(Titel des Berichts)



Ähnliche Dokumente
Praxissemesterbericht Studiengang Informatik. Titel der Arbeit. bei. Beispielfirma. von. Jon Doe 12345

Objektorientierter Software-Entwurf Grundlagen 1 1. Analyse Design Implementierung. Frühe Phasen durch Informationssystemanalyse abgedeckt

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite

Beschreibung des MAP-Tools

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Anleitung. Einrichten Ihres Postfaches. Mail (Mac OS X)

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester Grobentwurf

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: -Konfiguration mit Apple Mail

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Leitfaden für die ersten Schritte im INIT-eCampus. mailto:

Studieren- Erklärungen und Tipps

QM: Prüfen -1- KN

Passen die Löhne und Gehälter Ihres Mandanten?

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester Feinentwurf

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

LSF-Anleitung für Studierende

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Wir nehmen Aufgaben und Ideen wahr. Wir suchen Lösungen zu Ideen.

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Erstellen und Bearbeiten von Inhalten (Assets)

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge

Fragebogen: Abschlussbefragung

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Das neue MyHammer Profil


SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Evaluation des Projektes

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung

Name, Vorname Nr. Kandidat/in Datum ...

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT. Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt

Bachelor Prüfungsleistung

Organisation des Qualitätsmanagements

Selbsttest Prozessmanagement

Portfolioarbeit Werkzeug 13. Beschreibung und Begründung

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

1 Mathematische Grundlagen

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

GFO Beratung: Organisationshandbuch

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

Social Supply Chain Management

Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches Management/Marketing

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3

Content Management System. «Rainbow Basis» Grundlagen. Einfache Kursverwaltung

Qualitätsmanagement-Handbuch. 1.7 Projektmanagement

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

Der Kundenmanager. Der Kundenmanager der Firma AED-SICAD ist ein Bestandteil des Web Order System (WOS) und unterscheidet zwischen folgenden Kunden:

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

PROKONTEX / Mit Profis arbeiten.

Dankeswort Management Summary

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Führungsgrundsätze im Haus Graz

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC

Hermann-Hesse-Realschule Tuttlingen

GISA. Berechtigungs-Modul

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar A 12041

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003

Anleitung zur Excel-Anwendung Basisprämienberechnung

Änderung der Sicherheitseinstellungen von konten

Muster mit Beispielen

5.3.2 Projektstrukturplan

RMeasy das SAP IS U Add On für Versorgungsunternehmen. Optimieren Sie Ihre Prozesse in Kundengewinnung und Kundenbindung.

Transkript:

(Titel des Berichts) Praxissemesterbericht von (Vorname Name) aus (Geburtsort) Matrikelnummer Anschrift Telefon HTW Aalen Hochschule für Technik und Wirtschaft Betreuender Professor Abgabetermin

Angaben zur Praxissstelle Unternehmen Branche Abteilung Straße PLZ, Ort Betreuer Tel. Mobil: E-Mail II

III

Kurzfassung Ziel der Kurzfassung ist es, einen (eiligen) Leser zu informieren, so dass dieser entscheiden kann, ob der Bericht für ihn hilfreich ist oder nicht (neudeutsch: Management Summary). Die Kurzfassung gibt daher eine kurze Darstellung des in der Arbeit angegangenen Problems der verwendeten Methode(n) des in der Arbeit erzielten Fortschritts. Dabei sollte nicht auf die Struktur der Arbeit eingegangen werden, also Kapitel 2 etc. denn die Kurzfassung soll ja gerade das Wichtigste der Arbeit vermitteln, ohne dass diese gelesen werden muss. Eine Kapitelbezogene Darstellung sollte sich in Kapitel 1 unter Vorgehen befinden. Länge: Maximal 1 Seite. I

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Motivation... 1 1.2 Problemstellung und -abgrenzung... 1 1.3 Ziel der Arbeit... 1 1.4 Vorgehen... 1 2 Grundlagen... 3 2.1 Grundlagengebiet A... 3 2.1.1 Definition AA... 3 2.1.2 Definition AB... 3 2.2 Grundlagengebiet B... 3 2.2.1 Definition BA... 3 2.2.2 Definition BB... 3 3 Problemanalyse... 4 4 Lösungskonzept... 5 5 Implementierung... 6 6 Inbetriebnahme... 7 7 Evaluierung... 8 8 Zusammenfassung und Ausblick... 9 8.1 Erreichte Ergebnisse... 9 8.2 Ausblick... 9 8.2.1 Erweiterbarkeit der Ergebnisse... 9 8.2.2 Übertragbarkeit der Ergebnisse... 9 9 Literaturverzeichnis... Anlage 1... 12 Anlage 2... 13 II

Abbildungsverzeichnis Abbildung 1:Vorgehen nach (1)... 2 III

Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Testtabelle... IV

Abkürzungsverzeichnis V

1 Einleitung Die Einleitung dient dazu, beim Leser Interesse für die Inhalte Praxissemesterberichts zu wecken, die behandelten Probleme aufzuzeigen und die zu ihrer Lösung entwickelten Konzepte zu beschreiben. 1.1 Motivation In der Motivation wird dargestellt, welche Bedeutung die im Praxissemester zu entwickelnden Lösungen für das betreuende Unternehmen haben. Es wird beispielsweise aufzeigt, in welches Produkt sie eingehen, welcher Ablauf verbessert werden soll etc. 1.2 Problemstellung und -abgrenzung Die Problemstellung dient dazu, das zu lösende Problem klar zu definieren und abzugrenzen. Der Praktikant soll ein klares Verständnis des zu lösenden Problems haben. Insbesondere soll auch verhindert werden, dass zu viele Probleme gleichzeitig angegangen werden. Eine Negativabgrenzung verhindert, dass beim Leser später nicht erfüllte Erwartungen geweckt werden. 1.3 Ziel der Arbeit Mit dem Ziel der Arbeit wird der angestrebte Lösungsumfang festgelegt. An diesem Ziel wird entschieden, ob das Praktikum erfolgreich absolviert wurde oder nicht. 1.4 Vorgehen Nachdem mit Problemstellung und Ziel gewissermaßen Anfangs- und Endpunkt des Praktikums beschrieben sind, wird hier der zur Erreichung des Ziels eingeschlagene Weg vorgestellt. Dazu werden typischerweise die folgenden Kapitel und ihr Beitrag zur Erreichung des Ziels der Arbeit kurz beschrieben. Die folgenden Kapitel sind ein möglicher Aufbau, Abweichungen können durchaus notwendig sein. Zur Darstellung des Vorgehens ist eine grafische Darstellung sinnvoll, bei der die einzelnen Lösungsschritte und ihr Zusammenhang dargestellt werden. Ein Beispiel hierfür findet sich in Abbildung 1. 1

Kap 14 Kap 13 Kap. 12 Kap. 10 Kapitel 9 Kapitel 8 Kapitel 7 Kapitel 6 Kapitel 5 Kapitel 4 Kapitel 11 Kapitel 3 Kapitel 1 Beschreibung des Problems der Unterstützung weitreichender Geschäftsprozesse Identifizierung von Anforderungen aus der Unterstützung weitreichender Geschäftsprozesse Veranschaulichung der Rahmenbedingungen an Hand des Szenarios Beschreibung des Szenarios Kapitel 2 Grundlagen und Definitionen Entwicklung von informationstechnischen Anforderungen Untersuchung existierender Ansätze auf Autarkie der informationstechnischen Ressourcen, Erweiterbarkeit, Flexibilität und Skalierbarke it Untersuchung existierender Ansätze auf die Anforderung der inkrementellen Abbildung von Geschäftsprozeßschemata Analyse der Ursachen für die unvollständige Erfüllung der Anforderungen Analyse der Ursachen für die unvollständige Erfüllung der Anforderungen Lösungsansatz Zwei-Ebenen-Workflow- Metamodell Workflow-Modell- Wörterbuch Erfassung der nichtfunktionalen Anforderungen Lösungskonzepte: Aspektseparation der Metamodelle Feinzerlegung durch Klassifizierungsstrukturen Aquivalenzsicht Bijektive Abbildungsoperatoren Aspektelementorientierte Schemarepräsentation Komponentensysteme als Realisierungsgrundlage Realisierung durch aspektorientierte Komponentensystemen Implementierung Evaluierung Zusammenfassung und Ausblick Abbildung 1:Vorgehen nach [1] 2

2 Grundlagen In diesem Kapitel das für das Praktikum relevante Grundlagenwissen dargestellt. Der Praktikant soll hierzu das ihm durch Vorlesungen bekannte, bzw. durch Recherchen vertiefte theoretische Wissen darstellen, das für die Lösung der im Praktikum gestellten Probleme notwendig ist. Dabei ist darauf zu achten, nur solche Inhalte in das Grundlagenkapitel aufzunehmen, die später auch verwendet werden (Problembezogenheit). Ebenso ist auf eine ausreichend tiefe und vollständige Darstellung der Grundlagen zu achten. Für die Erstellung des Literaturverzeichnisses wird das Werkzeug Zotero www.zotero.org verwendet. Das Literaturverzeichnis in dieser Vorlage wurde mit Zotero gemäß dem IEEE Format erstellt. 2.1 Grundlagengebiet A 2.1.1 Definition AA 2.1.2 Definition AB 2.2 Grundlagengebiet B 2.2.1 Definition BA 2.2.2 Definition BB 3

3 Problemanalyse Die Analyse des zu lösenden Problems ist Grundlage für jedes ingenieurmäßige Vorgehen. Daher soll in diesem Kapitel das zu lösenden Problem auf Basis des im Grundlagenkapitel aufbereiteten Wissens analysiert werden. Hierzu ist insbesondere notwendig zu klären, wie sich das Gesamtproblem in Teilprobleme zerlegen lässt und welche Abhängigkeiten zwischen diesen bestehen. Bei Software-Projekten befindet sich an dieser Stelle typischerweise die Anforderungsanalyse des Rational Unified Process (RUP). 4

4 Lösungskonzept Auf der Basis der im vorangegangenen Kapitel erstellten Problemanalyse und der im Grundlagenkapitel aufgearbeiteten theoretischen Kenntnisse wird ein Lösungskonzept erarbeitet. Bei Software-Projekten entspricht dieses Kapitel typischerweise der Analyse & Design- Phase des RUP. Typische Ergebnisse dieser Phase sind Klassendiagramme etc. 5

5 Implementierung In diesem Kapitel wird die konkrete Implementierung des im Kapitel 4 entwickelten Lösungskonzepts beschrieben. Hierbei wird auf die konkret verwendeten Entwicklungswerkzeuge etc. Bezug genommen. Bei Software-Projekten besteht dieses Kapitel typischerweise aus den Phasen Implementierung & Test im RUP. 6

6 Inbetriebnahme Aufgabe des Kapitels Inbetriebnahme ist es, die Überführung der in Kapitel 5 entwickelte Lösung in das betriebliche Umfeld aufzuzeigen. Dabei wird beispielsweise die Inbetriebnahme eines Programms beschrieben oder die Integration eines erstellten Programmodules dargestellt. Bei der Software-Erstellung entspricht dieses Kapitel der Auslieferungsphase (Deployment) im RUP. 7

7 Evaluierung Aufgabe des Kapitels Evaluierung ist es, in wie weit die Ziele der Arbeit erreicht wurden. Es sollen also die erreichten Arbeitsergebnisse mit den Zielen verglichen werden. Ergebnis der Evaluierung kann auch sein, das bestimmte Ziele nicht erreicht werden konnten, wobei die Ursachen hierfür auch außerhalb des Verantwortungsbereichs des Praktikanten liegen können. 8

8 Zusammenfassung und Ausblick 8.1 Erreichte Ergebnisse Die Zusammenfassung dient dazu, die wesentlichen Ergebnisse des Praktikums und vor allem die entwickelte Problemlösung und den erreichten Fortschritt darzustellen. (Sie haben Ihr Ziel er-reicht und dies nachgewiesen). 8.2 Ausblick Im Ausblick werden Ideen für die Weiterentwicklung der erstellten Lösung aufgezeigt. Der Aus-blick sollte daher zeigen, dass die Ergebnisse der Arbeit nicht nur für die in der Arbeit identifizierten Problemstellungen verwendbar sind, sondern darüber hinaus erweitert sowie auf andere Probleme übertragen werden können. 8.2.1 Erweiterbarkeit der Ergebnisse 8.2.2 Übertragbarkeit der Ergebnisse 9

9 Literaturverzeichnis [1] R. Schmidt, Aspektorientierte Komponentensysteme zur Unterstützung weitreichender Geschäftsprozesse, 2000, S. 10; http://digbib.ubka.unikarlsruhe.de/volltexte/91999. 10

11

Anlage 1 12

Anlage 2 13