Informationsabend Gymnasialer Unterricht, Latein, Italienisch. Herzlich willkommen. Sekundarschule des Gemeindeverbandes Kirchberg BE

Ähnliche Dokumente
Informationsabend zur Profilwahl" " Herzlich willkommen!"

Technische Berufsmaturität für Lernende TBM I

Stundentafel für die Schwerpunktfächer Griechisch oder Latein oder Italienisch oder Spanisch (Gültig ab Schuljahr 2015/2016)

Profil A, Schwerpunktfach Latein oder Griechisch

Gymnasium, FMS, WMS, BMS. Gymnasium, FMS, WMS, BMS

HERZLICH WILLKOMMEN zum Elternabend 3. Bez

Einjähriges Praktikum. Schulischer Kompetenznachweis. 3. Ausbildungsjahr mit 3 wöchigem Englandsprachaufenthalt

Kantonsschule Beromünster Langzeitgymnasium

Maturitätsschulen, Maturitäten

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen

Herzlich Willkommen zur Elterninformation

Informationsabend Übertritt in die Sekundarstufe I HERZLICH WILLKOMMEN. 21. September 2015 Elternabend Übertritt 1

Herzlich Willkommen zum Elternabend weiterführende Schulen. In der Städtischen katholische Grundschule

Herzlich willkommen zum Orientierungsabend Quinta Hanspeter Rohr, Rektor Sandra Medici, Leiterin Unterstufe Klassenlehrer 20ab

Einjähriges Praktikum. Schulischer Kompetenznachweis. 3. Ausbildungsjahr. Englandsprachaufenthalt. 2. Ausbildungsjahr.

Informationsabend des Langgymnasiums

Anmeldung zum Studium an der Pädagogischen Hochschule St. Gallen

Kantonsschule Wattwil

Weiterführende Schulen

Fachmittelschule FMS. Herzlich willkommen. Präsentation der FMS für Sekundarschulen BL. Dr. Florence Buchmann Konrektorin, Leiterin FMS

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Informationen zur Oberstufe

Klasse 1A. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag P A U S E. Mittagspause. 7:45-8:35 Mathematik Sport Italienisch Kunst Deutsch

Aufgrund des Übertrittsverfahrens werden die Lernenden in Niveaus zugeteilt.

G Y M N A S I E N I N E I C H S T Ä T T

Herzlich willkommen!

Unterricht ab Klasse 9. -Informationen März 2015-

Prüfungstermine 2014 im Überblick Haupttermine. Stand: 22. Juli Termine und Hinweise für die einzelnen Schularten und Schulformen

Berufsmaturität nach der Lehre

Prüfungstermine 2016

Eltern. OBERSTUFENZENTRUM EBNIT Information. 2. Quartal Oktober 2014

Informationen zur Profilwahl. für die Unterstufenklassen der KZO

Variante Stundentafel Sekundarschule. 1. Klasse Niveau A Niveau E Niveau P A E P. Promotionsbereich Sprache. Ergänzendes Angebot der einzelnen Schule

Information der Bildungsberatung Übertritt an ein Gymnasium mit dem mittleren Schulabschluss von Real-, Wirtschafts- oder Mittelschule

Berufsmatura m-profil Kaufmann / Kauffrau

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten.

Orientierungsschule oder Gymnasium? Informationsbroschüre für Eltern. BKD Amt für Volks- und Mittelschulen Amt für Berufsbildung

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

Gymnasium Dornstetten

Herzlich willkommen! Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler allgemein bildender Gymnasien. Präsentation der BBS n im Landkreis Goslar

gestützt auf 14 des Mittelschulgesetzes vom 13. Juni ,

Der Weg zum Abitur 2010

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung für die Einführungsphase Stufe 10 EF

HERZLICH WILLKOMMEN. Informationsabend Übertritt Primar Sek I zum. Schule Ruswil ca Uhr

Fachmittelschule FMS. Herzlich willkommen. Präsentation der FMS für Sekundarschulen BL. Dr. Florence Buchmann Konrektorin, Leiterin FMS

B. Stundentafel Sekundarschule Basel-Landschaft

Herzlich willkommen zum Orientierungsabend 2015 HOTTINGEN WIRTSCHAFTSGYMNASIUM HANDELS UND INFORMATIKMITTELSCHULE

Informationsabend für die Eltern der Viertklässler 2015/

Besuchstage für zukünftige Schülerinnen und Schüler 8. und 9. Januar 2015

INFORMATIONEN ZUR GYMNASIALEN OBERSTUFE ABITUR 2018 Stufenversammlung 9

Berufsausbildung oder weiterführende Schule?

Informationsveranstaltung. Die gymnasiale Oberstufe am Athenaeum

Clemens-Brentano-Europaschule

Sekundarstufe I im Kanton Solothurn

Informationsveranstaltungen für Eltern der Grundschulen und der Kindertageseinrichtungen November 2013 Dr. Detlef Garbe

Fortbildungsklassen. 9. und 10.

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Informationsbroschüre Fachmittelschule mit Fachmaturität

WILLKOMMEN ZUM INNOVATIVE SCHOOL DAY

Länger gemeinsam lernen!

Das allgemein bildende Gymnasium

Interne Richtlinien zu den Möglichkeiten der Zweisprachigkeit

Gymnasiale Oberstufe

Elisabeth Selbert Gesamtschule

Kanton Zürich: Liste der beitragsberechtigten Schulen zum RSA 2009, gültig vom bis am Z Ü R I C H. Schuljahr ab 1.8.

Pflichtlektionen Pflichtlektionen

Informationsabend für Eltern. Wir begrüßen Sie ganz herzlich und wünschen Ihnen einen informativen Abend am St. Georg-Gymnasium.

Gymnasialklasse für Sporttalente am Gymnasium von Locarno in Zusammenarbeit mit dem Nationalen Jugendsportzentrum Tenero

Herzlich willkommen an der...! Info-Abend Kurzgymnasium!

Abiturverordnung. 1. Allgemeines 2.Einführungsphase 3.Qualifikationsphase 4.Abitur

Sekundarschule Kurzzeitgymnasium. TRITTs. Über. verfahren D V S

H e r z l i c h W i l l k o m m e n

Hinweise zum Ablauf des Schuljahres 2015/2016

Reglement für die Aufnahme in die Pilotklassen der Informatikmittelschulen (IMS) an Handelsmittelschulen des Kantons Zürich

Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen

Informationen zur Profilwahl für die 2. Klasse. (Ausgabe 2015/16)

Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

Willkommen zur Infoveranstaltung Übergang Grundschule Sekundarstufe

Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe. Erich Kästner-Gesamtschule

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Informationsveranstaltung Sekundarschule Wehntal Folie 1

Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Schulfarm Insel Scharfenberg, Abiturjahrgang für SchülerInnen und Eltern der 11.

Berufsmaturität BMS 1 lehrbegleitend

SEESTADT BREMERHAVEN INFORMATIONEN ÜBER DIE GYMNASIALE OBERSTUFE IN BREMERHAVEN

Einführung. Pflichtfächerfächer. Wahlanrechnunganrechnung

Abteilung Berufsmaturität. Allgemeine Informationen Prüfungsvorbereitungskurse für die BM2

Guten Abend. Ivonne Benedict Erwin Neugebauer Abteilungsleiter des Beruflichen Gymnasiums. der Beruflichen Schulen in Eschwege

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2015 / 2016

Sprachenwahl. Informationsveranstaltung. zur. Aggertal-Gymnasium, Sprachenwahl Klasse 5. für die fünften Klassen des ATG

Informationsabend. Übergang zur Sekundarstufe I

Fachmittelschule des Kantons St.Gallen

Einstein-Gymnasium Potsdam. Präsentation zum Tag der offenen Tür am mit den Kriterien für das Ü7-Verfahren (Folie 15)

Mecklenburg-Vorpommern

Orientierungsabend für den Eintritt in ein Langgymnasium im Raum Zürichberg. Herzlich willkommen! Langgymnasien am Zürichberg

Informationsabend kaufmännische Berufsmatura

Profiloberstufe der Goethe Schule Harburg 17. Dezember 2014

Zukunft. Weg. Deine. Dein

INFORMATIONEN ZUR QUALIFIKATIONSPHASE ABITUR 2017 Stufenelternabend Klassenstufe 10

Albert-Schweitzer-Schule Langen

Transkript:

Informationsabend Gymnasialer Unterricht, Latein, Italienisch Herzlich willkommen

Ziele des Abends Für Eltern der Schülerinnen und Schüler der Klassen 3abc l Die Bedeutung der Mittelschulvorbereitung im Zusammenhang mit der gymnasialen Ausbildung l Bedingungen für die Mittelschulvorbereitung l das Übertrittsverfahren in die Quarta des Gymnasiums l Vorstellen der Wahlfächer Latein und Italienisch

Ausbildung nach der Sekstufe 1 Die Berufswahl ist ein wichtiges Thema auf der Sekundarstufe I. 4 mögliche Richtungen nach der Sekundarschule: l Mittelschule l Berufslehre l Berufslehre mit BM1/BM2 l Anschlussjahr

Schulort Änderung ab Schuljahr 2017/18: Gemäss Beschluss des Regierungsrates wird der gymnasiale Unterricht in der 9. Klasse ab Schuljahr 2017/18 an den Gymnasien geführt.

Voraussetzungen für Mittelschulen l Freude an der Schule l Neugierde l Selbständigkeit l Durchhaltewille l Interesse l Rasches Auffassungsvermögen l Freude am theoretischen Denken l Sehr gute Leistungen l Begabung

Mittelschulvorbereitung l Mittelschulvorbereitung Sprache à 1 Lektion l Mittelschulvorbereitung Mathematik à 1 Lektion l Mittelschulvorbereitung Naturkunde à 1 Lektion Zulassungsbedingungen für integrale Mittelschulvorbereitung: Total der Noten von Mathematik/Französisch/ Deutsch beträgt im 2. Semester des 7. Schuljahres mindestens 14.5

Zulassungsbedingungen für die MV l Mittelschulvorbereitung Sprache à D+F=10 l Mittelschulvorbereitung Mathematik / Naturkunde à NMM+M=10

Integrale Mittelschulvorbereitung Mit integraler Mittelschulvorbereitung wird der Besuch aller drei Mittelschulvorbereitungen bezeichnet. à Optimale Vorbereitung auf eine zukünftige Laufbahn in einer Mittelschule

Lernförderung Neben der Mittelschulvorbereitung bietet sich den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, das Zusatzangebot Lernförderung zu besuchen. Lernförderung Mathematik Lernförderung Sprache

Übertrittsverfahren/Beurteilung Gesamtbeurteilung 6 von 8 Kriterien müssen empfohlen sein!

Schwerpunktfächer (Gymnasium Burgdorf) Alte Sprachen Moderne Sprachen Latein Italienisch Englisch Spanisch Naturwissenschaften Physik/Mathematik Bio und Chemie Andere Wirtschaft/Recht Phil./Päd./Psych. Bildnerisches Gestalten Musik

Terminplan (1) l 27. Februar 2016 Anmeldetermin für die Wahlfächer: Mittelschulvorbereitung ev. Latein, Italienisch l 30. Juni 2016 Zulassung zu Mittelschulvorbereitungen aufgrund der Beurteilung des 2. Semesters in der 7. Klasse l August 2016 Informationsabend Mittelschulen (Gymnasium, FMS, Berufsmaturität) l September 2016 Besuchstag am Gymnasium Burgdorf

Sekundarschule Kirchberg Terminplan (2) l 1.11.2016 Anmeldung für die Quarta bei der Schulleitung der Sekundarschule l 24.1.2017 Lehrerkonferenz: Empfehlungen an die Schulleitung: Prüfungsfreie Übertritte l Anfangs Febr. 2017 Eventuell Anmeldung zur Prüfung à Eltern à SL (Sek 1) à Gymnasium l Anfangs März 2017 Quartaprüfung l März 2017 Wahl des Grundlagen-/Schwerpunktfachs l Anfangs August 2017 Beginn in der Quarta an einem Gymnasium

Fragen?

Informationsabend Gymnasialer Unterricht, Latein, Italienisch Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit