlich lesbar eintragen! Platznummer: Prüfer: Prof. Dr. G. Götz Datum: 12. Mai 2010 Zeit: 08:00 10:00 Hilfsmittel: nichtprogr. Taschenrechner

Mehr

Klausur AVWL 1. Klausurtermin: Ich studiere nach: Bachelor-Prüfungsordnung Diplom-Prüfungsordnung. Bitte beachten Sie:

Klausur AVWL 1. Klausurtermin: Ich studiere nach: Bachelor-Prüfungsordnung Diplom-Prüfungsordnung. Bitte beachten Sie: Klausur AVWL 1 Klausurtermin: 29.09.2014 Dieses Deckblatt bitte vollständig und deutlich lesbar ausfüllen! Vom Prüfer Vom Prüfer Name: auszufüllen: auszufüllen: Aufg.1: / 25 Vorname: Punkte: Aufg.2: /

Mehr

Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Mikroökonomik / Allgemeine Volkswirtschaftslehre. Viel Erfolg!!! Für die Korrektur. Frage 1: /12.

Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Mikroökonomik / Allgemeine Volkswirtschaftslehre. Viel Erfolg!!! Für die Korrektur. Frage 1: /12. Wintersemester 2011/12 Fachhochschule Südwestfalen Standort Meschede Fachbereich IW Klausur in Mikroökonomik / Allgemeine Volkswirtschaftslehre Datum: 26.03.2012 Uhrzeit:11.00 13.00 Hilfsmittel: Taschenrechner

Mehr

U n i v e r s i t ä t M ü n s t e r. Prüfungsausschuss der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät K L A U S U R A R B E I T

U n i v e r s i t ä t M ü n s t e r. Prüfungsausschuss der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät K L A U S U R A R B E I T U n i v e r s i t ä t M ü n s t e r Prüfungsausschuss der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät K L A U S U R A R B E I T im Rahmen der Bachelorprüfung im Studiengang Wirtschaftswissenschaft nach PrO

Mehr

Mikroökonomie. A f. anschaulich dargestellt. Dennis Paschke

Mikroökonomie. A f. anschaulich dargestellt. Dennis Paschke A f. Dennis Paschke Mikroökonomie anschaulich dargestellt 3. überarbeitete und erweiterte Auflage mit zahlreichen Abbildungen und aktuellen Beispielen PD-Verlag Inhaltsverzeichnis Symbolverzeichnis 13

Mehr

Klausur Mikroökonomik

Klausur Mikroökonomik Klausur Mikroökonomik Klausurtermin: 13.10.2017 Dieses Deckblatt bitte vollständig und deutlich lesbar ausfüllen! Vom Prüfer Vom Prüfer Name: auszufüllen: auszufüllen: Aufg.1: / 25 Vorname: Punkte: Aufg.2:

Mehr

Einführung in die Mikroökonomie

Einführung in die Mikroökonomie Einführung in die Mikroökonomie Übungsaufgaben (3) 1. Erklären Sie, warum bei vielen Gütern die langfristige Preiselastizität des Angebots höher ist als die kurzfristiger Elastizität. Die Angebotselastizität

Mehr

Robert Pindyck Daniell Rubinffeld

Robert Pindyck Daniell Rubinffeld Robert Pindyck Daniell Rubinffeld UfiS!lfi ;iii!' ' ; 1 - '>."- ' ' 'ü i I inhalttsübeirsoclht Vorwort 15 Teil! Kapitel 1 Kapitel 2 Teil Dl Kapitel 3 Kapitel 4 Kapitel 5 Kapitel 6 Kapitel 7 Kapitel 8 Kapitel

Mehr

Robert S. Pindyck Daniel L. Rubinfeld. MikroÖkonomie. 5., aktualisierte Auflage PEARSON. Studium

Robert S. Pindyck Daniel L. Rubinfeld. MikroÖkonomie. 5., aktualisierte Auflage PEARSON. Studium Robert S. Pindyck Daniel L. Rubinfeld MikroÖkonomie 5., aktualisierte Auflage PEARSON Studium ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico

Mehr

Klausur Einführung in die VWL

Klausur Einführung in die VWL Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre insb. Wirtschaftspolitik Dr. Felix Stübben Klausur Einführung in die VWL im WS 2014/15 HINWEIS: Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten.

Mehr

Tutorium Mikroökonomik II für Klausur(wiederholer) Sitzung 1

Tutorium Mikroökonomik II für Klausur(wiederholer) Sitzung 1 Anton Parlow, Montag (9.7.), 8-20 Uhr, 4.8.009 Isabel Pesch,, Montag (9.7.), 4-6 Uhr, 4.8.009 Tutorium Mikroökonomik II für Klausur(wiederholer) Sitzung Aufgabenkomplex: Totales Gleichgewicht / Edgeworth

Mehr

Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2006/07. Klausur Mikroökonomik. Matrikelnummer: Studiengang:

Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2006/07. Klausur Mikroökonomik. Matrikelnummer: Studiengang: Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2006/07 Klausur Mikroökonomik Matrikelnummer: Studiengang: Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2006/07 Klausur Mikroökonomik Bitte bearbeiten Sie alle acht

Mehr

KLAUSUR Einführung in die Volkswirtschaftslehre

KLAUSUR Einführung in die Volkswirtschaftslehre UNIVERSITÄT KONSTANZ Samstag, 16.02.2013 Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Matrikelnummer: KLAUSUR Einführung in die Volkswirtschaftslehre Datum: Samstag, 16.02.2013 Raum: Audimax et al. Zeit: 9-11

Mehr

Klausur Einführung in die VWL

Klausur Einführung in die VWL Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre insb. Wirtschaftspolitik Dr. Felix Stübben Klausur Einführung in die VWL im WS 2015/16 HINWEIS: Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten.

Mehr

MikroÖkonomie PEARSON. Daniel L Rubinfeld. Robert S. Pindyck. 8., aktualisierte Auflage. Massachusetts Institute of Technology

MikroÖkonomie PEARSON. Daniel L Rubinfeld. Robert S. Pindyck. 8., aktualisierte Auflage. Massachusetts Institute of Technology MikroÖkonomie 8., aktualisierte Auflage Robert S. Pindyck Massachusetts Institute of Technology Daniel L Rubinfeld University of California, Berkeley PEARSON Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid

Mehr

Übungsblatt 5. Aufgabe 36 (Budgetrestriktion)

Übungsblatt 5. Aufgabe 36 (Budgetrestriktion) Friedrich-Schiller-Universität Jena Postfach D-7743 Jena BM Mikroökonomik Aufgabensammlung Übung/Tutorien WS 6/7 Prof. Dr. Uwe Cantner Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre/Mikroökonomik

Mehr

Klausur zur VWL I (Mikroökonomie) im WS 2002/03 Studiengänge TUM-BWL/MBA

Klausur zur VWL I (Mikroökonomie) im WS 2002/03 Studiengänge TUM-BWL/MBA Klausur zur VWL I (Mikroökonomie) im WS 2002/03 Studiengänge TUM-BWL/MBA Technische Universität München Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. W. Ried Version D Allgemeine Hinweise Die Unterlagen

Mehr

Name: Matr.-Nr.: Sitzplatz-Nr.: Modulklausur im Grundstudium (Dipl.) und ersten Studienabschnitt (B.Sc.) (PO 2005, PO 2008) Mikroökonomik I

Name: Matr.-Nr.: Sitzplatz-Nr.: Modulklausur im Grundstudium (Dipl.) und ersten Studienabschnitt (B.Sc.) (PO 2005, PO 2008) Mikroökonomik I Name: Matr.-Nr.: Sitzplatz-Nr.: Modulklausur im Grundstudium (Dipl.) und ersten Studienabschnitt (B.Sc.) (PO 2005, PO 2008) Mikroökonomik I Prof. Dr. P. Michaelis 26. Februar 2014 Dauer: 90 Minuten 5 Leistungspunkte

Mehr

Mikroökonomie in der Tasche Abkürzungen 1 Markt, Angebot und Nachfrage 1.1 Marktgleichgewicht 1.2 Marktungleichgewicht I: Höchstpreis 1.

Mikroökonomie in der Tasche Abkürzungen 1 Markt, Angebot und Nachfrage 1.1 Marktgleichgewicht 1.2 Marktungleichgewicht I: Höchstpreis 1. ikroökonomie in der Tasche Abkürzungen 1 arkt, Angebot und Nachfrage 1.1 arktgleichgewicht 1.2 arktungleichgewicht I: Höchstpreis 1.3 arktungleichgewicht II: indestpreis 1.4 Bewegungen entlang einer Angebotskurve

Mehr

Nachschreibeklausur A Mikroökonomische Theorie I WS 2007/08

Nachschreibeklausur A Mikroökonomische Theorie I WS 2007/08 Nachschreibeklausur A Mikroökonomische Theorie I WS 2007/08 Bitte sofort deutlich lesbar eintragen! Matrikelnummer: Platznummer: Prüfer: Prof. Dr. G. Götz Datum: Montag, 05. Mai 2008 Zeit: 18.00 19.30

Mehr

x, y R n + x, y, z R n + x y y z x z

x, y R n + x, y, z R n + x y y z x z x, y R n + x y x, y, z R n + x y y z x z Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2018, Lars Metzger & Michael Kramm 5 / 51 Nachfragefunktion bei Cobb Douglas Präferenzen n = 2 Güter: u(x 1, x 2

Mehr

VO Grundlagen der Mikroökonomie SWM. Statistics and Mathematical Methods in Economics

VO Grundlagen der Mikroökonomie SWM. Statistics and Mathematical Methods in Economics VO 105.620 Grundlagen der Mikroökonomie SWM Statistics and Mathematical Methods in Economics Marktmacht Monopol (Kapitel 10) ZIEL: Monopol (Produktionsentscheidung und Preissetzung) Monopolmacht Ursachen

Mehr

Klausur Einführung in die VWL

Klausur Einführung in die VWL Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre insb. Wirtschaftspolitik Dr. Felix Stübben Klausur Einführung in die VWL im WS 2018/19 HINWEIS: Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten.

Mehr

Klausur Mikroökonomik

Klausur Mikroökonomik Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Sommersemester 2004 Klausur Mikroökonomik Bitte bearbeiten Sie alle zehn Aufgaben. Auf dem Klausurbogen befindet sich nach jeder Teilaufgabe ein Kästchen. In dieses Kästchen schreiben

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( )

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( ) Institut für Wirtschaftsmathematik Ökonomie Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (175.067) Wiederholung Vollständige Konkurrenz (Ch.11) Definition von vollständiger Konkurrenz Marktnachfragekurve vs. Nachfragekurve

Mehr

Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät BACHELOR PRÜFUNG DATUM: 24. Februar 2012 Modul: Mikroökonomik PRÜFER: Prof. Dr. Harald Wiese PRÜFUNGS-NR.: STUDIENGANG: NAME, VORNAME: UNTERSCHRIFT

Mehr

AVWL II Klausur zur Veranstaltung. Finanzwissenschaft I

AVWL II Klausur zur Veranstaltung. Finanzwissenschaft I AVWL II Klausur zur Veranstaltung Finanzwissenschaft I Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Rostock Lehrstuhl für Finanzwissenschaft Prof. Dr. Robert Fenge Wintersemester 2011/12

Mehr

Klausur Einführung in die VWL

Klausur Einführung in die VWL Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre insb. Wirtschaftspolitik Dr. Felix Stübben Klausur Einführung in die VWL im WS 2016/17 HINWEIS: Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten.

Mehr

Mietinteressent A B C D E F G H Vorbehaltspreis a) Im Wettbewerbsgleichgewicht beträgt der Preis 250.

Mietinteressent A B C D E F G H Vorbehaltspreis a) Im Wettbewerbsgleichgewicht beträgt der Preis 250. Aufgabe 1 Auf einem Wohnungsmarkt werden 5 Wohnungen angeboten. Die folgende Tabelle gibt die Vorbehaltspreise der Mietinteressenten wieder: Mietinteressent A B C D E F G H Vorbehaltspreis 250 320 190

Mehr

Übung zu Mikroökonomik II

Übung zu Mikroökonomik II Prof. Dr. G. Rübel SS 2005 Dr. H. Möller-de Beer Dipl.-Vw. E. Söbbeke Übung zu Mikroökonomik II Aufgabe 1: Eine gewinnmaximierende Unternehmung produziere ein Gut mit zwei kontinuierlich substituierbaren

Mehr

Zusammenfassung der Vorlesung und Globalübung Mikroökonomie 2017

Zusammenfassung der Vorlesung und Globalübung Mikroökonomie 2017 Zusammenfassung der Vorlesung und Globalübung Mikroökonomie 2017 Die Durchnummerierung der Kapitel und Unterkapitel bezieht sich auf das Textbuch Grundzüge der Mikroökonomik von Hal R. Varian, 9. Auflage.

Mehr

Übungen zu Kapitel 1: Vollkommener Wettbewerb und Monopol

Übungen zu Kapitel 1: Vollkommener Wettbewerb und Monopol Übungen zu Kapitel 1: Vollkommener Wettbewerb und Monopol Aufgabe 1.1 Angenommen die Nachfragefunktion lautet D(p) = 300 5p, die Angebotsfunktion lautet S(p) = 10p. 1) Bestimmen Sie den Gleichgewichtspreis!

Mehr

Mikroökonomie I Kapitel 4 Die individuelle Nachfrage und die Marktnachfrage WS 2004/2005

Mikroökonomie I Kapitel 4 Die individuelle Nachfrage und die Marktnachfrage WS 2004/2005 Mikroökonomie I Kapitel 4 Die individuelle Nachfrage und die Marktnachfrage WS 2004/2005 Themen in diesem Kapitel Die individuelle Nachfrage Einkommens- und Substitutionseffekte Die Marktnachfrage Die

Mehr

Klausur Einführung in die VWL

Klausur Einführung in die VWL Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre insb. Wirtschaftspolitik Dr. Felix Stübben Klausur Einführung in die VWL im WS 2013/14 HINWEIS: Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten.

Mehr

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben Name: Vorname: Matr. Nr.: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Klausuraufgaben Wirtschaftswissenschaft Vorprüfung VWL I-III: Einführung und Mikroökonomie I und II Alle Studienrichtungen

Mehr

Bitte tragen Sie hier Ihre Kennziffer ein: Bitte tragen Sie hier Ihren Namen ein: K L A U S U R

Bitte tragen Sie hier Ihre Kennziffer ein: Bitte tragen Sie hier Ihren Namen ein: K L A U S U R Bitte tragen Sie hier Ihre Kennziffer ein: Bitte tragen Sie hier Ihren Namen ein: K L A U S U R Bachelor 2007/II Einführung in die VWL Prof. Dr. Peter Bofinger Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, Geld

Mehr

Klausur zur Vorlesung Mikroökonomische Theorie I. Version A. Bitte sofort deutlich lesbar eintragen!

Klausur zur Vorlesung Mikroökonomische Theorie I. Version A. Bitte sofort deutlich lesbar eintragen! Klausur zur Vorlesung Mikroökonomische Theorie I Version A Bitte sofort deutlich lesbar eintragen! Platznummer: Prüfer: Prof. Dr. G. Götz Datum: 20. Mai 2009 Zeit: 08:00 10:00 Hilfsmittel: nichtprogr.

Mehr

Internationale Wirtschaftsbeziehungen WiSe 10/11

Internationale Wirtschaftsbeziehungen WiSe 10/11 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Prof. Dr. Daniel Becker Prof. Dr. Wolfgang Peters Internationale Wirtschaftsbeziehungen WiSe 10/11 Nachklausur Zugelassene Hilfsmittel: zweisprachiges Wörterbuch;

Mehr

Klausur Mikroökonomik

Klausur Mikroökonomik Klausur Mikroökonomik Klausurtermin: 3.0.07 Dieses Deckblatt bitte vollständig und deutlich lesbar ausfüllen! Vom Prüfer Vom Prüfer Name: auszufüllen: auszufüllen: Aufg.: / 5 Vorname: Punkte: Aufg.: /

Mehr

Klausur Einführung in die VWL

Klausur Einführung in die VWL Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre insb. Wirtschaftspolitik Dr. Felix Stübben Klausur Einführung in die VWL im WS 2017/18 HINWEIS: Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten.

Mehr

FB II Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Prof. Dr. Joachim Wagner Institut für Volkswirtschaftslehre Datum:

FB II Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Prof. Dr. Joachim Wagner Institut für Volkswirtschaftslehre Datum: Universität Lüneburg rüfer: rof. Dr. Thomas Wein FB II Wirtschafts- und Sozialwissenschaften rof. Dr. Joachim Wagner Institut für Volkswirtschaftslehre Datum: 22.03.06 Wiederholungsklausur Mikroökonomie

Mehr

Name: Matr. Nr.: Sitzplatz Nr.: Modulklausur im Grundstudium (Dipl.) und ersten Studienabschnitt (B.Sc.) (PO 2005, PO 2008) Mikroökonomik I

Name: Matr. Nr.: Sitzplatz Nr.: Modulklausur im Grundstudium (Dipl.) und ersten Studienabschnitt (B.Sc.) (PO 2005, PO 2008) Mikroökonomik I Name: Matr. Nr.: Sitzplatz Nr.: Modulklausur im Grundstudium (Dipl.) und ersten Studienabschnitt (B.Sc.) (PO 2005, PO 2008) Mikroökonomik I Prof. Dr. P. Michaelis 01. August 2013 Dauer: 90 Minuten 5 Leistungspunkte

Mehr

F E R N U N I V E R S I T Ä T

F E R N U N I V E R S I T Ä T Matrikelnummer Name: Vorname: F E R N U N I V E R S I T Ä T Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Klausur: Modul 31721 Markt und Staat (6 SWS) Aufgabe 1 2 3 Summe Max. Punktzahl 10 50 40 100 Erreichte Punktzahl

Mehr

10. Monopol. Literatur: Pindyck und Rubinfeld, Kapitel 10, 12 Varian, Kapitel 24 Frambach, Kapitel 5.2

10. Monopol. Literatur: Pindyck und Rubinfeld, Kapitel 10, 12 Varian, Kapitel 24 Frambach, Kapitel 5.2 10. Monopol Literatur: Pindyck und Rubinfeld, Kapitel 10, 12 Varian, Kapitel 24 Frambach, Kapitel 5.2 27.6.2017 K. Schneider Lehrstuhl für Finanzwissenschaft und Steuerlehre VWL II Folie 1 Themen in diesem

Mehr

VO Grundlagen der Mikroökonomie

VO Grundlagen der Mikroökonomie Institut für Wirtschaftsmathematik Ökonomie VO 105.620 Grundlagen der Mikroökonomie Monopolistische Konkurrenz und Oligopol (Kapitel 12) ZIEL: Monopolistische Konkurrenz Oligopol Preiswettbewerb Wettbewerb

Mehr

Fachhochschule SWF - Standort Meschede - Fachbereich IW Dr. habil. Karl Betz. Klausur in Mikroökonomik (Termin 2)

Fachhochschule SWF - Standort Meschede - Fachbereich IW Dr. habil. Karl Betz. Klausur in Mikroökonomik (Termin 2) Klausur in Mikroökonomik (Termin 2) Datum: 26.3.2015 Uhrzeit: 11:00 13.00 Raum 1.1.12 Hilfsmittel: Taschenrechner Name: Matrikelnummer: Punkte: 1. Leserlich schreiben 2. Korrekturrand 1 / 3 3. =??? Symbole

Mehr

Modul "Einführung in die VWL" Klausur zur Veranstaltung Grundlagen Finanzwissenschaft

Modul Einführung in die VWL Klausur zur Veranstaltung Grundlagen Finanzwissenschaft Modul "Einführung in die VWL" Klausur zur Veranstaltung Grundlagen Finanzwissenschaft Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Rostock Lehrstuhl für Außenwirtschaft Prof. Dr. Michael

Mehr

VO Grundlagen der Mikroökonomie SWM. Statistics and Mathematical Methods in Economics

VO Grundlagen der Mikroökonomie SWM. Statistics and Mathematical Methods in Economics VO 105.620 Grundlagen der Mikroökonomie SWM Statistics and Mathematical Methods in Economics Marktmacht Monopol (Kapitel 10) ZIEL: Monopol (Produktionsentscheidung und Preissetzung) Monopolmacht Ursachen

Mehr

Richtig oder falsch? (mit Begründungen) Teil micro

Richtig oder falsch? (mit Begründungen) Teil micro 1 Grundfragen (Kurve der Produktionsmöglichkeiten) 1.01 Kurve der Produktionsmöglichkeiten (Transformationskurve) (I,8) Richtig oder falsch? Die Kurve der Produktionsmöglichkeiten beschreibt die unbegrenzten

Mehr

3. (20 Punkte) Die Präferenzen eines Kinobesuchers bezüglich der Güter Popcorn (P) und Cola (C) seien durch folgende Nutzenfunktion beschrieben:

3. (20 Punkte) Die Präferenzen eines Kinobesuchers bezüglich der Güter Popcorn (P) und Cola (C) seien durch folgende Nutzenfunktion beschrieben: Mikroökonomik I 1. (10 Punkte) Erläutern Sie kurz die folgenden Begriffe a. Nichtsättigung b. Indifferenzkurve c. Substitutionseffekt d. Inferiores Gut e. Preiselastizität der Nachfrage 2. (10 Punkte)

Mehr

Veranstaltung VWL I für Bauingenieure an der FH Darmstadt im WS 2005/06 (Dr. Faik) Klausur

Veranstaltung VWL I für Bauingenieure an der FH Darmstadt im WS 2005/06 (Dr. Faik) Klausur Veranstaltung VWL I für Bauingenieure an der FH Darmstadt im WS 2005/06 (Dr. Faik) Klausur 09.02.2006 BEARBEITER/IN (NAME, VORNAME): MATRIKELNUMMER: Hinweise: Sie haben zur Bearbeitung der Klausur insgesamt

Mehr

Teil IV: Abweichungen vom Wettbewerbsmarkt und Marktversagen

Teil IV: Abweichungen vom Wettbewerbsmarkt und Marktversagen Teil IV: Abweichungen vom Wettbewerbsmarkt und Marktversagen 1 Kapitel 11: Monopol Hauptidee: Ein Unternehmen mit Marktmacht nimmt den Marktpreis nicht als gegeben hin. Es maximiert seinen Gewinn indem

Mehr

Name: Matr.-Nr.: Sitzplatz-Nr.: Modulklausur im Grundstudium (Dipl.) und ersten Studienabschnitt (B.Sc.) (PO 2005, PO 2008, PO 2013) Mikroökonomik I

Name: Matr.-Nr.: Sitzplatz-Nr.: Modulklausur im Grundstudium (Dipl.) und ersten Studienabschnitt (B.Sc.) (PO 2005, PO 2008, PO 2013) Mikroökonomik I Name: Matr.-Nr.: Sitzplatz-Nr.: Modulklausur im Grundstudium (Dipl.) und ersten Studienabschnitt (B.Sc.) (PO 2005, PO 2008, PO 2013) Mikroökonomik I Prof. Dr. P. Michaelis 18. Februar 2015 Dauer: 90 Minuten

Mehr

Probeklausur zur Mikroökonomik I

Probeklausur zur Mikroökonomik I Prof. Dr. Robert Schwager Sommersemester 2005 Probeklausur zur Mikroökonomik I 08. Juni 2005 Name: Matrikelnr.: Bei Multiple-Choice-Fragen sind die zutreffenden Aussagen (wahr bzw. falsch) anzukreuzen.

Mehr

Klausur Einführung in die VWL

Klausur Einführung in die VWL Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre insb. Wirtschaftspolitik Dr. Felix Stübben Klausur Einführung in die VWL im SS 2018 HINWEIS: Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten.

Mehr

Einführung in die Mikroökonomie Die individuelle Nachfrage und die Marktnachfrage

Einführung in die Mikroökonomie Die individuelle Nachfrage und die Marktnachfrage Einführung in die Mikroökonomie Die individuelle Nachfrage und die Marktnachfrage Universität Erfurt Wintersemester 07/08 Prof. Dittrich (Universität Erfurt) Die individuelle Nachfrage und die Marktnachfrage

Mehr

Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2005/06. Klausur Mikroökonomik. Matrikelnummer: Studiengang:

Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2005/06. Klausur Mikroökonomik. Matrikelnummer: Studiengang: Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2005/06 Klausur Mikroökonomik Matrikelnummer: Studiengang: Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2005/06 Klausur Mikroökonomik I Bitte bearbeiten Sie alle acht

Mehr

Marktversagen II - Monopol

Marktversagen II - Monopol Marktversagen II - Monopol Dr. Alexander Westkamp Marktversagen II - Monopol 1/ 25 Einleitung Perfekter Wettbewerb unrealistisch, wenn einige Firmen signifikante Marktanteile haben Viele Märkte mit einigen

Mehr

Klausur Einführung in die VWL

Klausur Einführung in die VWL Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftspolitik Dr. Felix Stübben Klausur Einführung in die VWL im SS 2014 HINWEIS: Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten.

Mehr

Lösung zu Aufgabensammlung. Unvollkommener Wettbewerb: Aufgabensammlung I

Lösung zu Aufgabensammlung. Unvollkommener Wettbewerb: Aufgabensammlung I Thema Dokumentart Mikroökonomie: Unvollkommener Wettbewerb Lösung zu Aufgabensammlung LÖSUNGEN Unvollkommener Wettbewerb: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 1.1 Bei der quantitativen Unterteilung der Marktformen

Mehr

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I Thema Dokumentart Mikroökonomie: 2. Semester Vollzeit Aufgabensammlung Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 Bezeichnen Sie die richtigen Aussagen. Das Menschenbild des Homo oeconomicus versteht

Mehr

Klausur Einführung in die VWL

Klausur Einführung in die VWL Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre insb. Wirtschaftspolitik Dr. Felix Stübben Klausur Einführung in die VWL im SS 2017 HINWEIS: Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten.

Mehr

Lösung zu Aufgabensammlung. Vollkommener Wettbewerb: Aufgabensammlung I. Welches sind die Prämissen (Voraussetzungen) für vollständigen Wettbewerb?

Lösung zu Aufgabensammlung. Vollkommener Wettbewerb: Aufgabensammlung I. Welches sind die Prämissen (Voraussetzungen) für vollständigen Wettbewerb? Thema Dokumentart Mikroökonomie: Vollkommener Wettbewerb Lösung zu Aufgabensammlung LÖSUNGEN Vollkommener Wettbewerb: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 1.1 Welches sind die Prämissen (Voraussetzungen) für vollständigen

Mehr

Name: Matr.-Nr.: Sitzplatz-Nr.: Modulklausur im Grundstudium (Dipl.) und ersten Studienabschnitt (B.Sc.) (PO 2005, PO 2008) Mikroökonomik I

Name: Matr.-Nr.: Sitzplatz-Nr.: Modulklausur im Grundstudium (Dipl.) und ersten Studienabschnitt (B.Sc.) (PO 2005, PO 2008) Mikroökonomik I Name: Matr.-Nr.: Sitzplatz-Nr.: Modulklausur im Grundstudium (Dipl.) und ersten Studienabschnitt (B.Sc.) (PO 2005, PO 2008) Mikroökonomik I Prof. Dr. P. Michaelis 30. Juli 2014 Dauer: 90 Minuten 5 Leistungspunkte

Mehr

Klausur zur Vorlesung Mikroökonomische Theorie I. Version B. Bitte sofort deutlich lesbar eintragen!

Klausur zur Vorlesung Mikroökonomische Theorie I. Version B. Bitte sofort deutlich lesbar eintragen! Klausur zur Vorlesung Mikroökonomische Theorie I Version B Bitte sofort deutlich lesbar eintragen! Platznummer: Prüfer: Prof. Dr. G. Götz Datum: 18. Februar 2009 Zeit: 12:15 13:45 Hilfsmittel: nichtprogr.

Mehr

Klausur zur Vorlesung Mikroökonomische Theorie I. Version A. Bitte sofort deutlich lesbar eintragen!

Klausur zur Vorlesung Mikroökonomische Theorie I. Version A. Bitte sofort deutlich lesbar eintragen! Klausur zur Vorlesung Mikroökonomische Theorie I Version A Bitte sofort deutlich lesbar eintragen! Platznummer: Prüfer: Prof. Dr. G. Götz Datum: 18. Februar 2009 Zeit: 12:15 13:45 Hilfsmittel: nichtprogr.

Mehr

Aufgabe 1: (40 Punkte)

Aufgabe 1: (40 Punkte) Bearbeitungshinweis: In der Klausur sind drei der vier Aufgaben zu bearbeiten. Die Auswahl der Aufgaben ist auf dem Deckblatt zu kennzeichnen. Ist nicht ersichtlich, welche Aufgaben Sie gewählt haben,

Mehr

VO Grundlagen der Mikroökonomie. SWM Statistics and Mathematical Methods in Economics

VO Grundlagen der Mikroökonomie. SWM Statistics and Mathematical Methods in Economics VO 105.620 Grundlagen der Mikroökonomie SWM Statistics and Mathematical Methods in Economics Monopolistische Konkurrenz und Oligopol (Kapitel 12) ZIEL: Monopolistische Konkurrenz Oligopol Preiswettbewerb

Mehr

a) Die Kurve der variablen Durchschnittskosten schneidet die Kurve der totalen Durchschnittskosten in deren Minimum.

a) Die Kurve der variablen Durchschnittskosten schneidet die Kurve der totalen Durchschnittskosten in deren Minimum. Aufgabe 1 Ein Unternehmen hat positive Fixkosten sowie U-förmige variable Durchschnittskosten AV C(y) und U-förmige totale Durchschnittskosten AC(y). Die Grenzkostenfunktion wird mit M C(y), der Marktpreis

Mehr