"Kleine Hilfe für Ihre Antragstellung" nach Pos. 4.2 Kinder- und Jugendförderplan Geschlechtsspezifische Mädchen- und Jungenarbeit

Ähnliche Dokumente
Kulturland NRW Fördergrundlagen für die Position des Kinder- und Jugendförderplanes NRW

der bürgermeister soest Kulturförderrichtlinie der Stadt Soest

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses für die kommunale Förderung der Kinder- und Jugendarbeit in der Stadt Eberswalde

BARMER GEK - Selbsthilfeförderung

Antrag auf Kassenindividuelle Förderung 2015

Ausschreibung Theaterprojekte mit Zeugnissen von Opfern des Nationalsozialismus

Kinder- und Jugendförderplan des Landes NRW hier: Antragstellung zur Förderung von Maßnahmen und Angeboten nach dem KJFP im Haushaltsjahr 2016

Verwendungsnachweis über einen Zuschuss der Stadt Nürnberg, Kulturreferat

Richtlinie für die Förderung von Präventionsmaßnahmen im Bereich der Allgemeinen Unfallversicherung und der Schülerunfallversicherung vom

Stadt-/Kreisverwaltungen - Jugendamt im Gebiet des Landschaftsverbandes Rheinland

Projektförderung über den Landesmusikrat NRW e. V. aus der Laienmusikförderung des Landes Nordrhein-Westfalen gültig ab dem Haushaltsjahr 2016

ZUSCHUSSANTRAG für internationale Jugendbegegnung oder Freizeithilfen

Antrag auf Projektförderung

ANTRAG. (falls abweichend vom Antragsteller) 1 Euro Ich /wir beantragen die Gewährung einer Zuwendung in Höhe von

Rundschreiben 7/2009. Tagessatzberechnung für Westfälische Pflegefamilien

Die Ministerin 16. WAHLPERIODE VORLAGE 16/2913 A4 - an die Mitglieder des Ausschusses für Familie, Kinder und Jugend des Landtags Nordrhein-Westfalen

1. für Anträge und Verwendungsnachweise zu den DRV-Bund-Mitteln (entsprechend der Suchtrichtlinien) gemäß 31 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 SGB VI.

APA 2 Arbeits- / Prüfanweisung Rev. 4. Titel: Abrechnung von Bildungs- und Fortbildungsmaßnahmen

ANTRAG AUF KRANKENKASSENINDIVIDUELLE FÖRDERUNG

Erläuterungen zum Förderschwerpunkt Errichtung und Pflege von Lehr- und Erlebnispfaden, Bereich Natur (Stand: Januar 2015)

RICHTLINIEN ZUR FÖRDERUNG FREIER KULTURARBEIT IN GELSENKIRCHEN

Hilfestellungen zur Mittelanforderung

An die Geschäftsstelle des RRT SüdOstOberbayern Crailsheimstraße Traunstein

Finanzielle Förderung. des Übergangs. behinderter Menschen von der Werkstatt (WfbM) auf den allgemeinen Arbeitsmarkt

Denkwerk: Schüler, Lehrer und Geisteswissenschaftler vernetzen sich Bewerbung

Aufbauhilfe für Haushalte (Privat Inventar/Persönlicher Bedarf/Gebäudeschäden) Flutkatastrophe 2013 (als vorläufiges Überbrückungsdarlehen)

Kassenartenübergreifende Gemeinschaftsförderung. nach 20c SGB V. Antragsunterlagen für die Förderung. der örtlichen/regionalen Selbsthilfegruppen

Zu den Antragsunterlagen gehören: Name der Krankenkasse/-verband. Ansprechpartner. Straße/ Haus-Nr. PLZ Ort

Krankenkassenindividuelle Förderung. nach 20h SGB V. Antragsunterlagen für die Projektförderung. der örtlichen/regionalen Selbsthilfegruppen

A n t r a g Stiftung FamilienSinn Thüringen Arnstädter Straße Erfurt. Erstmalige Antragstellung oder

Kassenindividuelle Förderung (Projektförderung) nach 20c SGB V. Antragsunterlagen für die Förderung. der örtlichen/regionalen Selbsthilfegruppen

Antragsunterlagen zur Projektförderung der örtlichen Selbsthilfegruppen gemäß 20 c SGB V

2. Angaben zur Selbsthilfegruppe:

ANTRAG. Anschrift (Straße, PLZ, Ort) Räumen (falls abweichend vom Antragsteller)

Finanzen im Verein Projektfinanzierung und Projektabrechnung

Antragsunterlagen zur Projektförderung von Selbsthilfegruppen gemäß 20 c SGB V im Rahmen der krankenkassenindividuellen Förderung

APA 2 Arbeits- / Prüfanweisung Rev. 6. Titel: Abrechnung von Bildungs- und Fortbildungsmaßnahmen

Haushaltsbeihilfe (Privat Inventar/Persönlicher Bedarf) Flutkatastrophe 2013 (als vorläufiges Überbrückungsdarlehen)

Kassenartenübergreifende Gemeinschaftsförderung (Pauschalförderung)

Hinweis: Auf der Homepage des LAP Nordsachsen finden Sie eine Vorlage für Ihre Projektbeschreibung.

DFG. Merkblatt. Leitfaden. für Anträge auf Großgeräte der Länder mit. für die Antragstellung. DFG-Vordruck /14 Seite 1 von 8

Merkblatt zum Antragsverfahren

Beschluss Nr. 5/JHA/039

Rundschreiben 42/

Antrag auf Förderung ambulanter Hospizarbeit nach 39a Abs. 2 SGB V. Erwachsene Name und Ort des ambulanten Hospizdienstes:

Weiterbildungsstipendium: Anleitung Maßnahmeantrag für Stipendiatinnen und Stipendiaten. Stand: Juni 2012 Seite 1 von 8

COMENIUS-Regio Merkblatt zur Erstellung des Kostenplans (Antragsrunde 2009)

Kassenartenübergreifende Gemeinschaftsförderung nach 20c SGB V (Pauschalförderung)

Projektantragsverfahren der Stiftung Zukunft der Arbeit und der sozialen Sicherung (ZASS)

Bekanntmachung des Ministeriums für Inneres und Bundesangelegenheiten vom 10. Dezember IV

Antrag auf Förderung eines Forschungs- bzw. Entwicklungsprojektes durch die ADAC Stiftung Gelber Engel ggmbh Hansastraße 19, München

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Mein Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover /

FAQ Häufig gestellte Fragen zu der Förderrichtlinie für das Programm Bildung integriert

Lebens- und erwerbsweltbezogene Weiterbildung in Einrichtungen der Weiterbildung Programminformationen zu Organisation und Ablauf

Arbeitshilfe für die Einrichtung von Spielgruppen

Ausschreibung von Projektmitteln zur Förderung von Angeboten und Projekten mit Stadtteil- und Sozialraumbezug

Antrag Reg.- Nr. DW /... /... Name, Vorname... Geburtsdatum... Anschrift...Tel.-Nr... Derzeitige Anschrift (falls abweichend)...

Ausbildungs- und Erprobungsfernsehen in NRW (Bürgerfernsehen) hier: Förderung von Qualifizierungsmaßnahmen für Bürgergruppen ab dem 2.

Merkblatt zur Investitionskostenförderung für ambulante Pflegedienste

Krankenkassenindividuelle Förderung. nach 20h SGB V. Antragsunterlagen für die Projektförderung. der örtlichen/regionalen Selbsthilfegruppen

CLASSIC HIER GEHT S ZUM EHRENAMT STEIGEN SIE EIN!

Antragsfrist: (Poststempel)

Empfehlungen. zur. parteilichen Arbeit. mit Mädchen und jungen Frauen

1. Auf- und Ausbau von Integrationsunternehmen in Anlehnung an 132 ff SGB IX

Kassenindividuelle Projektförderung nach 20 c SGB V Antragsunterlagen für die die Förderung der örtlichen / regionalen Selbsthilfegruppen

Merkblatt. Kosten der Unterkunft und Heizung beim Bezug von Arbeitslosengeld II

Merkblatt. Kosten der Unterkunft und Heizung beim Bezug von Arbeitslosengeld II

GKV Gemeinschaftsförderung Selbsthilfe Niedersachsen (GKV-GSN)*

Antrag auf Förderung ambulanter Hospizdienste gemäß 39 a Abs. 2 SGB V

IMPULS-Programm zur Qualifizierung Förderrichtlinie für Weiterbildungsseminare über energiesparende und ökologische Bauweise Gültig ab 1.

Vorläufige Förderkriterien für Zuschüsse zum Aufbau von Lernpatenzentren Keiner darf verloren gehen in Rheinland-Pfalz Stand: Mai 2012

Fachstelle für pflegende Angehörige Betreuungsgruppe Tagesbetreuung in Privathaushalten (TiPi)

Richtlinie für den Forschungspool Vom 25. November 2014

Verwendungsnachweis für das Haushaltsjahr 20

nach 20 SGB IX" ( 3 der Vereinbarung zum internen Qualitätsmanagement nach 20 Abs. 2a SGB IX).

A n t r a g Stiftung FamilienSinn Thüringen Arnstädter Straße Erfurt. Erstmalige Antragstellung oder

FÖRDERRICHTLINIEN DER STIFTUNG DEUTSCHE JUGENDMARKE e.v.

Kassenartenübergreifende Gemeinschaftsförderung - Pauschalförderung - nach 20c SGB V. Antragsunterlagen für die Förderung

Projektskizze für das Bundesprogramm Sanierung Sport-, Jugend- und Kultureinrichtungen

Zusammenarbeit von Schulen und Institutionen der erzieherischen Hilfen (HzE)

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen für das Programm Stufe 2 - Förderung der Eingliederung ausgebildeter junger Menschen in Arbeit

Förderung von Investitionen in nationale Projekte des Städtebaus. Projektaufruf Merkblatt

Infoveranstaltung Vergabeverfahren

s Stiftung der Saalesparkasse

Endverwendungsnachweis Netzwerkphase

EU-Programm Lebenslanges Lernen Nationale Kofinanzierung

Kommunales Förderprogramm der Stadt Bischofsheim a.d.rhön für Investitionen zur Revitalisierung der Ortskerne

Förderungsantrag für die Bürgerstiftung der Kreissparkasse Köthen bzw. Köthener Sparkassenstiftung

Frankfurt spart Strom Förderprogramm für Unternehmen Version

Förderansuchen LEADER-Energieregion Weiz-Gleisdorf

An die Geschäftsstelle des Kärntner Gesundheitsfonds Bahnhofstraße 26/2. Stock A 9021 Klagenfurt am Wörthersee. Antragsformular

Antrag auf Sondernutzung Hansestadt Rostock

- Projektförderung -

ARGE Selbsthilfeförderung Mecklenburg-Vorpommern. Kassenartenübergreifende Gemeinschaftsförderung. nach 20h SGB V. Antragsunterlagen für die Förderung

Verfahrensverzeichnis

Richtlinien zur Förderung des Internationalen Schüleraustausches aus Mitteln des Kinder- und Jugendprogramms der Bayerischen Staatsregierung

Reisekostenrechnung Fort- und Weiterbildung

Richtlinien für das Förderprogramm der Stadt Siegen zur Sanierung selbstgenutzten Wohneigentums

Vom 6. Mai Az.: / Investitionsprogramme des Bundes Kinderbetreuungsfinanzierung"

Ausfüllanleitung. Verwendungsnachweis 2010 Förderprogramm Aus- und Weiterbildung - Weiterbildungsmaßnahmen - (Antrag auf Auszahlung)

Transkript:

"Kleine Hilfe für Ihre Antragstellung" nach Pos. 4.2 Kinder- und Jugendförderplan Geschlechtsspezifische Mädchen- und Jungenarbeit Ihr LWL-Landesjugendamt Westfalen bittet Sie, diese Hinweise sorgfältig vor der Antragstellung zu lesen. Damit soll erreicht werden, dass Ihnen die Verfahrensweise verständlich wird, Ihr Antrag möglichst ohne Rückfragen bearbeitet werden kann und Sie nach positiver Bewertung möglichst einfach und schnell Ihr Geld erhalten. Diese kleine Antragshilfe enthält folgende 3 Teile: I. Inhaltliche Hilfen: Der folgende Gliederungsvorschlag für einen Antrag auf Einzelprojektförderung aus Mitteln des Kinder- und Jugendförderplanes NRW bietet Ihnen eine mögliche Orientierung. Die vorgeschlagene Antragsgliederung entspricht den Grundprinzipien pädagogischer Planung und Konzeptentwicklung. Dennoch ist sie nicht verbindlich vorgegeben sondern versteht sich als eine Orientierungshilfe. Wenn Sie Ihr Projekt anders schildern und Ihren Antrag auf andere Weise begründen wollen, können Sie dies selbstverständlich tun. II. Finanzielle Hilfen 1. Wer kann gefördert werden? 2. Wie hoch ist der mögliche Förderrahmen? 3. Welche Fristen müssen bei der Antragsstellung beachtet werden? 4. Welche Formulare müssen ausgefüllt werden? 5. Welche Kosten sind förderfähig? 6. Was passiert dann? 7. Das Wichtigste noch einmal zum Schluss III. Mustervordrucke 1

I. Inhaltliche Hilfen: Vorschlag zur Gliederung eines Projektantrags 1. Titel, Inhalt, Zielgruppe Benennen Sie bitte den Titel Ihres Projektes, möglicherweise ein Stichwort zum Inhalt und die Zielgruppe. Kurz, knackig, ansprechend (erhöht die Aufmerksamkeit) Zielgruppe Mit wem / für wen soll das Projekt durchgeführt werden? - Alter Geschlecht, Cliquenzugehörigkeit, Schule, besondere Interessenlage, soziale Herkunft, lebensweltliche Situation, Auffälligkeiten... - Verbindung zum Träger zur Einrichtung - bisherige Erfahrungen mit der Zielgruppe Trägerangaben Warum will diese Einrichtung diese Maßnahme durchführen? - Antragsteller, Träger der Maßnahme - durchführende Einrichtung(en), pädagogisch-konzeptionelle Leitung - Kurzbeschreibung der Arbeit des Trägers - Verbindung zur geschlechtsspezifischen Arbeit - Verbindung zur bisherigen Arbeit, günstige Voraussetzung 2. Bedarf/Begründung Unter dieser Rubrik sollte geklärt werden, wie der Bedarf, den Sie mit Ihrem Projekt erfüllen wollen, entsteht und begründet wird. Dazu sollten Sie die sozialräumliche Situation des Projektortes der Kinder und Jugendlichen kurz beschreiben. Die Probleme und Potenziale der Kinder und Jugendlichen in ihrer Lebenswelt sollten erläutert werden. Bitte werden Sie dabei möglichst konkret und schildern die spezifische Zielgruppe, die Sie erreichen wollen oder mit der Sie schon arbeiten. Allgemeinere theoretische Analysen zur Situation von Jugend bzw. die Aufarbeitung von Fachliteratur sind hier weniger hilfreich. 2

Der Bezug zur Jugendhilfeplanung und zur Vernetzung/Kooperation mit anderen Trägern und Institutionen sollte deutlich werden. Warum gibt es den Bedarf und wie lässt er sich begründen? - Sozialräumliche Situation - Probleme erläutern - Bezug zur Jugendhilfeplanung - Vernetzung mit anderen Trägern und Institutionen 3. Ziele Aus den unter "Bedarf/Begründung" aufgeführten Problemen und Themenstellungen des beantragten Projektes sollten hier die Ziele des Projektes gefolgert und dargestellt werden. Wählen Sie Zielformulierungen, die möglichst konkret und operationalisierbar sind und sich auf die unter "Bedarf/Begründung" geschilderte Zielgruppe bezieht. Wir schlagen Ihnen vor, die Ziele eher greifbar und erfüllbar zu formulieren als allzu weitreichend. (Bedenken Sie auch, dass die Ziele so gestellt werden sollten, dass sie in einer möglichen Evaluation reflektierbar sind.) Was soll mit dem Projekt erreicht werden? Woran lässt sich das Erreichen der Ziele überprüfen? - Ziele, die sich auf die Zielgruppe beziehen - Konkrete und erfüllbare Ziele formulieren - reflektierbare und operationalisierbare Ziele darstellen - Ziele aus dem Bedarf ableiten Je konkreter um so besser. 4. Arbeitsweisen Hierzu gehören eine kurze Schilderung der Inhalte des beabsichtigten Projektes, der geplanten Methoden und der für diese Arbeitsweisen notwendigen Rahmenbedingungen wie Zeiten, Personal, Räume, Materialien usw. Unter dieser Rubrik wird insgesamt geschildert, in welcher Art und Weise Sie die gesetzten Ziele zu einem konkreten Bedarf pädagogisch umsetzen wollen. Auch hier ist es hilfreich, wenn Sie möglichst konkret schildern, was mit den Kindern und Jugendlichen im Projekt tatsächlich geschehen soll, wie gearbeitet wird. 3

Was soll konkret getan werden, um die Ziele zu erreichen? Auf welche Art und Weise und mit welcher Methode soll das Projekt umgesetzt werden? - Geplante Methode beschreiben / begründen - Mögliche Inhalte darstellen - Rahmenbedingungen (Räume, Zeiten, Häufigkeiten, Regelmäßigkeit, Dauer, Material, Medien, personelle Ausstattung, Gruppengröße...) - geplante Kooperation 5. Auswertung Wie soll das Projekt ausgewertet werden? Wie sieht der Abschluss aus? - Dokumentation - Fragebogen (Auswertungsbogen) 4

II. Finanzielle Hilfen: 1. Wer kann gefördert werden? 2. Wie hoch ist der mögliche Förderrahmen? 3. Welche Fristen müssen bei der Antragsstellung beachtet werden? 4. Welche Formulare müssen ausgefüllt werden? 5. Welche Kosten sind förderfähig? 6. Was passiert dann? 7. Das Wichtigste noch einmal zum Schluss Zu 1: Wer kann gefördert werden? Gefördert werden können anerkannte Träger der freien Jugendhilfe (z. B. Kirchen, Wohlfahrtsverbände) örtliche Träger der öffentlichen Jugendhilfe (Kreise und kreisfreie Städte) Zu 2: Wie hoch ist der mögliche Förderrahmen? Der mögliche Förderrahmen beträgt max. 70 % der anerkannten Gesamtausgaben und diese müssen mindestens 1.000,00 EUR bei freien/sonstigen Trägern 12.500,00 EUR kommunalen Trägern (Bagatellgrenzen) überschreiten. Zu 3: Welche Fristen müssen bei der Antragsstellung beachten werden? Die vollständig ausgefüllten Antragsunterlagen für das Jahr 2009 sind bis spätestens zum 01.10.2008 bei Ihrem Landesjugendamt einzureichen. 5

Zu 4: Welche Formulare /Vordrucke müssen ausgefüllt bzw. vorgelegt werden? (ausgefüllte Muster sind beigefügt) Antrag auf Gewährung einer Zuwendung (Muster 1) Anlage 4 zum Antrag Projektbeschreibung (s. Vorschlag zur Gliederung) differenzierte Kostenaufstellung (s. Muster-Aufstellung) Zu 5: Welche Kosten sind förderfähig? Folgende Kosten sind förderfähig: Fahrtkosten zu Veranstaltungsorten (z. B. im Rahmen einer Aktionswoche) Raummiete für fremd angemietete Räume Honorarkosten = Sachkosten Materialkosten (Buntstifte, Pappkarton...) Miete für Gebrauchsmaterialien (z. B. Videorecorder, Digitalkamera) nicht für eigene Geräte Geringfügig Beschäftigte (nach 8 SGB IV Abs. 1 siehe hierzu auch Ziffer 3.1, Satz 2, Allgemeine Förderrichtlinien zum Kinder- und Jugendförderplan Bürgerschaftliches Engagement in Form von freiwilligen, unentgeltlichen Arbeiten kann als fiktive Ausgabe in die Bemessungsgrundlage einbezogen werden (pro geleistete Arbeitsstunde pauschal mit 10 EUR, wobei die Höhe der fiktiven Ausgaben für bürgerschaftliches Engagement 20 v.h. der zuwendungsfähigen Gesamtausgaben nicht überschreiten darf) Zu 6: Was passiert dann? Wenn Sie Ihre vollständigen Antragsformulare eingereicht haben und die unter Nr. 1 genannten Fördervoraussetzungen erfüllt sind, wird durch das Landesjugendamt Ihr Projektantrag geprüft. Sollte Ihr Projektantrag gefördert werden, wird ein Bewilligungsbescheid erstellt. Diesem sind die Förderbedingungen und die Förderhöhe zu entnehmen. Ein Rechtsanspruch auf Förderung besteht nicht. Zu 7: Das Wichtigste noch einmal zum Schluss: Bei Ihrem Projektantrag bitte ich zu differenzieren, ob es sich bei der Ausgabe für ihre Mitarbeiter um Honorarkosten oder Ausgaben für festangestelltes Personal handelt. Eine Personalkostenförderung ist nicht möglich. Abrechnung von Honorarkosten ist möglich (= Sachkosten). 6

Die Zuwendung aus Mitteln des Kinder- und Jugendförderplans beträgt im Höchstfalle 70 % der von der Bewilligungsbehörde anerkannten Ausgaben. Für jedes Projekt ist ein gesonderter Antrag zu stellen. Mit dem Projekt darf nicht vor der Bewilligung (Datum des Zuwendungsbescheides) begonnen werden. Eine Anerkennung von zweckgebundenen Spenden ist möglich. Es muss ein Eigenanteil von 10 % der anerkannten Ausgaben verbleiben. Bürgerliches Engagement kann in Form von freiwilligen und unentgeltlichen Arbeiten als fiktive Ausgabe in die Bemessungsgrundlage einbezogen werden (pro geleistete Arbeitsstunde pauschal mit 10 EUR, wobei die Höhe der fiktiven Ausgaben für bürgerschaftliches Engagement 20 v.h. der zuwendungsfähigen Gesamtausgaben nicht überschreiten darf) Noch Fragen? Ansprechpartner: Jörg Thoma 0251 591-3648 Landschaftsverband Westfalen-Lippe -LWL-Landesjugendamt Westfalen Warendorfer Straße 25 48133 Münster E-Mail: joerg.thoma@lwl.org Besuchen Sie uns im Internet: www.lwl.org/kjp Hier finden Sie die aktuellen Antragsvordrucke / Richtlinien zum Kinder- und Jugendförderplan / Ansprechpartner/innen 7

Muster-Kostenaufstellung Für Ihren Finanzierungsplan wird eine differenzierte Kostenaufstellung benötigt!!! Ausgaben: Honorar-Kosten für eine Projektwoche: 1 Tanzlehrerin (6 Std. x 15 EURO x 3 Tage) 270 EURO 1 Schneiderin (4 Std. x 15 EURO x 2 Tage) 120 EURO 1 Oecotrophologin (6 Std. x 25 EURO) 150 EURO Sachkosten: Miete für Bullis an 2 Tage für Fahrten 125 EURO zu den Veranstaltungsorten Druck von Werbeflyern/Prospekte/Infozetteln 100 EURO Porto (Versand von Werbeflyern) 150 EURO Miete für Kanus (ca. 16 Teilnehmer) 400 EURO Materialkosten (Plakate, Pinsel, Bastelbedarf...) 150 EURO Fahrtkosten (zu den Veranstaltungsorten) 100 EURO Gesamtausgaben: 1.565 EURO Kostenübersicht: lfd. Nr. Art der Ausgaben EURO 1 Honorarkosten 540,00 2 Sachkosten 1.025,00 Gesamtausgaben: 1.565,00 Finanzierungsplan Gesamtausgaben 1.565,00 Eigenanteil (30 %) 469,50 Leistungen Dritter ohne öffentliche Förderung Öffentliche Förderung ohne Landesförderung Landeszuwendung/beantragte Summe (max. 70 %) 1.095,50 8