Von. Aus dem Anatomischen Institut der Medizinischen Fakultat zu Okayama (Direktor: Prof. K. Kosaka.) Mit 2 Figren auf Tafel X.

Ähnliche Dokumente
lnt.ci.3: C 09 B 45/14 D 06 P 3/32, D 06 P 3/30 ( ) Erfinder: Püntener, Alois, Dr. Pulverweg 13 CH-4310 Rheinfelden(CH)

Versuchsprotokoll:Stärkespaltung

Versuch 6.14 ph-abhängigkeit eines Indikators am Beispiel Thymolblau

Raumfahrtmedizin. darauf hin, dass es auch einen Zusammenhang zwischen Knochenabbau, Bluthochdruck und Kochsalzzufuhr gibt. 64 DLR NACHRICHTEN 113

PATENTANMELDUNG. lnt.ci.3: C 09 B 45/14 D 06 P 3/32, D 06 P 3/30

Aspirin und Paracetamol im chemischen Vergleich

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 14. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

6. Woche. Reaktionen und Nachweis der Anionen. Klasse I

flüssig-flüssig homogen fest-flüssig Sprudel Stoffgemisch fest-fest Weinbrand Legierung Emulsion heterogen fest-flüssig Rauch

Untersuchung der Kohlenwasserstofföle und Fette

7. Woche. Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen

UBER DEN STOFFWECHSEL BEI NIEDRIGER

Wasser Kaffeefilter ein Streifen Filterpapier als Docht Schere Tasse

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

1. Qualitativer Nachweis von Anionen und Sodaauszug

Säure-Base-Reaktionen

Chemikalien: Salzsäure (Schwefelsäure) Magnesiumspäne, Eisen-, Zink-, Kupfer-Späne, Silberstreifen

SÄUR E. BASE oder LAU GE SAUE R BASI SCH

Text Anlage. Heparin-Calcium

Abgestufte Lernhilfen

Reagenzien für die Mikroskopie

[Co(NH 3 ) 2 (H 2 O) 2 ] 3+

GEBRAUCHSFERTIGE LÖSUNGEN UND REAGENZIEN

Zusammenfassung: Säure Base Konzept

+ MnO MnO 3. Oxidierbarkeit primärer, sekundärer und tertiärer Alkohole. Chemikalien. Materialien

PRÄPARATION EINER MAUS

Duden Schülerhilfen. Textgleichungen Aufgabentexte umsetzen Lösungsverfahren anwenden. Dudenverlag Mannheim Leipzig Wien Zürich.

Uber den Nasenhaarbalg bei einigen

Neueste Erkenntnisse aus der Couperose-Forschung für sichtbare Ergebnisse und glückliche Kunden

Isolierung von Pflanzenfarbstoffen und Untersuchung auf ihre Verwendung als Säure- Base-Indikatoren

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie

Komplexometrie. = Elektronenpaar- Akzeptor = Elektronenpaar- Donator. Koordinationsverbindung. stöchiometrischer Komplex. praktisch undissoziiert

3-01. Triphenylmethan

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2

Tabelle spezifischer Gewichte der gebräuchlichsten Gold- Silber-Kupfer-Legierungen Silber-Kupfer-Legierungen und Weißgoldlegierungen

Versuch: Kohlenhydrate in Lebensmitteln Nachweis von Zucker

Kohlenhydrate in Lebensmitteln Schokolade ist nicht gleich Schokolade!

Wasser löst fast alles

DEFINITIONEN REINES WASSER

Chemie. Schwerpunktfach. Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch bevor Sie mit dem Lösen der Aufgaben beginnen.

1. Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Funktionelle Gruppen Alkohol

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Aufwertung der Sozial- und Erziehungsdienste (Nachfrage zur Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage auf Bundestagsdrucksache 18/4411)

BULLETIN SOCIETE IMPERIALE MOSCOU. .M m. DE LA TOIIE.XXXV. IIIPRUlBIUB DB L'UNIVERSlTi IIIPERIALR. (Katkoff & co.) 1862.

BEITRAGE ZUR CHOLESTERINBESTIMMUNG IM BLUT. II. Uber die Kombination der kolorimetrischen mit der Digitoninmethode. VON. Nagasaki.

Dickdarm (Intestinum crassum)

Säure Base Reaktionen

Experimente Lehrerinformation

Immunofluoreszenz-Markierung an kultivierten adhärenten Säugerzellen. Methanol-Fixierung

Protokoll. Basismodul Chemie I, Praktikum: Säure-Base Gleichgewichte

Teil 1 - Mittels Wasserauszug die Bodenfruchtbarkeit selbst überprüfen! (nach Univ. Lek. DI Unterfrauner)

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

Synthese von 1,10- Phenanthrolin (CAS: )

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten

Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen?

werden verwendet, um eine Kavität im Zahn zu verschließen und die ursprüngliche Form wieder herzustellen.

3 Vom Zählen zur Induktion

Das Periodensystem der Elemente

GLOBULiX / kr. Schüßlers Schätze : Nr. 1 bis 12

Tipps für Imkerinnen und Imker. Thema: Verdünnen von Flüssigkeiten mit dem Mischungskreuz

Lernzirkel WAS Station 1 Herstellung von Seife aus Kokosfett

Nach der Halbwertszeit τ ist nur noch die Hälfte der Atomkerne vorhanden. Durch diese Angabe ist b bestimmt.

Qualitative Analyse. - Identifikation von Ionen (häufig in einem Gemisch) - Charakterisierung der Analyse nach Farbe, Morphologie, Geruch,

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Timo Alt 1. DRK-Blutspendedienst Rheinland-Pfalz und Saarland gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Ein Beispiel für eine lineare Abbildung

Themengebiet: 1 HA + H 2 O A - + H 3 O + H 3 O + : Oxonium- oder Hydroxoniumion. Themengebiet: 2 B + H 2 O BH + + OH - OH - : Hydroxidion

SEMMELWEIS Universität. Lehrstoff des 1. Semesters - Allgemeinmedizin

ph-wert ph-wert eine Kenngröße für saure, neutrale oder basische Lösungen

Einfache Simultanfärbung botanischer Präparate

Liebe Schülerinnen und Schüler,

Elemente des Periodensystems. Natürliche Häufigkeit der Elemente

Der Einfluss verschiedener Hopfenfraktionen auf die Inhibierung der Rotfärbung von Gerstenmalzmaischen

Ein neuartiges. Harnableitungssystem

Hyaluronsäure für Ihre Sehnen

Zusammenfassung vom

Sezieren eines Schweinefußes

Dissoziation, ph-wert und Puffer

Universität Regensburg

Tag der Mathematik 2007

1. Grundbausteine des Lebens. Stützgewebe. Faserknorpel Besitzt extreme Zugfestigkeit Bsp. Bandscheiben

Vortest/Nachtest Salze (1)

Ei ne P ä r sentati ti on vo n T om D ro t s e, P t e er Haak k und Patrick Schürmann

Alkohole Brüder des Wassers

Allgemeines schulinternes Curriculum für die gymnasiale Oberstufe. Einführungsphase (EF):

Die 12 Salze im Überblick

Cer und die Verwendung von Ceroxiden. von Christian Kappel

NCS - Natural Color System

Textverständnis Strukturieren von Fachbegriffen Text Ggf. Demonstrationsbeispiele. Umgang mit Fachsprache Verstehendes Lesen von Fachtexten

6 Gleichungen und Gleichungssysteme

Ravensburger Spiele Nr Würfelspiel für 2-6 Spieler ab 6 Jahren

D-(+)-Biotin (Vitamin H)

ZUR KENNTNI S DES ALUMINIUMAMALGAM S

Proteinbestimmung. Diese Lerneinheit befasst sich mit der Beschreibung von verschiedenen Methoden der Proteinbestimmung mit den folgenden Lehrzielen:

4. Schwefelhaltige Verbindungen

Ich wünsche Ihnen viel Erfolg!

Kochsalz oder Natriumchlorid Best.- Nr Wissenschaftlich-didaktisches Videoprogramm Klassenstufe: Klasse

Transkript:

Uber die Farbung mit Kongorot. Eine neue Farbungsmethode der elastischen Elemente, welche auch andere Fasern und Zellen in verschiedenen Nuancen abhebt. Von Sukehiko Matsuura. Aus dem Anatomischen Institut der Medizinischen Fakultat zu Okayama (Direktor: Prof. K. Kosaka.) Mit 2 Figren auf Tafel X. Was die elektive Farbung des elastischen Gewebes anbetrifft, so ist eine nicht unbetrachtliche Anzahl Methoden angegeben worden. Darunter sind die Weigertsche, die Unna-Tanzersche Methode und einige Modifikationen derselben nach meiner Erfahrung am geeignetsten. Doch versagen alle diese Methoden, wenn man zugleich andere Gewebe in verschiedenen Farbennuancen auftreten lassen will. Eine Zeit lang habe ich mich mit der Kongorotfarbung beschaftigt und eine Methode gefunden, welche den genannten Zweck erftillt. Kongofarbstoffe, wie bekaunt, gehoren zu der grossen Masse der sauren Azofarbstoffe ; sie sind wie die meisten Kdrper dieser grossen Familie Sulfonsauren. Ihre besondere, charakteristische Eigentiimlichkeit besteht darin, dass an ihren organischen Kern Amidogruppen angelagert sind. Mithin sind die in Rede stehenden FarbkOrper, so wie sie in den Handel kommen, sammtlich Natriumsalze verschiedener meist nahe verwandter Amidoazosulfonsduren. So ist Kongorot Tetrazodiphenyldinaphthylamindisulfosaures Natrium, welches die folgende Formel hat : C6H4N NC,0H5(N112) Na C,H,N NO.H,(N1-12) SO, Na Es ist ein rotbraunes Pulver, welches in Wasser leicht, in Alkohol schwer löslich und sehr saureempfindlich ist. Seine LOsung bildet mit einer geringsten Menge irgendeiner Saure einen blauen, mit Natronlauge

108 Sukehiko Matsuura, dagegen einen rotbraunen Niederschlag. Auf dieser Sdureempfindlichkeit beruht die Eigenschaft des Kongorot, als empfindlicher Indikator gegen Saure zu dienen. Für meine Farbun.g macht sich auch diese spezifische Eigenschaft des Kongorot geltend. Mich in Alkohol fixierter Blutgefasse (Hund) als Untersuchungsmaterial bedienend machte ich anfangs folgende Manipulation. 1) Schnitte werden 2-24 Stunden lang in einer mit 90% igem Alkohol hergestellten konzentrierten Kongorothisung gefarbt. 2) Kurze Abspiilung mit absolutem Alkohol. 3) Einlegen in 0.2-0.5% igem Salzsaurealkohol, bis das Prdparat blau wird. 4) Aufhellen in Origanumbl. 5) Einschliessen in Balsam (neutral). In auf diese Weise hergestellten Prdparaten sind die elastischen Fasern bis zu den feinsten Verzweigungen blau tingirt und treten sehr scharf hervor, aber leider nur eine kurze Zeit. Die blaue Farbe des Gewebes tritt sehr bald zuriick, um nach einigen 24 Stunden gdnzlich einer riitlichen Farbe Platz zu machen. Auf Grund dieser Tatsachedarf man annehmen, dass die durch Sdurezusatz abgeschiedene blaue Farbsaure sehr labiler Natur sei. Jedenfalls taugt diese Fdrbung zur Darstellung der Dauerpraparate nicht. Daher habe ich mich bemiiht, eine Methode zu finden, welche die Echtheit der Kongorotfärbung zulasst, indem ich zahlreiche organische und unorganische Sauren oder Salze mit wasserigen oder alkoholischen Kongorotliisungen im Reagenzglas auf die Probe stellte und mit jeder Mischung Schnitte fürbte, oder endlich in KongorotlOsungen gefarbte Schnitte mit verschiedenen Sauren oder Salzen behandelte. Aus dieser Untersuchung ergab sich, dass Kongorot-phosphormolybcldn resp. phosphorwolframsduremethode als die beste gilt, woriiber ich daher im folgenden berichten will. 1. Bereitung der Liisungen. a) Konzentrierter Kongorotalkohol. Kongorot (Gr iibler) wird im Verhaltniss von einem Prozent zu 90%- igem Alkohol hinzugefilgt, und durch heftiges und vielfach wiederholendes Schiitteln moglichst aufgelost. Nach Stehenlassen 12-24 Stunden lang wird die LOsung filtriert.

TJber die Farbung mit Kongorot. 109 b) 1 prozentiger Phosphormolybddnsaurealkohol. 1 gr von reiner Phosphormolybddnsaure (H3PO, + 12Mo 03) wird in 100ccm. Absolutalkohol gelost. c) 1 prozentiger Phosphorwolframsaurealkohol. In gleicher Weise lose ich 1 gr von Phosphorwolframsdure (113PO4+ 2W 03) in 100ccm. Absolutalkohol. Es ist sehr notwendig, diese 2 LOsungen miiglichst kurz vor dem Gebrauch neu zu bereiten und in dunkel gefdrbten Flaschen aufzubewahren, denn sie sind sehr verdnderlich. 2. Firbungsmethode. Die Fixierung ist beliebig, aber am besten benutzt man Formalin, dann Alkohol und M iiller sche Fliissigkeit. 1) Fdrbung mit Kongorotalkohol 12-24 Stunden lang. 2) Kurze Abspillung in absoluten. Alkohol. 3) Einlegen in Phosphormolybddnalkohol ungefahr 5 Minuten (his das Praparat blau. wird). 4) Differeuzierung in Absoluten Alkohol ca. 1-2 Minuten. 5) Aufhellung in OriganumOl. 6) Einschliessung in Balsam (neutral). Bei dieser Farbung treten die verschiedenen Gewebselemente in charakteristischer Weise gefarbt auf, z. B. Elastische Fasern Bindegewebe griin. Muskel braunrot violettrot, Driisenzellen braunrot. Epithelien rot braunrot. Kerne und KernkOrperchen... rot. Rote BlutkOrperchen. rot feuerrot. Weisse BlutkOrperchen...violettrot. Auch in ein und derselben Driisen findet man haufig Driisen.zellen in verschiedener Farbung, was zum Tell auf verschiedene Sekretionsphasen zurackzufahren ist. Man kann Phosphorwolframsaurealkohol statt des Phosphormolybdansdurealkohols brauchen, in diesem Fall werden das Bindegewebe blau, die elastischen Fasern etwas riitlichviolett gefarbt, wahrend andere Elemente fast dieselbe Farbung wie oben angegeben zeigen. Vor allem springen die elastischen Fasern bei dieser FArbung ins Auge. Was die Echtheit der Farbung betrifft, so kann ich mit Sicherheit

110 Sukehiko Matsuura, sagen, dass meine Praparate nach ihrer Herstellung wenigstens 2 Monate lang fast keine Verfarbung zeigten. Obwohl die elastischen Fasern bei der Resorzinfuchsin-oder Orzeinmethode sehr deutlich und stabil gefarbt zum Vorschein kommen, so gelingt es doch diesen beiden Methoden nicht, gleichzeitig andere Gewebe in verschiedenen Farben auftreten zu lassen. Gerade diesen Zweck kann man mit meiner Methode erreichen, welche auch anstatt der van G i esonschen oder Mallory schen Farbung hinreichend ihre Anwendung findet. Verglichen mit beiden letzteren ist meine Farbung dadurch ausgezeichnet, dass sie auch die elastischen Elemente in charakteristischer Weise an den Tag bringt. In diesem Punkt hat meine FArbung einen doppelsinnigen Effekt, einerseits den der W eigertschen oder Un.na-T n z er schen, anderseits den der van Giesonschen oder Malloryschen. Fdrbung Ich ffige dieser Arbeit zwei Figuren hinzu, urn die Nuancen meiner zu zeigen. Zum Schlusse halte ich es fiir meine Pflicht, Herrn Prof. Dr. KO saka flir seine freundliche Leitung und Anregung und den Herren Dr. Bito und Hiraiwa fiir ihre liebenswiirdige Unterstiitzung bei dieser Arbeit meinen verbindlichsten Dank auszusprechen. Figurenerklärung auf Tafel X. Fig. 1. Schnitt durch die Haut der Fingerbeere. Fixiert in Forman, gefarbt durch die Kongorot-phosphormolybdansauremethode. Fig. 2. Schnitt der Ohrmuschel. Dieselbe Fixierung und Farbung wie in Fig. 1.

FOLIAANATOMICA JAPONICA,BD. III. 8. Muts u ura. TAF.X.