ACS-PU-Leitfaden. ACS PharmaProtect GmbH. Readiness for Erfüllung der EU-Richtlinie zum Fälschungsschutz. Stand:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ACS-PU-Leitfaden. ACS PharmaProtect GmbH. Readiness for 2019. Erfüllung der EU-Richtlinie zum Fälschungsschutz. Stand: 13.05.2016."

Transkript

1 2016 zur Teilnahme an ACS PharmaProtect GmbH Readiness for 2019 Erfüllung der EU-Richtlinie zum Fälschungsschutz Stand:

2 Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG 3 ZIELSETZUNG UND ZWECKBESTIMMUNG 3 2. SO FUNKTIONIERT DER FÄLSCHUNGSSCHUTZ 4 DIE END-TO-END-VERIFIZIERUNG 4 3. VERTEILTE SYSTEME 5 DIE SICHERHEITSMERKMALE DER EU-RICHTLINIE 6 DER EUROPÄISCHE VERBUND ZUM FÄLSCHUNGSSCHUTZ 6 ROADMAP FÜR DAS SECURPHARM PROJEKT 7 4. KONSEQUENZEN FÜR DEN PHARM. UNTERNEHMER 8 ZEITPLAN FÜR EINE FIRMENINTERNE UMSETZUNG 8 ORGANISATIONSEINHEITEN, DIE AN DER FIRMENINTERNEN UMSETZUNG BETEILIGT SEIN SOLLTEN 9 EMPFEHLUNG ZUR SCHRITTWEISEN EINFÜHRUNG DIE TECHNISCHEN ANFORDERUNGEN 11 DER DATA MATRIX CODE 11 DATENMANAGEMENT AN DER VERPACKUNGSLINIE 16 SCHRITTE ZUR ONLINEBEDRUCKUNG DES DATA MATRIX CODES (DMC) UND DER VARIABLEN DATEN 17 DATENUPLOAD AN DAS ACS-PU-SYSTEM HINWEISE ZU BESONDEREN PACKUNGSVARIANTEN 19 KRANKENHAUSPACKUNG NUTZEN DURCH EINEN FRÜHEN EINSTIEG DIE SCHRITTE ZUR TEILNAHME AN SECURPHARM GEBÜHRENMODELL ACS DAS ACS-PU-PORTAL KONTAKTDATEN 25 ACS GESCHÄFTSSTELLE 25 PROJEKTBÜRO SECURPHARM 25 PRODUKTMELDUNG IFA 25 ABDA 25 WUV WEITERE PUBLIKATIONEN 26 2

3 1. Einleitung 1. Einleitung Die EU-Richtlinie 2011/62/EU (Fälschungsschutzrichtlinie) hat den Schutz der Patienten vor gefälschten Arzneimitteln zum Ziel. Insbesondere regelt sie eine Reihe von Maßnahmen, mit denen das Eindringen von gefälschten Arzneimitteln in die legale Lieferkette verhindert werden soll. Dazu zählt beispielsweise die Verpflichtung, dass bei verschreibungspflichtigen Arzneimitteln grundsätzlich jede einzelne Packung mit Sicherheitsmerkmalen zu versehen ist. Diese sollen die Unversehrtheit der Verpackung erkennen lassen und eine Echtheitsprüfung ermöglichen (siehe dazu insbesondere Artikel 54a der Richtlinie 2001/83/EG). Europäische Richtlinien sind in nationales Recht zu implementieren. Das hat der deutsche Gesetzgeber umgesetzt, entsprechend schreibt 10 Absatz 1c AMG grundsätzlich die Anbringung von Sicherheitsmerkmalen auf der äußeren Umhüllung von Humanarzneimitteln vor. Das AMG bezieht sich dabei ausdrücklich auf die europäischen Vorgaben. Weitere technische Details zur Ausgestaltung der Sicherheitsmerkmale hat die EU-Kommission mit der delegierten Verordnung (EU) 2016/161 am 9. Februar 2016 im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht. Die von den Stakeholdern des deutschen Arzneimittelmarktes (ABDA, BAH, BPI, PHAGRO, vfa) gegründete Organisation securpharm e.v. hat ein System etabliert, das der Umsetzung der EU-Richtlinie 2011/62/EU genügt und die Vorgaben aus der delegierten Verordnung (EU) 2016/161 berücksichtigt. Zielsetzung und Zweckbestimmung Dieser Leitfaden soll Ihnen als pharmazeutischem Unternehmer (pu) eine Hilfestellung bei der Umsetzung der auf Sie zukommenden Anforderungen zum Fälschungsschutz bieten. Die Anforderungen resultieren aus den genannten Regularien (Richtlinien, Gesetze, etc.). Ihnen wird in diesem Leitfaden aufgezeigt, welche Aufgaben für Sie anstehen, so dass Sie am securpharm-system teilnehmen können. Den von den pu getragenen Verbänden ist es ein besonderes Anliegen, auf die Komplexität der Aufgaben und auf die Dringlichkeit bestimmter Aufgaben hinzuweisen. Diese machen es erforderlich, sich frühzeitig mit den neuen Anforderungen zu befassen, um non-compliance zu vermeiden. 3

4 2. So funktioniert der Fälschungsschutz 2. So funktioniert der Fälschungsschutz Die Stakeholder haben sich für ein System zur Verifizierung der Echtheit einer Arzneimittelpackung entschieden, bei dem jede Produktpackung mit einer randomisierten, für dieses Produkt einmalig vergebenen Seriennummer versehen ist. Die dazu notwendigen Daten werden in einem ISO/IEC Data Matrix Code auf der Arzneimittelpackung aufgebracht. Bei der Abgabe des Arzneimittels in der Apotheke wird die Seriennummer der Packung gegen das Datenbanksystem der pharmazeutischen Industrie verifiziert. Voraussetzung zur Verifizierung ist die Kennzeichnung jeder Packung mit einem weltweit eindeutigen Produktcode sowie einer zugeordneten randomisierten Seriennummer. Daher ist bezüglich des Produktcodes die Erweiterung der Pharmazentralnummer (PZN) zur Pharmacy Product Number (PPN) oder National Trade Item Number (NTIN) notwendig. Zur Automatisierung des Verifizierungsprozesses müssen die Daten in einer standardisierten, maschinenlesbaren Form auf der Packung aufgebracht sein. Der Data Matrix Code (DMC) enthält entweder die PPN oder die NTIN. Beide enthalten die sozialrechtlich geforderte und deshalb für die Erstattung unabdingbare achtstellige PZN. Neben einer Seriennummer sind im Code grundsätzlich auch die Chargenbezeichnung und das Verfalldatum enthalten. Die End-to-End-Verifizierung 4

5 3. Verteilte Systeme 3. Verteilte Systeme Das securpharm-system ist ein verteiltes System, welches sich aus einem System für Apotheken (AP-System) und einem System für pharmazeutische Unternehmer (PU-System) zusammensetzt. In securpharm sind die Systeme dem Grundsatz folgend Jeder bleibt Herr seiner Daten so aufgebaut, dass weder die pharmazeutischen Unternehmer nachvollziehen können aus welcher Apotheke die Anfragen zur Verifizierung kommen, noch die Apothekenseite die Daten der pharmazeutischen Unternehmer einsehen kann. In dem Datenbanksystem der ACS Pharma- Protect GmbH, der Betreibergesellschaft des PU-Systems, werden die Daten für den pharmazeutischen Unternehmer verwaltet und für jeden pharmazeutischen Unternehmer geschützte Datenbereiche bereitgestellt. Ein pharmazeutischer Unternehmer hat nur Einsicht und Zugriff auf seinen eigenen Datenbestand. Die Verifizierung erfolgt im anonymisierten Datenaustausch zwischen dem AP-System und dem PU-System. securpharm e.v. ist als Dachorganisation zu verstehen. securpharm gibt die Spielregeln des Gesamtsystems vor und agiert bei Auffälligkeiten, die einen Fälschungsverdacht nahelegen. Letztere Funktion wird von securpharm erst dann wahrgenommen, wenn die Systeme im Pflichtbetrieb arbeiten. Derzeit befinden sich die Systeme weiterhin planmäßig im technischen Erprobungsprozess, bei dem die Aufdeckung von Fälschungen nicht im Fokus steht. 5

6 3. Verteilte Systeme Die Sicherheitsmerkmale der EU-Richtlinie Die äußere Umhüllung jedes Arzneimittels muss die nachstehenden Angaben aufweisen: 1. Sicherheitsmerkmale, die es Großhändlern und Personen, die zur Abgabe von Arzneimitteln an die Öffentlichkeit ermächtigt oder befugt sind, ermöglichen, Ê Ê die Echtheit des Arzneimittels zu überprüfen einzelne Packungen zu identifizieren 2. sowie eine Vorrichtung, die es ermöglicht, zu überprüfen, ob die äußere Umhüllung manipuliert worden ist. CEN- Normierung Die Vorrichtung zum Manipulationsschutz steht nicht im Fokus von securpharm! Die Umsetzung dieser teilweise aufwändigen Anforderung muss vom pharmazeutischen Unternehmer wahrgenommen und darf keinesfalls vernachlässigt werden! Der europäische Verbund zum Fälschungsschutz 6

7 3. Verteilte Systeme securpharm und ACS verstehen sich als Modell und Baustein für ein europäisches Schutzschild gegen Arzneimittelfälschungen. Sofern Sie als Unternehmer verschreibungspflichtige Arzneimittel in mehr als einem europäischen Land in Verkehr bringen, müssen Sie dafür Sorge tragen, dass die entsprechenden Packungsdaten in den Datenbanken der jeweiligen nationalen Verifikationssysteme vorgehalten werden. Um den Prozess der Datenbereitstellung an die nationalen Verifikationssysteme zu erleichtern, soll der sogenannten European Hub (kurz: EU-Hub) in Form eines Routers dienen: Beim zentralen Hochladevorgang der einzelnen Datenpakete wird diesen eine Länderkennung vorangestellt, anhand derer der EU-Hub die Daten an die betreffenden nationalen Datenbanken weiterleitet. Sie benötigen folglich nur eine Schnittstelle und müssen den Hochladevorgang daher nur einmal durchführen. Die Inbetriebnahme und Anbindung des EU-Hubs an das deutsche Verifikationssystem von securpharm ist in 2015 erfolgt. Selbstverständlich bleibt die etablierte Schnittstelle zum ACS-PU-System weiterhin bestehen. Sie sollen die freie Wahl des Zugangs haben. Sollten Sie sich dafür entscheiden, Ihre Packungsdaten zukünftig über den EU-Hub bereitzustellen, ist neben dem obligatorischen Nutzervertrag ebenso ein Ergänzungsvertrag mit ACS sowie ein Vertrag ( Participation Contract ) mit der European Medicines Verification Organisation (EMVO) erforderlich. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an info@pharmaprotect.de. Roadmap für das securpharm Projekt April 2011 Juli 2011 Juni 2012 Januar Entwicklung der Technologie / Organisation Pilotphase 3 Jahre Ausbau des ACS-PU-Systems Inkrafttreten der EU Richtlinie / Vorbereitung des delegierten Rechtsaktes Publikation des delegierten Verordnung EU Richtlinie erfolgreich umgesetzt Start von securpharm Gründung von ACS Verbindung mit dem EU Hub Veröffentlichung der delegierten Verordnung, Beginn der Übergangsfrist Start der Pilotphase 7

8 4. Konsequenzen für den pharm. Unternehmer 4. Konsequenzen für den pharm. Unternehmer Zeitplan für eine firmeninterne Umsetzung 2015 Juli 2016 Juli 2017 Juli 2018 Projektentscheidung, Bereitstellung der Budgets und Ressourcen Technische Voraussetzungen an Verpackungslinien schaffen IT-Systeme implementieren Packmitteländerungen durchführen Prozessänderungen etablieren Der Zeitplan zeigt, dass unter Annahme üblicher Projektzeiten bereits heute mit der Einführung zur Serialisierung begonnen sein sollte, um am 9. Februar 2019 mit allen betroffenen Produkten lieferfähig zu sein. Eine Reduzierung der Projektzeit ist mit wesentlich höheren Kosten und Risiken verbunden! Mit der Komplexität des Projektes, dem internen Zusammenspiel der einzelnen Funktionen sowie der Abhängigkeit von externen Lieferanten und Dienstleistern sind ohnehin sehr viele Unwägbarkeiten verbunden. Ab der Scharfstellung der Fälschungsschutzrichtlinie im Februar 2019 darf keine nichtserialisierte Arzneimittelpackung mehr produziert und in Verkehr gebracht werden. 8

9 4. Konsequenzen für den pharm. Unternehmer Organisationseinheiten, die an der firmeninternen Umsetzung beteiligt sein sollten MANAGEMENT Zeit- und Budgetplanung des Projekts festlegen Verantwortlichkeiten definieren Kommunikation der Änderung gegenünber Mitarbeitern und Stakeholdern QUALITÄTSMANAGEMENT IT Änderung der Produktionsabläufe, IT- Prozesse (SOPs) Erstellung von Regeln im Umgang mit randomisierten Seriennummern Festlegung der Prozesse zur Bearbeitung von Auffälligkeiten und Fälschungsverdachtsfällen Zusätzliche Anforderungen an Datensicherheit und Datenspeicherung (Massen- und Langzeitspeicherung) Neues Aufgabenfeld: Generieren und Verwalten von Seriennummern über alle Produktionsstätten hinweg Abstimmung des Zeitpunktes zum Datenupload an das PU- System und Versand der Ware PRODUKTION Einsatz neuer Maschinen (Platzbedarf) Änderung bestehender Arbeitsprozesse und Hinzufügen neuer Arbeitsschritte Änderung der Verpackungen (Lackfreiflächen) hinsichtlich Serialisierung und Tamper Verification Features MARKETING / VERKAUF PERSONAL Kommunikation der Veränderungen ggü. Verbrauchern und Patienten Klärung der Fragen von Zwischenhändlern und Endverbrauchern zum Data Matrix Code Einbeziehung der bestehenden Vertriebswege Mitarbeiterschulung und -qualifikation Ggf. Schaffung neuer Stellen zur Datensicherung und -verwaltung EINKAUF Beschaffung der notwendigen Ausstattung zur Serialisierung und Verifikation (Maschinen, IT, Vergabe von Serviceverträgen und Fremdleistungen) Beschaffung der geänderten Packmittel hinsichtlich Bedruckungsmöglickeiten, Tamper Verification Features REGULATORY AFFAIRS Ê Ê Regulatorische Prozesse: Einreichung aktualisierter QRD- Templates an zuständige Behörden Die Umsetzung der Fälschungsschutzrichtlinie ist ein Projekt mit ausgeprägter interdisziplinärer Zusammenarbeit über alle Unternehmensbereiche hinweg! In einigen europäischen und außereuropäischen Ländern bestehen bereits Richtlinien zur Serialisierung. 9

10 4. Konsequenzen für den pharm. Unternehmer Empfehlung zur schrittweisen Einführung Paket 1 Online Bedruckung: Ê Ê Ê Ê Einstieg in die Onlinebedruckung der variablen Daten Regulatorische Prozesse: Einreichung aktualisierter QRD-Templates Weitergehende Informationen für zentral zugelassene Produkte s. EMA, Human Medicines Evaluation Division, Dokument EMA/785582/2014 vom Implementation plan for the introduction of the safety features on the packaging of centrally authorised medicinal products for human use Weitergehende Informationen für MR/DC und rein nationale Zulassungsverfahren s. Coordination Group for Mutual Recognition and Decentralized Procedures human, Dokument CMDh/345/2016, February 2016 Implementation plan for the introduction of the safety features on the packaging of nationally authorised medicinal products for human use Hieraus ergeben sich die vorgeschriebenen Beschreibungen (Präfixe) für Seriennummern, Productcode und nationale Erstattungsnummer in Klarschrift Packmitteländerungen durchführen Codierung der Arzneimittelpackungen Aufbringen des Produktcodes und der Seriennummer in Klarschrift Paket 2 Tamper verification features: Ê Vorrichtung gem. EU-Richtlinie umsetzen Ê Norm: DIN EN 16679: zu Hilfe nehmen Paket 3 Daten Management Linie: Ê Datenmanagement (Solldaten) an der Linie etablieren Ê Alle Codeleser und Drucker einbeziehen Paket 4 Serialisierung: Ê Serialisierung auf Einzelpackungsebene Ê Generierung randomisierter Seriennummern Ê Zwischenspeicherung der produzierten Seriennummern Ê XML-Upload an das PU-System Paket 5 IT-System: Ê Langzeitspeicher / Transfer der Seriennummern Ê (Aggregation der Daten) Ê Sicherheitsaspekte Ê Datenschnittstelle zum Auftraggeber 10

11 5. Die technischen Anforderungen 5. Die technischen Anforderungen Der Data Matrix Code Zwei Varianten zur Ummantelung der PZN zwei Formate zur Codierung: i Die in den securpharm Codierregeln beschriebene Festlegung zur Codierung verifizierungspflichtiger Arzneimittel im deutschen Markt ist verbindlich anzuwenden. Variante 1 (IFA-Format) Variante 2 (GS1-Format) Agency Code für PZN Dateninhalt DMC: Ê PPN (enthält PZN)* Ê Seriennummer Ê Chargenbezeichnung Ê Verfalldatum Dateninhalt DMC: Ê NTIN (enthält PZN)** Ê Seriennummer Ê Chargenbezeichnung Ê Verfalldatum Data Identifier (DI) nach ISO/IEC / ANSI MH Application Identifier (AI) nach ISO/IEC / ANSI MH *Zur Verfügung gestellt durch IFA **Zur Verfügung gestellt durch GS1 11

12 5. Die technischen Anforderungen Ergänzend zu den Anforderungen aus dem Fünften Sozialgesetzbuch (SGB V) vereinbarten die Stakeholder im deutschen Arzneimittel-markt grundsätzlich die maschinenlesbare Kennzeichnung von Verkaufspackungen mit den Datenelementen: Produktcode (PPN/NTIN) Seriennummer Chargenbezeichnung Verfalldatum Die Codierung erfolgt im Data Matrix Code nach ISO/IEC und der Datenstruktur und Syntax gemäß ISO/IEC sowie ISO/IEC Am Code wird das Emblem PPN aufgebracht. Es weist den Handel auf den Code hin, der zum maschinellen Erfassen der Produktnummer und den weiteren Daten herangezogen wird. Mit der Codierung ist die Maschinenlesbarkeit der o.g. Datenelemente gegeben und die technische Umsetzung der Anforderungen aus der EU-Richtlinie zum Schutz vor Arzneimittelfälschungen und der delegierten Verordnung vom 9. Februar 2016 zur Verifizierung von Arzneimittelpackungen geschaffen. Zur Produktidentifikation von Arzneimitteln ist die Pharmazentralnummer (PZN) codiert im Code 39 im Sozialgesetzbuch V (SGB V) verankert. Die Teilnahme an securpharm ersetzt in der Testphase nicht die Vorgabe, die PZN im Code 39 auf die Arzneimittelpackung aufzubringen! Viele Vorgänge, wie z.b. zur Abrechnung, Erstattung und zur Identifikation von Arzneimitteln beziehen sich auf die PZN als Produktnummer. Zur Verifizierung im Sinne der EU-Richtlinie wird eine europaweit eindeutige Produktnummer benötigt. Um auch dieser Anforderung zu genügen, wurden die Pharmacy Product Number (PPN) und die National Trade Item Number (NTIN) geschaffen, die jeweils aus der 8-stelligen PZN generiert werden. Der pharmazeutische Unternehmer kann sich zwischen den beiden genannten Codierschemata unter Berücksichtigung der jeweiligen Lizenzbedingungen entscheiden und jederzeit zwischen den beiden Varianten wechseln, da das Arzneimittelverifikationssystem von secur- Pharm diese unterstützt und konfliktfrei bearbeitet. Existierende Datenbanken und Softwaresysteme können algorithmisch aus der PPN oder der NTIN eine PZN extrahieren und umgekehrt aus der PZN eine PPN oder NTIN generieren. Die Dateninhalte für Chargenbezeichnung, Verfalldatum und Seriennummer sind bei beiden Varianten identisch. 12

13 5. Die technischen Anforderungen Übersicht und Referenz der Datenbezeichner* Die folgende Tabelle spezifiziert die Ausprägung der einzelnen Datenbezeichner: Datenelemente XML- Knoten DI** AI** Datentyp Datenformat Zeichenlänge Zeichenvorrat Pharmacy Product Number (PPN) <PPN> 9N AN ; A-Z, keine Sonderzeichen keine Kleinschreibung keine Umlaute National Trade Item Number (NTIN) <GTIN> 8P 01 N <SN> S 21 AN numerische oder alphanumerische Zeichen keine Umlaute Seriennummer Chargenbezeichnung <LOT> 1T 10 AN numerische oder alphanumerische Zeichen keine Umlaute Verfalldatum <EXP> D 17 Datum YYMMDD * Die in den securpharm Codierregeln beschriebene Festlegung ist verbindlich. ** Zur Verwendung kommen die Datenbezeichner gemäß der internationalen Norm ISO/ IEC (verweist auf ANSI MH10.8.2; Data Identifier and Application Identifier Standard). Dabei nutzt die IFA die Data Identifier (DI) und die GS1 die Application Identifier (AI). Empfehlungen an die pus zum Zeichenvorrat für Seriennummer und Chargenbezeichnung: Die Zeichenkette sollte entweder nur Großbuchstaben oder nur Kleinbuchstaben des lateinischen Alphabets enthalten. Zur Vermeidung von menschlichen Lesefehlern sollte der pu in Abhängigkeit des von ihm angewandten Schriftfonts und der Qualität seines Druckbildes verwechslungsgefährdete Zeichen auszuschließen. Hierunter fallen z. B.: i, j, l, o, q, u sowie I, J, L, O, Q, U. 13

14 5. Die technischen Anforderungen Einige Sonderzeichen 1 werden zwar technisch verarbeitet, sollten jedoch nicht verwendet werden, da bei diesen das Risiko einer Fehlinterpretation sehr hoch ist. Ein falsch interpretierter Code führt dazu, dass eine Packung nicht verifiziert werden kann und damit nicht abgabefähig ist. ACS weist ausdrücklich darauf hin, dass bei Verwendung dieser Sonderzeichen für Fehlfunktionen nach Auslesung keine Haftung übernommen wird. Sollten Trennzeichen innerhalb einer Chargenbezeichnung notwendig sein, so wird empfohlen Bindestrich - oder den Unterstrich _ oder den Punkt. 2 zu verwenden. Beispiele 14 1 Von der technischen Verarbeitung ausgeschlossen sind die Sonderzeichen mit den dezimalen ASCII-Codewerten 35 (#), 36 ($), 64 (@), 91 ([), 92 (\), 93 (]), 94 (^), 96 (`), 123 ({), 124( ), 125 (}), 126 (~) und 127 ( ) sowie alle Steuerzeichen (ASCII-Codewert 00-31). Prinzipiell sind alle ASCII- Zeichen mit einem dezimalen Wert > 127 ausgeschlossen. 2 Die Verwendung des Punkts wird besonders empfohlen, da dieser bei deutschen und englischen Tastaturen identisch belegt ist. Bei falscher Sprachwahl der eingesetzten Tastaturscanner ist somit die Gefahr der Fehlinterpretation per se nicht gegeben.

15 5. Die technischen Anforderungen Regeln zur Seriennummer Die Generierung und Verwaltung der Seriennummern obliegen dem pharmazeutischen Unternehmer. Dazu können bestehende Softwarelösungen am Markt und entsprechende Dienstleister, aber auch eigene Lösungen verwendet werden. Die zur Verifizierung erforderliche Seriennummer ist eine numerische oder alphanumerische Folge von höchstens 20 Zeichen, die der pharmazeutische Unternehmer (pu) generiert. Um es einem Fälscher möglichst schwer zu machen, vom pu vergebene Seriennummern zu erraten oder zu reproduzieren, sind diese durch einen deterministischen oder nicht-deterministischen Randomisierungsalgorithmus zu generieren. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Seriennummer abgeleitet werden kann, muss in jedem Fall geringer als 1: sein. Zudem hat die randomisierte Seriennummer in Kombination mit dem auf der PZN basierenden Produktcode für jede Arzneimittelpackung während eines Zeitraums von mindestens einem Jahr ab dem Verfalldatum der Packung oder mindestens fünf Jahren ab dem Inverkehrbringen des Arzneimittels (maßgebend ist der jeweils längere Zeitraum) individuell zu sein. Die Wiederverwendung von Seriennummern stellt eine potentielle Fehlerquelle dar und wird daher nicht empfohlen. 1. Methoden zur Generierung der Seriennummern liegt im freien Ermessen des pharmazeutischen Unternehmers Zentral (im Konzern) Konsequenz: Sicherheiten in den zentralen Systemen und der Übertragung gewährleisten Oder dezentral an Linie/Site Konsequenz: Dopplungen bei mehreren Fertigungsstätten für dasselbe Produkt ausschließen 2. Zusätzliche Hinweise zum Aufbau der Seriennummern liegt im freien Ermessen des pharmazeutischen Unternehmers Seriennummern können fixe Teilstrings enthalten, die die Sicherstellung der Eindeutigkeit erleichtern. Die Teilstrings können im Bezug zur Charge, der Verpackungslinie/ Site oder der Chronologie stehen Die optionale Erweiterung der Nummernkreise (für die verpflichtende Verifizierung) gibt bei technischen Störungen die Möglichkeit, die Eindeutigkeit der Seriennummer weiterhin sicherzustellen 15

16 5. Die technischen Anforderungen Datenmanagement an der Verpackungslinie Die Onlinebedruckung und das damit verbundene Datenmanagement ist ein sehr komplexer Prozess. Neben dem eigentlichen Druck und der Implementierung der entsprechenden Technik müssen auch die eingesetzten Packmittel gegebenenfalls angepasst werden. Das rechtzeitige und vollständige Bereitstellen der Druckdaten an der Linie und die Überprüfung der Korrektheit der gedruckten Daten runden den Prozess ab. 1. Auftragsdaten für Onlinebedruckung bereitstellen Zukunftsträchtiges Konzept zum Datenhandling erstellen und schrittweise implementieren! Datenübernahme aus ERP-System oder Zentrale Handeingabe an Linie (ggf. MES-System) Vielfältigkeit der weltweiten Länderanforderungen beachten (automatisierte Datengenerierung nach Länderanforderung) 2. Seriennummern bereitstellen Download aus dem entsprechenden System (siehe S. 17) 3. Daten an Verpackungslinie erfassen Konzept zur Absicherung gegen Datenverlust und Datenmissbrauch erstellen und implementieren! Gedruckte Seriennummern im letztmöglichen Prozessschritt erfassen (nach den üblichen Auswurfstationen) Zwischenspeicherung der gedruckten Seriennummern an der Linie zum Transfer an IT-Systeme Ggf. XML-File für Daten-Upload an PU-System direkt an der Linie erstellen 4. Daten an IT-Systeme transferieren Datentransfer an interne IT-Systeme (T&T-Modul) zur Datensicherung und Langzeitspeicherung 16

17 5. Die technischen Anforderungen Schritte zur Onlinebedruckung des Data Matrix Codes (DMC) und der variablen Daten 1. Bedruckungsverfahren festlegen hier sind Abhängigkeiten zum Packmittel zu beachten! Bubble Jet oder Laser oder UV Ink Jet oder Bedruckung beim Packmittellieferanten 2. Systemauswahl - Modularität anstreben! Drucker Codeleser Verfahren zur Bedruckungskontrolle (Code und variable Daten) festlegen! Datenmanagement an der Linie implementieren 3. Packmitteländerungen durchführen Layout standardisieren! Lackaussparungen bei Bubble Jet Lackauftrag bei Laser Bestimmung der Kartonbeschaffenheit in Abhängigkeit des Bedruckungsverfahrens Positionierung des Codes, zu den variablen Daten in Klarschrift und den vorgedruckten Texten (Kennzeichnung nach 10 AMG) festlegen Produktcode und Seriennummer in Klarschrift aufbringen 4. Systeme in Verpackungslinie integrieren Integration in vorhandenen Kartonierer oder Separate Bedruckungseinheit oder Neuen Kartonierer mit integriertem System 5. Prozess in Verpackungsbetrieb integrieren Fertigungsaufträge anpassen SOPs ergänzen (IPC, Auswürfe, Lineclearing, ) Auftrags-/ Produktstammdaten ergänzen 17

18 5. Die technischen Anforderungen Datenupload an das ACS-PU-System 1. Kommunikationswege zum ACS-PU-System einrichten Portalzugang bei der ACS beantragen und einrichten Bei Bedarf Maschinenschnittstelle bei ACS beantragen und einrichten Ablauforganisation für Upload, Empfang der Meldungen und zum Abrufen der statistischen Daten (zu den eigenen Produkten) einrichten 2. XML-File für Daten-Upload erstellen Aus internem IT-System heraus generieren oder Direkt an der Linie erstellen 3. XML-File hochladen Datei nach Produktion bzw. Freigabe, jedoch vor Inverkehrbringen bereitstellen Bereitstellung über das ACS-PU-Portal (HTTPS) Bereitstellung über die ACS-Maschinenschnittstelle (SFTP) Bereitstellung über den EU-Hub 18

19 6. Hinweise zu besonderen Packungsvarianten 6. Hinweise zu besonderen Packungsvarianten Krankenhauspackung Krankenhauspackungen werden grundsätzlich wie apothekenübliche Handelspackungen codiert. Eine Besonderheit stellen die Krankenhauspackungen dar, die aus Klinikbausteinen 3 bestehen. Bei dieser Variante verkörpert die Krankenhauspackung und nicht der Klinikbaustein die Handelspackung. Somit ist das individuelle Erkennungsmerkmal auf die Krankenhauspackung und nicht auf den Klinikbaustein aufzubringen. Aus z.b. logistischen Gründen dürfen die Klinikbausteine zwar einen DMC tragen, allerdings dürfen die Datenelemente nicht an das ACS-PU-System übermittelt bzw. zur Verifizierung herangezogen werden (siehe untenstehende Tabelle). i Die in den securpharm Codierregeln beschriebene Festlegung zur Codierung verifizierungspflichtiger Arzneimittel im deutschen Markt ist verbindlich anzuwenden. Apothekenübliche Handelspackung Krankenhauspackung Krankenhauspackung mit s.g. Klinikbaustein Packungsinhalt Einzelobjekte (Blister, Dragees, Fläschchen, ) Einzelobjekte (Blister, Dragees, Fläschchen, ) Zu einem Bündel zusammengefasste einzelne Packungen (sog. Klinikbausteine) 3 IFA-Artikelstamm Handelspackung (PZN) Handelspackung (PZN) Krankenhauspackung (PZN) mit Klinikbaustein (PZN-Klinikbaustein) 3 PZN im Code 39 (Strichcode) Handelspackung Krankenhauspackung Krankenhauspackung Klinikbaustein Data Matrix Code (DMC) DMC obligatorisch - Produktcode - Seriennummer - Chargenbez. - Verfalldatum DMC obligatorisch - Produktcode - Seriennummer - Chargenbez. - Verfalldatum DMC obligatorisch - Produktcode - Seriennummer - Chargenbez. - Verfalldatum DMC optional - Produktcode - Chargenbez. - Verfalldatum ACS-PU-System NTIN/PPN SN LOT EXP NTIN/PPN SN LOT EXP NTIN/PPN SN LOT EXP... Verifizierung gegen die Handelspackung Krankenhauspackung Krankenhauspackung... 3 Als Klinikbaustein wird eine der Handelspackung gleichende Packung bezeichnet, die allerdings einzeln nicht verkaufsfähig ist. Dem Klinikbaustein ist eine PZN zur Identifizierung der Packung zugeordnet, die auf den Inhalt und die Eigenschaft Klinikbaustein verweist. Aus gebündelten Klinikbausteinen entstehen Krankenhauspackungen, denen die für den Handel relevante PZN zugeordnet ist. 19

20 7. Nutzen durch einen frühen Einstieg 7. Nutzen durch einen frühen Einstieg 1. Kostenreduzierung Durch frühzeitige Erfahrungen können Sie die Systemauswahl und Prozessgestaltung optimieren. Dadurch können Ersparnisse bei Investitionen und Prozessumstellungen generiert werden. Senkung der Gesamtkosten für die Implementierung, da die (schrittweise) Umsetzung mit anderen Aktivitäten verbunden werden kann. Dies gilt für: Packmitteländerungen Technische Veränderungen inkl. Qualifizierung und Validierung Prozessänderungen inkl. SOPs und Schulungen Fehler in der Codierung, der Serialisierung sowie in der Datenspeicherung oder -übertragung führen in der technischen Erprobungsphase zu keinen wirtschaftlichen und rechtlichen Konsequenzen. In der verpflichtenden Phase wäre mit Chargenabwertung respektive mit Chargenrückruf zu rechnen (frühes Korrigieren erkannter Schwächen!). 2. Sicherung der Verkehrsfähigkeit der Produkte Mit der Scharfstellung der delegierten Verordnung am 09. Februar 2019, dürfen verifizierungspflichtige Arzneimittel nur noch mit den verifizierungsfähigen Sicherheitsmerkmalen hergestellt werden. Wer mit der Umsetzung spät beginnt, trägt das Risiko der fehlenden Verkehrs- und Abgabefähigkeit seiner Arzneimittel. 3. Teilnahme am securpharm/ ACS Erfahrungsaustausch (ERFA) Nehmen Sie an den regelmäßig organisierten Erfahrungsaustauschen teil und profitieren Sie vom Fachwissen unserer Experten und den Erfahrungen anderer projektbeteiligter Unternehmen. Sie haben die Möglichkeit in Arbeitsgruppen und Gremien teilzunehmen und damit das System aktiv mitzugestalten. 4. Effektivere Gestaltung interner Prozesse mittels Serialisierung Bei Prozessabweichungen kann die Verpackungscharge gezielt eingegrenzt werden, gegebenenfalls bis auf Einzelpackungsebene. Seriennummern ermöglichen exakteres firmeninternes Tracking bei Auffälligkeiten am Markt. 5. Prozess in Verpackungsbetrieb integrieren Der Data Matrix Code zeigt Patienten, Händlern und Ärzten, dass das Produkt mit einem besonderen Merkmal ausgestattet ist. Der Öffentlichkeit wird die Vorbereitung zum besseren Arzneimittelschutz signalisiert. Der Handel und die Apotheker können Charge und Verfalldatum automatisiert erfassen. 20 Die Serialisierung zieht vielfältige Änderungen im Prozessablauf, bei den technischen Einrichtungen im Verpackungsbetrieb, den IT-Systemen sowie den Packmitteln nach sich. Wer diese für sein Umfeld kennt, ist in der Lage, die Investitionen und Prozessveränderungen effektiv und effizient umzusetzen.

21 8. Die Schritte zur Teilnahme an securpharm 8. Die Schritte zur Teilnahme bei securpharm 1. Vertragsabschluss mit der ACS PharmaProtect GmbH Der Vertrag regelt die Rechte und Pflichten für die Teilnahme während der technischen Erprobungsphase und berechtigt zur Nutzung des PU-Systems. Die organisatorischen Kosten und Aufwendungen für den securpharm e.v. werden derzeit hauptsächlich von den Verbänden getragen. Seit 2014 fallen für die pharmazeutischen Unternehmen Kosten zur Nutzung des PU-Systems an. Durch eine frühe Teilnahme können steigende Bereitstellungskosten deutlich reduziert werden. Durch das Gebührenmodell der ACS PharmaProtect GmbH ist ein frühzeitiger Vertragsabschluss finanziell attraktiv. 2. Meldung der zu verifizierenden Produkte bei der IFA Zur korrekten Steuerung der Prozesse im Handel (Apotheken) muss diesem die Teilnahme Ihrer Arzneimittel an der Verifizierung bekannt sein. Über ein entsprechendes Kennzeichen in den Produktstammdaten kommt dem Handel diese Information zu. Die entsprechenden Arzneimittel (PZNs) sind der IFA, durch den in ihrem Unternehmen benannten und der IFA bekannten Meldeberechtigten, mitzuteilen. Nach erfolgter Meldung des Veröffentlichungsdatums bei der IFA, steht dem Handel die Produktinformation zur Verfügung und die Produktstammdaten werden an das ACS-PU-System übermittelt. Das Vorliegen der Produktstammdaten im ACS- PU-System ist Grundvoraussetzung, um Seriennummern ins System hochladen zu können. 21

22 9. Gebührenmodell ACS 9. Gebührenmodell ACS Nachdem die seit 2010 entstandenen Aufwendungen für die Entwicklung und den Betrieb des Datenbanksystems der pharmazeutischen Industrie zunächst voll von den Verbänden BAH, BPI und vfa getragen wurden, begann ab dem Jahr 2014 eine sukzessive Einbindung der pharmazeutischen Unternehmer in die Finanzierung. Die Verbände werden jedoch neben ihren Eigenleistungen auch im Jahr 2016 rund 75% der Ausgaben für die Weiterentwicklung und Vorhaltung des Systems tragen. Spätestens ab 2019 dem Jahr, ab dem die Verifikationspflicht greift muss sich das System aus Nutzergebühren selbst tragen. Die Rolle der Herstellerverbände als Gesellschafter der ACS PharmaProtect GmbH stellt sicher, dass ein Kosten-Nutzen-effizientes System bereitgestellt wird. Um möglichst die Interessen aller Herstellerkategorien zu wahren, basiert das Gebührenmodell von ACS auf den drei folgenden Komponenten: Komponente A / Ersteinrichtungsgebühr Im Gebührenmodell unterstützt die Ersteinrichtungsgebühr primär die Finanzierung der Investition des Gesamtsystems, das zukünftig den Datenaustausch zur Verifizierung von Arzneimitteln im Rahmen des Fälschungsschutzes sicherstellen wird. Diese Gebührenkomponente ist einmalig bei Einrichtung des Teilnehmers im Datenbanksystem zu entrichten. Die Gebühr erhöht sich bis zum Jahr 2018 schrittweise. Damit werden die bestehenden Anreize für einen früheren Vertragsabschluss so ausgebaut, dass sich ein frühzeitiger Einstieg finanziell stärker lohnt. KOMPONENTE A Ersteinrichtungsgebühr KOMPONENTE C Gebühr pro Datensatz KOMPONENTE B Betriebsgebühr Um den Frühbuchereffekt zu stärken, hat ACS zum 1. Januar 2016 die Ersteinrichtungsgebühr angepasst. Termin Ersteinrichtungsgebühr in (netto) 1. Januar ,00 1. Juli ,00 1. Januar ,00 1. Juli ,00 1. Januar ,00 22

23 9. Gebührenmodell ACS Komponente B / Betriebsgebühr Die monatliche Betriebsgebühr ist für die Systemvorhaltung und den Basissupport zu entrichten. Die Betriebsgebühr ist degressiv gestaffelt, d.h. mit steigender Anzahl an Nutzern, die neu dazu kommen, sinkt die Betriebspauschale (die Degression endet bei 100 Teilnehmern). Komponente C / Gebühr pro Datensatz (Packungsvolumen) Diese variable Gebühr ist pro Datensatz (Packungsvolumen) zu entrichten, der über das Datenbanksystem bereitgestellt wird. Diese Komponente ist degressiv gestaffelt, d.h. mit steigender Anzahl an Packungen, die ein pharmazeutischer Unternehmer bereitstellt, sinken die Kosten. Der letzte pro Jahr hochgeladene Datensatz bestimmt den Preis für alle in diesem Jahr eingestellten Datensätze. Basis sind alle Datensätze des jeweiligen pharmazeutischen Unternehmers (die Degression endet bei 10 Mio. Packungen). Fallbeispiele zum Gebührenmodell Die Fallbeispiele zeigen exemplarisch die Kosten für vier verschiedene Unternehmen in Abhängigkeit zur Anzahl an Packungen, die vom jeweiligen pharmazeutischen Unternehmer in das Datenbanksystem der pharmazeutischen Industrie bereitgestellt werden (Komponente C). Gebührenmodell Unternehmen I Unternehmen II Unternehmen III Unternehmen IV Komponente A einmalige Ersteinrichtungsgebühr: Komponente B jährliche Betriebsgebühr: (degressiv gestaffelt) Komponente C Gebühr pro Datensatz / Packungsvolumen (degressiv gestaffelt) Gesamtkosten p. a. (ohne einmalige Ersteinrichtungsgebühr) 50 Tsd. Packungen 500 Tsd. Packungen ab dem 1. Januar ab dem 1. Juli ab dem 1. Januar ab dem 1. Juli ab dem 1. Januar (bei z.b. 40 Teilnehmern) 5 Mio. Packungen 20 Mio. Packungen Die vorstehenden Angaben sind eine allgemeine Information zum Gebührenmodell der ACS PharmaProtect GmbH, sie ersetzen kein konkretes Angebot. Verbindlich ist allein der Nutzervertrag in der jeweilig gültigen Fassung. Für weitere Auskünfte oder eine konkrete Modellrechnung für Ihr Unternehmen stehen wir gerne zur Verfügung. 23

24 10. Das ACS-PU-PORTAL 10. Das ACS-PU-Portal Das intuitiv zu bedienende ACS-PU-System überzeugt in seiner Übersichtlichkeit und ermöglicht einen schnellen Überblick über Ihre Aktivitäten. Berichte sind mit grafischen Elementen hinterlegt, die Ihnen die Erzeugung von Managementreports erleichtern. Die Verlaufsübersichten für eingetretene Ereignisse sind wahlweise monats- oder auch wochenweise darstellbar. Über ein Journal für zeitversetzte Prozesse (z.b. das Hochladen von Seriennummern) und Berichte zur Produkthistorie können Sie auch in der Vergangenheit liegende Ereignisse zurückverfolgen. Das ACS-PU-System wird sukzessive weiter ausgebaut und wird mit jedem neuen Release weiter auf die Marktphase des Systems vorbereitet. Die Mehrsprachigkeit des ACS-PU-Systems ermöglicht die Einbindung von internationalen Kollegen, die mit Serialisierungsprozessen betraut sind. 24

25 11. Kontaktdaten 11. Kontaktdaten ACS Geschäftsstelle ABDA ACS PharmaProtect GmbH ABDA - Bundesvereinigung Taubenstrasse 20 Deutscher Apothekerverbände e. V Berlin Unter den Linden Telefon: 030 / Berlin Fax: 030 / Telefon: 030 / info@pharmaprotect.de Fax: 030 / Web: abda@abda.de Web: Projektbüro securpharm WUV securpharm e.v. Hamburger Allee Frankfurt am Main Telefon: 069 / Fax: 069 / info@securpharm.de Web: Produktmeldung IFA Werbe- und Vertriebsgesellschaft Deutscher Apotheker mbh Carl-Mannich-Straße Eschborn Telefon / Fax: / wuv@wuv.aponet.de Web: Informationsstelle für Arzneispezialitäten GmbH Hamburger Allee Frankfurt am Main Telefon: 069 / Fax: 069 / ifa@ifaffm.de Web: 25

26 12. Weitere Publikationen 12. Weitere Publikationen securpharm Codierregeln (Regeln zur Codierung verifizierungspflichtiger Arzneimittel im deutschen Markt) IFA Coding System (Spezifikation PPN-Code für Handelspackungen) IFA Erweiterung der PZN zur PPN Auszug RL 2011/62/EU Auszug RL 2001/83/EG Auszug AMG 10 Absatz 1c Auszug SGB V Delegierte Verordnung (EU) 2016/161 Weitere Links Version 1.8 Bildnachweis Frontpage securpharm, S.10 securpharm; DIN EN 16679: Beuth Verlag *, S.12 securpharm Codierregeln, S.14 Boehringer-Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG; Sanofi Aventis Deutschland GmbH, S.16 shock/fotolia.com, S.18 VRD/fotolia. com, S.19 securpharm, S. 21 momius/fotolia.com *Wiedergegeben mit Erlaubnis von DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Maßgebend für das Anwenden der DIN-Norm ist deren Fassung mit dem neuesten Ausgabedatum, die bei der Beuth Verlag GmbH, Am DIN Platz, Burggrafenstraße 6, Berlin, erhältlich ist. Autoren ACS PharmaProtect GmbH / Herr P. Rupp (Consultant) Redaktion (Auflage Q2/2016) Herr Dr. N. Gerbsch Herr Dr. H. Kortland Herr P. Krug Herr Dr. W. Stock Herr T. Beer Frau A. Gerlach Herr K. Hajostek Herr T. Imiela 26 Herausgeber ACS PharmaProtect GmbH, Taubenstrasse 20, Berlin

27 ACS PharmaProtect GmbH Readiness for 2019 Erfüllung der EU-Richtlinie zum Fälschungsschutz Version:

REGELN ZUR CODIERUNG VERIFIZIERUNGSPFLICHTIGER ARZNEIMITTEL IM DEUTSCHEN MARKT. Änderungen zwischen Version 2.02 und Version 2.03

REGELN ZUR CODIERUNG VERIFIZIERUNGSPFLICHTIGER ARZNEIMITTEL IM DEUTSCHEN MARKT. Änderungen zwischen Version 2.02 und Version 2.03 REGELN ZUR CODIERUNG VERIFIZIERUNGSPFLICHTIGER ARZNEIMITTEL IM DEUTSCHEN MARKT Änderungen zwischen Version 2.02 und Version 2.03 Ausgabedatum 16. Mai. 2017 Dokumentenidentifikation Herausgeber Titel Untertitel

Mehr

ACS - Das Datenbanksystem der pharmazeutischen Industrie

ACS - Das Datenbanksystem der pharmazeutischen Industrie ACS - Das Datenbanksystem der pharmazeutischen Industrie 16. März 2016, Frankfurt am Main Dr. Wolfgang Stock Agenda Wer und was ist ACS? Was wird vom pu erwartet? Wohin mit den Daten? Wer muss ins Boot?

Mehr

heute möchten wir Sie gern in Bezug auf die neue Fälschungsschutzrichtlinie zu den folgenden Themen informieren:

heute möchten wir Sie gern in Bezug auf die neue Fälschungsschutzrichtlinie zu den folgenden Themen informieren: Sehr geehrte Damen und Herren, heute möchten wir Sie gern in Bezug auf die neue Fälschungsschutzrichtlinie zu den folgenden Themen informieren: 1 GESETZLICHE GRUNDLAGEN... 1 1.1 Vorrichtung gegen Manipulation

Mehr

Informationen zur Umsetzung der Fälschungsschutzrichtlinie (FMD) in der IFA-Datenbank

Informationen zur Umsetzung der Fälschungsschutzrichtlinie (FMD) in der IFA-Datenbank Informationsstelle für Arzneispezialitäten IFA GmbH Informationen zur Umsetzung der Fälschungsschutzrichtlinie (FMD) in der IFA-Datenbank Eine Information für Pharmazeutische Unternehmer 05.02.2019 IFA

Mehr

Fälschungsschutz durch Serialisierung von Arzneimitteln Teil II: Analyse & Ausblick

Fälschungsschutz durch Serialisierung von Arzneimitteln Teil II: Analyse & Ausblick Fälschungsschutz durch Serialisierung von Arzneimitteln Teil II: Analyse & Ausblick Thomas Brückner, Leiter Pharmazie (BPI) und Vorstandsmitglied securpharm e.v. Quo vadis Trends der Digitalisierung in

Mehr

Codierregeln für Österreich

Codierregeln für Österreich Stand: 09/2017 Codierregeln für Österreich anzuwenden für verifizierungspflichtige Arzneimittel am österreichischen Markt gemäß EU-Richtline 2011/62/EU und delegierter Verordnung (EU) 2016/16 AMVO Austrian

Mehr

securpharm Infotagung zur Fälschungsschutzrichtlinie

securpharm Infotagung zur Fälschungsschutzrichtlinie Der Deutsche Schutzschild gegen Arzneimittelfälschung 16. März 2016 3. securpharm Infotagung zur Fälschungsschutzrichtlinie Für deutsche Pharmaunternehmen, Großhändler und Apotheker. Kennzeichnung von

Mehr

Anforderungen an die Codierung gemäß der delegierten Verordnung der EU Kommission was hat sich gegenüber den bisherigen Erwartungen geändert?

Anforderungen an die Codierung gemäß der delegierten Verordnung der EU Kommission was hat sich gegenüber den bisherigen Erwartungen geändert? Anforderungen an die Codierung gemäß der delegierten Verordnung der EU Kommission was hat sich gegenüber den bisherigen Erwartungen geändert? securpharm Regeln zur Codierung Neue Herausforderungen Paul

Mehr

securpharm Handlungsoptionen für Apotheken in der Anlaufphase Version 1.0, Stand

securpharm Handlungsoptionen für Apotheken in der Anlaufphase Version 1.0, Stand Einordnung Ab 9. Februar 2019 gilt die delegierte Verordnung 1 zur Fälschungsschutzrichtlinie. Um in Deutschland einen möglichst reibungsarmen Start zu erreichen, sind die wichtigsten Informationen im

Mehr

Umsetzung der EU-Fälschungsschutzrichtlinie (FMD)

Umsetzung der EU-Fälschungsschutzrichtlinie (FMD) Umsetzung der EU-Fälschungsschutzrichtlinie (FMD) Hinweise zum Data Matrix Code und zum Erstöffnungsschutz Der Herausgeber weist daraufhin, dass die vorliegenden Hinweise auf Grundlage des aktuellen Standes

Mehr

REGELN ZUR CODIERUNG VERIFIZIERUNGSPFLICHTIGER ARZNEIMITTEL IM DEUTSCHEN MARKT

REGELN ZUR CODIERUNG VERIFIZIERUNGSPFLICHTIGER ARZNEIMITTEL IM DEUTSCHEN MARKT REGELN ZUR CODIERUNG VERIFIZIERUNGSPFLICHTIGER ARZNEIMITTEL IM DEUTSCHEN MARKT Gemäß der EU-Fälschungsschutzrichtlinie 2011/62/EU und der delegierten Verordnung (EU) 2016/161 Codierung mittels Data Matrix

Mehr

REGELN ZUR CODIERUNG VERIFIZIERUNGSPFLICHTIGER ARZNEIMITTEL IM DEUTSCHEN MARKT

REGELN ZUR CODIERUNG VERIFIZIERUNGSPFLICHTIGER ARZNEIMITTEL IM DEUTSCHEN MARKT REGELN ZUR CODIERUNG VERIFIZIERUNGSPFLICHTIGER ARZNEIMITTEL IM DEUTSCHEN MARKT Gemäß der EU-Fälschungsschutzrichtlinie 2011/62/EU und der delegierten Verordnung (EU) 2016/161 Codierung mittels Data Matrix

Mehr

Codierregeln für Österreich

Codierregeln für Österreich Stand: 04/2018 Codierregeln für Österreich anzuwenden für verifizierungspflichtige Arzneimittel am österreichischen Markt gemäß EU-Richtline 2011/62/EU und delegierter Verordnung (EU) 2016/161 AMVO Austrian

Mehr

IFA-Coding-System Spezifikation PPN-Code für Handelspackungen

IFA-Coding-System Spezifikation PPN-Code für Handelspackungen IFA-Coding-System Spezifikation PPN-Code für Handelspackungen Codierung von Arzneimitteln gemäß der EU- Fälschungsschutzrichtlinie 2011/62/EU und der delegierten Verordnung (EU) 2016/161 Automatische Identifikation

Mehr

securpharm Handlungsoptionen für pharmazeutische Großhändler in der Anlaufphase Version 1.0, Stand

securpharm Handlungsoptionen für pharmazeutische Großhändler in der Anlaufphase Version 1.0, Stand securpharm Handlungsoptionen für pharmazeutische Großhändler in der Anlaufphase Version 1.0, Stand 8.2.2019 Einordnung Ab 9. Februar 2019 gilt die delegierte Verordnung 1 zur Fälschungsschutzrichtlinie.

Mehr

Fragen und Antworten. 1 von 7

Fragen und Antworten. 1 von 7 Fragen und Antworten Die FAQs sammeln Fragen, die von pharmazeutischen Großhändlern bzw. von deren Dienstleistern an securpharm e.v. gerichtet und beantwortet wurden. Die Antworten haben keinen rechtsverbindlichen

Mehr

Codierregeln für Österreich

Codierregeln für Österreich Stand: 03/2019 Codierregeln für Österreich anzuwenden für verifizierungspflichtige Arzneimittel am österreichischen Markt gemäß EU-Richtline 2011/62/EU und delegierter Verordnung (EU) 2016/161 AMVO Austrian

Mehr

Informationen zur Umsetzung der Fälschungsschutzrichtlinie (FMD) in der IFA-Datenbank

Informationen zur Umsetzung der Fälschungsschutzrichtlinie (FMD) in der IFA-Datenbank Informationsstelle für Arzneispezialitäten IFA GmbH Informationen zur Umsetzung der Fälschungsschutzrichtlinie (FMD) in der IFA-Datenbank Eine Information für Pharmazeutische Unternehmer 23.03.2018 IFA

Mehr

Statusbericht

Statusbericht Statusbericht 1. 2014 1. Einleitung und Vorwort 4 Rahmenbedingungen des Projektes 4 2. Vereinbarung zur Codierung 4 2.1 Allgemeines 4 2.2 Codierregeln 5 3. Ablauf der Arzneimittel-Verifikation 6 4. Datenbankstrukturen

Mehr

Fragen und Antworten. Allgemeine Fragen

Fragen und Antworten. Allgemeine Fragen Fragen und Antworten Die FAQs sammeln Fragen, die von Apotheken bzw. von deren Dienstleistern an securpharm e.v. gerichtet und beantwortet wurden. Die Antworten haben keinen rechtsverbindlichen Charakter,

Mehr

REGELN ZUR CODIERUNG VERIFIZIERUNGSPFLICHTIGER ARZNEIMITTEL IM DEUTSCHEN MARKT

REGELN ZUR CODIERUNG VERIFIZIERUNGSPFLICHTIGER ARZNEIMITTEL IM DEUTSCHEN MARKT REGELN ZUR CODIERUNG VERIFIZIERUNGSPFLICHTIGER ARZNEIMITTEL IM DEUTSCHEN MARKT Gemäß der EU-Fälschungsschutzrichtlinie 2011/62/EU und der delegierten Verordnung (EU) 2016/161 Codierung mittels Data Matrix

Mehr

Das Datenbanksystem der pharmazeutischen Industrie

Das Datenbanksystem der pharmazeutischen Industrie Das Datenbanksystem der pharmazeutischen Industrie Vorstellung und Demonstration der Möglichkeiten des ACS-Datenbanksystems (PU-System) securpharm Informationsveranstaltung Frankfurt am Main, 16. März

Mehr

Sachstand securpharm. Bericht über die technische Umsetzung der Fälschungsschutzrichtlinie und den aktuellen Entwicklungsstand in Deutschland

Sachstand securpharm. Bericht über die technische Umsetzung der Fälschungsschutzrichtlinie und den aktuellen Entwicklungsstand in Deutschland Sachstand securpharm Bericht über die technische Umsetzung der Fälschungsschutzrichtlinie und den aktuellen Entwicklungsstand in Deutschland Martin Bergen BfArM im Dialog 8. Mai 2018, Bonn Mitglieder 8.

Mehr

securpharm Infotagung zur Fälschungsschutzrichtlinie

securpharm Infotagung zur Fälschungsschutzrichtlinie Der Deutsche Schutzschild gegen Arzneimittelfälschung Mittwoch, 22. Juli 2015 2. securpharm Infotagung zur Fälschungsschutzrichtlinie Für deutsche Pharmaunternehmen, Großhändler und Apotheker. Der delegierte

Mehr

GEMEINSAM FÜR MEHR SICHERHEIT IM ARZNEIMITTELMARKT

GEMEINSAM FÜR MEHR SICHERHEIT IM ARZNEIMITTELMARKT GEMEINSAM FÜR MEHR SICHERHEIT IM ARZNEIMITTELMARKT Überblick über die Regelungen der delegierten Verordnung (EU) Nr. 2016/161 und das deutsche System zur Echtheitsprüfung von Arzneimitteln Über securpharm

Mehr

securpharm Der deutsche Schutzschild gegen Arzneimittelfälschungen Pressekonferenz Berlin am 1. September 2011 Dr. Reinhard Hoferichter

securpharm Der deutsche Schutzschild gegen Arzneimittelfälschungen Pressekonferenz Berlin am 1. September 2011 Dr. Reinhard Hoferichter securpharm Der deutsche Schutzschild gegen Arzneimittelfälschungen Pressekonferenz Berlin am 1. September 2011 Dr. Reinhard Hoferichter Agenda Teil 1 Das Risiko: Arzneimittelfälschungen Teil 2 Die politische

Mehr

SECURPHARM - FAQ. ABDA Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e. V.

SECURPHARM - FAQ. ABDA Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e. V. SECURPHARM - FAQ ABDA Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e. V. 10. Januar 2018 ALLGEMEINE FRAGEN ZU SECURPHARM Warum brauchen wir ein Schutzsystem für Arzneimittel? Es gibt doch kaum Fälschungen

Mehr

securpharm: Der deutsche Schutzschild gegen Arzneimittelfälschungen Aktueller Stand des Projekts

securpharm: Der deutsche Schutzschild gegen Arzneimittelfälschungen Aktueller Stand des Projekts securpharm: Der deutsche Schutzschild gegen Arzneimittelfälschungen Aktueller Stand des Projekts Pressekonferenz am am 23. Mai 2013 in Berlin Risiko Arzneimittelfälschung Fälscherwerkstatt in Europa Fälscherwerkstatt

Mehr

Hintergrund. Fragen und Antworten

Hintergrund. Fragen und Antworten Hintergrund Die FAQ-Sammlung dient dazu, von teilnehmenden bzw. interessierten Apotheken gestellte Fragen zu sammeln und soweit wie möglich zu beantworten. Neue Fragen werden sukzessive hinzugefügt, so

Mehr

Sicherheitsmerkmale für Arzneimittel Position der österreichischen Pharmaindustrie

Sicherheitsmerkmale für Arzneimittel Position der österreichischen Pharmaindustrie 21. September 2012 Sicherheitsmerkmale für Arzneimittel Position der österreichischen Pharmaindustrie Mag. Helga Tieben, MLS GS1 HealthCare Day 2012 19. September 2012 Verband der pharmazeutischen Industrie

Mehr

securpharm REFERENTIN: SANDRA SCHRÖDER 06. JUNI 2018

securpharm REFERENTIN: SANDRA SCHRÖDER 06. JUNI 2018 securpharm REFERENTIN: SANDRA SCHRÖDER 06. JUNI 2018 Themen: 1. Wer ist securpharm e.v.? 2. Wie wird die delegierte Verordnung in Deutschland umgesetzt? 3. Wie wird die delegierte Verordnung in Europa

Mehr

STATUSBERICHT Stand des Projektes zur Umsetzung der Fälschungsschutzrichtlinie

STATUSBERICHT Stand des Projektes zur Umsetzung der Fälschungsschutzrichtlinie STATUSBERICHT 2017 Stand des Projektes zur Umsetzung der Fälschungsschutzrichtlinie 2 www.securpharm.de Über securpharm e.v. securpharm e.v. ist die nicht gewinn-orientierte Stakeholder-Organisation für

Mehr

STATUSBERICHT Stand des Projektes zur Umsetzung der Fälschungsschutzrichtlinie

STATUSBERICHT Stand des Projektes zur Umsetzung der Fälschungsschutzrichtlinie STATUSBERICHT 2018 Stand des Projektes zur Umsetzung der Fälschungsschutzrichtlinie 2 Über securpharm e.v. securpharm e.v. ist die nicht gewinn-orientierte Stakeholder-Organisation für den Aufbau des Systems

Mehr

Über securpharm e.v.

Über securpharm e.v. Statusbericht 2015 Über securpharm e.v. securpharm e.v. ist eine Initiative zum Schutz des Patienten vor gefälschten Arzneimitteln in der legalen Lieferkette in Deutschland. Sie wird getragen von einem

Mehr

Über securpharm e.v.

Über securpharm e.v. Statusbericht 2016 Über securpharm e.v. securpharm e.v. ist eine Initiative zum Schutz des Patienten vor gefälschten Arzneimitteln in der legalen Lieferkette in Deutschland. Sie wird getragen von einem

Mehr

FAQ zum Thema securpharm

FAQ zum Thema securpharm FAQ zum Thema securpharm Die FAQ beruhen auf Fragen, die von Apotheken bzw. von deren Dienstleistern an securpharm e.v. (*) oder die ABDA (**) oder die NGDA (***) gerichtet und beantwortet wurden. Anschließend

Mehr

Das securpharm Projekt Wie sich Deutschland auf die Umsetzung der EU-Fälschungsrichtlinie vorbereitet

Das securpharm Projekt Wie sich Deutschland auf die Umsetzung der EU-Fälschungsrichtlinie vorbereitet Das securpharm Projekt Wie sich Deutschland auf die Umsetzung der EU-Fälschungsrichtlinie vorbereitet DPhG Jahrestagung 2013 Symposium der Fachgruppe Arzneimittelkontrolle/Pharmazeutische Analytik Dr.

Mehr

SECURPHARM - FAQ. ABDA Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e. V.

SECURPHARM - FAQ. ABDA Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e. V. SECURPHARM - FAQ ABDA Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e. V. 28. Februar 2018 ALLGEMEINE FRAGEN ZU SECURPHARM Warum brauchen wir ein Schutzsystem für Arzneimittel? Es gibt doch kaum Fälschungen

Mehr

Serialisierung in der Pharma-Industrie

Serialisierung in der Pharma-Industrie Session 1 Aktuelle GMP-Trends und ihre Umsetzung 1 Serialisierung in der Pharma-Industrie 4. GMP- und Technologie-Kongress Freiburg 26. 27.09.2013 Übersicht Übersicht: Warum Serialisierung? 2 Welche gesetzlichen

Mehr

Neue Maschinenrichtlinie2006/42/EG. Erweiterte Einbauerklärung für unvollständige Maschinen

Neue Maschinenrichtlinie2006/42/EG. Erweiterte Einbauerklärung für unvollständige Maschinen DIPL.-ING. HANS-J. OSTERMANN Auf dem Senkel 40 53859 Niederkassel www.maschinenrichtlinie.de Tel.: 02208/911001 Mobil: 0179/2972679 email: ostermann@maschinenrichtlinie.de Neue Maschinenrichtlinie2006/42/EG

Mehr

Verordnung über das Risikomanagement

Verordnung über das Risikomanagement 0.6 Verordnung über das Risikomanagement Vom 9. April 0 (Stand. Februar 0) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 7 Absatz der Verfassung des Kantons Basel-Landschaft vom 7. Mai 98

Mehr

Arzneimittelfälschungen Realitäten zwischen illegalen Machenschaften und hoch regulierter Vertriebskette

Arzneimittelfälschungen Realitäten zwischen illegalen Machenschaften und hoch regulierter Vertriebskette 22. Februar 2012 Arzneimittelfälschungen Realitäten zwischen illegalen Machenschaften und hoch regulierter Vertriebskette Dr. Jan Oliver Huber 39. Gesundheitspolitisches Forum 22. Februar 2012 Verband

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) 29.9.2015 DE L 252/27 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2015/1730 DER KOMMISSION vom 28. September 2015 zur von Wasserstoffperoxid als alter Wirkstoff zur Verwendung in Biozidprodukten der en 1, 2, 3, 4, 5

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND LEBENSMITTELSICHERHEIT

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND LEBENSMITTELSICHERHEIT EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND LEBENSMITTELSICHERHEIT Oktober 2018 SCHREIBEN AN DIE BETEILIGTEN BETREFFEND DIE UMSETZUNG DER VORSCHRIFTEN ÜBER DIE SICHERHEITSMERKMALE GEMÄß DER

Mehr

Eindeutige Gerätekennung (UDI)

Eindeutige Gerätekennung (UDI) INFORMATION SHEET Eindeutige Gerätekennung (UDI) Am ember 2013 hat die US-Food and Drug Administration (FDA) eine endgültige Regelung veröffentlicht, die besagt, dass die Mehrheit der medizinischen Geräte,

Mehr

Tierseuchenrechtliche Bedingungen für den Handel mit Hunden, Katzen und Frettchen ***I

Tierseuchenrechtliche Bedingungen für den Handel mit Hunden, Katzen und Frettchen ***I P7_TA-PROV(2013)0221 Tierseuchenrechtliche Bedingungen für den Handel mit Hunden, Katzen und Frettchen ***I Legislative Entschließung des Europäischen Parlaments vom 23. Mai 2013 zu dem Vorschlag für eine

Mehr

securpharm Mit CIDA gut vorbereitet

securpharm Mit CIDA gut vorbereitet securpharm Mit CIDA gut vorbereitet SECURPHARM IN KÜRZE Ab 9. Februar 2019 ist die Verwendung von securpharm in allen Apotheken Pflicht. Die Anwendung von securpharm hat im Wesentlichen Auswirkungen auf

Mehr

Risiken bei Arzneimitteln und Medizinprodukten Maßnahmen in der Apotheke

Risiken bei Arzneimitteln und Medizinprodukten Maßnahmen in der Apotheke Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Risiken bei Arzneimitteln und Medizinprodukten Maßnahmen in der Apotheke Stand der Revision: 13.11.2013 Inhaltsübersicht

Mehr

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationshilfe, für deren Richtigkeit die Organe der Union keine Gewähr übernehmen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationshilfe, für deren Richtigkeit die Organe der Union keine Gewähr übernehmen 2009R1162 DE 01.01.2014 002.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationshilfe, für deren Richtigkeit die Organe der Union keine Gewähr übernehmen B VERORDNUNG (EG) Nr. 1162/2009 DER KOMMISSION

Mehr

Abweichungen. AG 7 Abweichungsmanagement 16. August 2010, Dr. Andrea Behrenswerth

Abweichungen. AG 7 Abweichungsmanagement 16. August 2010, Dr. Andrea Behrenswerth 2010 Abweichungen DIN ISO 15378 Primärpackmittel für Arzneimittel Besondere Anforderungen für die Anwendung von ISO 9001:2000 entsprechend der Guten Herstellungspraxis (GMP) AG 7 Abweichungsmanagement

Mehr

Handreichung. Übergangsverfahren zur Abrechnung von Arzneimittelrabatten für parenterale Zubereitungen

Handreichung. Übergangsverfahren zur Abrechnung von Arzneimittelrabatten für parenterale Zubereitungen Handreichung Übergangsverfahren zur Abrechnung von Arzneimittelrabatten für parenterale Zubereitungen Inhaltsverzeichnis 1 Rezeptbedruckung... 4 1.1 Bedruckung bei einer Rezeptur... 4 1.2 Bedruckung mehrerer

Mehr

Anlage A. Projektphasen und Aufgabenbeschreibung. zum Rahmenvertrag. über die Bereitstellung von NGA-Wholesale Produkten

Anlage A. Projektphasen und Aufgabenbeschreibung. zum Rahmenvertrag. über die Bereitstellung von NGA-Wholesale Produkten Anlage A Projektphasen und Aufgabenbeschreibung zum Rahmenvertrag über die Bereitstellung von NGA-Wholesale Produkten 1 Inhaltsverzeichnis 1 Präambel... 3 2 Projektplanung... 3 3 Projektphasen und Aktivitäten...

Mehr

Unsere Ziele und Leistungen. Eine Einführung

Unsere Ziele und Leistungen. Eine Einführung Unsere Ziele und Leistungen Eine Einführung Folie 1 Inhalt 1 Gesetzliche Anforderungen an Anlagenbetreiber 2 Unsere Ziele 3 Unsere Leistungen 4 Wer wir sind 5 Ihre Vorteile 6 Mitglied werden Folie 2 Gesetzliche

Mehr

Hinweise zur Einschätzung der Qualität schulischer Prozesse

Hinweise zur Einschätzung der Qualität schulischer Prozesse Hinweise zur Einschätzung der Qualität schulischer Prozesse Stand Dezember 2014 Im weiterentwickelten Inspektionsverfahren stehen die schulischen Prozesse im Fokus. Zum Entwicklungsstand dieser Prozesse

Mehr

Betreff: Anbindung an das AMVS Austrian Medicines Verification System

Betreff: Anbindung an das AMVS Austrian Medicines Verification System Wien, im April 2018 Betreff: Anbindung an das AMVS Austrian Medicines Verification System Sehr geehrte Damen und Herren! Im Rahmen der EU-Richtlinie 2011/62/EU zur Vermeidung von Fälschungen in der legalen

Mehr

Häufig gestellte Fragen und Antworten

Häufig gestellte Fragen und Antworten Häufig gestellte Fragen und Antworten zur Umsetzung der EU Fälschungsrichtlinie 2011/62/EU und der delegierten Rechtsakte (EU) 2016/161 in der Schweiz FAQ Version 1.4, 24. Oktober 2017 (DE) 1 von 10 INHALT

Mehr

PharmNet.Bund Tierarzneimittel-Abgabemengen-Register

PharmNet.Bund Tierarzneimittel-Abgabemengen-Register PharmNet.Bund Tierarzneimittel-Abgabemengen-Register Dr. Christine Haas DIMDI Nutzertreffen am 7. November 2013 Deutsche Antibiotika-Resistenz-Strategie (DART) Reduzierung und Verminderung der Ausbreitung

Mehr

Inkrafttreten am 1. April 2008. Erläuterungen zur Verordnung

Inkrafttreten am 1. April 2008. Erläuterungen zur Verordnung Verordnung des EDI vom 20. März 2008 über die technischen und grafischen Anforderungen an die Versichertenkarte für die obligatorische Krankenpflegeversicherung Inkrafttreten am 1. April 2008 Erläuterungen

Mehr

Kann aus einem Pflichtenheft ein Lastenheft abgeleitet werden?

Kann aus einem Pflichtenheft ein Lastenheft abgeleitet werden? Kann aus einem Pflichtenheft ein Lastenheft abgeleitet werden? Nein. Das Pflichtenheft ist eine Weiterentwicklung des Lastenhefts und beschreibt das WIE und WOMIT. Die Anforderungen des Kunden (WAS und

Mehr

"Digitalisierung im Gesundheitswesen" HEALTHY SAXONY. Thomas Dittrich Vorsitzender Sächsischer Apothekerverband e. V.

Digitalisierung im Gesundheitswesen HEALTHY SAXONY. Thomas Dittrich Vorsitzender Sächsischer Apothekerverband e. V. "Digitalisierung im Gesundheitswesen" HEALTHY SAXONY Vorsitzender Sächsischer Apothekerverband e. V. Dresden, 24. August 2016 Megatrend Digitalisierung Digitalisierung ist ein Megatrend unserer Zeit: Millionen

Mehr

1 Erläuterungen zur Datensatzbeschreibung

1 Erläuterungen zur Datensatzbeschreibung Seite 1 von 5 1 Erläuterungen zur Datensatzbeschreibung In diesem Dokument wird die XML-Struktur beschrieben, in der die Datenbankversion des Qualitätsberichtes zu erstellen ist. Hierbei handelt es sich

Mehr

ZF Eskalationsmodell - Lieferant / Kaufteile

ZF Eskalationsmodell - Lieferant / Kaufteile ZF Eskalationsmodell - Lieferant / Kaufteile ZF Friedrichshafen AG Zielsetzung Die Sicherung fehlerfreier Zulieferungen zu unseren Kunden hat bei ZF höchste Priorität. Hierzu sind fehlerfreie Lieferungen

Mehr

Vorschlag der Bundesregierung

Vorschlag der Bundesregierung Vorschlag der Bundesregierung für eine neue Fassung von Artikel 38 (Verhaltensregeln) und für einen neuen Artikel 38a (Einrichtungen der Freiwilligen Selbstkontrolle) der Datenschutz-Grundverordnung (Entwurf)

Mehr

Sicherheitsdatenblätter unter REACH. Dr. Anja Knietsch, BAuA. Siegburg, 1. Juli 2015

Sicherheitsdatenblätter unter REACH. Dr. Anja Knietsch, BAuA. Siegburg, 1. Juli 2015 Sicherheitsdatenblätter unter REACH Dr. Anja Knietsch, BAuA Siegburg, 1. Juli 2015 Übersicht Leitfäden und Hilfestellungen Gesetzliche Regelung / Aktuelles Alte Fragen und neue Fragen zum Sicherheitsdatenblatt

Mehr

Merkblatt zur elektronischen Angebotsabgabe

Merkblatt zur elektronischen Angebotsabgabe Der Kreisausschuss Merkblatt zur elektronischen Angebotsabgabe Sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich, dass Sie Interesse an der elektronischen Angebotsabgabe haben. Mit diesem Angebot möchte der

Mehr

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 17.6.2016 COM(2016) 400 final 2016/0186 (COD) Vorschlag für einen BESCHLUSS DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES zur Änderung des Beschlusses Nr. 445/2014/EU zur

Mehr

FAQ Unangekündigte Audits IFS Food Version 6

FAQ Unangekündigte Audits IFS Food Version 6 FAQ Unangekündigte Audits IFS Food Version 6 VERSION 6 XXX DEUTSCH FAQ Unangekündigte Audits IFS Food Version 6 1. Welche Produktionsstätten können die Option unangekündigte Audits ab dem 01. Oktober 2016

Mehr

Fair@Link. Voranmeldung für die Abholung / Anlieferung von Leerequipment 1.0. Tätigkeit Name Rolle Unterschrift Datum

Fair@Link. Voranmeldung für die Abholung / Anlieferung von Leerequipment 1.0. Tätigkeit Name Rolle Unterschrift Datum Fair@Link Voranmeldung für die Abholung / Anlieferung von Leerequipment 1.0 Tätigkeit Name Rolle Unterschrift Datum Erstellt von: Diettrich 10.09.15 Geändert von Geprüft von: Freigegeben von: Gladiator

Mehr

Um einen Datenverlust zu vermeiden empfehlen wir Ihnen Ihre gespeicherten Lastschriftvorlagen zu sichern.

Um einen Datenverlust zu vermeiden empfehlen wir Ihnen Ihre gespeicherten Lastschriftvorlagen zu sichern. Sehr geehrter Kunde, mit dieser Anleitung möchten wir Ihnen Schritt für Schritt bei der Umstellung Ihrer Lastschriftvorlagen auf SEPA-Lastschriftvorlagen helfen. Für die erfolgreiche Umwandlung benötigen

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6/1640 20.01.2016 Gesetzentwurf der Landesregierung Erstes Gesetz zur Änderung des Thüringer Geodateninfrastrukturgesetzes A. Problem und Regelungsbedürfnis

Mehr

Organisatorische Aspekte der IT-Forensik - Aktuelle Herausforderungen -

Organisatorische Aspekte der IT-Forensik - Aktuelle Herausforderungen - Organisatorische Aspekte der IT-Forensik - Aktuelle Herausforderungen - Prof. Dr. Igor Podebrad, 21. Januar 2016 Fachhochschule Brandenburg University of Applied Sciences 1 Gesetzliche Regelungen beeinflussen

Mehr

Prozessmodellierung mit Semtalk bei Vattenfall. Nico Haarländer Group Process Architect

Prozessmodellierung mit Semtalk bei Vattenfall. Nico Haarländer Group Process Architect Prozessmodellierung mit Semtalk bei Vattenfall Nico Haarländer Group Process Architect Vattenfall Make electricity clean Einsatz von n bei Vattenfall Transparenz Verantwortung Harmonisierung Implementierung

Mehr

Websense Secure Messaging Benutzerhilfe

Websense Secure Messaging Benutzerhilfe Websense Secure Messaging Benutzerhilfe Willkommen bei Websense Secure Messaging, einem Tool, das ein sicheres Portal für die Übertragung und Anzeige vertraulicher, persönlicher Daten in E-Mails bietet.

Mehr

COMPLIANCE- BERICHTERSTATTUNG, LÄNDERSPEZIFISCHE ANFORDERUNGEN UND MULTIMARKET-HANDEL

COMPLIANCE- BERICHTERSTATTUNG, LÄNDERSPEZIFISCHE ANFORDERUNGEN UND MULTIMARKET-HANDEL COMPLIANCE- BERICHTERSTATTUNG, LÄNDERSPEZIFISCHE ANFORDERUNGEN UND MULTIMARKET-HANDEL Ihre am häufigsten gestellten Fragen zu Multimarket-Anforderungen und EU FMD (Falsified Medicines Directive) EINFÜHRUNG

Mehr

econn Lieferantenportal der MANN+HUMMEL Gruppe

econn Lieferantenportal der MANN+HUMMEL Gruppe econn Lieferantenportal der MANN+HUMMEL Gruppe Stand: Dezember 2015 Registrierung Persönliche Daten Nach Versand der Registrierungseinladung durch einen M+H Mitarbeiter erhalten Sie automatisch eine E-Mail

Mehr

IFA Coding System Spezifikation PPN-Code für Handelspackungen

IFA Coding System Spezifikation PPN-Code für Handelspackungen IFA Coding System Spezifikation PPN-Code für Handelspackungen Codierung der Verpackungen mittels Data Matrix Code zum Schutz vor Arzneimittelfälschungen Automatische Identifikation von Handelspackungen

Mehr

002067/EU XXV. GP. Eingelangt am 15/11/13 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 14. November 2013 (OR. en) 16180/13 DENLEG 128 SAN 447 AGRI 742

002067/EU XXV. GP. Eingelangt am 15/11/13 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 14. November 2013 (OR. en) 16180/13 DENLEG 128 SAN 447 AGRI 742 002067/EU XXV. GP Eingelangt am 15/11/13 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 14. November 2013 (OR. en) 16180/13 DENLEG 128 SAN 447 AGRI 742 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Europäische Kommission Eingangsdatum:

Mehr

BIM. Bossard Inventory Management

BIM. Bossard Inventory Management Bossard Inventory Management Bossard Inventory Management Senken Sie Ihre Kosten Reduzieren Sie Ihr Lager Erhöhen Sie Ihre Produktivität Bossard Inventory Management Rationalisierung C-Teile verursachen

Mehr

Wichtige Informationen zu securpharm zur Umsetzung der EU- Fälschungsschutzrichtlinie

Wichtige Informationen zu securpharm zur Umsetzung der EU- Fälschungsschutzrichtlinie Wichtige Informationen zu securpharm zur Umsetzung der EU- Fälschungsschutzrichtlinie Seit dem 9. Februar 2019 ist die delegierte EU-Verordnung (EU 2016/161) zur Fälschungsschutzrichtlinie in Kraft getreten.

Mehr

EBA-Leitlinien. zur Datenerfassung im Hinblick auf Personen mit hohem Einkommen EBA/GL/2012/5

EBA-Leitlinien. zur Datenerfassung im Hinblick auf Personen mit hohem Einkommen EBA/GL/2012/5 EBA-Leitlinien zur Datenerfassung im Hinblick auf Personen mit hohem Einkommen EBA/GL/2012/5 London, 27. Juli 012 Status der Leitlinien 1. Das vorliegende Dokument enthält Leitlinien, die gemäß Artikel

Mehr

Digitalisierung personaldatenbezogener. www.er-ag.de

Digitalisierung personaldatenbezogener. www.er-ag.de Digitalisierung personaldatenbezogener Prozesse www.er-ag.de Gründe für die Digitalisierung Übersicht über Risikofaktoren Bei der Einrichtung und Steuerung von Prozessen müssen folgende Risikofaktoren

Mehr

Technische Anlage zur SAPV-BSNR-Vereinbarung zwischen dem GKV- Spitzenverband und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung.

Technische Anlage zur SAPV-BSNR-Vereinbarung zwischen dem GKV- Spitzenverband und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. Technische Anlage zur SAPV-BSNR-Vereinbarung zwischen dem GKV- Spitzenverband und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung Technische Anlage Dezernat 6 - Informationstechnik, Telematik und Telemedizin Herbert-Lewin-Platz

Mehr

Empfehlung. Version 1.0

Empfehlung. Version 1.0 Empfehlung zur logistischen Umsetzung von Produktänderungen im Kontext der EU-Lebensmittelinformations-Verordnung 1169/2011 (LMIV) und anderer Produkt-Relaunches Version 1.0 Stand November 2014 Produktänderungen,

Mehr

VERIFIZIERUNG, VERTEILUNG UND DATENVERWALTUNG. Ihre am häufigsten gestellten Fragen über die Verifizierung des Produkts und die EU FMD

VERIFIZIERUNG, VERTEILUNG UND DATENVERWALTUNG. Ihre am häufigsten gestellten Fragen über die Verifizierung des Produkts und die EU FMD Ihre am häufigsten gestellten Fragen über die Verifizierung des Produkts und die EU FMD EINFÜHRUNG Im Jahr 2016 wurde der Delegierten Rechtsakt über Sicherheitsmerkmale veröffentlicht, wodurch strenge

Mehr

INTERNATIONALER VERBAND ZUM SCHUTZ VON PFLANZENZÜCHTUNGEN

INTERNATIONALER VERBAND ZUM SCHUTZ VON PFLANZENZÜCHTUNGEN ORIGINAL: englisch DATUM: 29. Oktober 2015 INTERNATIONALER VERBAND ZUM SCHUTZ VON PFLANZENZÜCHTUNGEN Genf G ERLÄUTERUNGEN ZUR AUFHEBUNG DES ZÜCHTERRECHTS NACH DEM UPOV-ÜBEREINKOMMEN Vom Rat angenommenes

Mehr

Unbefugten den Zutritt zu Datenverarbeitungsanlagen zu verwehren (Zutrittskontrolle),

Unbefugten den Zutritt zu Datenverarbeitungsanlagen zu verwehren (Zutrittskontrolle), 1. Pflichten von.. (Auftragnehmer) 1.1. Der Auftragnehmer darf Daten nur im Rahmen dieses Vertrages und nach den Weisungen der Schule verarbeiten. Der Auftragnehmer wird in seinem Verantwortungsbereich

Mehr

Revision der Norm EN 50110-1 (VDE 0105-1) Betrieb von elektrischen Anlagen

Revision der Norm EN 50110-1 (VDE 0105-1) Betrieb von elektrischen Anlagen Revision der Norm EN 50110-1 (VDE 0105-1) Betrieb von elektrischen Anlagen Hans-Peter Steimel BG ETEM, Köln Von der deutschen Vorlage zur europäischen Norm und nationale Umsetzung 1903 erste Norm Sicherheitsvorschrift

Mehr

EN 81-20/50:2014. Die neuen Aufzugsnormen

EN 81-20/50:2014. Die neuen Aufzugsnormen VERBAND SCHWEIZERISCHER AUFZUGSUNTERNEHMEN ASSOCIATION DES ENTREPRISES SUISSES D ASCENSEURS ASSOCIAZIONE DI IMPRESE SVIZZERE DI ASCENSORI EN 81-20/50:2014 Die neuen Aufzugsnormen CEN Europäisches Komitee

Mehr

L 358/12 Amtsblatt der Europäischen Union 3.12.2004 KOMMISSION

L 358/12 Amtsblatt der Europäischen Union 3.12.2004 KOMMISSION L 358/12 Amtsblatt der Europäischen Union 3.12.2004 KOMMISSION ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION vom 1. Dezember 2004 zur Festlegung des Musters einer Gesundheitsbescheinigung für nicht gewerbliche Verbringungen

Mehr

Serialisierung von Arzneimitteln ein Aufruf zum Handeln!

Serialisierung von Arzneimitteln ein Aufruf zum Handeln! E-Book Mehr Sicherheit im Umgang mit Medikamenten Serialisierung von Arzneimitteln ein Aufruf zum Handeln! Serialisierung Pharma, Track & Trace, EU-Fälschungsrichtlinie 2019: Das Thema ist in aller Branchen-Munde,

Mehr

MICROPLEX Printware AG. Gefahrgutkennzeichnung nach GHS. mit dem LOGIJET TC8

MICROPLEX Printware AG. Gefahrgutkennzeichnung nach GHS. mit dem LOGIJET TC8 MICROPLEX Printware AG Gefahrgutkennzeichnung nach GHS mit dem LOGIJET TC8 Dieses Papier zeigt auf, welche rechtlichen Grundlagen zum Thema GHS konforme Gefahrgutkennzeichnung relevant sind und wie diese

Mehr

Europäische Schulen. Europäische Schule München. AZ.: D-23-de-2 Original: EN Fassung: DE

Europäische Schulen. Europäische Schule München. AZ.: D-23-de-2 Original: EN Fassung: DE Europäische Schulen Europäische Schule München AZ.: 2018-03-D-23-de-2 Original: EN Fassung: DE Datenschutzerklärung für die Einstellungs- und Ernennungsverfahren von vor Ort eingestelltem Personal: Verwaltungs-

Mehr

Herstellung und Kennzeichnung von Lebensmittelbedarfsgegenständen

Herstellung und Kennzeichnung von Lebensmittelbedarfsgegenständen Stand: November 2014 Merkblatt: Herstellung und Kennzeichnung von Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Keramik Was sind Lebensmittelbedarfsgegenstände? Lebensmittelbedarfsgegenstände sind Gegenstände des

Mehr

Sage Start Kunden, Lieferanten, Artikel erstellen / importieren Anleitung. Ab Version 2015 09.10.2015

Sage Start Kunden, Lieferanten, Artikel erstellen / importieren Anleitung. Ab Version 2015 09.10.2015 Sage Start Kunden, Lieferanten, Artikel erstellen / importieren Anleitung Ab Version 2015 09.10.2015 Inhaltsverzeichnis 1.0 Kunden manuell erfassen 3 2.0 Kunden importieren 5 3.0 Lieferanten manuell erfassen

Mehr

Modell und Baustein für ein europäisches Schutzschild gegen Arzneimittelfälschungen. Eine Systembeschreibung

Modell und Baustein für ein europäisches Schutzschild gegen Arzneimittelfälschungen. Eine Systembeschreibung Modell und Baustein für ein europäisches Schutzschild gegen Arzneimittelfälschungen Eine Systembeschreibung I. Einleitung 4 II. Stakeholder-Governance des securpharm-verifikationssystems 6 a Serialisierungs-

Mehr

BESCHLUSS DER KOMMISSION. vom über die Europäische Datenbank für Medizinprodukte (Eudamed) (Text von Bedeutung für den EWR)

BESCHLUSS DER KOMMISSION. vom über die Europäische Datenbank für Medizinprodukte (Eudamed) (Text von Bedeutung für den EWR) DE DE DE EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 19.4.2010 K(2010) 2363 endgültig BESCHLUSS DER KOMMISSION vom 19.4.2010 über die Europäische Datenbank für Medizinprodukte (Eudamed) (Text von Bedeutung für

Mehr

ZUGFeRD 2.0 Entwicklung und Auswirkung des EU-Formats

ZUGFeRD 2.0 Entwicklung und Auswirkung des EU-Formats ZUGFeRD 2.0 Entwicklung und Auswirkung des EU-Formats Klaus Förderer, GS1 Germany 4. FeRD Konferenz, Berlin, 11. Januar 2018 AWV e. V. www.ferd-net.de 1 Vision Es soll in Zukunft genauso einfach sein,

Mehr

2. Arbeitstreffen Stellungnahmen der wissenschaftlichen Fachgesellschaften Zwischenbilanz und weitere Schritte

2. Arbeitstreffen Stellungnahmen der wissenschaftlichen Fachgesellschaften Zwischenbilanz und weitere Schritte 2. Arbeitstreffen Stellungnahmen der wissenschaftlichen Fachgesellschaften Zwischenbilanz und weitere Schritte H. Tönnies Robert Koch-Institut Geschäftsstelle der Gendiagnostik-Kommission (GEKO) www.rki.de\geko

Mehr

zur Vereinbarung nach 73 a SGB V zur Optimierung der Versorgung

zur Vereinbarung nach 73 a SGB V zur Optimierung der Versorgung Anlage 21 zur Vereinbarung nach 73 a SGB V zur Optimierung der Versorgung von Typ 1- und Typ 2-Diabetikern im Rahmen strukturierter Behandlungsprogramme nach 137 f SGB V Vergütung DMP-Leistungen I. Übersicht

Mehr