Erhebung. Umgang mit den aus Kriegs- und Krisengebieten nach Deutschland geflüchteten Menschen

Ähnliche Dokumente
Stationäre Hospize für Erwachsene, stationäre Hospize für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowie Palliativstationen in Deutschland

Handreichung des DHPV

Grundsätze der Kinder- und Jugendhospizarbeit

Stellungnahme des Deutschen Hospiz- und PalliativVerbands

Sterben und Tod kein Tabu mehr - Die Bevölkerung fordert eine intensivere Auseinandersetzung mit diesen Themen

Hinweise und Empfehlungen des DHPV. zur Umsetzung der gesetzlichen Neuregelungen zur Finanzierung der ambulanten und stationären Hospizarbeit

Handreichung des DHPV

Leben und Sterben in Würde

Handreichung des DHPV zum Thema. Ambulante Hospizarbeit gem. 39a Abs. 2 SGB V

Soziale Arbeit in Hospizarbeit und Palliative Care in Deutschland eine Bestandsaufnahme. Prof. Dr. Maria Wasner

Handreichung des DHPV. zum Thema Datenschutz. in ambulanten Hospiz- und Palliativdiensten

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer

Mal ehrlich! Flucht und Asyl in Sachsen

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis

Würde des Menschen im letzten Lebensabschnitt Palliativ- u. Hospiz-Versorgung sichern

Handreichung des DHPV zum Thema. Ambulante Hospizarbeit gem. 39a Abs. 2 SGB V

Mitten drin statt außen vor Netzwerke für pflegende Angehörige. Von der Hospizbewegung lernen

Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Asyl

PROJEKTSKIZZE. AG Flüchtlingshilfe der Fachschaft Medizin der HHU

Malteser Hospiz St. Raphael.»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst

Unterbringung von Asylbewerbern im Landkreis Sächsische Schweiz- Osterzgebirge Referentin: Frau Körner

Besonderheiten der psychiatrischen und psychotherapeutischen Versorgung von minderjährigen unbegleiteten Flüchtlingen

Sterben Menschen mit geistiger Behinderung anders?

Hospiz & Sorgekultur

Christliches Hospiz Haus Geborgenheit Neustadt / Südharz

Angekommen und dann?!

Organisation und Einsatzbereiche Umgang mit Flüchtlingen Hintergrundinfos Selbstverpflichtung

Nationale Fachtagung des Verbundes «Support for Torture Victims», , Bern

Inhalt. Nummer 30, September Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, Vorwort 01

Aktuelle Angebote und Strukturen für die hospizliche-und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen

Kommentierung zur Statistik 2009

Leben Abschied Tod Trost Trauer Leben

zuhören annehmen begleiten

LS 2012 Drucksache 20. Leben hat seine Zeit, Sterben hat seine Zeit

Satzung. der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Mecklenburg/Vorpommern

PORTA Ein internetbasiertes

Das Hospiz im Haus Hörn. Leben bis zuletzt. Informationen für unsere Gäste und ihre Angehörigen

Kooperationsvereinbarung. zwischen dem ambulanten Hospiz. und. (SAPV-Team)

Psychosoziale und gesundheitliche Versorgung von Flüchtlingsfrauen

25. Dresdner Pflegestammtisch

TRAUER OHNE ENDE Trauerbegleitung bei Flüchtlingen. Trauer ist Kultur - 12.April Chiwaeze

Asylbewerber und Flüchtlinge im Landkreis Nordwestmecklenburg. Veranstaltung am

Informationsveranstaltung

Thema kompakt Hospizarbeit und Palliativversorgung

Versorgung schwerstkranker Schmerzpatienten

Was muss das Gesundheitssystem vorhalten zur Bewältigung der Herausforderungen der Migration?

Prozess-Erfassungsbogen. Inhaltsverzeichnis. 1. Kernaufgaben 2. Zusammenarbeit im Team der GS 3. Öffentlichkeitsarbeit 4. Netzwerkarbeit 1/5

Informationen über die Initiative

20 Jahre Dachverband Hospiz Österreich

In Würde. Bis zuletzt.

Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und Soziales Mecklenburg-Vorpommern

Palliativversorgung im Pflegeheim

PROBLEME UND DEFIZITE IN DER GESUNDHEITLICHEN VERSORGUNG BESONDERS SCHUTZBEDÜRFTIGER FLÜCHTLINGE IN DEUTSCHLAND

Die palliative Versorgung im stationären Hospiz

Spezialisierte. versorgung. Ambulante Palliativ. Ein Angebot des Palliative Care Teams Düsseldorf

Curriculum. für die Schulung von ehrenamtlichen MitarbeiterInnen* der ambulanten Kinderhospizdienste. Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München

Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 432 des Abgeordneten Erik Stohn der SPD-Fraktion Drucksache 6/932

Situation der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge (UmF) im Landkreis Bad Kreuznach

Unheilbar krank und jetzt?

Das Kinderhospiz Netz

Kommunikation in der gesundheitlichen Versorgung sprachliche und kulturelle Hürden und Barrieren

Netzwerke und Kooperationen in den Kommunen

Schulung: Familienbegleiter

Die strukturelle Einbindung der Sozialen Arbeit in Palliative Care Teams

Sterben, Tod und Trauer in der Einwanderungsgesellschaft

Refugio Münster - Vorstellung der Arbeit eines psychosozialen Zentrums für Flüchtlinge

Vortrag. Niedrigschwellige Betreuungsangebote für den gerontopsychiatrischen Bereich und für geistig behinderte ältere Menschen

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

FÖRDERMITTEL NEWSLETTER

Trauerangebote für Kinder und Jugendliche

Palliative Care und die häusliche Versorgung von Menschen mit Demenz am Lebensende

Ehrenamtliche Mitarbeit bei der Hospiz Initiative Wilhelmshaven Friesland e.v.

Ordnung schaffen s Bestattungsvorsorge. In Kooperation mit Caritas und Wiener Verein

Tourette-Gesellschaft Deutschland (TGD) e.v.

Richtlinien für die Förderung der mobilen Hospizteams im Rahmen der Hospizinitiative NÖ

Informationsveranstaltung

Flüchtlingsnothilfe - Von der Notunterkunft zum Regelbetrieb

Projekt Zuhause im Quartier. Das Projekt wird unterstützt aus Mitteln:

Information. Zahnärztliche Behandlung von Asylbewerbern. Bundeszahnärztekammer, September Es gilt das gesprochene Wort

Inhalt. Nummer 3, August Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, Vorwort

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

Allgemeine und spezialisierte ambulante Palliativversorgung Die Rolle der Hospizvereine

Soziale Arbeit in Hospiz und Palliative Care

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer

Wie dürfen wir sterben?

Antrag auf Förderung ambulanter Hospizdienste gemäß 39 a Abs. 2 SGB V

Herzlich Willkommen zum Runden Tisch Aufnahme, Unterbringung und Unterstützung von Flüchtlingen und Asylbewerbern in der Stadt Wolfenbüttel

Lebensqualität in der letzten Lebensphase Angebote in der Hospiz- und Palliativversorgung

Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN

Ihre Spende in guten Händen

SAPV im ländlichen Raum eine empirische Sondierung zur Versorgungssituation schwerkranker und sterbender Menschen

Der Sozialpsychiatrische Dienst als subsidiärer Helfer für Flüchtlinge

S A T Z U N G. Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. Regionalvereinigung Aue. Fassung vom

Manifest. zur. Palliativversorgung in evangelischen Krankenhäusern

046 Bedürfnisse in der letzten Lebensphase: Wenn nichts mehr zu machen ist...

Checkliste Palliative Care in der Gemeinde

In Äthiopien leben unzählige Kinder in einfachsten Verhältnissen auf der Straße. Adoption.

Ehrenamtlichkeit in Palliativnetzen - Die Hospizbewegung -

Transkript:

Geschäftsstelle Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.v. Aachener Str. 5 10713 Berlin Erhebung des Deutschen Hospiz- und PalliativVerbands (DHPV) zum Umgang mit den aus Kriegs- und Krisengebieten nach Deutschland geflüchteten Menschen Sie erreichen uns unter: Telefon 030 / 8200758-0 Telefax 030 / 8200758-13 info@dhpv.de www.dhpv.de Erhebungszeitraum: Oktober / November 2015 Geschäftsführender Vorstand: Prof. Dr. Winfried Hardinghaus Vorstandsvorsitzender Dr. Anja Schneider Stellvertr. Vorsitzende Erich Lange Stellvertr. Vorsitzender Amtsgericht Berlin: VR 27851 B Gemeinnützigkeit anerkannt durch das Finanzamt Berlin Bankverbindung: Bank für Sozialwirtschaft Konto 834 00 00 BLZ 370 205 00 IBAN: DE 4337 0205 0000 0834 0000 BIC: BFSWDE33XXX

0. Allgemeines: Die Erhebung erfolgte über die Landesarbeitsgemeinschaften und Überregionalen Organisationen mit der Bitte um Weiterleitung an die Mitgliedseinrichtungen. 60 Einrichtungen meldeten sich zurück. Zwei Drittel aller Einrichtungen, die sich zurückgemeldet haben, hatten bisher keine Anfragen für hospizliche oder palliative Begleitungen. 1. Erfahrungen Anfragen: Es gab bisher nur wenige Anfragen an einzelne Dienste, die allerdings sowohl zur stationären sowie ambulanten Begleitung, außerdem zur (ambulanten) Begleitung auf einer Akutstation im Krankenhaus sowie zur SAPV, in einem Fall in einem Flüchtlingswohnheim. In einem anderen Fall war die Begleitung eines wohnungslosen Menschen ohne Aufenthaltsstatus angefragt worden. Verständigung: In den meisten Fällen wird die sprachliche Verständigung als Problem beschrieben. So sprechen die Betroffenen häufig kein oder nur wenig Deutsch, von den Ehrenamtlichen niemand Arabisch o.ä. und auch Englisch ist bei den meisten Ehrenamtlichen nicht gängig. Nur in Einzelfällen kann auf eigene englisch-, französisch-, polnisch-, russisch- und arabischsprachige Mitarbeiter zurückgegriffen werden. In einem Fall gibt es über den Träger (Einrichtung des Gesundheitswesens) einen Sprachpool mit 27 Sprachen sowie Personen, die speziell für Übersetzungen zu medizinischen Themen geschult sind. Aufenthaltsstatus/Versicherungsschutz: Zum Teil werden auch Menschen ohne Aufenthaltsstatus/Versicherungsschutz begleitet, etwa ein wohnungsloser Mensch ohne Aufenthaltsstatus und Versicherungsschutz, in einem anderen Fall ein Asylbewerber ohne Versicherungsschutz oder ein schwerst mehrfach behindertes Kind, bei dem die Kosten für notwendige Therapien durch eine Stiftung übernommen wurden. Kulturelle Unterschiede: Wiederholt wird über kulturelle Unterschiede im Umgang mit Krankheit, Sterben und Tod berichtet, so etwa dass Trauer sehr anders erlebt wird. Auch wird von einer falschen Hoffnung auf Heilung berichtet und dem Glauben, dass es in 2

Deutschland keine medizinischen Grenzen gebe und dass man alles behandeln kann. Die Begleitung geschieht häufig durch die Familie. Familienmitglieder übernehmen die Essenszubereitung, rituelle Waschungen. Enge Begleitung geschieht in der Regel durch gleichgeschlechtliche Familienangehörige. Externe Hilfe wird nur im Notfall gesucht. In einem Fall gab es Kontakt zum Imam, der auch die Bestattung auf dem muslimischen Gräberfeld des lokalen Friedhofs übernommen hat. Trauer, Verlusterfahrung, Traumatisierung: Es herrscht weitgehend Einigkeit darüber, dass in Fällen der Traumatisierung eine Bearbeitung durch die Dienste nicht möglich und eine Kooperation mit Ärzten, Psychologen, Trauertherapeuten angeraten ist. Kooperationen (Dolmetscher, Ämter): Hier wird mehrheitlich über gute Zusammenarbeit mit anderen Instanzen / Initiativen / Organisationen (Mitarbeitern des DRK, Kontakt zu Beauftragten für Asylangelegenheiten und Sozialamt, Willkommensinitiative, SAPV- Team des eigenen Trägers, Sozialarbeitern, die in Auffanglagern tätig sind, Beirat für Migration und Integration, Volkshochschule) berichtet. Im Einzelfall wurde über schlechte bis gar keine Zusammenarbeit von Seiten des Sozialamtes berichtet (schlechte Erreichbarkeit, nichtbearbeitete Anträge). 2. Anregungen/Vorschläge Organisatorisch: (lokale) Plattform einrichten, auf der sich Dienste austauschen können und damit nicht jeder Verein alle Sprachen / alles Wissen vorhalten muss Sammlung von Zuständigkeiten vor Ort, wer in welcher Phase des Asylstands zuständig ist (Landesamt, Sozialamt, Ausländerbehörde ), Handreichung mit Ansprechpartnern bei den Behörden (Stadt, Kommune, Land) und den Wohlfahrtsverbänden entwickeln jeder Dienst sollte sich auf Anfragen vorbereiten durch Planerstellung, Organisationsstruktur, Kontakt zum Sozialamt 3

DHPV könnte Handreichung entwickeln mit Hinweisen auf zuständige Behörden, Ämter, Umgang mit übertragbare Krankheiten Sprachlich: vor allem mehr Arabisch sprechende EA ausbilden, Schaffung eines Pools an Dolmetschern vor Ort, Zusammenarbeit mit anderen Diensten/Trägern, Einrichtungen (Volkshochschule) oder Kommune Politisch: Gesundheitskarte für alle Asylbewerber, Übernahme von Hospizkosten auf kurzen Wegen Kostenfrage: Vorschlag: Gemeinsamer Fond, aus dem man bis zur Klärung der Kostenträgerschaften schöpfen kann mit späterer Rückzahlung Öffentlichkeitsarbeit: Durch Maßnahmen der Presse und Öffentlichkeitsarbeit zeigen, dass auch die Hospizbewegung bei Bedarf für Menschen mit Fluchterfahrung da ist; Beispiel: Haltestellengespräch zum Thema Hospiz und Flucht, eine Veranstaltung des CARITAS-Hospizseminars Wuppertal. 3. Fragen und allgemeinen Überlegungen Im Rahmen der Erhebung wurde eine Vielzahl an Fragen und allgemeinen Überlegungen aufgeworfen (Auswahl): Wie kann eine zeitnahe und sichere ärztliche und medikamentöse Versorgung organisiert werden? Geflüchtete Menschen wissen nicht, welche Versorgungsstrukturen es gibt, Hospiz häufig negativ konnotiert. Soll man abwarten, bis bei Bedarf Kontakte zum Dienst geknüpft werden, oder sollen die Dienste offensiv vorgehen und sich in entsprechenden Netzwerken vorstellen? Da viele junge Menschen kommen (die im Herkunftsland Verlusterfahrungen gemacht haben), wird Trauerbegleitung eher gefragt sein, als Begleitung am Lebensende. Sollten hier mehr ehrenamtliche Trauerbegleiter ausgebildet werden? Wie kann das finanziert werden? 4

Menschen werden außerhalb der Stadt untergebracht, Begleitung kann dann schwierig werden (Ghettoisierung, die auf Grund der beengten Unterbringung auch Konfliktpotential birgt). Soll man die Aufmerksamkeit auf dezentral untergebrachte Menschen richten? Gibt es gesundheitliche Risiken durch Infektionskrankheiten? Wie können die Kostenfrage geklärt und Strukturen geschaffen werden, um Refinanzierung zu gewährleisten? Wie geht man mit dem Widerstand auf Seiten des medizinischen Personals (Ängste, Vorurteile, mangelnde Information) um? Ist SAPV in Flüchtlingsunterkünften ohne räumliche Trennung überhaupt durchführbar? Wie kommt man an die Informationen, die man für eine gute Begleitung braucht (Biographie, kulturelle Besonderheiten)? Ist zu befürchten, dass Ehrenamtliche sich von der Hospizarbeit ab- und der Flüchtlingsarbeit zuwenden? Weitere Informationen: Das Bundesministerium für Gesundheit stellt auf seiner Homepage Informationen zum Thema Flüchtlinge und Gesundheit zur Verfügung: http://www.bmg.bund.de/themen/gesundheitssystem/internationalezusammenarbeit/migration-und-integration/fluechtlinge-undgesundheit.html 5