Anforderungen an die Codierung gemäß der delegierten Verordnung der EU Kommission was hat sich gegenüber den bisherigen Erwartungen geändert?

Ähnliche Dokumente
ACS - Das Datenbanksystem der pharmazeutischen Industrie

Data Matrix ECC 200. Data Matrix 08/2010 W. Weber Seite 1

Sicherheitsmerkmale für Arzneimittel Position der österreichischen Pharmaindustrie

REGELN ZUR CODIERUNG VERIFIZIERUNGSPFLICHTIGER ARZNEIMITTEL IM DEUTSCHEN MARKT

securpharm Der deutsche Schutzschild gegen Arzneimittelfälschungen Pressekonferenz Berlin am 1. September 2011 Dr. Reinhard Hoferichter

5.7 Zweidimensionale Codes - GS1 DataMatrix Symbologie

IFA Coding System Spezifikation PPN-Code für Handelspackungen

Regeln zur Codierung verifizierungspflichtiger Arzneimittel im deutschen Markt

Elektronisches Typenschild mit Data Matrix Code VDMA Workshop Elektronisches Typenschild

Data Matrix Code (ECC 200)

IFA-Coding-System Spezifikation Transport Logistik. Automatische Identifikation von Transporteinheiten in der pharmazeutischen Lieferkette

WARENEINGANGSETIKETT. Barcode Label EAN128

DIN Elektronisches Typenschild Datenstrukturen

Technische Hinweise zur PZN-Codierung im Code 39

Dokumentation Anlieferbedingungen GS1-128 Barcode-Etiketten

Global Track&Trace Guideline Pharma

Unverwechselbare Identifikation im Sterilisationsprozess

Willkommen im Hause der ISW

2. Europäischer KEP-Tag

GS1 DataMatrix. Empfehlung für die Verwendung des GS1 DataMatrix in Spitälern, Apotheken, Drogerien und bei Grossisten. Zusammen Werte schaffen

Bild: Digicomp Dipl. Ing. Piotr Lisowski

ACS-PU-Leitfaden. ACS PharmaProtect GmbH. Readiness for Erfüllung der EU-Richtlinie zum Fälschungsschutz. Stand:

5.9 Zweidimensionale Codes GS1 QR Code Symbologie

Barcodetypen.

Hintergrundinformationen

RFID gegen Arzneimittelfälschungen

Do you speak QR? Dipl.-Ing. Piotr Lisowski

Strichcode- /2D-Code Lösung EAN128-Checker fürs mobile Terminal BHT-800

Technische Hinweise zur PZN-Codierung

Das EAN System. Dortmund, Oktober 1998

Kennzeichnung von Pharmazeutika in Deutschland. NTIN-Leitfaden für die Verwendung im securpharm-pilotprojekt Version 1.4

2D-Codes in der Distribution

Modell und Baustein für ein europäisches Schutzschild gegen Arzneimittelfälschungen. Eine Systembeschreibung

Neue Lösungen für sichere Arzneimittel- und Medizinprodukteversorgung mit Barcode und RFID:

Die Zusammenarbeit in europäischen Gremien des gesetzlichen Messwesens

(Text von Bedeutung für den EWR)

Arzneimittelfälschungen Mehr Sicherheit für Patienten?

Best practice Einsatz von 2D-Codes in der Bibliothek

Strichcodes und 2D-Codes: Bewährte Standards & neue Herausforderungen

Integrationsfreundliche Codiersysteme Lösungen für die Pharmazeutische Industrie Pilot Projekt PPN Ausstattung zum Kennzeichnen und Prüfen

QR Code. Christina Nemecek, Jessica Machrowiak

BARCODE für das Gesundheitswesen HIBC*

Whitepaper Track & Trace in der Pharmaindustrie. Rückverfolgbarkeit pharmazeutischer Produkte sicherstellen 1/19

Automatische Identifizierungstechnik im Supply Chain Management

Erste Verordnung zur Änderung der Arzneimittelfarbstoffverordnung

Perinorm Anwendertreffen

Unverwechselbarkeit. Produkte. Resumee aus ISO-Sicht

Prüfbericht Nr. / Test Report No: F (Edition 1)

Herausforderung Arzneimittelfälschungen. Wie bereitet sich Deutschland und Europa auf die Umsetzung der EU-Fälschungsrichtlinie vor?

Etikettierungsspezifikation

HiOPC Hirschmann Netzmanagement. Anforderungsformular für eine Lizenz. Order form for a license

Inkrafttreten am 1. April Erläuterungen zur Verordnung

Einfuhr aus Drittländern Illegale Arzneimittel in Deutschland. 120 Verpackungsindustrie 90 Jahre Hightech & Innovation

Informationsbroschüre für Lieferanten der Firma Kässbohrer über die Artikelkennzeichnung mit Etiketten ab Version 1.2

Richtlinien für Logoeinsatz, Grafiken (Charts) und Publikationen

Durchführungsverordnung (EU) Nr. 594/2013 der Kommission vom. vom 7. Juni 2011

Cloud for Customer Learning Resources. Customer

Anmeldung Application

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES

GS1- Code 128 und OEE im Rahmen der industriellen Kennzeichnung. EasyFairs 2014

Infoblatt Sicherheit von Maschinen

B&R-Liefervorschrift für die Anlieferung von Waren Version 02

Sicherheitsbewertungsbericht

Initialvorlesung WS 2011 / Schwerpunktthema: Industrielle Arzneimittelherstellung versus Individualherstellung 26. Oktober 2011 in Mainz

Tierseuchenrechtliche Bedingungen für den Handel mit Hunden, Katzen und Frettchen ***I

Vortragstitel/Projekt SEPA. Das neue Zahlungssystem. Wien, 29. Jänner 2014

Lufft UMB Sensor Overview

Rev heioe UDI - ein Muss, aber wie? Globale Identifikation und zentrale Stammdaten für Medizinprodukte

Vorteile einer frühen Teilnahme bei securpharm aus Anwendersicht. 16. März 2016, Maren Göpfert

Fragen & Antworten zu Barcode V. 4

Lieferspezifikation Kennzeichnung von Bauteilen und Produkten

Messtechnik / Aufsich t-densitometer X-Rite exact Densitometer

Empfehlung für die technische Kommunikation von Produktänderungen im GDSN

GS1 Standards GS1 DataBar in der Fleischwirtschaft

RAT DER (26.01) EUROPÄISCHEN UNION (OR.

GS1 Standards, Wertschöpfung & Co. Ein Nummernsystem Ein Standard Eine Lösung. Martin Hampel, GS1 Germany GmbH

Palettenetiketten im Rohwarenbereich nach der Norm GS1-128 und Barcodeanforderungen bei Silo- und Tankanlieferungen

Neue GS1 Symbologien, neue Möglichkeiten auch in der Logistik?

Neue Fälschungsfälle: Neulasta (Pegfilgrastim), Viread (Tenofovir) 76. Routinesitzung,

Dr. Berthold Schäfer Bundesverband Baustoffe Steine und Erden e.v.

bitte eintreten Karten für Zugangskontrolle und Zeiterfassung

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Prüfung der Fertigarzneimittel und apothekenpflichtigen

Abbildung GS1 Application Identifier. AI Dateninhalt Format* FNC1 erforderlich N2+N18 N2+N14

Einführung neuer Linx 7900 Features zum 1. Dezember 2014

Amtsblatt der Europäischen Union. (Nicht veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte) KOMMISSION

VERORDNUNG (EU) Nr. 26/2011 DER KOMMISSION vom 14. Januar 2011 zur Zulassung von Vitamin E als Zusatzstoff in Futtermitteln für alle Tierarten

TÜV SÜD Industrie Service GmbH

(Veröffentlichung der Titel und der Bezugsnummern der harmonisierten Normen im Sinne der Harmonisierungsrechtsvorschriften

P02LE004 Richtlinie Logistik für Lieferanten der Richard Wolf GmbH

Die Vollständigkeit der technischen Unterlagen

Ermittlung und Berechnung von Schadendreiecken mit HANA Live und R-Integration

Ergänzung VDA 4902 ( Warenanhänger barcode-fähig )

All waves. Toutes les Vagues. Alle wellen. Tutte le onde

An die Apothekensoftwarehäuser. Abrechnung der Erstattungsbeträge nach 130b SGB V Einführung eines Sonderkennzeichens. Sehr geehrte Damen und Herren,

Warum? Orthopäden; Dermatologen; Urologen; Chirurgen; Neurochirurgen; 491. Gynäkologen; 9875

TRACEABILITY RÜCKVERFOLGBARKEIT IM WERTSCHÖPFUNGSNETZWERK

Rahmenvertrag nach 131 SGB V

cetis Anwender-Handbuch: CETIS TwixTel Konfigurator CETIS TwixTel Configurator Version 1.x der CETIS TwixTel Configurator Software

Übersicht. Normung von Software in der Medizin. Vorstellung der DKE. Vorstellung der Normungsgremien. Normen im Bereich Software.

Transkript:

Anforderungen an die Codierung gemäß der delegierten Verordnung der EU Kommission was hat sich gegenüber den bisherigen Erwartungen geändert? securpharm Regeln zur Codierung Neue Herausforderungen Paul Rupp / Wilfried Weigelt 2016-03

Einleitung Allgemeine Anforderungen an die Codierung / Übersicht Spezifische Anforderungen an die Codierung Best Practice 2

Welche Sicherheitsmerkmale fordert die EU-Richtlinie? Die äußere Umhüllung jedes Arzneimittels muss die nachstehenden Angaben aufweisen: 1. Sicherheitsmerkmale, die es Großhändlern und Personen, die zur Abgabe von Arzneimitteln an die Öffentlichkeit ermächtigt oder befugt sind, ermöglichen, die Echtheit des Arzneimittels zu überprüfen einzelne Packungen zu identifizieren securpharm 2. sowie eine Vorrichtung, die es ermöglicht zu überprüfen, ob die äußere Umhüllung manipuliert worden ist." CEN-Normierung Pharmazeutische Unternehmer Folie 3

Allgemeine Anforderungen an die Codierung - Verifizierung - Bisherige Annahme / securpharm Codierregeln 1.0 delegierte Verordnung Produktcode zur Verifizierung PPN oder NTIN (gemäß ISO/IEC ISO/IEC 15459-3, -4) Seriennummer (SN) 20 Zeichen numerisch oder alphanumerisch Randomisierung der SN < 1:10.000 Exklusivität der SN über gesamten Produktzyklus 1) LOT im Code enthalten 2) EXP im Code enthalten 2) > 1 Jahr nach Verfalldatum und 5 Jahre nach Inverkehrbringen Bestandteil des UI (kein Bestandteil der Verifizierung) Bestandteil des UI (kein Bestandteil der Verifizierung) 5. Element (Kostenerstattungsnummer) entfällt für DE (PZN in Produktcode enthalten)) securpharm Codierregeln 2.0 1) Empfehlung über gesamten Produktzyklus 2) wird zusätzlich zur Verifizierung herangezogen 4

Allgemeine Anforderungen an die Codierung - Data Matrix Code - Bisherige Annahme / securpharm Codierregeln 1.0 delegierte Verordnung Datenträger Data Matrix Code ECC200; gemäß ISO/ICE 16022 Datenstrukturen gem. ISO/IEC 15434: Format 05(FNC1 der GS1) oder Format 06 (ASC ) Datenbezeichner gem. ISO/IEC 15418: Application Identifier (GS1) oder Data Identifier (ASC) Druckqualität Grad 1,5 gemäß der Norm ISO/IEC 15415; Grad 0,5 unter bestimmten Ausnahmebed. erlaubt weitere Datenelemente weitere Codes auf der Packung nicht verifizierungspflichtige Arzneimittel optional erlaubt DMC mit Serialisierung erlaubt sofern nicht zum Zweck der Identifizierung und der Überprüfung der Echtheit geeignet lediglich DMC ohne Serialiserung erlaubt 5

Allgemeine Anforderungen an die Codierung - Klarschrift - Bisherige Annahme / securpharm Codierregeln 1.0 delegierte Verordnung Klarschrift der Seriennummer nicht in Klarschrift in Klarschrift Klarschrift LOT und EXP gemäß AMG 6

Einleitung Allgemeine Anforderungen an die Codierung / Übersicht Spezifische Anforderungen an die Codierung Best Practice 7

Dateninhalt Dateninhalt Der Data Matrix Code Zwei Varianten zur Ummantelung der PZN zwei Formate zur Codierung Format 1 Format 2 ASC-Format gemäß ISO/IEC 15434 GS1-Format gemäß ISO/IEC 15434 PPN (envelops PZN) * Serial number Batch number Expiry date NTIN (envelops PZN) * Serial number Batch number Expiry date Data Identifier (DI) gemäß ISO/IEC 15418 / ANSI MH10.8.2 Application Identifier (AI) gemäß ISO/IEC 15418 / ANSI MH10.8.2 * provided by IFA * provided by GS1 lizenzkostenfrei Lizenzvereinbarungen der GS1 beachten Verifikation immer mit der PPN

Übersicht der Datenelemente (Zeichenvorrat) siehe Codierregeln Anhang A 9

Spezifische Anforderungen an die Codierung - Klarschrift - Vom Menschen lesbares Format (Klarschrift) (a) den Produktcode (b) die Seriennummer (c) optional die nationale Kostenerstattungsnummer (in Deutschland nicht gefordert, da die PZN im Produktcode enthalten ist) Chargenbezeichnung und Verfalldatum in Delegierter Verordnung nicht angesprochen es gelten die existierenden nationalen Regeln (wie bisher) Besonderheiten keine Anforderung an Klarschrift, falls der beiden längsten Seiten <= 10 cm Platzierung; sofern möglich neben dem Code siehe Codierregeln Kapitel 6.6 / Delegierte Verordnung Artikel 7 / Kurzbezeichner EMA requirements 10

Spezifische Anforderungen an die Codierung - weitere Datenelemente im Code Weitere Datenelemente im Code soweit die zuständige Behörde dies gemäß Titel V der Richtlinie 2001/83/EG gestattet URL im Code siehe Codierregeln Kapitel 5.2.6 / Delegierte Verordnung Artikel 8 Maximale Zeichen im Code Der daraus resultierende Code umfasst weniger als 50 Zeichen Bezieht sich auf den Produktcode Fazit: Bei PPN und NTIN ist Bedingung erfüllt siehe Delegierte Verordnung Artikel 5 5. 11

Spezifische Anforderungen an die Codierung - weitere Codes - siehe Codierregeln Kapitel 4.4 PZN im Code 39 Erlaubt und Notwendig bis alle Anwender in der Lage sind den DMC zu lesen und zu verarbeiten Ende der Übergangsfrist ist noch nicht definiert (wird nach dem 9.2.2019 liegen). Die Regelungen dazu sind noch nicht getroffen. kein anderer sichtbarer zweidimensionaler Barcode zum Zweck ihrer Identifizierung und der Überprüfung ihrer Echtheit Fazit: Codes zu anderen Zwecken sind erlaubt z.b. QR-Codes etc Werbeverbot beachten!! 12

Codierung der Krankenhauspackungen Folie 13

Spezifische Anforderungen an die Codierung - Druckqualität - Grundsätzliche Anforderungen: Die Druckqualität Grad 1,5 (Absatz 4 [ISO/IEC 15415]) soll mindestens erreicht werden. Die Norm ISO/IEC 15415 nennt Normen zur Stichprobensystematik. Diese erlauben für eine gewisse Menge an Stichproben die Unterschreitung der Mindestdruckqualität (securpharm 0,5) Die Scanner der Anwender (Apotheke, Großhandel) müssen in der Lage sein Codes in der Druckqualität ab Grad 0,5 zuverlässig zu lesen (siehe Codierregeln securpharm Version 2) Haltbarkeit Absatz 2 legt eine Mindesthaltbarkeit von mindestens 5 Jahren fest. Wenn das Verfalldatum plus 1 Jahr, 5 Jahre überschreitet gilt dieser längere Zeitraum für die Haltbarkeit der Beschriftung. Es muss davon ausgegangen werden, dass dieser Zeitraum für die Haltbarkeit des Drucks zu beachten ist. Die Forschungsgemeinschaft Faltschachteln für die Pharmaindustrie (FFPI) beschäftigt sich mit Untersuchungen zur Haltbarkeit des Druckes und der Wischfestigkeit. Messbedingungen Rotlicht, Wellenlänge 660nm (securpharm) Messblende 80% der Modulgröße (securpharm) (Keine Objektivblende sondern Unschärfefilter) Kamerawinkel 90, Beleuchtungsanordnung 45 von vier Seiten (Standardmessanordnung der Norm ISO/IEC 15415) 14

Spezifische Anforderungen an die Codierung - Druckqualität - Kontrasteigenschaften Symbolkontrast (Kontrast zwischen hellster und dunkelster Stelle) Modulation (Gleichmäßigkeit der Reflexionen) Druckgenauigkeit Gitterungleichmäßigkeit (sind Matrixzellen in der Position versetzt) Axiale Ungleichmäßigkeit (ist das Symbol gestreckt oder gestaucht) Codeeigenschaften Fehlerkorrektur (UEC). Sind Matrixzellen zerstört und muss die Fehlerkorrektur die Daten richtigstellen. Beschädigung der festen Muster (FPD). Sind Bereiche des Codes zur Lage- und Gitterbestimmung (die keine Daten beinhalten) beschädigt? Dekodierung kann die normierte Referenzdekodierung (ISO/IEC 16022) den Code dekodieren.? Modulgröße (securpharm Vorgabe) Codeposition (securpharm) Matrixform und Größe (Quadratisch, Rechteckig, Matrixzellen securpharm) 15

Einleitung Allgemeine Anforderungen an die Codierung / Übersicht Spezifische Anforderungen an die Codierung Best Practice 16

Neue genormte Rechteckvarianten im Data Matrix Code Codegröße Typisch quadratisch 26x26 (üblich 22 x 22 bis 32 x 32) Module Erweiterung der Norm um weitere DMC Rechteckcodegrößen (DMRE), relevante Größen für Faltschachtel Inline Bedruckung: 24 x 32 24 x 36 24 x 48 26 x 32 26 x 40 26 x 48 26 x 64 8x48 Sample 8x64 Sample 12x48 Sample 26x32 Sample 26x64 Sample Hilft bei: Schmalen Packungen Zusätzlichen Datenanforderungen (Multi Country Pack, Preis, Herstelldatum, URL..) Optimierung der Druckqualität Anderen (internen) Anwendungen 17

Rechteckvarianten im Data Matrix Code (DMRE): Spezifikation und Generatorsoftware Reed- Symbol Data Total Solomon Maximum data capacity sizea region codewords Inter Mapping block leaved matrix size blocks Row Col Size No. Data Error Data Error Num. Alphanum. c Byte Rectangular Symbols % of codewords used for error correction 8 18 6 x 16 1 6 x 16 5 7 5 7 1 10 6 3 58,3 3/0 8 32 6 x 14 2 6 x 28 10 11 10 11 1 20 13 8 52,4 5/0 8 48 6 x 22 2 6 x 44 18 15 18 15 1 36 25 16 45,5 7/12 8 64 6 x 14 4 6 x 56 24 18 24 18 1 48 34 22 42,9 9/15 12 26 10 x 24 1 10 x 24 16 14 16 14 1 32 22 14 46,7 7/11 12 36 10 x 16 2 10 x 32 22 18 22 18 1 44 31 20 45,0 9/15 12 48 10 x 22 2 10 x 44 32 23 32 23 1 64 46 30 41,8 11/20 Max. correctable codewords Error/ erasureb Link zur AIM_Spezifikation DMRE: http://www.aimd.de/images/stories/pdfs/arbeitskreise/barcode/ai m_spec_dmre_2014-09-22.pdf DIN Norm DIN 16587 http://www.din.de/de/mitwirken/normenausschu esse/nia/entwuerfe/wdc-beuth:din21:242454116 12 64 10 x 14 4 10 x 56 43 27 43 27 1 86 63 41 38,6 13/24 16 36 14 x 16 2 14 x 32 32 24 32 24 1 64 46 30 42,9 12/21 16 48 14 x 22 2 14 x 44 49 28 49 28 1 98 72 47 36,4 14/25 16 64 14 x 14 4 16 x 56 62 36 62 36 1 124 91 60 36,7 18/33 24 32 22 x 14 2 22 x 28 49 28 49 28 1 98 72 47 36,4 14/25 24 36 22 x 16 2 22 x 32 55 33 55 33 1 110 81 53 37,5 16/30 24 48 22 x 22 2 22 x 44 80 41 80 41 1 160 118 78 33,9 20/38 24 64 22 x 14 4 22 x 56 108 56 108 46 1 216 160 106 29,9 23/43 26 32 24 x 14 2 24 x 28 52 32 52 32 1 104 76 50 38,1 16/29 26 40 24 x 18 2 24 x 36 70 38 70 38 1 140 103 68 35,2 19/35 26 48 24 x 22 2 24 x 44 90 42 90 42 1 180 133 88 31,8 21/39 Link zur DMRE Generator Software (für Systemhersteller): http://sourceforge.net/u/oehhar/zint/ci/master/tr ee/ Link zur Dekoder Software https://github.com/zxing/zxing/pull/323 (rechteckige Erweiterung enthalten aber auskommentiert) 26 64 24 x 14 4 24 x 56 118 50 118 50 1 236 175 116 29,8 25/47 a b symbol size does not include quiet zones See 5.7.3 of ISO/IEC16022 c Based on text or C40 encoding without switching or shifting; for other encoding schemes, this value may vary depending on the mix and grouping of character sets 18

Beispiele zum Packungslayout

Thank You! http://www.securpharm.de Wilfried Weigelt Mitglied im DIN Normenausschuss NA 043-01-31 AA Automatische Identifikation und Datenerfassungsverfahren Bereichsleiter - Strichcode Prüfgeräte, REA Elektronik GmbH Paul Rupp Ehemals sanofi Deutschland GmbH Mitglied im securpharm Lenkungsausschuss