Museumspädagogik mit KITA-Kindern im. Brandenburg-Preußen Museum

Ähnliche Dokumente
Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Bildung von Anfang an. Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen

Arbeitsbuch Religionspädagogik für ErzieherInnen

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen

für KITA / Schule und Hort: Führungs-Programme / Workshops für Hort: Ferienangebote (mit und ohne Ferienpass)

XIV. Schulfähigkeit (z. B. BISC) / Transition

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema:

Konzept Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) der Stadt Zug. Kurzfassung

Das pädagogische Konzept des Kindergarten Grindelberg

Frühkindliche kulturelle Bildung: Potentiale für unsere Gesellschaft

Stark für die Schule. Vorschulische Bildung in der Kindertagesstätte Zwergenhügel. Wie wir Ihr Kind auf die Schule vorbereiten

Spiel, Sinnlichkeit und Kreativität in Kinderkrippe, Kindergarten und Hort

"Tanzende Korken, fliegende Besen, vibrierende Röhren" - Bewegung mit Alltagsmaterialien (3-6 Jahre)

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

in Kinderschuhen Möglichkeiten und Wege der Partizipation Kinder unter drei Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010

Tagung der kulturpolitischen Sprecher der CDU/CSU- Landtagsfraktionen 9. /10. Juni 2011 in Potsdam

Ich hatte keine Zeit für dich «Thema: Zeit in der Familie»

Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion

SCHÖN, DASS DU DA BIST.

MIT IHRER HILFE IST ES EIN KINDERSPIEL,

Im Kirchenkreis Münden gibt es folgende Kindertagesstätten:

2,6 Mio. ca In Halberstadt leben. Kinder & Jugendliche in solchen Familien

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

(Beschluss der Jugend- und Familienministerkonferenz vom / Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

Mitgliederversammlung 2012 in Weimar

Inhalt. Gesellschaftliche Veränderungen. Lebenswirklichkeiten von Kindern. Neudefinition von Allgemeinbildung. Welche Fähigkeiten brauchen Kinder?

Krippe und Kindergarten

Integrationsprojekte im Regierungsbezirk Karlsruhe Übersicht Elternprojekte

Die Umsetzung des Orientierungsplans in Baden-Württemberg

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Zertifizierte reggio-orientierte Kindertagesstätte

Qualifikation für die Arbeit mit Kindern unter drei Jahren. Sie finden uns in Halle 3 an Stand 3G13

Einleitung: Die 100 Sprachen des Kindes verstehen Ausbau und Umbau Neue Perspektiven für den Elementarbereich

Die Prinzipien des Orientierungsplans

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht

Ausschreibung für Primokiz 2

Diakonisches Selbstverständnis im Rauhen Haus

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach

Räume zum Wohlfühlen für Kinder in den ersten drei Lebensjahren

Zur Bedeutung der frühmusikalischen Bildung in Kindertageseinrichtungen

Regionales & Kultur. Musik, Film & Bühne. Seminar mal anders. Künstlerisch & Handwerklich. Sportlich & Aktiv

Bildungsthemen der Kinder: Entwicklungspsychologische Grundlagen

24YOU. 24YOU unterstützt Schulabsolventen jeder Schulform erfolgreich den eigenen (Berufs)weg zu finden und zu gestalten.

I. Vorschulischer Bereich und Übergang in die Schule

Der lebensbezogene Ansatz in der Praxis

TECHNOlino. Pressekonferenz 24. April Bezirksgruppe Neckar-Fils. Spielend Naturwissenschaft und Technik entdecken.

Kinderschutzbund Köln Kinderschutz-Zentrum. Elterncafé und Spiel-Raum: Frühe Hilfen für Familien. im Kinderschutz- Zentrum Köln

Wir suchen Sie, engagierte Tagesmütter oder Tagesväter. im Auftrag der Stadt Babenhausen Frauenforum Babenhausen e.v. / Betreuungsservice Babenhausen

Kleidung und Mode. Perspektive Gesellschaft Ich und Andere. Christine Holder/ Ulrike Zeljko


Selbstorganisation und Empowerment im Alter

Aus der Region für die Region.

«Tennis» mit Vorschulkindern? Möglichkeiten und Grenzen. 14. März 2015

Kollegiale Beratung Sprachförderung (KoBS) - Fortbildungsangebot im Kindergartenjahr 2015/16 Anmeldeschluss: Dienstag, 30.

Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan (BEP) für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung

Kooperation. rationsplan Kindergarten Schule, Griesstätt

Meine Zukunft beginnt JETZT!

SAiT Workshop Angebot 2015

Pädagogisches Konzept

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

Wieder einmal so etwas wie Normalität erleben - und sei es nur für ein paar Stunden.

bei SEXUELLER und HÄUSLICHER GEWALT im Frauen-Notruf e.v.

Studiengang Elementarbildung

Kurzkonzept Lebenswelt Grundschule. Christliche Montessori-Ganztagsschule Zwenkau

Das Dresdner Kinder-Museum Der Erlebnis-Bereich im Deutschen Hygiene-Museum

Auf der Suche nach der blauen Blume Ein romantisches Märchen

Die Entdeckung der Familie als Bildungsort

Soft Skills - Kultur weckt Talente. Kunst- und Kulturpädagogisches Zentrum der Museen in Nürnberg (KPZ)

Stiftung. Lebenshilfe Bonn

Dreiklang: Zuhören Sprechen (Vor)Lesen. Projektpräsentation und Beispiele aus der Kita- und Schulpraxis

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Baden-Württemberg

Landkreis Gifhorn Samtgemeinde Hankensbüttel

Inhaltsverzeichnis...3. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Einleitung Charakteristika der Netzwerkgesellschaft...11

% der Eltern war wichtig, dass ihr Kind in eine evangelische 6 Die Öffnungszeiten entsprechen den Wünschen von 87 %

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Aktionsunterrichtstag für Grundschulen Jahrgangsstufe 1-4. Trommelzauber. Die Reise zu den Kindern nach Afrika

LEGENDE. ! TOP 10 + Nicht verpassen!, Nach Lust und Laune!

Bewegung Voraussetzung für Bildung und Gesundheit

Die Betreuung von Kindern unter drei Jahren in der Kita Holzwurm

Schulreifekompetenz unterstützen. tzen. Ganzheitliche Förderung realisieren Schulreifekriterien und Bildungsrahmenplan

Übersicht der außerschulischen Curricula in Deutschland (Stand August 2008): 1

PROJEKTKONZEPTION. Mehrsprachige Kita: Verstärkung der Elternarbeit in der Kita durch die Sprache MaMis en Movimiento e.v. 2017

ir essen unser eigenes Gemüse. Aus Liebe zum Nachwuchs. Gemüsebeete für Kids. Vorschulkinder gärtnern im eigenen Hochbeet.

Vorwort: Wie kann interreligiöse und interkulturelle Erziehung in der Praxis gelingen? 10. Einleitung 12

An der Schnittstelle Kindertageseinrichtung - Grundschule. In Kooperation

AUSWERTUNG der Elternbefragung 2010 / 2011

Weitere Informationen. Das Diakonische Werk Mecklenburg-Vorpommern

Unser Kind fragt nach Gott

MÄRCHEN. Kita Kindergarten. Vorschulbereich Hort. ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung mit dem Schwerpunkt: Sprachförderung

Sprachförderung von Anfang an

Leitbild der Ehninger Kindergärten

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman

Damit das Sprechen gelingt. Sprachheilzentrum Werscherberg

Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

Vorschulförderung Individualitätsförderung. (Indi-Gruppe) Konzept zur individuellen Förderung von Vorschulkindern

ART OF HOSTING. Handbuch über die Kunst, Räume für gute Gespräche zu schaffen

Jedes Kind kommt mit!

Arbeiten Sie für mich! (Ich, Elena, 5 Jahre)

Transkript:

Museumspädagogik mit KITA-Kindern im Brandenburg-Preußen Museum Mit dem Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 3./4. Juni 2004 wurde die frühkindliche Erziehung und Bildung als notwendige Basis für die weitere Entwicklung des Kindes festgehalten. Weiter heißt es: Kindertageseinrichtungen des Elementarbereichs werden heute als unentbehrlicher Teil des öffentlichen Bildungswesens verstanden. Unter Berücksichtigung entwicklungspsychologischer Erkenntnisse sind sie mit ihrem ganzheitlichen Förderauftrag, ihrer lebensweltorientierten Arbeit und ihren guten Beteiligungsmöglichkeiten geeignete Orte für frühkindliche Bildungsprozesse. Der Schwerpunkt des Bildungsauftrags der Kindertageseinrichtungen liegt in der frühzeitigen Stärkung individueller Kompetenzen und Lerndispositionen, der Erweiterung, Unterstützung sowie Herausforderung des kindlichen Forscherdranges, in der Werteerziehung, in der Förderung, das Lernen zu lernen und in der Weltaneignung in sozialen Kontexten. [...] Im Vordergrund der Bildungsbemühungen im Elementarbereich steht die Vermittlung grundlegender Kompetenzen und die Entwicklung und Stärkung persönlicher Ressourcen, die das Kind motivieren und darauf vorbereiten, künftige Lebens- und Lernaufgaben aufzugreifen und zu bewältigen, verantwortlich am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben und ein Leben lang zu lernen. Um diese Ziele zu erreichen, wurden die Bedeutung von Projektarbeit und die Notwendigkeit institutioneller Vernetzung betont. Zum einen empfehlen sich Lerninhalte, die die Lebenswelt der Kinder betreffen und an ihren Interessen anknüpfen, sowie Lernformen, die selbst gesteuertes Lernen fördern, Gestaltungsspielräume eröffnen und Teamarbeit ermöglichen, den produktiven Umgang mit Fehlern fördern und es den Kindern erlauben, frei zu erkunden und auszuprobieren. In der aktuellen Bildungsdiskussion und den Bildungs- und Erziehungsplänen der Länder werden Museen stets zum Bildungsbereich der "kulturellen Umwelt" gezählt. Darüber hinaus können durch die Vielzahl der musealen Themen und der Umsetzungsmöglichkeiten auch alle anderen Bildungsbereiche angesprochen werden ja die Kinder können eine Vielzahl von Kompetenzen entwickeln, an die beim Museumsbesuch zunächst gar nicht gedacht wird, wie: Dialogfähigkeit, selbständiges Erforschen oder ästhetisches Gestalten. Brandenburg-Preußen Museum Stiftung Ehrhardt Bödecker Eichenallee 7a, 16818 Wustrau, Telefon (03 39 25) 7 07 98, Telefax (03 39 25) 7 07 99 Vorstand: Ehrhardt Bödecker, Dr. Andreas Bödecker Konto 6123750 015, Weberbank, BLZ 101 201 00, Steuernummer 27/607/00558 E-Mail: wustrau@brandenburg-preussen-museum.de www.brandenburg-preussen-museum.de

Das Brandenburg-Preußen Museum Wustrau baut seit 2014 seine Museumspädagogik stetig aus und ist in der Lage, auch Angebote für Kindertagestagesstätten anbieten zu können, die deren Bildungsauftrag entgegenkommen. Das Museum will dadurch einen Erstkontakt der Kinder mit dem Bildungsort Museum anbieten. Denn besonders die kindgerechte Vermittlung von Geschichte, kann für eine positive Entwicklung der kulturellen Identität der Kinder beitragen und die Selbstverortung stärken. Zentrale Fragen sind hierbei: Woher kommen wir? Wer lebte hier vorher und vor allem wie? Was bedeutete Kindheit in der Vergangenheit? Waren Opa, Oma, Mama und Papa auch einmal klein? Zudem werden Bezüge zur kindlichen Lebenswirklichkeit hergestellt, die sich vielfach noch um Geschichten, Märchen, Abenteuer, Musik und auch Kunst drehen. Daher lädt das Museum die Vorschulkinder und auch Kinder in bereits fortgeschrittener Entwicklung ein, um 1. das Museum während eines kleinen Workshops kennenzulernen, aber auch 2. bei einem kleinen Spaziergang die gutsdörfliche Umgebung von Wustrau zu entdecken. Denn gerade für Großstadtkinder sind solche Erlebnisse wie die Entdeckung eines alten Schlosses, alter Häuser, einer alten Mühle oder auch der Anblick einer Feldsteinkirche besonders. Daneben soll dem Entdeckungs- und Bewegungsdrang der Kinder kein Einhalt geboten werden. Ablauf eines Workshop und Spaziergangs Der Workshop dauert 45 bis maximal 60 Minuten und besteht aus mehreren Orts- und damit verbundenen Methodikwechseln. Zunächst sollen die Kinder den Ort des Museums als einen Ort des Sammelns alter Dinge und des Erzählens alter Geschichten erfahren. Sie dürfen dabei auch ausgewählte Exponate mit Handschuhen und Lupen betrachten. Danach werden in der Gemäldegalerie kleine Geschichten zu Königen das Staunen ermöglichen, den Höhepunkt bilden das Anfassen eines Schwertes und das Tragen eines Kettenhemdes. Im Anschluss daran führt ein kleiner Gang durch die Ausstellung vorbei an ausgewählten Aha -Objekten wie einer Ritterrüstung, einem Schiffsmodell, hin zu altem Spielzeug und einer Schulszene aus dem späten 19. Jahrhundert. An dieser letzten Station können die Kinder probieren, auf Schiefertafeln mit Griffeln zu malen bzw. zu schreiben. Der Aufenthalt in der Dauerausstellung wird nicht mehr als 30-45 Minuten dauern. Nach einer Pause und ggfs. einer Spiel- und Tobephase auf dem Rasen, erfolgt ein kleiner Ausflug von 20 bis 30 Minuten durch den Dorfkern von Wustrau, vorbei am Eiskeller, am Schloss, am See hin zur alten Kirche mit einer kleinen Besichtigung, Vorführung der dortigen Orgel und zurück zum Museum. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, im Gemeindesaal Nudeln mit Tomatensoße zu essen, als Dessert gibt es Äpfel. Seite 2 von 5

Danach erfolgt ein Wechsel in das erste Obergeschoss des Museums, wo eine Freifläche für ein kleines altes Tanzspiel einlädt sowie die Möglichkeit besteht, mit Stiften und Malblättern besondere Eindrücke festzuhalten. Dieses Angebot des Brandenburg-Preußen Museum ist ein Modellprojekt für Brandenburger und Berliner Kindergärten. Der Workshop wie auch der Spaziergang werden durch Museumspersonal erfolgen, unterstützt von den Betreuern der Kindertagesstätte. Es fallen keine Kosten für Eintritt und Material an. Die Mittagsverpflegung wird vom Museum übernommen. Die Anreise und den Transport übernehmen dagegen die Kindertagesstätten. Weitere Kosten entfallen nicht. Über einen Zuschuss seitens des Museums ist im Bedarfsfall zu reden. Erfahrungen aus dem Jahr 2014 2014 wurde eine Reihe von Workshops in Zusammenarbeit mit der Kindertagesstätte Kleiner Fratz, Glasower Str. 18 aus Berlin Neukölln durchgeführt. Mehr als 150 Kinder kamen zusammen mit ihren Betreuern in unser Haus. Einige von diesen Kindern besuchten das Museum mehrfach. Bei diesen Besuchen konnte festgestellt werden, dass die Kinder sich an die museale Umgebung gewöhnt hatten, routiniert im Umgang mit alten Dingen waren und sogar bereits erlerntes Wissen immer besser anwenden konnten. Die Gestaltung der einzelnen Workshops erfolgte nach dem obigen Konzept, jedoch immer individuell angepasst auf die Bedürfnisse und Launen der Kinder. Vielfach bekamen wir positive Resonanz von den Erziehern und von den Eltern, welche von ihren begeisterten Kindern erzählten, die von dem Ausflug und dem neu Erlernten berichteten. Diese Erfahrungen führten dazu, dass auch 2015 die Zusammenarbeit fortgesetzt wird. Fragen zum Ablauf und zu Buchungen: Brandenburg-Preußen Museum Eichenallee 7a 16818 Wustrau wustrau@brandenburg-preussen-museum.de oder direkt: Dr. Stephan Theilig, stephan-theilig@web.de Seite 3 von 5

Impressionen 2014 Seite 4 von 5

Seite 5 von 5