Förderkonzept der IGS Schönenberg-Kübelberg/Waldmohr

Ähnliche Dokumente
Förderkonzept der Clemens-Brentano/Overberg Realschule plus

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

Informationsabend zum Thema Fachleistungsdifferenzierung und Ersteinstufung. IGS Integrierte Gesamtschule Oppenheim 1

Die Thüringer Gemeinschaftsschule. Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Der Oberbürgermeister. Elterninformation weiterführender Schulen. Informationen für Eltern von Schülerinnen und Schülern weiterführender Schulen

Berufskolleg Wesel. Komm mit Wir helfen dir!!!

Rechenschwäche und Rechenstörungen

Sonderpädagogische Förderung im Schuljahr 2010/11

Jedes Kind ist anders. Jedes Kind lernt anders. Jedes Kind kann etwas anderes.

Raphaelschule. Das Jugendhilfezentrum Raphaelshaus. Grundschulklassen Hauptschulklassen Speziellen Klassen für Kinder mit dem Förderschwerpunkt Lernen

Ich bin ein Teil von allen, denen ich begegnet bin (A. L. Tennyson).

Dokumente/Unterlagen zum Thema Nachteilsausgleich

Sonderpädagogische Schülerakte Teil II

Neuer Artikel 8 a im Schulgesetz Ba-Wü:

Förderkonzept der Grundschule Exten

Realschule plus und Fachoberschule Dahn

Inhalt. Laubenstein / Lindmeier / Guthöhrlein / Scheer, Auf dem Weg zur schulischen Inklusion ISBN Vor wort...

Der Sonderpädagogische Dienst der Schulen für Erziehungshilfe an allgemeinen Schulen

Förder- und Integrationskonzept der Gartenschule

Schuleigenes Konzept Gemeinsamer Unterricht in integrativen Lerngruppen Auf dem Weg zur Inklusion*

Gelstertalschule Hundelshausen

Fragen zur Gemeinschaftsschule

Verordnung über die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten beim Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen (VOLRR)

Grundschule G. E. Lessing Schule mit dem Schulprofil Inklusion

Schulformen. Schulwahl

Herzlich Willkommen zum Elternabend weiterführende Schulen. In der Städtischen katholische Grundschule

Frau Stadträtin Sarah Sorge Dezernat IV - Bildung und Frauen Hasengasse Frankfurt am Main. Offener Brief. Frankfurt, den

Rahmenkonzept Gesamtschule Rheinbach

Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur. Schullaufbahnen in Thüringen

Zentrale Prüfungen Klasse 11 Schuljahr

Stand: April Comeback Kids IES

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Die neue Sekundarschule in Leverkusen

Willkommen zur Infoveranstaltung Übergang Grundschule Sekundarstufe

Werkrealschule SRH SCHULEN

1. Welche Unterschiede wird es zukünftig zwischen Realschulen und Gemeinschaftsschulen

Kooperationsvereinbarung. zwischen. dem Beratungs- und Förderzentrum Erich Kästner-Schule Idstein. und der. (allgemeinen Schule)

Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet:

Mein Weg von 4 nach 5. Informationsabend zum Übergang in die weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I

Schullaufbahnen in Thüringen

Klassenstufe 7 Schuljahr 2014/15

Einführung der inklusiven Schule in Niedersachsen

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

Übergang zu weiterführenden Schulen. Die Klassenkonferenz (Lehrerinnen) entscheidet über die Empfehlung für eine Schulform

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

T H E M A. Die Regionale Schule und neue. Schulpolitische Entwicklungen. Rheinland-Pfalz

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule:

Klasse 7/8/9 Nach Kl. 9 Übergang in Klasse 10 Leistungsdifferenzierter Unterricht. Hauptschulabschluss nach Klasse 10

Elternbefragung. zur Ermittlung des Bedürfnisses an der Errichtung der Schulform Integrierte Gesamtschule im Schulbezirk Dorum

Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens. Konzept Individuelle Lernentwicklung und ihre Dokumentation

Konzept der Abschluss-Stufenklassen der Albatros-Schule

Gustav-Heinemann-Gesamtschule GANZHEITLICHES BILDEN UND ERZIEHEN. durch verstärkten fremdsprachlichen Unterricht

Fortschreibung des Konzepts zum inklusiven Unterricht an der Alexanderschule, Gemeinschaftshauptschule und Realschule der Gemeinde Raesfeld im Verbund

Unterricht und Schullaufbahn an der Sekundarschule Lohmar

BERUFSBILDENDE SCHULEN

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

Die Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Frauen und Jugend vom 26. Oktober 2004 (9321-Tgb.Nr. 236/04)

Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema

Handlungsleitfaden zur Förderung einer Schülerin/ eines Schülers im Rahmen des KsF-Albatros-Schule

Die Realschule plus in integrativer Form. Gemeinsam Lernen von Klasse 1 10 im Ruwertal

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bekanntmachung der Stadt Brunsbüttel

Mit diesem Handout möchte die Psychologische Beratungsstelle der Stadt Remscheid, Bereich Schulpsychologie vier häufig gestellte Fragen beantworten:

Das neue Zeugnis für die Sekundarstufe

Was ist eine Gemeinschaftsschule?

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Leistungskonzept des Faches Mathematik

Informationen zu LRS in der Sekundarstufe I und II für Eltern und Lehrkräfte

Empfehlung der Grundschule mit dem Halbjahreszeugnis Klasse 4

Häufig gestellte Fragen zur Klasse 10 der Werkrealschule

Empfehlungen zum Förderschwerpunkt Unterricht kranker Schülerinnen und Schüler. Beschluß der Kultusministerkonferenz vom

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im BayEUG

Dokumentation des Projekts Schüler helfen Schülern

Information 10. Schuljahr

Bielefeld. Amt für Schule. Schulische Angebote für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf

Die Sekundarschule Heinsberg Oberbruch

H e r z l i c h W i l l k o m m e n

Schullaufbahnen in Thüringen

Elternbeirat Mittelschule Röttingen

Weiterentwicklung der Realschulen

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen

AG Info-Veranstaltungen (SSA Frankfurt am Main) Übergänge 4/5 im Schuljahr 2016/2017

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/ Der Weg zum Abitur in Sachsen-Anhalt - Karriereverläufe der Schülerinnen und Schüler

Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek

Entwurf! Stand: Klassenbildung und Lehrerstundenzuweisung an den allgemein bildenden Schulen

Abi und Bac auf einen Schlag

Gliederung: - Allgemein zur UN- Konvention: 1. UN Behindertenrechtskonvention gültig seit 26. März Artikel 24

1 Förder- und Unterstützungsangebote. 1.1 Ausgangslage. 1.2 Individuelle Lernförderung. 1.3 Mittelschulvorbereitung

Informationen für die Eltern der 4. Klassen der Grundschulen im Einzugsgebiet weiterführende Schulen Meckelfeld

Schulordnung für die öffentlichen Realschulen plus, Integrierten Gesamtschulen, Gymnasien, Kollegs und Abendgymnasien (Übergreifende Schulordnung)

Berufsorientierungscurriculum der Don-Bosco-Schule, Seligenstadt

Wochenpflichtstunden der Schülerinnen und Schüler

LEHRAMTSSTUDIUM Informationen und Empfehlungen.

Willkommen in der Realschule plus Bobenheim-Roxheim

Realschule Senne aktuelle Situation

Inklusion in der Lehrerausbildung Aktivitäten der KMK zur Fortentwicklung der Lehramtsstudiengänge

Wirtschaft und Verwaltung

Gemeinsames Lernen auf dem Weg zur Inklusion

Die Oberschule Celle I. (Mai 2014)

Transkript:

Förderkonzept der IGS Schönenberg-Kübelberg/Waldmohr Integration ist ein Grundrecht im Zusammenleben der Menschen, das wir als Gemeinsamkeit aller zum Ausdruck bringen. Es ist ein Recht, auf das jeder Mensch einen Anspruch hat. Jakob Muth Gliederung 1. Zielsetzung 2. Integration-Inklusion 3. Aktuelle Lernsituation Bedingungen und Strukturen 3.1 Schule 3.2 Schüler 3.3 Lehrkräfte 3.4 Unterricht 3.5 Räumliche Gegebenheiten 3.6 Förderung 3.6.1 Förderschwerpunkte 3.6.2 Innere Differenzierung 3.6.3 Äußere Differenzierung 3.6.4 Besondere pädagogische Angebote 4. Berufsorientierung 5. Fortbildungen 6. Zeugnisse und Schulabschlüsse 6.1 Zeugnisse 6.2 Schulabschlüsse 1

1. Zielsetzung Die Integrierte Gesamtschule Schönenberg-Kübelberg/Waldmohr ist eine Schule für alle. Kinder mit unterschiedlichen Voraussetzungen, Neigungen und Fähigkeiten lernen gemeinsam. Jedes Kind wird entsprechend seiner individuellen Fähigkeiten gefördert aber auch gefordert. Wir holen jeden Schüler da ab, wo er steht. 2. Integration Inklusion Gemeinsamer Unterricht, Inklusion, alle zusammen, Integration, Einheit, Zusammenhalt, keiner wird ausgeschlossen, normale Heterogenität, Diversität ist normal, Umzingelung, Einschluss aller, Getrenntes wieder vereinbaren, Eingliederung, Mitbestimmung, Schule für alle, Verschiedenheit im Gemeinsamen, Mitgestaltung, Anerkennung, Abschaffung der Enthaltensein 2

3. Aktuelle Lernsituation Bedingungen und Strukturen 3.1 Schule Die Integrierte Gesamtschule Schönenberg-Kübelberg/Waldmohr wurde zum Schuljahr 2010/2011 neu eingerichtet und ist seit diesem Zeitpunkt auch Schwerpunktschule. Die Leitlinien und Ideen für den Unterricht basieren auf 49 (1) der Schulordnung für die öffentlichen Realschulen Plus, Integrierten Gesamtschulen, Gymnasien, Kollegs und Abendgymnasien (Übergreifende Schulordnung): Unterricht zielt auf die ganzheitliche Förderung der Schülerinnen und Schüler, er umfasst den kognitiven, den sozial emotionalen sowie den psychomotorischen Bereich. Jede Schülerin und jeder Schüler ist entsprechend der individuellen Lernvoraussetzungen und Entwicklungsmöglichkeiten zu fördern. Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf werden integrativ unterrichtet. Alle Schüler lernen gemeinsam miteinander und voneinander. Die besonderen Belange der einzelnen Schülerinnen und Schüler insbesondere derer, die einen sonderpädagogischen Förderbedarf haben müssen dabei berücksichtigt werden. ( 2 (2) der Schulordnung) 3.2 Schüler In der IGS Schönenberg-Kübelberg/Waldmohr werden derzeit 17 Förderschüler in den Klassenstufen fünf bis neun integrativ unterrichtet. 3.3 Lehrkräfte Die Schüler an unserer Schule werden derzeit neben ihren Klassenlehrern und Fachlehrern durch drei Förderschullehrer und zwei Pädagogische Fachkräfte unterstützt. Dadurch ergibt sich eine besonders gute personelle Ausstattung, die es ermöglicht, häufig zu zweit in einer Klasse zu unterrichten. So erhalten die Schüler eine intensive und individuelle Betreuung. Die Förderkräfte sind ebenso wie alle in einer Klasse unterrichtenden Lehrer für alle Kinder der Klasse zuständig. Das heißt sie unterstützen nicht nur die Schüler mit besonderem Förderbedarf, sondern sind für die Belange eines jeden Schülers Ansprechpartner. Im Unterricht arbeiten die Förderlehrer mit den jeweiligen Fachlehrern im Team zusammen. Durch regelmäßige Absprachen werden die Lerninhalte gemeinsam festgelegt. 3

Das förderpädagogische Team steht darüber hinaus sowohl den Kollegen als auch Eltern beratend zur Seite, informiert über Förderziele und bespricht Lerninhalte. Außerdem beraten die Förderlehrer im diagnostischen Bereich, erstellen Gutachten und unterstützen beim Umsetzen der vielfältigen Fördermöglichkeiten. Zusätzlich koordinieren sie die Zusammenarbeit mit Integrationshelfern, die die Schüler über unterrichtliche Inhalte hinaus im Alltag unterstützen. 3.4 Räumliche Gegebenheiten Zur effektiven Umsetzung der Förderung stehen mehrere Differenzierungsräume und vielseitiges Fördermaterial zur Verfügung. Das Material wird ständig ergänzt, überarbeitet und auf den aktuellsten Stand gebracht. 3.5 Unterricht und Förderung 3.5.1 Förderschwerpunkte Grundsätzlich können an der IGS Schönenberg-Kübelberg/Waldmohr Kinder aller Förderschwerpunkte unterrichtet werden. Manche Fälle erfordern individuelle Absprachen und Betreuung durch zusätzliche Fachkräfte. Derzeit werden Kinder aus dem Bildungsgang Lernen unterrichtet. Außerdem besuchen mehrere Schüler mit Hörschädigung und ein sehbehinderter Schüler die IGS. 3.5.2 Innere Differenzierung Die individuelle Förderung erfolgt weitestgehend in innerer Differenzierung im Klassenverband. Da es das Ziel ist alle Schüler zu integrieren, sollen unsere Schüler die meiste Zeit gemeinsam in der Klasse lernen. Das erfordert Absprache und Teamteaching der einzelnen Kollegen. 3.5.3 Äußere Differenzierung Phasenweise ist eine äußere Differenzierung, die Arbeit in Kleingruppen oder in seltenen Fällen in Einzelbetreuung notwendig, um einzelne Lerninhalte auf besonderem Wege verständlich zu machen. Außerdem ist es in Phasen, in denen zwei Lehrkräfte in der Klasse sind, möglich, eine komplette Klasse zu teilen, um in einer kleineren Arbeitsgruppe intensiver arbeiten zu können. In manchen Unterrichtsstunden werden die Schüler verschiedener Klassen in 4

unterschiedlichen Leistungsgruppen gemeinsam unterrichtet. Dadurch werden die Lerngruppen sowohl kleiner als auch heterogener und die Schüler können eine intensivere Betreuung erfahren. 3.5.4 Besondere pädagogische Angebote Im Rahmen des Ganztagsschulangebotes gibt es allgemein Förderkurse, die alle Schüler besuchen können. Darüber hinaus findet regelmäßig die AG Lebenspraxis statt. Im Rahmen dieser AG werden Dinge des Alltags und des gesellschaftlichen Lebens aufgegriffen und behandelt. In Kleingruppen lernen Schüler zum Beispiel den Umgang mit Geld beim Erledigen von Einkäufen, erledigen Behördengänge, erhalten Einblicke in verschiedene Berufe und lernen, ihren Tag zu strukturieren. 4. Berufsorientierung Zurzeit erhalten die Schüler im Rahmen der AG Lebenspraxis erste Einblicke in verschiedene Berufsfelder. Es ist geplant, die Berufswahlorientierung ab Klassenstufe acht intensiver fortzuführen. Dazu ist eine Vernetzung mit außerschulischen Institutionen unumgänglich. 5. Fortbildungen Sowohl Förderlehrer als auch Regellehrer nehmen regelmäßig an unterschiedlichen Fortbildungen mit individuellen sonderpädagogischen Themen teil. 6. Förderpläne, Zeugnisse und Schulabschlüsse 6.1 Förderpläne Für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf oder individuellem Förderbedarf werden Förderpläne erstellt, in denen die Lernziele in den einzelnen Fächern oder Entwicklungsbereichen für jeden Schüler in einem überschaubaren Zeitraum festgehalten werden. Diese Lernziele richten sich nach dem individuellen Leistungsstand des einzelnen Schülers und können sich von den Lernzielen der Klasse unterscheiden. Die Förderpläne werden im Klassenteam von Zeit zu Zeit überarbeitet, fortgeschrieben, ergänzt und erweitert. Lernfortschritte können so dokumentiert werden und neue Ziele gesetzt wer- 5

den. Die Förderpläne werden darüber hinaus mit Eltern und Schülern gemeinsam besprochen und weiterentwickelt. 6.2 Zeugnisse Schüler mit festgestelltem sonderpädagogischem Förderbedarf sind Schüler der besuchten Schule, das heißt das Zeugnis hat den Zeugniskopf der besuchten Schule. Zeugnisnoten werden nur in den Fächern gegeben, in denen die Schüler zielgleich (in dem Bildungsgang Berufsreife oder qualifizierter Sekundarabschlkuss1) unterrichtet werden. Differenzierte Leistungen werden zusätzlich in der Verbalbeurteilung (Standard für alle Schüler der IGS) erläutert. Sollten die Schüler entsprechend der Bildungsgänge Lernen oder Ganzheitliche Entwicklung unterrichtet werden, gelten die Regeln des jeweiligen Bildungsganges. (elektronischer Brief der ADD Trier vom 19.12.2011 zur Leistungsbeurteilung für Schüler mit festgestelltem sonderpädagogischen Förderbedarf) 6.3 Schulabschlüsse Grundsätzlich erhalten die Förderschüler den Abschluss entsprechend des Bildungsgangs, in dem sie unterrichtet werden. Schüler, die den Abschluss der Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen (besondere Form der Berufsreife) erreicht haben, können durch den Besuch eines freiwilligen zehnten Schuljahres die Berufsreife (Hauptschulabschluss) erlangen. All unser Handeln ist auf das Wohle unserer Schüler abgerichtet. Wir wollen jedem Schüler die Möglichkeit geben, sich seinen Fähigkeiten entsprechend zu entwickeln und ihm dabei die bestmögliche Unterstützung geben. 6