Freitag, den 10. Oktober 2014

Ähnliche Dokumente
AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Gemeinde Börger Der Bürgermeister

Öffentliche Bekanntmachung Nr zur Veröffentlichung am

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Diakonie Lahn Dill Stephanus Werk. Infozentrale Pflege und Alter. Selbstbewusst älter werden. Beratung für Pflegebedürftige und Angehörige.

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Sterben, Tod. und Trauer. Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel.

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

Pflegezentrum Maichingen

Neue Medien. 1. Aktuelles

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Programm JAHRE ST.MARIA

Seniorenhaus St. Franziskus

Nummer 28. Bestandsverzeichnisnummer 805 zu einem Fuß- und Radfahrweg

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Malteser Hospizdienste St. Christophorus Dortmund

Bei allen folgenden Angeboten empfiehlt sich eine vorherige Nachfrage. Trauer-Café

Schwäbisch Gmünd 2020

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

Wieder einmal so etwas wie Normalität erleben - und sei es nur für ein paar Stunden.

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für interessierte Bürgerinnen und Bürger)

H 2 Begegnungsstätte. H 2 Begegnungsstätte. Brücke - Fredenberg Forum. Brücke - Fredenberg Forum. Salzgitter Allgemein Freizeit und Kontakte

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte

2. Der Weg in die Ausbildung

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer

Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke. Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Mein Alter: Jahre Ich bin: weiblich. Ich wohne in (Ort): Ich bin noch berufstätig: nein ja. Mein Einkommen ist ausreichend: nein ja

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

umsorgt sein. Sicherheit fühlen So vielseitig wie das Leben. So vielseitig wie das Leben. KWA Club Betreutes Wohnen zu Hause

: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion

Zeit füreinander e. V. Nachbarschaftshilfe Wiesentheid

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Nachbarschaftshilfe Haar e.v. Kirchenstraße 3 Telefon Haar Telefax Internet

Eichstetten am Kaiserstuhl

Auswertung der Elternbefragung 2015

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Januar bis März Gemeinsam Zusammen Stark

Tradition Wandel Zukunft

Ehrenamtsagentur Jossgrund. Das gute Leben das Gute leben. Helmut Ruppel Vereinskonferenz Bürgerhaus Jossgrund Oberndorf, 14.

Schöne Zeiten. Appartements Bellino Betreutes Wohnen im Ringelbach

Grundschule Bockhorn

Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen

PROJEKT 2016 Kulturelle Vielfalt erleben. Bad Münder zeigt Gesichter

BSU Die Fakultät für Biologie Lehrstuhl für Deutsch. 1. Leseverstehen. Dürfen Jugendliche arbeiten? Das Jugendarbeitsschutzgesetz

11. Deutscher Seniorentag 2015 Selbstbestimmt leben können von der Zukunft der Pflege

TAG DER AKTEURE -WIR MACHEN INTEGRATION-

Wir laden Sie ein, uns kennen zu lernen.

Seniorenbefragung Ottenhofen 2009

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

MITTWOCHS IM MULEWF. Mitreden! Politik im Dialog. Bio: Gut für Gesundheit und Umwelt. Mittwoch, 17. Juni 2015, Uhr

i Gut für f r mich - wertvoll für f r andere.

Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte

Newsletter September 2016

Österliche Bußzeit 2015

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand

für mehr lebensfreude im alter ein blick in das awo seniorenzentrum Aus vollem Herzen. quadrath-ichendorf

Wenn wir das Váray-Quartett so wunderbar musizieren hören, spüren wir, wie uns Kunst und Kultur berühren.

Konzept Freiwilligenarbeit. Alterswohnheim Bodenmatt Malters

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen

Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode. Gustav-Petri-Str Wernigerode

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Einladung zum Fachtag Psychische Erkrankung im Spiegelbild der Lebenswelten. am Montag, den 5. Mai 2014 im Hotel Baseler Hof

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

Freiwilligendienste im Deutschen Roten Kreuz - ein starkes Potential? Freiwilligendienste deine Entscheidung, dein Weg, deine Erfahrung

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez.

Stadtseniorenrat Weinheim e.v.

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne

ST. GALLEN Hospiz-Dienst

Wohin mit Oma? - eine Tagung mit Legislativem Theater zur Zukunft der Pflege. Freitag, 23. Januar Landesbüro MV

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Der Kaffeeklatsch findet täglich um Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen.

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Klassische Musik. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) -

VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (12.KW)

562/2012 Vandalismus im AWO Kindergarten Deininghausen Bereich Kinder- und Jugendförderung bietet Hilfe an

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, Düsseldorf Tel.

Transkript:

Einzelpreis 0,80 Nr. 41 Freitag, den 10. Oktober 2014 138. Jahrgang Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, in dieser Ausgabe des Heimatboten finden Sie neben der Einladung für den am kommenden Sonntag stattfindenden Seniorennachmittag das Programm für den Bürgerinformationstag und den Markt der Möglichkeiten, der am Sonntag, 19. Oktober 2014, ab 11.30 Uhr in der neuen Maschinenhalle des Bauhofes stattfindet. Zunächst möchte ich Sie jedoch über die ebenfalls in dieser Bekanntmachung beschriebene erhebliche Einschränkung des örtlichen Verkehrs in den kommenden Wochen (13. Oktober bis voraussichtlich 21. November 2014) informieren. In dieser Zeit sollen die weiteren Vorbereitungen und das Einheben der Brückenkonstruktion an der Bahnbrücke bewerkstelligt werden. Darüber hinaus werden abschnittsweise die Beläge des Steinwegs, der Schiedstraße sowie der Carl-Ullrich-Straße unter Bauleitung und Planung des Regierungspräsidiums Stuttgart saniert. Diese dringend notwendigen Straßenbauarbeiten werden neben der durch den Bau der Stadtbahn bedingten Sperrungen erhebliche Verkehrseinschränkungen mit sich bringen. Für die damit verbundenen Erschwernisse bitte ich Sie um Verständnis. Der Bürgerinformationstag sowie der Markt der Möglichkeiten bieten Ihnen die Gelegenheit, sich umfassend über aktuelle Projekte der Stadt, die Arbeit der Verwaltung sowie die zahlreichen Angebote unserer Vereine zu informieren. Daneben können die Einrichtungen des Bauhofs und seine technische Ausstattung besichtigt werden. In einem von Herrn Jens Nising moderierten Programm bieten Ihnen unsere Vereine Einblicke in ihre Arbeit. Zugleich können Sie die Übergabe der Urkunde an die Stadt als Fair Trade Town miterleben. Ein weiteres wichtiges Anliegen ist es mir, Sie auf das in dieser an alle Haushalte verteilten Ausgabe unseres Amtsblatts veröffentlichte, vom Gemeinderat in seiner Sitzung am 25. September 2014 beschlossene, fortgeschriebene Leitbild Bad Wimpfens hinzuweisen. Dieses Leitbild wurde im Rahmen des Bürgerforums Generationen aktualisiert und von den Teilnehmern dem Stadtrat zur Beschlussfassung vorgeschlagen. Für Gemeinderat und Verwaltung ist damit nach der erstmaligen Beschlussfassung im Jahr 2009 der Orientierungsrahmen für Entscheidungen in den kommenden Jahren fortgeschrieben worden. Nunmehr wünsche ich Ihnen eine interessante Lektüre und freue mich auf die Begegnung bei den kommenden Veranstaltungen. Ihr Bürgermeister Claus Brechter Der nächste Wimpfener Heimatbote erscheint am Freitag, den 17. Oktober 2014

2 Nr. 41/2014 amtliche bekanntmachungen Wimpfener Heimatbote E I N L A D U N G Z U M S E N I O R E N N A C H M I T T A G Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, der diesjährige Seniorennachmittag findet am statt. Sonntag, 12. Oktober 2014, ab 14.00 Uhr im Kursaal Ihnen, unseren älteren Mitbürgerinnen und Mitbürgern (ab Jahrgang 1944), wollen wir an diesem Nachmittag wiederum ein abwechslungsreiches Programm bei Kaffee und Kuchen bieten. Hierzu lade ich Sie auch im Namen des Gemeinderates sowie aller Mitwirkenden herzlich ein. Mit freundlichen Grüßen Ihr Claus Brechter Fahrplan der Busse für die Fahrt zum Seniorennachmittag im Kursaal am Sonntag, 12. Oktober 2014 Bus 1 Tal, Bushaltestelle Seniorenpflege Fleckensteinstraße Seniorenpflege Pforzheimer Straße Ankunft vor dem Hotel am Rosengarten Bus 2 Hohenstadt, Bushaltestelle Kindergarten Landgraben Bushaltestelle Friedhof Ankunft Bushaltestelle Erich-Sailer-Straße Abfahrt 13.15 Uhr 13.25 Uhr 13.35 Uhr 13.45 Uhr Abfahrt 13.15 Uhr 13.25 Uhr 13.30 Uhr 13.40 Uhr Die Rückfahrt des Busses 1 erfolgt gegen 17.30 Uhr vor dem Hotel am Rosengarten Die Rückkehr des Busses 2 erfolgt von der Bushaltestelle Erich-Sailer-Straße

Wimpfener AMTLICHE bekanntmachungen Heimatbote Nr. 41/2014 3 Vollsperrung der Ortsdurchfahrt (L 530/L 1107) Bad Wimpfen vom 13.10. bis 21.11.2014 Eisenbahnbrückenbau und Fahrbahndeckensanierung Umleitungsverkehr Ab dem 13. Oktober bis 21. November 2014 wird die L 530 Carl-Ulrich-Straße aufgrund der DB-Baustelle/Eisenbahnbrückenbau und wegen Straßenbauarbeiten voll gesperrt. Ab diesem Zeitpunkt wird wieder der Richtungsverkehr von Bad Wimpfen Berg über die Alte Heilbronner Straße/Lohwasenweg Richtung Tal und umgekehrt über die Neidighohle Richtung Neue Biberacher Straße eingerichtet. Die Geschwindigkeit wird auf der gesamten Umleitungsstrecke (Feldwege) auf 30 km/h und die Tonnage auf 3,5 t begrenzt. Davon ausgenommen sind der Linienverkehr und landwirtschaftliche Verkehr sowie Kleinlaster aus dem Gewerbegebiet Bad Wimpfen Tal. Mit der Vollsperrung der Bahnbaustelle erfolgen die notwendigen Fahrbahndeckensanierungsarbeiten in der Ortsdurchfahrt L 530/L 1107 (Carl-Ulrich-Straße, Neuer Weg, Schiedstraße, Steinweg und Kreisverkehr). Entsprechende Streckenabschnitte müssen daher teilweise voll bzw. halbseitig gesperrt werden. In der KW 44 kommt es zu einer Vollsperrung des Streckenabschnitts zwischen der Alten Kelter und Einmündung Neue Biberacher Straße. Der damit verbundene innerörtliche Umleitungsverkehr aus Richtung Bad Wimpfen Berg nach Bad Wimpfen Tal erfolgt sodann über die Tillystraße, Frohnhäuser Straße zur eingerichteten Umleitungsstrecke. Die Schienenersatzverkehrshaltestelle auf dem Busparkplatz Seegarten bleibt bestehen. Für die Dauer der gesamten Bauzeit bis 21.11.2014 ist mit erheblichen Verkehrsbehinderungen zu rechnen. Wir bitten um Ihr Verständnis. Für Rückfragen stehen wir Ihnen unter der Telefonnummer 07063/53-0 gerne zur Verfügung.

4 Nr. 41/2014 amtliche bekanntmachungen Wimpfener Heimatbote Markt der Möglichkeiten mit Bürgerinformationstag am 19.10.2014 Kennzeichen einer lebendigen Stadt wie Bad Wimpfen ist ein reges Vereinsleben. Rund 18 Vereine und Institutionen aus Bad Wimpfen beteiligen sich daher am Markt der Möglichkeiten, der am Sonntag, 19.10.2014, von 11.30 bis 17.00 Uhr in der neu gebauten Maschinenhalle des Bauhofs der Stadt Bad Wimpfen stattfindet. Die feierliche Übergabe der neuen Maschinenhalle eröffnet die Veranstaltung. Ebenfalls als Teil des Marktes der Möglichkeiten findet die feierliche Übergabe der Zertifizierungsurkunde Faire Trade Town statt. Ein knappes Jahr hat die Lenkungsgruppe um Wolfgang Baars und Claudia Schmitz mit Unterstützung der Stadt Bad Wimpfen bei Einzelhändlern, Gastronomen und Hoteliers für die Verwendung von fair gehandelten Produkten erfolgreich geworben. Im August dieses Jahres war es so weit und alle erforderlichen Kriterien sind seitdem erfüllt. Bad Wimpfen darf sich künftig Faire Trade Town nennen. Die Stadt gehört damit zu einer der rund 280 Städte und Gemeinden in ganz Deutschland, die diesen Titel führen dürfen. Im Rahmen einer Ausstellungsmesse bieten die Mitwirkenden Informationen aus erster Hand an. Der Markt der Möglichkeit bietet die Gelegenheit, sich unkompliziert über die verschiedenen Angebote zu informieren. Wer sich ehrenamtlich engagieren möchte, hat auch die Chance, sich vor Ort mit Vertretern des jeweiligen Vereins oder der jeweiligen Einrichtungen zu unterhalten und Kontakt aufzunehmen. Ein Bühnenprogramm mit Aufführungen einzelner Vereine sorgt für kurzweiliges Vergnügen und ausreichend Abwechslung. Für das leiblich Wohl ist ebenfalls gesorgt. Auch die Stadtverwaltung wird vor Ort Präsenz zeigen. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich über die aktuellen Projekte der einzelnen Ämter beim parallel stattfindenden Bürgerinformationstag der Stadtverwaltung informieren und im Gespräch Einblicke in die Arbeit der Stadtverwaltung gewinnen. Rahmenprogramm - Bühne 11.30 Uhr Feierliche Übergabe der Maschinenhalle Bürgermeister Brechter, Fanfarenzug 12.00 Uhr A-capella-Chorsongs Der neue Chor Volkschor Bad Wimpfen 12.30 Uhr Feierliche Übergabe Fair Trade Town Lenkungsgruppe Faire Trade Town 13.15 Uhr Kindertanzgruppe TV Bad Wimpfen 14.00 Uhr Efe Tanz aus der West-Türkei Bildungsverein Oguzhan 14.45 Uhr Musikeinlage Tauschbörse Bad Wimpfen 15.30 Uhr Seniorentanzgruppe TV Bad Wimpfen 16.15 Uhr Tänze aus der Renaissance Gruppe Tanzschuh Volkschor Bad Wimpfen Übersicht Messestände Sofa e.v. VCP Stamm Bad Wimpfen Weltladen Bad Wimpfen Tauschbörse Bad Wimpfen Verein Zunftmarkt Verein Alt-Wimpfen Volkschor Bad Wimpfen e.v. Gesangverein Concordia e.v. Landfrauen Bad Wimpfen-Hohenstadt Bildungsverein Oguzhan Turnverein Bad Wimpfen VdK OV Bad Wimpfen Wimpfener Lotsenpunkt für Alltagshilfe/junge Familien Seniorendienste Bad Wimpfen Städtische Kindergärten Kleinkindbetreuung Käferle e. V. Ludwig-Frohnhäuser-Schule Hohenstaufen-Gymnasium Bad Wimpfen Stadtverwaltung Bad Wimpfen Bewirtung Freiwillige Feuerwehr Bad Wimpfen Bürgerbusverein Außenbereich Bürgerbus Bad Wimpfen - Besichtigung Fahrzeug Präsentation des Fuhrparks des Bauhofs Bad Wimpfen

Wimpfener amtliche bekanntmachungen Heimatbote Nr. 41/2014 5 BAD WIMPFEN WERTVOLLES ERBE ZUKUNFT FÜR GENERATIONEN Leitziele Bad Wimpfen in der Fassung des Gemeinderatsbeschlusses vom 25.9.2014 Leitziel Kinder-/Jugendförderung Jedes Kind in Bad Wimpfen ist integriert und wird optimal gefördert. Die Familien werden in ihrer Erziehungsverantwortung durch die vielfältigen Bildungseinrichtungen und gesellschaftlichen Akteure unterstützt. Den individuellen Chancen und Potenzialen gilt die besondere Aufmerksamkeit und sie werden bei Bedarf unterstützt. Leitziel Integration Bad Wimpfen ist im Jahr 2030 eine bunte, offene Gesellschaft, die sich mit der Stadt als Heimat identifiziert, ihre kulturelle und religiöse Vielfalt achtet und sich nachhaltig für Chancengleichheit einsetzt. Leitziel Bildung/Lebenslanges Lernen Bad Wimpfen bietet ein umfassendes interessen- und bedarfsgerechtes Bildungsangebot für alle Altersgruppen. Jedes Kind erhält ein bedarfsgerechtes Betreuungsangebot. Jedes Kind erwirbt an Bad Wimpfener Schulen einen berufsqualifizierenden Abschluss Ein breites Angebot beruflicher Aus-, Fort- und Weiterbildung wird durch Unternehmen, Verwaltung und Bürgerschaft garantiert. Die Bevölkerung erhält ein attraktives, ganzheitliches Bildungsangebot für ein selbstbestimmtes, gesundes Leben. In Bad Wimpfen wirken alle Akteure der nonformalen Bildung in einem Netzwerk zielorientiert mit. Leitziel Stadtplanung/-entwicklung Bad Wimpfen ist eine attraktive, lebenswerte, grüne und leistungsfähige Stadt, die ihr kulturelles Erbe pflegt und in der sich alle Generationen nachhaltig wohlfühlen. Leitziel Generationen In einer multikulturellen Gemeinschaft leben Menschen, die sich in unterschiedlichen Lebensphasen befinden, gerne zusammen. Sie begegnen sich mit Einfühlungsvermögen, Wertschätzung, Rücksichtnahme, Solidarität und unterstützen sich gegenseitig. Leitziel Gesundheit Gesicherte medizinische Versorgung ist gegeben. Ein gesundheitsförderndes Umfeld ist ausgebaut. Leitziel Pflege/Demenz Bad Wimpfen unterstützt die Pflege bedürftiger Personen und ist barrierefrei. Leitziel Engagement Alle Bürger begreifen sich als Wimpfener und sind dadurch bereit zu Engagement. Die Gesamtheit der Bevölkerung übernimmt Verantwortung und ist bereit, sich gegenseitig zu unterstützen. Bürgerschaftliche Strukturen und eine gelebte Anerkennungskultur sichern Engagement. Leitziel Verkehr Im Jahr 2030 ist der Durchgangsverkehr deutlich reduziert und verlangsamt. Wir haben einen bedarfsgerechten ÖPNV, der den Individualverkehr vermindert. Innerörtlich fahren kleine öffentliche Verkehrsmittel, kombiniert mit den erforderlichen Parkflächen sowie sicheren Rad- und Fußwegen. Leitziel Infrastruktur Wir haben eine allen Generationsbedarfen angepasste Infrastruktur für das tägliche Leben und die Gesundheit, zentrale, gut erreichbare Einrichtungen und Plätze mit einer belebten Innenstadt. Wir haben eine umweltverträgliche Energieversorgung/Entsorgung. Wir haben eine gut erreichbare Einrichtung, um generationenübergreifende Kommunikation zu ermöglichen und zu fördern.

6 Nr. 41/2014 amtliche bekanntmachungen Wimpfener Heimatbote Amtliche BekAnntmAchungen der StAdt BAd Wimpfen Sprechzeiten: Montag - Freitag 9.00-12.00 Uhr Donnerstagnachmittag 14.00-18.00 Uhr Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfs und des Entwurfs der örtlichen Bauvorschriften Wohngebiet Süd V Süd I Der Gemeinderat der Stadt Bad Wimpfen hat in seiner öffentlichen Sitzung am 25.9.2014 beschlossen, den Entwurf des Bebauungsplans und der zusammen mit ihm aufgestellten örtlichen Bauvorschriften Wohngebiet Süd V Süd I gemäß 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) öffentlich auszulegen. Der räumliche Geltungsbereich des Bebauungsplanes und der örtlichen Bauvorschriften erstreckt sich südlich des Wohngebiets Am Rohrweg (Süd IV) und südlich als auch westlich anschließend an das Wohngebiet Südliche Stadterweiterung, Teil I (Süd I) im Bereich der Gewanne Asmusklinge, Ober der Asmusklinge und Wascherde und ergibt sich aus dem Lageplan vom 25.9.2014, der im Folgenden dargestellt ist: Der Bebauungsplanentwurf vom 25.9.2014 und der Entwurf der örtlichen Bauvorschriften vom 25.9.2014, jeweils mit Begründung vom 25.9.2014, einschließlich des Umweltberichtes mit Grünordnungsplan vom 25.9.2014 sowie die nach Auffassung der Stadt wesentlichen, bereits vorliegenden umweltbezogenen Stellungnahmen liegen gem. 3 Abs. 2 BauGB in der Zeit vom 20.10.2014 bis einschi. 19.11.2014 (Auslegungsfrist) bei der Stadt Bad Wimpfen, Rathaus, Marktplatz 1, im Foyer des Erdgeschosses, von Montag bis Freitag vormittags von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr, Montag bis Mittwoch nachmittags von 13.00 Uhr bis 16.30 Uhr, donnerstagnachmittags von 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr öffentlich aus. Folgende Arten umweltbezogener Informationen sind verfügbar: 1. Zum Schutzgut Mensch hinsichtlich des einwirkenden Straßenverkehrslärms bezüglich der Beeinträchtigungen durch die Bewirtschaftung der an das Plangebiet angrenzenden landwirtschaftlichen Nutzflächen bezüglich der Baulandumlegung 2. Zum Schutzgut Tiere/Pflanzen/Biotope bezüglich des Artenschutzes, insb. Vögel (Feldlerche, Feldsperling, Star, Goldammer, Rauchschwalbe, Mehlschwalbe, Grünspecht, Mäusebussard, Rotmilan, Schwarzmilan, Turmfalke), Fledermäuse (Fransenfledermaus, Breitflügelfledermaus, Zwergfledermaus, Abendsegler) und Tagfalter (Schwalbenschwanz, Bläulingsarten, Wiesenvögelchen, Weißklee-Gelbling) hinsichtlich konfliktmindernder Schutzmaßnahmen (CEF-Maßnahmen) und externer Maßnahmen (Streuobstwiesenkomplex Allmend Höfe) bezüglich vorhandener Biotopstrukturen, insb. eines Streuobstwiesenkomplexes hinsichtlich eines nach 32 NatSchG geschützten Biotops Feldhecke am Kimbacher Weg, (Feldhecke entlang der Neuen Biberacher Straße) hinsichtlich des Flst.-Nr. 4722: Ausgleichsfläche für Bebauungsplan Westliche Stadterweiterung, 2. Änderung bezüglich Potenzialfläche für Ackergebiete mit besonderer Standort- und Klimagunst aus tierökologischer Sicht (Zielartenkonzept) bezüglich vorhandener und zu pflanzender Bäumen, Anlage einer Randeingrünung, Fläche für Baumpflanzungen, Begrünung Lärmschutzwand/Begrünung Vorzone Lärmschutzwand, Begrünung der privaten Grundstücksflächen

Wimpfener amtliche bekanntmachungen Heimatbote Nr. 41/2014 7 3. Zum Schutzgut Boden hinsichtlich des Baugrunds, insb. Bodenklassifizierung, Untergrundaufbau/anstehender Fels, Stau-/Schicht-/Grundwasserverhältnisse/ Versickerung von Niederschlagswasser, Wiedereinbaufähigkeit des Bodens, Straßenaufbau und Auffüllungen/Einstufung der Verwertungs-/ Deponie-Klassen des Asphalts und des Unterbaus unter den bestehenden StraßenlWegen, Kanal-/ Straßenbau/Aushub, Verbesserung von anstehenden Böden hinsichtlich vorhandenerer Bodenfunktionen, insb. Bodenfruchtbarkeit, Bedeutung für den Bodenschutz, digitale Flurbilanz/Vorrangfläche bezüglich Versiegelungen hinsichtlich der erfolgten Luftbildauswertung bezgl. Kampfmittel hinsichtlich des Bergbaus, insb. Bergbauberechtigung Wimpfen am Berg, Wimpfen im Tal, Hohenstadt, Finkenhof, Helmhof und Zimmerhöferfeld, Gewinnung von Steinsalz und Sole 4. Zum Schutzgut Wasser bezüglich der Versickerung von Niederschlagswasser hinsichtlich des Grundwassers, insb. Zone III des fachtechnisch neu abgegrenzten Wasserschutzgebietes LUBW-Nr. 217 für die Quellfassungen im Kühnbachtal, Vorbehaltsgebiet für die Wasserversorgung im Regionalplan Heilbronn-Franken 2020 hinsichtlich der Nutzung von Erdwärmesonden 5. Zum Schutzgut Luft/Klima hinsichtlich Klimafunktion, insb. Kaltluftentstehung/Frischluftversorgung der Innenstadt 6. Zum Schutzgut Erholung/Landschaft bezüglich des Landschaftsbildes bezüglich der wohnortnahen Erholung 7. Zum Schutzgut Kultur- und sonstige Sachgüter hinsichtlich des Vorhandenseins von Resten einer keltischen Viereckschanze (2./1. Jh. v. Chr.), nach 2 DSchG (Denkmalschutzgesetz B.-W.) als Bodendenkmal Nr. 19 Asmusklinge in Liste der Kulturdenkmale in Baden-Württemberg aufgenommen Innerhalb der Auslegungsfrist können Stellungnahmen schriftlich oder mündlich zur Niederschrift bei der Stadt Bad Wimpfen, Rathaus, 74206 Bad Wimpfen, Marktplatz 1, Amt für Bauen und Umweltschutz, 2. OG, Zimmer Nr. 23 und 24 vorgebracht werden. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können gemäß 3 Abs. 2 BauGB und 4 a Abs. 6 BauGB bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben. Es wird ebenfalls darauf hingewiesen, dass ein Antrag nach 47 Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) unzulässig ist, wenn mit ihm nur Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Bad Wimpfen, 10.10.2014 CIaus Brechter Bürgermeister Wohnbaugebiet Riedäcker in Bad Wimpfen Erschließung des 2. Bauabschnitts Im Laufe der 42. KW wird mit dem 2. Bauabschnitt des Wohngebiets Riedäcker begonnen. Es entstehen 16 weitere Bauplätze. Stadtverwaltung Bad Wimpfen Die Stadtverwaltung Bad Wimpfen sucht eine/-n Mitarbeiter/-in auf Basis einer geringfügigen Beschäftigung (450,- ) Die Tätigkeiten liegen im Bereich des Schließdienstes für öffentliche Gebäude, Fahrdienste und Mitarbeit bei der Essensausgabe an den Schulen. Wenn Sie an dieser Tätigkeit interessiert sind, senden Sie Ihre Bewerbung spätestens bis zum 24.10.2014 an die Stadt Bad Wimpfen, Marktplatz 1, 74206 Bad Wimpfen. Für Rückfragen steht Ihnen Frau Jeske (Tel. 07063/53-120) gerne zur Verfügung. Jahresabschluss G2, G3 Jahresabschluss 2013 der Kurverwaltung Bad Wimpfen GmbH & Co. KG, G 3 Der Gemeinderat hat am 25.9.2014 den Jahresabschluss 2013 der Kurverwaltung Bad Wimpfen GmbH & Co. KG festgestellt. Die Gewinnund Verlustrechnung schließt 2013 ab mit einem Jahresfehlbetrag von 190.128,98. Dieser Fehlbetrag wird den Verlust-Sonderkonten zugeführt. Der Jahresabschluss 2013 wird in der Zeit vom 13.10.2014 bis 21.10.2014 im Rathaus Bad Wimpfen (Zimmer 4) zur Einsichtnahme ausgelegt. Jahresabschluss 2013 der Kurverwaltungsbetriebe Bad Wimpfen GmbH, G 2 Der Gemeinderat hat am 25.9.2014 den Jahresabschluss 2013 der Kurverwaltungsbetriebe Bad Wimpfen GmbH festgestellt. Die Gewinnund Verlustrechnung schließt 2013 ab mit einem Jahresüberschuss von 1.519,06. Der Jahresüberschuss wird auf neue Rechnung vorgetragen. Der Jahresabschluss 2013 wird in der Zeit vom 13.10.2014 bis 21.10.2014 im Rathaus Bad Wimpfen (Zimmer 4) zur Einsichtnahme ausgelegt. Beteiligungsbericht Jahr 2013 Nach 105 Abs. 2 Gemeindeordnung hat die Stadt zur Information des Gemeinderats und der Einwohner einen Bericht über die städtischen Unternehmen in der Rechtsform des privaten Rechts, an denen die Stadt unmittelbar oder mit mehr als 50 % mittelbar beteiligt ist, aufzustellen. Der Gemeinderat hat diesen Beteiligungsbericht für das Jahr 2013 in seiner Sitzung am 25.9.2014 zur Kenntnis genommen. Der Beteiligungsbericht wird in der Zeit vom 13.10.2014 bis 21.10.2014 auf dem Rathaus Zimmer 4 zur Einsichtnahme ausgelegt.

8 Nr. 41/2014 amtliche bekanntmachungen / Notdienste Wimpfener Heimatbote GeburtstaGe Stelle für den Bundesfreiwilligendienst beim Bauhof der Stadt Bad Wimpfen Der Bundesfreiwilligendienst steht Männern und Frauen grundsätzlich jeden Alters offen, die die Vollzeitschulpflicht erfüllt haben. Der Dienst wird ganztägig als überwiegend praktische Hilfstätigkeit geleistet. Die Stelle bei der Stadt Bad Wimpfen ist im Bereich der Grünpflege, öffentlichen Anlagen sowie dem Umweltschutz einschließlich des Naturschutzes und Maßnahmen der Nachhaltigkeit im Bauhof angesiedelt. Der Bundesfreiwilligendienst soll in der Regel 12, mindestens jedoch 6 und höchstens 24 Monate dauern. Während des Freiwilligendienstes ist man sozialversichert. Zwischen dem Freiwilligen und der Stadt Bad Wimpfen als Einsatzstelle wird ein Taschengeld vereinbart. Im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes für 12 Monate nehmen Sie an 25 gesetzlich vorgeschriebenen Seminartagen teil. In den Seminaren erhalten Sie nützliche Informationen für Ihren praktischen Einsatz und bekommen die Möglichkeit sich mit anderen Freiwilligen auszutauschen. Sollten Sie Interesse an einer praktischen Mitarbeit im Bereich des Bauhofes haben, steht Ihnen Herr Löffler als Ansprechpartner (Telefon 07063/53-140) gerne zur Verfügung. Das Fundamt informiert Vermissen Sie etwas? Dann schauen Sie doch einfach bei uns auf dem Fundamt nach oder rufen uns an. Sie können auch gerne bei uns vorbeikommen. Sie finden uns im Rathaus, Marktplatz 1, Zimmer Nr. 19 im 1. Stock, Tel. 07063/53-124. Unsere Öffnungszeiten sind täglich von 9.00 bis 12.00 und Donnerstagnachmittag von 14.00 bis 18.00 Uhr. Bad Wimpfen, den 10. Oktober 2014 Brechter, Bürgermeister Impressum: Wimpfener Heimat-Bote Bekanntmachungsorgan der Stadt Bad Wimpfen Herausgeber, Druck und Verlag: Nussbaum Medien Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG Seelachstr. 2, 74177 Bad Friedrichshall Verantwortlich für Redaktion und Anzeigenteil: Herr Timo Bechtold, im Hause Nussbaum Medien, Bad Friedrichshall GmbH & Co.KG Seelachstraße 2, 74177 Bad Friedrichshall Redaktion: E-Mail: wimpfen.redaktion@nussbaum-medien.de Redaktionsschluss: Mittwoch 8.00 Uhr Anzeigenberatung: Druckerei Stein GmbH, Kirchenstraße 10, 74906 Bad Rappenau, Tel. 07264/4032, Fax 07264/1826 E-Mail: rappenau@druckerei-stein.de Anzeigenschluss: Mittwoch 10.00 Uhr Zustellung: G.S. Vertriebs GmbH, Opelstr. 1, 68789 St. Leon-Rot, Tel. 06227-35828-30, E-Mail: info@gsvertrieb.de, www.gsvertrieb.de Erscheinungsweise: Freitag Kündigungsfrist: 6 Wochen zum Halbjahresende Wir gratulieren Herrn Gerhard Kaether, Pfarrer-Roßkopf-Str. 16 am 13.10. zum 81. Geburtstag Frau Ursula Bärschmann, Servianstr. 45 am 14.10. zum 80. Geburtstag Frau Erika Ongherth, Fleckensteinstr. 12 am 19.10. zum 81. Geburtstag Herzlichen Glückwunsch! NotdieNste Apotheken-Notdienst Fr. 10.10. Lärchen-Apotheke, Seestr. 18, Untereisesheim, Tel. 07132/43121 Sa. 11.10. Salinen-Apotheke, Friedrichshaller Str. 15, Bad Friedrichshall-Kochendorf, Tel. 07136/98110 So. 12.10. Bahnhof-Apotheke, Bahnhofstr. 9, Bad Rappenau, Tel. 07264/95040 Jagsttal-Apotheke, Züttlinger Str. 10/1, Möckmühl, Tel. 06298/2296 Mo. 13.10. Einhorn-Apotheke, Neckarstr. 5, Neckarsulm, Tel. 07132/488082 Di. 14.10. Apotheke im Kaufland, Rötelstr. 35, Neckarsulm, Tel. 07132/6486 Retzbach-Apotheke, Brunnenstr. 5, Gundelsheim, Tel. 06269/1828 Mi. 15.10. Albanus-Apotheke, Hauptstr. 9, Offenau, Tel. 07136/970266 Do. 16.10. Burg-Apotheke, Mühlgasse 1, Möckmühl, Tel. 06298/5520 Schloss-Apotheke, Schlossstr. 61, Heilbronn- Kirchhausen, Tel. 07066/901234 Fr. 17.10. Kur-Apotheke, Heinsheimer Str. 4, Bad Rappenau, Tel. 07264/95020 Mörike-Apotheke, Hauptstr. 15, Neuenstadt, Tel. 07139/1312 Zahnärztlicher Notdienst an Wochenenden und Feiertagen Tel. 0711/7877712 Notruf Tel. 112 Krankentransport Tel. 19222 Augenkrankheiten/Chirurgie/HNO über Tel. 19222 Rettungsleitstelle DRK Hausärztlicher Bereitschaftsdienst am Plattenwald 74177 Bad Friedrichshall am Plattenwald, im Haus Nr. 7 Telefonnummer 07132/15555 Öffnungszeiten: werktags von 18.00 bis 7.00 Uhr Bestell-Praxis: nur geöffnet nach telefonischer Anmeldung. Hausbesuche bei medizinischer Notwendigkeit. An Samstagen, Sonntagen und Feiertagen ist die Praxis von 8.00 Uhr bis zum Werktag 7.00 Uhr geöffnet. Ab 21.00 Uhr bitte telefonische Anmeldung. Hausbesuche bei medizinischer Notwendigkeit. Kinderärztlicher Notfalldienst Werktags 19.00 bis 22.00 Uhr in der Kinderklinik Heilbronn Samstags, sonn- und feiertags 8.00 bis 22.00 Uhr in der Kinderklinik Heilbronn In unaufschiebbaren Notfällen werktags vor 19.00 Uhr diensthabender Kinderarzt unter 19222 (Leitstelle) zu erfragen.

Wimpfener Notdienste Heimatbote Nr. 41/2014 9 Tierärztlicher Notdienst Der tierärztliche Bereitschaftsdienst Bad Wimpfen/Bad Rappenau ist unter der Telefonnummer 07264/4531 zu erfahren. Deutsches Rotes Kreuz Häusliche Krankenpflege, Hausnotruf, Essen auf Rädern, mobile soziale Dienste Salinenstr. 7, 74906 Bad Rappenau Tel. 07264/8899590, Fax 07264/88995918 www.drk-heilbronn.de Evangelische Sozialstation Bad Rappenau-Bad Wimpfen e.v. Bahnhofstr. 6 (Stadtcarré), 74906 Bad Rappenau, Tel. 07264/9195-0 (Zentrale) Die Evang. Sozialstation ist in der Regel von Montag bis Freitag zwischen 7.00 Uhr und 16.00 Uhr besetzt. Termine auch nach Vereinbarung. Außerhalb der Bürozeiten kann eine Nachricht auf den Anrufbeantworter gesprochen werden. Die Handy-Nummer für Notfälle lautet: 0171/3881892 Unsere Leistungen beinhalten: häusliche Krankenpflege (Grundpfl., Behandlungspfl., Leistungen der Pflegeversicherung), Nachbarschaftshilfe, Essen auf Rädern, Hausnotruf, Hilfe bei der Haushaltsführung, Besuchsdienst. Ansprechpartnerinnen: Doris Maier-Prescha und Vera Dörzbach Kirchlich-ambulanter Hospizdienst Kraichgau Ein Angebot für schwerstkranke, sterbende Menschen und ihre Zugehörigen, unabhängig von ihrer Konfession und Weltanschauung Kontakt: Diakonisches Werk Kraichgau, Außenstelle Eppingen, Tel. 07262/5041 Einsatzleitung: Evang. Sozialstation Eppingen Tel. 07262/2069530 (Mo 14.00-16.00 Uhr und Do 9.00-11.00 Uhr) mobil 0175/1932221 Trauercafés: Eppingen erster Sonntag im Monat (Evang.Gemeindehaus, Kaiserstr. 5) Sinsheim Samstag davor (Haus der Kirche, Martin-Luther-Gemeindehaus, Werderstr. 7) jeweils von 15.00 bis 17.00 Uhr Träger des Hospizdienstes sind die kirchlichen Sozialstationen, Diakonisches Werk, Caritasverband sowie Evangelischer Kirchenbezirk Kraichgau und Katholisches Dekanat Kraichgau Malteser Hilfsdienst gemeinnützige GmbH Hausnotruf und Essen auf Rädern Bezirksgeschäftsstelle Bezirk Neckar-Tauber Lindenplatz 4, 74206 Bad Wimpfen Tel. +49 (0) 7063 93394-56 Fax + 49 (0) 7063 93394-31 E-Mail: Peter.Neuhauser@malteser.org web. www.malteser.de Seniorendienste - Angebote in Bad Wimpfen Ambulante häusliche Pflege Tagespflege Betreutes Wohnen Dauer- und Kurzzeitpflege Hauptverwaltung Seniorendienste Birkenfeldstr. 11, Bad Wimpfen Tel. 07063/9900, Fax 07063/6176 www.seniorendienste-badwimpfen.de info@seniorendienste-badwimpfen.de Information - Beratung - Vermittlung (IBV) Bei Fragen rund um die Pflege und Versorgung berät Sie Frau Reichold- Boesino gerne persönlich. Eine Besichtigung unserer Einrichtungen ist jederzeit gerne möglich! Direkter Kontakt. Tel. 07063/990624, Fax 07063/990622 IBV-Stelle@seniorendienste-badwimpfen.de Lichtblick - TAK für TrAuernde Kinder, Jugendliche und deren Familien, Tel. 0700/11224477 (12 Cent pro Min.) Offene Hilfen Heilbronn Keplerstr. 5 - Bismarckpark, 74072 Heilbronn Tel. 07131/58222-0, Fax 07131/58222-22, kontakt@oh-heilbronn.de, www.oh-heilbronn.de Arbeitsgemeinschaft der Selbsthilfegruppen für Suchtkranke e.v. Region Heilbronn-Franken Die SHG Bad Wimpfen trifft sich regelmäßig dienstags von 19.30 bis 21.00 Uhr im kath. Gemeindehaus St. Martin. Wir bieten Hilfe bei Problemen im Umgang mit Alkohol und Medikamenten. Machen Sie den 1. Schritt - rufen Sie an, Tel. 07063/7720 oder kommen Sie einfach vorbei. Näheres über unsere Selbsthilfegruppe unter www.shg-badwimpfen.de E-Mail: arge.suchtselbsthilfe@googlemail.com Telefonseelsorge Telefon 0800 111 0 111 jeden Tag, in Notfällen auch nachts, kostenfrei SÜWAG Telefon-Notdienst Strom 07144/266233 Erdgas 07144/266211 IAV-Stelle Bad Rappenau/Bad Wimpfen Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstelle zu Fragen rund um Alter, Krankheit und Pflegebedürftigkeit, Bahnhofstraße 6, 74906 Bad Rappenau, Tel. 07264/9195-23, iav@sozialstation-badrappenau.de Hospizdienst Bad Friedrichshall und Umgebung e.v. Wir sind für schwerstkranke, sterbende Menschen und ihre Angehörigen da. Zu Hause, im Pflegeheim, im Krankenhaus und anderen stationären Einrichtungen - 24-Std.-Erreichbarkeit - Tel. 0170/8327717 - nächtliche Sitzwachen - Trauerbegleitung und Beratung. Trauergruppe am 2. Dienstag im Monat von 18.00 bis 20.00 Uhr Trauercafé jeden 3. Mittwoch im Monat um 15.00 Uhr Wandergruppe Lebensweg jeden 4. Mittwoch im Monat um 14.30 Uhr Trauergruppe für verwaiste Eltern/Geschwister Stammtisch für Trauernde ZeitSchenken - zum Entlasten der pflegenden Angehörigen Hospiz macht Schule ist eine Projektwoche an Grundschulen der 3. und 4. Klasse. Nähere Informationen zu den Trauerangeboten; ZeitSchenken und Hospiz macht Schule erhalten Sie unter 07136/964849, 0170/8327717 oder 0162/2863099, 0176/22285731 und auf www.hospizdienst-badfriedrichshall.de Die Trauerangebote finden in der DRK-Residenz, Hagenbacher Str. 2, Bad Friedrichshall statt. Elterntrauergruppe Wir sind nicht alleine Montag, 13. Oktober von 19.00 bis 21.00 Uhr Trauergruppe Ja sagen zum Leben Dienstag, 14. Oktober von 18.00 bis 20.00 Uhr Trauercafé In der Trauer nicht allein Mittwoch, 15. Oktober von 15.00 bis 17.00 Uhr Nun bist du schon viele Jahre nicht mehr bei mir, aber es gibt keinen Tag, an dem ich nicht an dich denke. (Autor unbekannt) Ihre Ansprechpartner Heidi Nowak, Tel. 07136/964849, 0170/8327717 und Karin Remmlinger, Tel. 0162/2863099. Am Sonntag, 19.10.2014 findet ab 14.30 Uhr im Gemeindezentrum der katholischen Auferstehungskirche in Bad Friedrichshall- Jagstfeld eine Präsentation unseres Hospizes für die Bevölkerung und alle Interessierten statt. Diese Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem Ambulanten Hospizdienst Bad Friedrichshall durchgeführt, der ebenfalls seine Arbeit vorstellen wird. Mit Kaffee und Kuchen wird für das leibliche Wohl gesorgt. Um 17.00 Uhr findet in der Auferstehungskirche in BFH-Jagstfeld ein Gospel-Benefizkonzert zugunsten des Hospizes statt. Der Eintritt beträgt : Erwachsene 10,00 Euro; Ermäßigte 8,00 Euro

10 Nr. 41/2014 Was & Wo Wimpfener Heimatbote (Schüler und Schwerbehinderte); Familienkarte 20,00 Euro (2 Erwachsene und 2 Kinder). Karten können gerne auch im Vorverkauf per Mail unter info@hospiz-der-gezeiten.de oder per Telefon 07138/932211 (AB) bestellt werden. Die Bevölkerung und alle Interessierten sind herzlich eingeladen. VHS Unterland in Bad Wimpfen 74206 Bad Wimpfen, Rathaus, 1. Stock, Marktplatz 1 Tel. 07063/53-125, Fax 07063/53-129 Leitung. Sabine Klenk-Böttcher E-Mail. bad-wimpfen @vhs-unterland.de Bürozeiten und persönliche Beratung im Büro Di., Do. 9.30-11.30 Uhr und Do. 16.00-18.00 Uhr Telefon außerhalb der Bürozeiten. 07063/932054 (Anrufbeantworter) Der besondere Tipp! Handtaschen-Workshop - Geschenke originell verpackt Freitag, 17. Oktober 2014, 19.30-21.45 Uhr Diese Verpackung wird jede Frau begeistern! Originelle Handtaschen, individuell gestaltet aus Papier, sind eine tolle Verpackung für kleinste und größere Geschenke aller Art. Im Workshop kann jede/-r Teilnehmer/-in drei verschieden große Handtaschen fertigen. Materialkosten in Höhe von EUR 6,00 werden im Kurs abgerechnet. Anmeldenummer 21230.bw EUR 11,00, Kleingruppengarantie 7-9 TN 142.40901.bw Italienisch für die Reise - Kleingruppe am Vormittag für Anfänger/-innen Di, 14.10., 9.00-10.30 Uhr, 10-mal, 73,- Hatha-Yoga am Morgen für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Di, ab 7.10.2014, 8.30-10.00 Uhr, 8x, Zehntscheune 142.42207.bw Spanisch A1.1 für Anfänger/-innen ohne Vorkenntnisse Mi, 8.10., 19.30-21.00 Uhr, 12-mal, 62,-, HSG 142.30150.bw Qigong für Teilnehmer/-innen mit Vorerfahrung Fr, 10.10., 9.30-10.30 Uhr, 8-mal, 41,- 142.30155.bw Qigong des Chen-Tai-Chi für Anfänger/-innen Mo, 13.10., 20.00-21.30 Uhr, 8-mal, 66,- 142.40801.bw Bonjour Madame und mehr Französisch für die Reise für Anfänger/-innen Mi, 15.10., 18.30-20.00 Uhr, 10-mal, 73,- 142.20515.bw Wenn die Farbe ins Wasser fällt - Aquarellmalkurs am Vormittag Do, 16.10., 09.30-11.45 Uhr, 6-mal, 66,- 142.20546.bw Aktzeichnen Workshop am Wochenende Sa, 18.10., 11.00-18.00 Uhr, 2-mal, 36,- Neubeginn EDV-Kurse Alle EDV Kurse finden im Konventhaus, Langgasse 2, EDV-Raum, statt Der besondere EDV-Tipp! Smartphonekauf Donnerstag, 23.Oktober, 18.30-21.30 Uhr, Am Beispiel Android wird gezeigt, was ein modernes Smartphone alles kann. Die aktuellen Smartphones und Betriebssysteme werden im Vergleich kurz vorgestellt. Schließlich werden Kriterien entwickelt, worauf man je nach Art der Nutzung beim Kauf eines Smartphones achten sollte. Wolfgang Rössle - Anmeldenummer 50176.bw EUR 26,00 bei 5-7 TN, EUR 21,00 bei 8-12 TN 142.50102.bw Fit fürs Büro - Basics Windows, Word und E-Mail Mo, 13.10., 8.45-11.45 Uhr, 6-mal, 167,- 142.50130.bw Excel 2010 Grundlagen kompakt I Tabellenaufbau, Daten eingeben, formatieren Di, 14.10., 18.30-21.00 Uhr, 2-mal, 45,- 142.50176.bw Smartphonekauf Do, 23.10., 18.30-21.30 Uhr, 1-mal, 26,- 142.50451.bw Computerschreiben kompakt mit Learn21 für Schüler/-innen ab der 5. Klasse Mo, 27.10., 10.00-12.00 Uhr, 3-mal, 47,- 142.50188.bw Referate und GFS wirkungsvoll präsentieren Di, 28.10., 13.00-16.00 Uhr, 2-mal, 42,- Kloster Bad Wimpfen 74206 Wimpfen im Tal, Lindenplatz 7, Tel. 07063/97040, Fax 07063/970442 Leitung: Ingrid Orlowski E-Mail: kloster.badwimpfen@malteser.org Bürozeiten: Montag bis Freitag von 9.00 bis 17.00 Uhr Veranstaltungen Zwiebelkuchenfest zum Erntedank am Donnerstag, 9.10.2014 nach der Abendmesse um 17.40 Uhr im Kreuzgang. Es gibt verschiedene würzige Kuchen, neuen Wein und Apfelsaft. Gregorianik im Kloster Am Sonntag, 12.10.2014 findet der zweite Gregorianik-Nachmittag im Kloster statt. Interessierte Sängerinnen und Sänger sind eingeladen teilzunehmen. Es beginnt um 15.00 Uhr mit dem gemeinsamen Kaffee rinken, anschließend Einstudierung der Gesänge zum Tag und um 18.30 Uhr Mitwirkung im Gottesdienst der Stiftskirche. Wir bitten um vorherige Anmeldung. Herzensgebet - Eine Woche im Schweigen meditieren üben mit biblischen Herzworten, Körperübungen, Gebet und täglichem Einzelgespräch vom 21. bis 26.10.2014. Feldenkrais - Bewusstheit durch Bewegung, 31.10. - 2.11.14 Klosterleben fast in echt Ein Woche klösterlichen Lebenswandels als Konvent auf Zeit, mit gemeinsamen Gebets- und Schweigezeiten, Arbeit und geistlichen Gesprächen vom 3.11. bis zum 9.11.2014. Burn-in, das Seminar für engagierte Menschen, die sich an den Grenzen ihrer Kraft neu orientieren möchten vom 3.11. bis zum 9.11.2014. Weitere Kurse und detaillierte Beschreibungen finden Sie auf unserer Homepage www.kloster-bad-wimpfen.de. Was & Wo?? Veranstaltungen Freitag, 10. Oktober 9.00-10.00 Uhr Vortrag Gesunde Ernährung. Eintritt frei. SRH Gesundheitszentrum, Raum Ludwigsburg, Haus F, Ebene 2 16.00-17.00 Uhr ev. Gottesdienst mit Pfarrer Andreas Wißmann. SRH Gesundheitszentrum, Raum Stuttgart, Haus F 19.00-20.00 Uhr Herr Komtur haben etwas auf dem Kerbholz. Heitere historische Komödie. Eintritt frei. SRH Gesundheitszentrum, Raum Stuttgart, Haus F 19.00 Uhr Tanz- und Unterhaltungsmusik, Eintritt frei. Café am Solebad 20.00 Uhr Klassik im Alten Spital. Virtuose Paraphrasen. Uwe Balser, Klavier, spielt Tschaikowsky-Pabst, Liszt und Skrabajin. Karten VVK 12/8 AK 15/11, weitere Infos unter Tel. 07063/950313. Altes Spital Samstag, 11. Oktober 15.00 Uhr Geschichte erleben. Führung durch das Reichsstädtische Museum, Kostenbeitrag 4 inkl. Eintritt. Altes Spital 19.00 Uhr Stadtführung Misthaufen trifft Wannenbad. Kostenbeitrag 6 inkl. Imbiss, erm. 5. Alter Bahnhof Sonntag, 12. Oktober 10.45-11.45 Uhr Kurkonzert mit dem Gesangverein Concordia. SRH Gesundheitszentrum, Raum Stuttgart, Haus F 14.00-15.30 Uhr Stadtführung: Wo einst Kaiser und Könige Hof hielten. Kostenbeitrag 4, erm. 2. Rathaus Montag, 13. Oktober 13.00-14.00 Uhr Vortrag Gesundheitsbildung für Herzpatienten. Eintritt frei. SRH Gesundheitszentrum, Raum Ludwigsburg, Haus F, Ebene 2 Dienstag, 14. Oktober 19.00-20.00 Uhr Diavortrag über Bad Wimpfen. Eintritt frei. SRH Gesundheitszentrum, Raum Ludwigsburg, Haus F, Ebene 2

Wimpfener Was & Wo Heimatbote Nr. 41/2014 11 Mittwoch, 15. Oktober 10.30-11.30 Uhr AHB-Ernährungsschulung. Eintritt frei. SRH Gesundheitszentrum, Raum Ludwigsburg, Haus F, Ebene 2 13.00-14.00 Uhr Vortrag Gesundheitsbildung für Herzpatienten. Eintritt frei. SRH Gesundheitszentrum, Raum Ludwigsburg, Haus F, Ebene 2 15.00-16.30 Uhr Stadtführung am Mittwoch. Kostenbeitrag: 4, erm. 2. Rathaus 19.30 Uhr Café Europa - Lesung der Badischen Landesbühne. Thema: Briefe aus dem Ersten Weltkrieg. Kostenbeitrag 7, erm. 5. Altes Spital, Gewölbekeller Donnerstag, 16. Oktober 13.00-14.00 Uhr Vortrag Gesunde Ernährung. Eintritt frei. SRH Gesundheitszentrum, Raum Ludwigsburg, Haus F, Ebene 2 18.00-21.00 Uhr Kochkurs: Raffinierte Ideen frisch aus dem Backofen oder eingemacht im Glas. Anmeldung bis 10.10. erforderlich, Kostenbeitrag: 20 inkl. Lebensmittel. SRH Gesundheitszentrum, Lehrküche Freitag, 17. Oktober 9.00-10.00 Uhr Vortrag Gesunde Ernährung. Eintritt frei. SRH Gesundheitszentrum, Raum Ludwigsburg, Haus F, Ebene 2 15.00-17.30 Uhr Tanzcafé. Eintritt frei. Wirtshaus am Steinbrünnle 16.00-17.00 Uhr ev. Gottesdienst mit Pfarrer Andreas Wißmann. SRH Gesundheitszentrum, Raum Stuttgart, Haus F 19.00 Uhr Tanz- und Unterhaltungsmusik, Eintritt frei. Café am Solebad 19.30 Uhr Museumsthemenabend. Eintritt frei. Altes Spital, Reichsstädtisches Museum Samstag, 18. Oktober 21.00 Uhr Stadt ver führung. Spot an, Zeitreise durch die historische Altstadt. Kostenbeitrag 4, erm. 2. Rathaus Sonntag, 19. Oktober 10.45-11.45 Uhr Kurkonzert mit der Stadtkapelle Bad Wimpfen. SRH Gesundheitszentrum, Raum Stuttgart, Haus F 14.00-15.30 Uhr Stadtführung: Wo einst Kaiser und Könige Hof hielten, Kostenbeitrag 4, erm. 2. Rathaus Klassik im Alten Spital Virtuose Paraphrasen Uwe Balser, (Klavier) spielt Tschaikowsky und die Liszt-Sonate Bad Wimpfen Altes Spital 20.00 Uhr Gefördert von der Eintritt 15 Fr. 10. Okt. 2014 Literaturreihe Orte für Worte Autorenlesung mit Dr. Felix Prinz zu Löwenstein Food Crash Am Freitag, 10. Oktober ist um 19.00 Uhr im Weltladen der renommierte und anerkannte Agrarwissenschaftler Dr. Felix Prinz zu Löwenstein im Weltladen Bad Wimpfen zu Gast. Er referiert auf Einladung der Buchhandlung Edition aus seinem Buch Food Crash, in dem er den lange vorhergesagten Zustand der Ernährungssituation beschreibt. Bio? Als Luxus für Reiche ist das ja ganz nett. Aber jetzt wird es ernst. Fast sieben Milliarden Menschen müssen ernährt werden, und es werden ständig mehr. Jetzt muss industriell produziert werden: mit Pestiziden, Kunstdünger, Gentechnik. Diese These klingt doch nach gesundem Menschenverstand. Aber ist sie wirklich zutreffend? Oder gehen wir damit der Agrarindustrie auf den Leim, für die der Hunger in der Welt die Grundlage für ein florierendes Geschäft ist. In seinem Buch Food Crash. Wir werden uns ökologisch ernähren oder gar nicht mehr macht der international angesehene Fachmann für Ökolandbau verständlich, dass eine industrielle Landwirtschaft, die auf der Übernutzung von Ressourcen aufbaut, kein Weg zur Lösung ist, sondern eine Sackgasse. Und dass nicht die mangelnde Produktionssteigerung, sondern die Verschwendung von Lebensmitteln, die Zerstörung unserer natürlichen Lebensgrundlagen sowie mangelnde Gerechtigkeit zum Zusammenbruch des globalen Ernährungssystems führen. Mit seiner zugespitzten These betreibt Löwenstein keine apokalyptische Schwarzmalerei. Vielmehr zeigt er an spannend und lebendig erzählten Beispielen, wie es im Einklang mit der Natur, und damit nachhaltig, gelingen kann, die Ernährungsgrundlage der Menschheit zu sichern. Und er beschreibt, welche Hebel politischen und privaten Handelns dafür in Bewegung gesetzt werden müssen. Dr. Felix Prinz zu Löwenstein, Agrarwissenschaftler und Biolandwirt, wurde in eine traditionsreiche, weitverzweigte Familie hinein geboren. Nach der Schulzeit im Jesuitenkolleg St. Blasien studierte er an der agrarwissenschaftlichen Fakultät der TU München in Weihenstephan und schloss das Studium 1982 mit der Promotion ab. Nach einer dreijährigen Entwicklungshelfertätigkeit auf Haiti übernahm er den elterlichen land- und forstwirtschaftlichen Betrieb und stellte das Gut in Südhessen, das seit 500 Jahren im Besitz der Familie ist, auf Bio um. Löwenstein ist Landwirt im Anbauverband Naturland und Mitglied in dessen Präsidium. Als Vorstandsvorsitzender des Bundes Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) ist er politischer Vertreter der deutschen Bio-Branche. Er ist Vorstand im Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL Deutschland) und gefragter Fachmann auch in Funk und Fernsehen. In alter Familientradition engagiert er sich im Malteserorden. Löwenstein ist verheiratet und hat sechs Töchter. Karten zu 8 Euro gibt es beim Veranstalter, Edition Buch und Grafik, Salzgasse 3, Tel. 07063/932304 und im Weltladen. Edith Götzfried Blacksheep Ausverkauft: Bruce Guthro und The Broom Bezzums am Samstag, 22. November, ab 19.30 Uhr, Kursaal Bad Wimpfen Das Konzert mit Bruce Guthro und dem englischen Duo The Broom Bezzums am Samstag, 22. November, im Kursaal in Bad Wimpfen ist komplett ausverkauft. Das ist Rekord: Bislang war keine Veranstaltung der Kulturinitiative Blacksheep so früh schon ausverkauft. In Bad Wimpfen überrascht Bruce Guthro sein Publikum mit keltischen Weihnachtsklängen. I love Christmas. If only all year round felt like the week before Christmas - the anticipation, the joy, the generosity, the family all together. What a good world we would have. Das schreibt der sympathische Kanadier in einer Pressemitteilung. Sinngemäß: Wenn jeden Tag Weihnachten wäre, mit seinem Mitgefühl, seiner Freude und den familiären Kontakten, würden wir in einer besseren Welt leben. In Bad Wimpfen kann man Bruce Guthro bei seiner X-Mas-Tour 2014

12 Nr. 41/2014 Was & Wo Wimpfener Heimatbote hautnah erleben. Begleitet wird er von sechs Musikern aus Irland, Dänemark und Kanada. In Deutschland gibt er lediglich fünf Konzerte: außer in Bad Wimpfen auch in Esslingen, Frankfurt, Köln und Hamburg. Als Vorgruppe des kanadischen Musikers hat die Kulturinitiative Blacksheep das englische Duo The Broom Bezzums engagiert, zwei Musiker, die in Deutschland leben, von der englischen Singer-Songwriter-Legende Steve Knightley (Show of Hands ) aber dennoch als das beste junge Duo in der Szene überhaupt bezeichnet wird. Die offizielle Webseite von Bruce Guthro ist veraltet. Aktuelle Informationen gibt es derzeit nur auf Dänisch unter www. bruceguthro.dk. Informationen zu blacksheep gibt es unter www.blacksheep-kultur.de. Kulturamt Bad wimpfen Von löwengleichen Frauen und märchenhaften Männern Bad Wimpfener Märchenwoche vom 2.11. bis 8.11.2014 Alle zwei Jahre findet in Bad Wimpfen eine Themenwoche rund um das Thema Märchen statt. Gemeinsam vom Kulturamt Bad Wimpfen und der VHS Unterland organisiert und durchgeführt, spricht die Themenwoche alle Altersklassen mit ihren Programmpunkten an. Den Auftakt zur diesjährigen Märchenwoche bildet ein Märchen- und Spinnnachmittag für die ganze Familie am Sonntag, 2.11.2014 ab 16.00 Uhr im Alten Spital Bad Wimpfen. Während die Märchenerzählerin Geschichten von Riesen, Prinzessinnen und Zwergen zum Besten gibt, besteht die Möglichkeit, wie zu Urgroßmutters Zeiten selbst Fäden zu spinnen. Für die Teilnahme wird ein Kostenbeitrag von 8 Euro für das erste Kind und für jedes weitere 5 Euro erhoben. Ein Erwachsener in Begleitung mit Kind zahlt jeweils 10 Euro Eintritt. Am Dienstag, 4.11.2014 gibt es eine märchenhafte Stadtführung mit der Märchenfrau Vergissmeinnicht. Die Führung beginnt um 14.00 Uhr am Bahnhof. Es wird ein Kostenbeitrag von 4 Euro pro Person erhoben. Für Kinder im Alter von 6 bis 9 Jahren findet am Mittwoch, 5.11.2014 eine Reise ins Märchenland statt. Der Gewölbekeller des Alten Spital sverwandelt sich von 15.30 bis 17.30 Uhr in märchenhafte Königreiche für Könige, Prinzessinnen und Prinzen. Die Teilnehmer hören Märchen, basteln und spielen. Der Kostenbeitrag beträgt 6 Euro pro Person (ab 10 Teilnehmern). Freunde des Puppentheaters kommen am Donnerstag, 6.11.2014 um 16.00 Uhr im Alten Spital auf ihre Kosten, wenn die Mitglieder des Balsam-Märchenteams mit ihrer Inszenierung des Märchens Rumpelstilzchen glänzen. Der Kostenbeitrag für die einstündige Märchenstunde mit Steh-Puppentheater beträgt 4 Euro für Kinder, 5 Euro für Erwachsene. Am Freitag, 7.11.2014 heißt es um 18.00 Uhr Laterne statt Lichtschalter und Kinder ab 6 Jahren können den Nachtwächter bei seinem Rundgang durch die Altstadt begleiten. Die kindgerechte Führung durch die Altstadtgassen kostet 4 Euro pro Person. Den Abschluss der Märchenwoche bildet am Samstag, 8.11.2014 die Märchenerzählnacht für Erwachsene. Diese steht unter dem Motto: Von löwengleichen Frauen und märchenhaften Männern. Vier Frauen und Männer des Märchen-Netzwerks Heilbronn erzählen frei von einund ausgewanderten Märchen. Vervollständigt wird der Abend durch ein kleines Rahmenprogramm mit Imbiss. Der Kostenbeitrag beträgt 14 Euro pro Person inkl. Begrüßungsgetränk und Imbiss. Weitere Auskünfte erteilt das Kulturamt der Stadt Bad Wimpfen, Tel. 07063/950314 oder E-Mail kulturamt@badwimpfen.org. exzellenten Ruf an einem kleinen Hamburger Theater, das er aber für beengend und provinziell hält. Ihm gelingt der Karrieresprung nach Berlin, in das kulturelle Zentrum der jungen Republik. Schnell steigt Höfgen zum beliebtesten Schauspieler des Staatstheaters auf und brilliert vor allem mit seiner Interpretation des Mephisto in Goethes Faust. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten entscheiden sich die meisten seiner Freunde für ein Leben im Exil, im Untergrund oder organisieren sich im Widerstand. Höfgen, den die neuen Machthaber protegieren, passt sich dagegen dem neuen Regime an. Schließlich wird ihm sogar das Angebot gemacht, Intendant der Berliner Staatstheater zu werden. Mephisto beleuchtet den Werdegang eines der zahlreichen Opportunisten, die Karriere unter dem Hakenkreuz machten. Die Figur des Hendrik Höfgen ist eng an Klaus Manns Zeitgenossen Gustaf Gründgens angelehnt, der zum Vorzeigeschauspieler des nationalsozialistischen Deutschlands avancierte. Mephisto galt deshalb als Skandalroman und seine Verbreitung wurde 1966 in der Bundesrepublik gerichtlich verboten. Die Inszenierung in der Regie von Carsten Ramm spielt sowohl im klassischen Theatermilieu als auch im revolutionären linken Kabarett. Die Ausstattung ganz im Stil der Originalzeit stammt von Franziska Smolarek, die an der Badischen Landesbühne zuletzt mit den Kostümen zu Amadeus begeisterte. Die Songs und Kabarettszenen aus den Zwanziger- und Dreißigerjahren werden von Hennes Holz einstudiert und musikalisch begleitet. Inszenierung: Carsten Ramm Ausstattung: Franziska Smolarek Musikalische Leitung: Hennes Holz Lichtgestaltung: Tilo Schwarz Collagen: Carsten Ramm Mit: Kathrin Berg, Cornelia Heilmann, Laura Luise Kolbe, Evelyn Nagel, Andrea Nistor, Juliane Schwabe; Philip Badi Blom, Philipp Dürschmied, Matthias Hinz, Hannes Höchsmann, Stefan Holm, Andreas Krüger, René Laier, Wolf E. Rahlfs Musiker: Hennes Holz Mittwoch, 5. November 2014, 19.30 Uhr Bad Wimpfen, Kursaal Kartenvorverkauf: Kultur- und Informationsamt Bad Wimpfen, Tel. 07063/950313 Freizeit & erholung Museumsthemenabend am Freitag, 17. Oktober Ein Gang durch die Sammlung des kirchenhistorischen Museums ist das Thema des Museumsabends am Freitag, den 17. Oktober ab 19.30 Uhr. Nach der Präsentation von Herrn Haberhauer im Alten Spital geht die Gruppe vor Ort in die Pfalzkapelle. Der Eintritt ist frei. Badische Landesbühne zeigt Mephisto nach Klaus Mann Die Badische Landesbühne zeigt in Bad Wimpfen am Mittwoch, 5. November 2014 um 19.30 Uhr im Kursaal Klaus Manns Mephisto in einer Bühnenfassung von Ariane Mnouchkine. Vor der Vorstellung gibt es um 19.00 Uhr eine Einführung in die Produktion, zu der alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Siebzig Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges zeigt das Theater mit Mephisto ein Stück über einen Karrieristen im Dritten Reich. Hamburg in den Zwanzigerjahren: Der Schauspieler Hendrik Höfgen engagiert sich in einem revolutionären Kabarett und unterhält eine Affäre zu einer dunkelhäutigen Tänzerin. Beruflich genießt er einen

Wimpfener Was & Wo / Schulnachrichten Heimatbote Nr. 41/2014 13 bewertete die Veranstaltung wie folgt: Wir haben viel darüber gelernt, wie wir unsere Schülerzeitung besser in Szene setzen können und ich hoffe, dass wir dies auch umsetzen können. S. Memic-Joas Die Stadt Bad Wimpfen ist staatlich anerkanntes Heilbad. Ihre historische Altstadt wird durch die ehemals größte Kaiserpfalz nördlich der Alpen geprägt. Die Tourist-Information Bad Wimpfen ist für die touristische Wirtschaftsförderung der Stadt am Neckar zuständig und bietet ab Oktober 2015 folgende Stelle an: Ausbildungsstelle begleitend zum Studium der Tourismusbetriebswirtschaft an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Ravensburg Das Studium beginnt mit einem Theoriesemester an der Dualen Hochschule. Im Sommersemester ab März können Sie Ihr neu gewonnenes Wissen in die Praxis umsetzen. Das Studium geht über drei Jahre und schließt mit dem Bachelor ab. Sie werden die Möglichkeit haben, alle Aufgabenbereiche einer Tourist-Information kennenzulernen. Dazu gehören der Informations- und Reservierungsservice, das Marketing und das Innenmarketing. Da die Tourist-Information auch als Reiseveranstalter tätig ist, können Sie bei der Produktgestaltung, im Stadtführungs-, Tagesprogramm- und Pauschalenbereich mitwirken. Dafür nehmen wir Sie gerne in unser Team von zurzeit 3 Mitarbeiterinnen auf, in dem Sie flexibel und verkaufsorientiert arbeiten werden. Um den Anforderungen der Position gerecht zu werden, verfügen Sie über eine gute Kommunikationsfähigkeit und Organisationstalent. Das Abitur oder die fachgebundene Hochschulreife werden verlangt. Fremdsprachenkenntnisse sind von Vorteil. Eigeninitiative und -dynamik, Teamgeist und das Interesse an der Stadt Bad Wimpfen setzen wir voraus. Sofern Sie an dieser Stelle interessiert sind, richten Sie Ihre Bewerbung bis 31. Oktober 2014 an die Stadt Bad Wimpfen, Marktplatz 1, 74206 Bad Wimpfen. Für Rückfragen steht Ihnen die Leiterin unserer Tourist-Information, Frau Jung, unter der Telefonnummer 07063/97200 gerne zur Verfügung. Schulnachrichten ABC Hohenstaufen-Gymnasium Bad Wimpfen Junge Medienmacher am Hohenstaufen-Gymnasium Am Sonntag, den 5. Oktober fand am Hohenstaufen-Gymnasium (HSG) Bad Wimpfen ein Seminar für junge Medienmacher satt. Dieses wurde von Buchautor und Journalist Christian Kolb im Auftrag der Friedrich- Naumann-Stiftung durchgeführt. Während der ganztägigen Veranstaltung arbeiteten der Dozent, die Lehrerinnen Eva-Judith Horsch-Milleker und Stephanie Memic-Joas zusammen mit zwölf Schülern an verschiedenen Aspekten der Pressearbeit. Die teilnehmenden Schüler setzten sich aus der S News -Redaktion (Schülerzeitung am HSG), Teilnehmern des Seminarkurses Layout und Fotografie, dem Abizeitungsteam und weiteren interessierten Schülern zusammen. Als Grund für ihre Teilnahme nannten die meisten Schüler den Wunsch, die Verkaufszahlen der S News zu erhöhen und ihre Unsicherheit in presserechtlichen Fragen. Eva-Judith Horsch- Milleker, die von Lehrerseite die Schülerzeitung betreut, hatte das Seminar organisiert, um ihr Team zu professionalisieren und es beim Finden von Berufsfeldern im journalistischen Bereich zu unterstützen. Sie möchte wieder an alte Zeiten anknüpfen, als die Schülerzeitung des HSG den zehnten Platz beim Spiegel-Schülerzeitungswettbewerb gewonnen hatte. Der Dozent Christian Kolb führte humorvoll durch den Tag, berichtete anschaulich aus seiner eigenen journalistischen Praxis und gab viele konkrete Tipps. Romina Spasiano, Schülersprecherin und Redakteurin der S News, Seminarteilnehmer und Dozent Musikschule unterer neckar Die Harfe - Den Klang direkt am Ohr Aloisius, der Münchner im Himmel, hätte wohl statt seiner Harfe lieber eine Maß Bier in seiner Hand gehalten. Wir in der Musikschule Unterer Neckar hören hier aber schon weihnachtliche Harfenklänge und möchten Ihnen auf diesem Weg unsere neue Harfen-Lehrerin Anna-Maria Frankenberger vorstellen. Der Unterricht Wer Lust hat, sich mit der Harfe zu beschäftigen, der wird schon nach kurzer Zeit belohnt. Sofort können der Harfe einfache Melodien und warme Klänge entlockt werden und die Harfenreise kann beginnen. Ab einem Alter von 6 bis 7 Jahren kann mit dem Harfenunterricht begonnen werden. In Ausnahmefällen auch früher. Musikalische Vorkenntnisse sind nicht nötig. Der Unterricht findet freitags in Bad Friedrichshall-Duttenberg statt. Bei genügend Anmeldungen werden wir noch einen weiteren Unterrichtstag in Bad Wimpfen einrichten. Über das Instrument Die Harfe ist eines der ältesten Musikinstrumente: Aus Pfeil und Bogen im alten Ägypten entstanden, hat sie sich bis heute zu einem modernen und vielseitigen Instrument entwickelt. In Mythen, Sagen und Märchen taucht die Harfe immer wieder auf. König David beispielsweise konnte so mit seinem Harfenspiel die bösen Geister austreiben und selbst Orpheus in der Unterwelt gelang es, mit dem zauberhaften Klang der Harfe die Geister umzustimmen. Die Harfenfamilie ist groß und bietet Harfen in jeder Größe. Es gibt kleine Schoßharfen mit teilweise nur 18 Saiten. Die normalen Anfängerinstrumente sind jedoch irische Haken-Harfen, die schon fest auf dem Boden stehen. Diese sind mit 25 bis 38 Saiten bespannt. Die Konzert- bzw. Pedalharfen sind die größten Instrumente und mit 47 Saiten bespannt. Kaufen oder leihen? Die Kosten für die Anschaffung einer Harfe sind nicht höher als die eines Klaviers. Auch kann man auf der Harfe ein Leben lang spielen und muss sie nicht der Größe des Spielers anpassen. Für den Anfang jedoch empfiehlt sich ein Leihinstrument, bis die Entscheidung getroffen ist, ob der Schüler dabei bleiben möchte. Wir fördern Ihr Kind beim Erlernen der Harfe Schüler, die sich für die Harfe entscheiden, erhalten im 1. Jahr 50 % Ermäßigung auf die Unterrichtsentgelte und ein kostenloses Instrument. Die Ermäßigung kann auch auf ein weiteres Jahr beantragt werden. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung. Musizieren im Ensemble für Erwachsene Wer hat Lust, zusammen mit anderen Musizierenden die Kenntnisse im Blockflöten- oder Querflötenspiel aufzufrischen und vielfältigste Ensemble-Literatur von Klassik bis Pop kennenzulernen? Wir bieten