Materie im Magnetfeld

Ähnliche Dokumente
Magnetisierung der Materie

MATERIE im Magnetfeld

III Elektrizität und Magnetismus

Heute: Magnetismus. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät. Abteilung Anorganische Festkörperchemie. Prof. Dr. Martin Köckerling.

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker

Magnetisches Feld. Grunderscheinungen Magnetismus - Dauermagnete

Versuchsvorbereitung P1-80: Magnetfeldmessung

3. Magnetostatik 3.1. Grundbegriffe

Magnetismus. Prinzip: Kein Monopol nur Dipole. Kräfte:

Magnetische Pigmente. Jonas Berg & Michael Luksin

4.4 Induktion. Bisher: Strom durch einen Draht Magnetfeld Jetzt: zeitlich veränderliches Magnetfeld Strom

Ph Oberstufe Einführung Magnetismus. Phänomenologie:

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik. Magnetostatik. 12. September 2011 Michael Mittermair

Hinweise zur Zusatzaufgabe Permanentes magnetisches Moment

E19 Magnetische Suszeptibilität

18. Magnetismus in Materie

316 - Magnetfeldmessungen

Versuch E11 - Hysterese Aufnahme einer Neukurve. Abgabedatum: 24. April 2007

2. Grundlagen und Wechselwirkungen 2.1 Magnetismus und magnetisches Moment

Kühlung: Verdampfer-Kühlschrank: Das Arbeitsgas muss sich bei der gewünschten Temperatur verflüssigen lassen. (Frigen, NH 3, SO 2, Propan)

Physikalisches Grundpraktikum, Fakultät für Physik und Geowissenschaften, Universität Leipzig

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld

Elektrizität und Magnetismus

Statische Magnetfelder

Magnetismus - Einführung

Magnete und ihre Geschichte

F-Praktikum Physik: Widerstand bei tiefen Temperaturen

Geomagnetismus. Teil 1: Grundprinzipien und Materialien

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Inhalt der Vorlesung B2

ELEKTRIZITÄT & MAGNETISMUS

3.4 Magnetfelder. µ im Magnetfeld Æ B ein Drehmoment. M = Æ µ Æ B.

Magnetostatik. Magnetfelder

Magnetismus. Vorlesung 5: Magnetismus I

Physik III Übung 1 - Lösungshinweise

Magnetismus. 3.1 Grunderscheinungen in Experimenten. 3.2 Lorentzkraft, Kraft auf bewegte Ladungen. 3.3 Quellen des magnetischen Feldes

nasser Kompass oder Südweiser : Bilder: Wikipedia

Elektrische und magnetische Eigenschaften von Stoffen

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

Physikalisches Praktikum II Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert

ELEKTRIZITÄT UND MAGNETISMUS 27. Quellen des Magnetfeldes (Sources of the magnetic field)

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 09 b

Fangen wir zunächst mit dem "normalen" Magnetismus an, so wie wir ihn alle kennen. Genau genommen handelt es sich dabei um "Ferromagnetismus".

Beschreibung Magnetfeld

Einfache Versuche zum Diamagnetismus Daniel Schwarz, Marion Schulte

10. Der Spin des Elektrons

3.3. Prüfungsaufgaben zur Magnetostatik

Institut für Elektrotechnik Übungen zu Elektrotechnik I Version 3.0, 02/2002 Laborunterlagen

Schulversuchspraktikum WS2000/2001 Redl Günther Elektromagnet. 7.Klasse

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P]

Versuch 25 Der Transformator

DK4QT s Amateurfunklehrgang - Wir lern uns was!- Seite 29

B oder H Die magnetische Ladung

3 Was ist Magnetismus und warum ist Magnetismus wichtig und interessant?

Physik 9, Brodscholl, Schuljahr 2016/17: Übungsaufgaben zur Klassenarbeit Nr. 1

Darstellung von Cobaltammoniumphosphat Monohydrat (CoNH 4 PO 4 H 2 O)

2. Magnetisches Feld Stationäre und zeitabhängige magnetische Felder.

Physik II, RWTH, SS 2002, T.Hebbeker

Dr.-Ing. habil. Jörg Wollnack AWZM.1. Motoren und Antriebe

Elektrik Grundlagen 1

Elektromagnetisches Feld.... quellenfreies Vektorfeld der Feldstärke H

Dauermagnete. Versuch

Wir begrüßen dich zum LEIFI-Quiz "Magnetische Eigenschaften"

Magnete die geheimnisvolle Kraft?

Grundlagen der Elektrotechnik II

Auswertung des Versuchs P1-83,84 : Ferromagnetische Hysteresis

VL 12. VL11. Das Wasserstofatom in der QM II Energiezustände des Wasserstoffatoms Radiale Abhängigkeit (Laguerre-Polynome)

2. Aufgaben: Magnetismus

Elektrische und ^magnetische Felder

Das stationäre Magnetfeld Ein sehr langer Leiter mit dem Durchmesser D werde von einem Gleichstrom I durchflossen.

68 Jetzt kommt richtig Bewegung ins Spiel

Induktion, Polarisierung und Magnetisierung

M = M i + M r. ist mit dem induzierenden äußeren Feld über die Suszeptibilität χ verknüpft: M i = χ H = χ B / µ 0

Kristallgitter von Metallen

12. Elektrodynamik Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft

Klassische Elektrodynamik

Magnetische Felder, Ferromagnetismus. Magnetische Felder, Ferromagnetismus

Grundlagen des Magnetismus. Seminar zur Vorlesung Grundlagen der Materialwissenschaften

Michael Faraday Britischer Physiker und Chemiker ( ); Autor bedeutender Werke zu experimentellen Versuchen über Elektrizität.

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Q1. Präambel

Schülerübungen zum Elektromagnetismus

4.7 Magnetfelder von Strömen Magnetfeld eines geraden Leiters

Das magnetostatische Kraftgesetz fand aber keine Anwendung, da sich nicht die Größe der Polstärken P ermitteln ließ.

Kräfte zwischen Ladungen: quantitative Bestimmung

Weichmagnetische Kobalt-Eisen-Legierungen VACOFLUX 48 VACOFLUX 50 VACODUR 50 VACOFLUX 17

vor ca Jahren gefunden Kleinasien, Magnesia: Steine ziehen kleine Eisenstücke an. --> Magnetismus

5.1 Statische und zeitlich veränderliche

Grundlagen der Elektrotechnik

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld.

PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER. E 5 - Magnetfeld

Ferienkurs Experimentalphysik Lösung zur Übung 2

Projekt: Elektromotor

Übersicht Physik Sek I

Substanzen im Magnetfeld

Magnete Allgemeines... 2 Wirkungen von Magneten... 2 Magnetfeld eines Stabmagneten... 3 Permanentmagnete... 3 Das Prinzip der Induktion:...

R. Brinkmann Seite

Physik II für Bauingenieure. Vorlesung 03 (08. Mai 2007)

Physik/Chemie 4.Klasse: Alle Fragen für den letzten PC Test

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen,

Transkript:

. Stromschleifen - Permanentmagnet Materie im Magnetfeld EX-II SS007 = > µmag = I S ˆn S = a b µ bahn = e m L µ spin = e m S Stromschleife im Magnetfeld Magnetisierung inhomogenes Magnetfeld = D = µmag B Wolfram- bzw. Wismut-Stab an Faden, bzw. drehbaren Aufhängung = >. = C µmag = I S ˆn Wir bringen verschiedene Materialien in ein inhomogenes Magnetfeld und sehen uns die Kraftwirkungen an, um auf ihre magnetischen Eigenschaften zu schließen. W = µmag F = µmag B r F = µmag B r Elektrostatik: Dielektrika werden immer in ein inhomogenes Feld hineingezogen 3 4

Magnetisierung Diamagnetisch µ = B mat B vac relative Permeabilität Diamagnetisch sind zum Beispiel Wismut, H O, Kupfer, Blei. Ihr atomarer Aufbau zeigt abgesättigete Elektronenpaare. In diesen Fällen besitzt das Atom ohne externes Feld kein resultierendes permanentes magnetisches Dipolmoment. µ < µ > µ Diamagnetisch Paramagnetisch Ferromagnetisch Lenz sche Regel : beim Einbringen der Substanz in das Magnetfeld werden atomare Ströme induziert. µ < temperaturunabhängig 6 Paramagnetisch Paramagnetisch sind z.b. Aluminium und (flüssiger) Sauerstoff. Ihr atomarer Aufbau zeigt nicht abgesättigete Elektronen. Damit Atomare sind magnetische ungesättigte Momente atomaresind Momente permanent permanent vorhanden. vorhanden. Diese atomaren Momente werden im Feld ausgerichtet und verstärken das externe Feld. M = V Magnetisierung und Oberflächenstrom V µ mag Magnetisierungsstrom pro Längeneinheit I M = M µ > Die Ausrichtung der atomaren Momente wird durch thermische Bewegung behindert. Volumen V = L S magnetisches Moment des Zylinders I M L S w 7 8

Summe des Feldes der externen Stromschleife und des Magnetisierungsfeldes Freie und atomare Ströme Definition eines Vektorfeldes H B = (w I frei + I M ) = (w I frei + M) M = H B M = w I frei w B M = w I frei w Definition eines Vektorfeldes H M = H H = magnetische Erregung alle Ströme atomare Ströme freie Ströme H = magnetische Erregung 0 Magnetische Suszeptibilität Ampere sches Gesetz für Materie M = H M = χ H Permeabilität µ = + χ Suszeptibilität H = j frei Freien Ströme erzeugen das äußere Magnetfeld B vac = H, in dem die Materie gebadet wird. Im Inneren der Materie herrscht das Feld B mat = µ H. = ( + χ) H = µ H im Vakuum = H Analogie: V s/m = T esla A/m E steht für alle Ladungen, D für die freien Ladungen. steht für alle Ströme, H für die freien Ströme.

. C 0 Diamagnetismus χ 0 6 µ < B mat < Bvac Eine Induktionserscheinung, die bei allen Substanzen Lenz sche Regel : beim Einbringen der Substanz in das Magnetfeld werden atomare Ströme induziert. Dieser Wahrscheinlichkeitsstrom ist rotationssymmetrisch zur Achse des magnetischen Feldes. Mit dem Strom verbunden ist ein magnetisches Moment, das dem äußeren Feld entgegengerichtet ist. - E I A A H F K A auftritt. K F B A H Paramagnetismus χ > 0 µ > B mat > B vac Die atomaren Momente zeigen ohne äußeres Magnetfeld in beliebige Raumrichtungen. Wenn ein Magnetfeld eingeschaltet wird, versucht es, die atomaren Magnete über das Drehmoment auszurichten. Thermische Bewegung verhindert die völlige Ausrichtung. M = N µ atomare Dichte mittlere Komponente 6 des magn. Momentes! 3 4 Adiabatische Entmagnetisierung Magnetisch induzierte Kühlung: Äußeres Magnetfeld ordnet die magnetischen Momente einer paramagnetischen Substanz. Wird diese Phase auf eine Temperatur T abgekühlt und dann das Magnetfeld unter thermischer Isolation (adiabatisch) abgeschaltet, so wird die noch verbleibende thermische Energie verwendet, um die magnetische Ordnung zum Teil aufzuheben und die Temperatur der Probe sinkt. B T T < T Ferromagnetismus χ 0 µ B mat B vac M ist keine eindeutige Funktion des äußeren Magnetfeldes, M hängt von der magnetischen Vorgeschichte des Materials ab. magnetisch hart große Remanenz H 0 0 H abkühlen 0! magnetisch weich kleine Remanenz 6

C 0 0 H L A Ferromagnetismus Ferromagnetismus Dauermagnet großes Remanenzfeld große Koerzitivkraft Trafokern kleines Remanenzfeld kleine Koerzitivkraft In der Gasphase (als Atom) ist jedes ferromagnetische Material paramagnetisch. Im Festkörper führt die Wechselwirkung zwischen benachbarten Elektronenspins zu einer spontenen Ausrichtung. magnetisch hart große Remanenz H H 0 0! magnetisch weich kleine Remanenz Weiss sche Bezirke Barkenhausen Sprünge 7 8 Curie-Temperatur Einstein-de-Haas Effekt Ferromagnetismus verschwindet oberhalb der Curie-Temperatur Curie Temperaturen Co 388 K Fe 043 K Ni 67 K Gd K http://www.ptb.de/de/publikationen/jahresberichte/jb00/nachrdjahres/s3d.html 4: Durch Ausrichten der Momente im Feld einer Spule konnten Einstein und de Haas den Zylinder in Drehung versetzen. Mit dem magnetischen Moment ist ein Drehimpuls verbunden. 0

@ 4 @ 4 ohne Eisenkern: H = j frei H d s = Rπ H = N I Elektromagnete Weicheisenjoch ohne Luftspalt Elektromagnete Weicheisenjoch mit Luftspalt H d s = (Rπ d) H F e + d H vac = N I (Rπ d) BF e µ + d Bvac = N I H = N I πr B F e = B vac mit Eisenkern: B = µ N I πr für d R : B vac = N I µ Rπ Feldüberhöhung um den Faktor µ Felder an Grenzflächen L =? L =? L =? K K L =? = J = J = J Mu-Metall (µ-metall, englisch permalloy) ist eine weichmagnetische Nickel-Eisen-Legierung (ca. 7-80!% Nickel) hoher magnetischer Permeabilität, das zur Abschirmung von Magnetfeldern eingesetzt wird. 3 4

Magnetfeld der Erde Magnetfeld der Erde magnetischer Spiegel, magnetische Flasche Konvektionsströme in radialer Richtung + Corioliskraft Elektronen Protonen 6 Aurorae 7