SCHRIFTEN DER GESELLSCHAFT FÜR WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN DES LANDBAUES E.V.

Ähnliche Dokumente
BIOTOP KARTIERUNG BAYERN

Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen

Was ist multifunktionale Landwirtschaft?

Allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls gem. 3c UVPG. Bebauungsplan Nr. 71 Campingplatz Steinfurter Land Stadt Steinfurt, Stadtteil Burgsteinfurt

s Parlamentarische Initiative. Schutz und Nutzung der Gewässer (UREK-S) (Differenzen)

Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Zusammenfassung der Ergebnisse

Energiepflanzenanbau in Niedersachsen aus regionaler Sicht: Wechselwirkungen mit anderen Raumnutzungen

Voranschreitender Bodenverbrauch landwirtschaftlicher Nutzflächen. Mag. Martin Längauer ÖGAUR-Herbsttagung

Mittelerzgebirgischen Feldhecken

Anna Kirchner Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Koblenz

Landnutzung ohne Grenzen

Produkte aus ökologischem Landbau beschaffen

Naturschutz/Landwirtschaft aktuelle Situation/Trends

Stand: Siehe auch Blätter Nr. E.5 / F.2 / F.3 / F.4 / F.10 / I.1. Dienststelle für Wald und Landschaft

Höhlen aus der Sicht des Naturschutzrechts

Stoffeinträge in Oberflächengewässer Zustand, Ziele und Maßnahmen. Michael Trepel

Wettbewerb Bienenfreundlichste Kommune Schleswig-Holsteins

Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern

Jäger im Spannungsfeld von Hege und angepassten Wildbeständen

Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil "bodensaurer Kiefern-Eichen-Mischwald am Wagrain" vom 20. Mai 1994

Naturschutzfachliche Kriterien bei der Standortswahl von KUP

2. Welche Entwicklung ist bei der Bewirtschaftung mit Paludikulturen (z.b. Schilf, Erlen, Rohrglanzgras) zu verzeichnen?

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein

Flächenverfügbarkeit als grundlegende Voraussetzung der Fließgewässerentwicklung

Ableitung von Treibhausgasemissionen aus der Gebietskulisse

Aktivitäten und Angebote des Landes Niederösterreich (NÖ)

Gewässer 2.9. Landschaft. 2.9 Gewässer. Allgemeines. Planungsgrundsatz 2.9 A

Richtlinien für die Abgabe von Pachtland

STELLUNGNAHME. des. DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V. - Technisch-wissenschaftlicher Verein, Bonn

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer

GEMEINDE INZELL Landkreis Traunstein

Berechnung von Biodiversitätsindikatoren in der Praxis

Der Inhalt meines Statements Focus Glyphosat

Leitfaden kantonales Vernetzungskonzept

Dr. Ernst-Martin Kiefer Regierungspräsidium Tübingen Referat 52 Stand: Juli 2014

Naturschutz in Deutschland

Viernheim: Kurz vor der Aussaat. Vertreter von Kompass Umweltberatung und Brundtlandbüro zusammen mit den Landwirten Wolk, Hoock und Weidner.

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I

Agrarförderung in Hessen und wie sie in benachteiligten Regionen wie dem Odenwald ankommt

Fragebogen Wettbewerb 2010 Unser Dorf hat Zukunft

Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog: GAP ab 2014 Mehr Biodiversität im Ackerbau? BfN, Naturschutzakademie Vilm,

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten

Ansatz zur Objektivierung von Planungshinweisen im Rahmen der Flächennutzungsplanung am Beispiel der Stadtklimauntersuchung Freiburg i. Brsg.

Fischbestände erheblich bedroht

Biologische Vielfalt im Umweltpakt Bayern. Gemeinsam Umwelt und Wirtschaft stärken

Fachsymposium LW-Melioration

Monitoring von Kleinstrukturen Berechnung des Anteils von Wiedererholungsflächen auf der Basis von ATKIS

Anhang XIII: Gliederung und Checkliste einer Zusammenfassung der Angaben nach 11 UVPG

Referat 13, Standortentwicklung und Agrarumweltmaßnahmen Artenschutz aus Sicht der Landwirtschaftskammer Was geht? Was geht nicht?

Kreisbauernverband Limburg-Weilburg e.v.

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

SCHRIFTEN DER GESELLSCHAFT FÜR WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN DES LANDBAUES E.V.

Landwirtschaftskammer Hannover Hannover, Referat: Boden, Düngung, Beregnung Ekkehard Fricke Tel.: 0511/ Fax: 0511/

Landwirtschaft und WRRL in Schleswig-Holstein

Pläne des BMELV zur Förderung der. On-farm-Erhaltung

Rechtliche Umsetzung der in Artikel 11 Abs. 3 EG-WRRL aufgeführten grundlegenden Maßnahmen (Land Schleswig-Holstein) Landesrecht (Schleswig-Holstein)

Wichtige Fragen der Gewässerbewirtschaftung im Saarland

Umgang mit Spurenstoffen im Abwasser. Dr. Jochen Stemplewski

Vereinbarung über Ausgleichsleistungen

Die möglichen Risiken des Biomasseanbaus für Natur und Landschaft und ihre öffentliche Wahrnehmung

Inhalt. Portrait des Deutschen Alpenvereins. Alpine Raumordnung. Wasserkraft im Alpenraum. Position des DAV. Auswirkungen von Pumpspeichern

LEBENSRAUM LANDSCHAFTS- ELEMENTE 6-10 SACH INFORMATION NATURNAHE LEBENSRÄUME

Ermittlung der Honorarzonen gem. HOAI 2013

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft

Möglichkeiten und bestehende Instrumente für eine Integration von Ökosystemleistungen in die Agrarpolitik

Naturschutzgebiet. (1) Das in den Absätzen 2 und 3 näher bezeichnete Gebiet wird zum Naturschutzgebiet "Tiefe Sohle" erklärt.

Aktuelle Informationen zur Agrarförderung Auswertung Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen, Ökologischer Landbau und Greening 2015/2016


Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014

Vereinfachter Umweltbericht zur Klarstellungs- und Ergänzungssatzung Urlau Missener Straße

Kathrin Hasler, Vorstandsmitglied Fricktal Regio Planungsverband. Fricktalkonferenz. 22. Januar 2016

Fact Sheet Nitrat. Reussbericht Grundlagen der NO 3. -Beurteilung

Auswirkungen von Freileitungen und Erdkabeln auf Natur und Umwelt

Spezifische Hinweise zu den Anforderungen und Standards der Cross Compliance

1. Einleitung Biber als geschützte Art nach BNatschG. 2. Ausbreitung des Bibers am Beispiel des Verbandsgebietes des WBV Landgraben, Friedland

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Erlass für die Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen und Hinweise für die Zielsetzung und Anwendung (Windenergie-Erlass) vom

Text und Redaktion: Dr. Kai Frobel, Bundesarbeitskreis Naturschutz

Wasser ist Leben. Informationen zur Sondermarke mit dem Plus 2014

Norbert Höll und Dr. Karin Deventer REFERAT 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz

Die Bedeutung des ländlichen Raums in der EU

Schleswig-Holstein Der echte Norden. Knickschutz und Knickpflege in der Kommune

Lengericher Wegrain-Appell

Förderung mehrjähriger Wildpflanzenmischungen als Energiepflanzen

Naturschutzrechtliche Anforderungen an Offshore-Windparks

Begründung zur 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 18 b Westlich der Estebrügger Straße

Förderung der Biodiversität als wichtige Aufgabe der Landwirtschaft

Definitionen zur Ausweisung von Landschaftselementen im Rahmen der Direktzahlungen und der flächenbezogenen ELER-Maßnahmen

Umweltsituation in der Bundesrepublik Deutschland 5

Pferd und. Abteilung Umwelt und Pferdehaltung. Impressum:

Sehr geehrte Damen und Herren,

Was kann ich als Imkerin, oder Imker zur Verbesserung der Bienenweide beitragen

Abstandsauflagen. (Stand: 30. März 2016) Abstandsauflagen zu Oberflächengewässern (Naturhaushalt Wasserorganismen-

Berücksichtigung des vorsorgenden und nachsorgenden Bodenschutzes bei der Gewässerrenaturierung durch Bodenfunktionsbewertung

20 Jahre Fließgewässerrenaturierung in Niedersachsen

Förderrichtlinien der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz Zuletzt geändert durch Beschluss des Stiftungsvorstandes vom

Renaturierung der Gewässer von der Planung zur Umsetzung am Beispiel des Kanton Aargau

Ackerfuchsschwanzbekämpfung. Problemstandorten

6.5 R I C H T L I N I E N für die Gewährung von Zuschüssen des Rhein-Pfalz- Kreises für Grunderwerbe im Rahmen der überörtlichen Biotopvernetzung

Transkript:

SCHRIFTEN DER GESELLSCHAFT FÜR WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN DES LANDBAUES E.V. Obermann, H.: Flächennutzung und ökologische Aspekte (Korreferat). In: Henrichsmeyer, W., Langbehn, C.: Wirtschaftliche und soziale Auswirkungen unterschiedlicher agrarpolitischer Konzepte. Schriften der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e.v., Band 24, Münster-Hiltrup: Landwirtschaftsverlag (1988), S. 593-596.

FLÄCHENNUTZUNG UND ÖKOLOGISCHE ASPEKTE Korreferat von Horst OBERMANN, Bonn Hier im Arbeitskreis IV sind von den Referenten spezielle Teilaspekte angesprochen worden. Ich möchte zur Einleitung der Diskussion nicht als offizieller Vertreter des Umweltministeriums, sondern aus meiner Sicht als Naturschutzfachmann die ökologischen Aspekte in einen Zusammenhang stellen und noch etwas vertiefen: I Ökologische Probleme der landwirtschaftlichen Flächennutzung Die landwirtschaftliche Flächennutzung verursacht zwei ganz gravierende ökologische Probleme: I. Gefährdungen wildlebender Pflanzen- und Tierarten, 2. Belastungen des Wasserhaushalts vor allem durch Einträge von Nitrat und teilweise auch Pflanzenschutzmitteln in das Trinkwasser sowie von eutrophierenden Nährstoffen in kleine Oberflächengewässer. Weitere von der Landwirtschaft verursachte ökologische Probleme wie Bodenerosion, Bodenverdichtung und andere treten hinter diese zwei Hauptprobleme weit zuruck. Die Artengefährdung wird in erster Linie durch Beeinträchtigung und Zerstörung ihrer Lebensräume und Lebensstätten verursacht. Dazu gehören Entwässerungsund Kultivierungsmaßnahmen sowie die Beseitigung naturnaher Landschaftselemente wie z. B. Hecken, TUmpel, Ödlandreste. Hinzu kommt die starke Anwendung von DUnge- und Pflanzenschutzmitteln. Alles zusammen fuhrt zu einer Nivellierung von Standortunterschieden, zu einer Uniformierung der Landschaft, so daß die meisten spezialisierten Arten keine Lebensgrundlage mehr haben. 593

Die Belastung des Gewässerhaushalts ist vor allem auf zu starke StickstoffdUngung im Ackerbau zuruckzufuhren. Der Eintrag eutrophierender Nährstoffe in Oberflächengewässer wird meistens durch Bodenerosion bei nicht standortgerechtem Ackerbau verursacht. 2 Ökologische AnsprUche an die landwirtschaftliche Flächennutzung Der Umweltschutz hat eigene von sich aus begrundete ökologische AnsprUche an die Flächennutzung. Diese AnsprUche sollten verwirklicht werden, ohne die wirtschaftliche Rentabilität unnötig zu beeinträchtigen. Das bedeutet, daß nur auf den Flächen einschneidende Wirtschaftsbeschränkungen erforderlich sind, die spezielle ökologische AnsprUche erfullen oder erfullen sollen. Um die beiden gravierendsten von der Landwirtschaft verursachten ökologischen Probleme zu lösen, mussen ausreichend große Flächen mit auf die ökologischen Erfordernisse ausgerichteten Wirtschaftsbeschränkungen versehen werden. Zum Schutz des Wasserhaushalts mussen Flächen im Einzugsbereich von für die Trinkwassernutzung geeigneten Wasservorräten durch Ausweisung von Wasserschutzgebieten gesichert sowie nicht genutzte Uferrandstreifen an Oberflächengewässern zur Abpufferung von Nährstoffeinträgen geschaffen werden. Der Flächenanteil beträgt ca. 15 % (11 % schon ausgewiesene oder geplante Wasserschutzgebiete und 4 % Wasserschongebiete). Ausgangspunkt fur die von Naturschutz als Lebensräume fur wildlebende Pflanzen- und Tierarten benötigten Flächen sind die noch vorhandenen naturlichen und naturnahen Restflächen wie Moor- und Sumpfflächen, TUmpel, Trockenrasen, Zwergstrauchheiden, Hecken, Feucht- und Naßwiesen usw. Diese Kernflächen des Naturschutzes mussen nicht nur vorrangig geschutzt, sondern sie mussen durch Renaturierung angrenzender Flächen vergrößert und durch naturnahe Randflächen gegen Störungen aus angrenzenden landwirtschaftlich intensiv genutzten Flächen abgeschirmt werden. Diese Kernflächen sind dann durch räumlich und funktional sinnvoll angeordnete Iinien- und punktförmige Landschaftseleinente wie z. B. Feldraine, nicht mit Pflanzenschutzmitteln behandelte Ackerrandstreifen, ungenutzte und extensiv genutzten Flächen zu Biotopverbundsystemen zu vernetzen. Der Flächenanteil der für den Naturschutz benötigten Flächen beträgt mindestens 10 bis 15 % der landwirtschaftlich genutzten Kulturlandschaft. Je nach naturschutzbedeutendem Flächenpotential kann dieser Flächenanteil von unter 5 bis 594

uber 20 % räumlich schwanken. Im allgemeinen ist aus Artenschutzerfordernissen der Flächenanteil auf den ökologisch besonders vielfältigen landwirtschaftlichen Grenzertragsstandorten größer als auf guten Böden. Da die zur Zeit {Ur Naturschutzzwecke einigermaßen geeigneten, noch vorhandenen naturnahen Restflächen auf durchschnittlich 3 bis 5 % geschätzt werden, ergibt sich ein zusätzlicher Bedarf aus jetzt landwirtschaftlich intensiv genutzten Flächen von ca. 10 %. Der größte Teil dieser Flächen muß renaturiert werden, z. B. durch Vernässung oder Ausmagerung; daher ist die Verwilderung aus ArtenschutzgrUnden oft wichtiger als die bisher im Vordergrund stehende Pflege der Kulturlandschaft. Auf vielen Flächen muß die landwirtschaftliche Nutzung ganz eingestellt werden; bei Kulturbiotopen, die das Ergebnis bestimmter landwirtschaftlicher Nutzungen sind, ist deren Existenz von einer entsprechenden Nutzung oder einer dieser Nutzungen angepaßten Pflege abhängig. Die {Ur den Natur- und Gewässerschutz benötigten Flächen können sich teilweise Uberlagern, so daß die aus ökologischen GrUnden erforderlichen einschneidenden Wirtschaftsbeschränkungen sich auf einen Flächenanteil von insgesamt rund 20 bis 25 % der LN einschließlich der noch vorhandenen ökologischen Flächen beziehen. Die auf der weiterhin vorrangig fur die rationelle landwirtschaftliche Nutzung zur VerfUgung stehenden Fläche mit 75 bis 80 % der jetzigen LN sind ökologische Erfordernisse soweit wie möglich zu berucksichtigen. Das bedeutet nach heutigem Kenntnisstand die Praktizierung des integrierten Pflanzenbaus, mit dem auch eine gewisse Verminderung des Aufwandes an DUnge- und Pflanzenschutzmitteln verbunden ist. Eine flächendeckende gleichförmige Extensivierung wurde ebenso wie kurzfristige Flächenumwidmungen nicht die fur die speziellen LebensraumansprUche der verschiedenen Arten benötigte Landschaftsvielfalt schaffen und dem Artenschutz nur unbedeutende Vorteile bringen. 3 Kosten der ökologischen AnsprUche an die landwirtschaftliche Flächennutzung FUr die Realisierung der ökologischen AnsprUche sind die damit verbundenen betriebswirtschaftlichen und volkswirtschaftlichen Kosten von Bedeutung. Ziel aller zur Realisierung der ökologischen AnsprUche zu ergreifenden Maßnahmen muß neben Effektivität auch ihre KostengUnstigkeit sein. Die Praktizierung des int~grierten Pflanzenbaus auf 75 bis 80 % der LN verursacht keine betriebswirtschaftlichen Kosten, sondern wirkt sich eher kostensenkend aus. Eine weitergehende Extensivierung der landwirtschaftlichen Nutzung wäre bei nur geringfugiger Xnderung des jetzigen Agrarpreisniveaus wegen der 595

hohen Deckungsbeitragsverluste mit hohen Kosten verbunden (bei durch Normendruck erzwungener Extensivierung entstehen hohe betriebswirtschaftliche Kosten, und bei durch Ausgleichszahlungen angereizter Extensivierung hohe volkswirtschaftliche Kosten). Wirtschaftsbeschränkungen auf den vorrangig fur den Natur- und Gewässerschutz dienenden Flächen mit 20 bis 25 % der LN wurden zu erheblichen betriebswirtschaftlichen Kosten fuhren, wenn das Verursacherprinzip Anwendung fände. Da die Anwendung des Verursacherprinzips aber nicht zumutbar erscheint, weil nur bestimmte Landwirte von den Wirtschaftsbeschränkungen fur spezielle Naturund Wasserschutzflächen betroffen werden, die nicht allein die von der gesamten Landwirtschaft ausgehenden UmweItbeIastungen verursachen, un'd daher mehr von einem Sonderopfer fur diese Landwirte ausgegangen werden muß, entstehen volkswirtschaftliche Kosten fur den finanziellen Ausgleich der Wirtschaftsbeschränkungen. Diese Kosten sind bei der bestehenden Uberschußproduktion um so geringer, je marktorientierterdie Agrarpolitik betrieben wird. Volkswirtschaftliche Kosten entstehen außerdem fur Renaturierungs- und Pflegemaßnahmen zugunsten des Naturschutzes. Aus GrUnden des Allgemeinwohls mussen aber auch diese Kosten so niedrig wie möglich gehalten werden. Das bedeutet so viel Renaturierung bzw. Verwilderung, die die Natur seiber schafft, wie möglich, und so viel investive Renaturierungs- und kostenträchtige Pflegemaßnahmen wie eben nötig. Viele von den teuren Hecken, deren Kosten Herr Prof. ROTHENBURGER hier vorgerechnet hat, kann sich der Naturschutz daher bestimmt nicht leisten! Auch bei möglichst kostengunstiger Realisierung der Umweltschutzbelange werden kurzfristig erhebliche volkswirtschaftliche Kosten durch Ausgleichszahlungen an Landwirte fur Nutzungsbeschränkungen ~uf Naturschutz- und Wasserschutzflächen sowie fur Renaturierungs- und Pflegemaßnahmen bei Naturschutzflächen entstehen; dem stehen langfristig volkswirtschaftliche Kostenersparnisse durch Vermeidung von Umweltbelastungen gegenuber. Auch die nicht unerheblichen Kostenersparnisse, die die Nutzungsbeschränkungen durch RUckfUhrung der Uberschußproduktion leisten, mussen gegengerechnet werden. Wenn die Nutzungsbeschränkungen mehr auf Nichtnutzung, auch bei teilweiser VerknUpfung mit Pflegemaßnahmen, und weniger auf Extensivierung ausgerichtet werden, durfte gegen Uber den jetzigen hohen Kosten der Uberschußproduktion schon kurzfristig eine volkswirtschaftliche Kostenentlastung zu erwarten sein. Ich behaupte: Bei einer Gegenrechnung der Kostenersparnisse durch RUckfUhrung der Uberschu8produktion durch die dargestellten speziellen Umweltschutzmaßnahmen ist Natur- und Gewässerschutz im landwirtschaftlichen Bereich nahezu zum "Nulltarif" zu haben!