Betreute Dissertationen, Diplom-, Master und Bachelorarbeiten Prof. Dr. Günther Ammon



Ähnliche Dokumente
Forum für Europa Round Table EU kommunizieren

Thomas R. Hummel, Ernst Zander. Interkulturelles Management

Corporate Social Responsibility (CSR): Chancen für die Kundenansprache durch Nachhaltigkeit und geförderte Potentialberatung

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011

Internationales Management

Lehrveranstaltungen zu Quebec

Berlin DiverCity. EQUAL-Entwicklungspartnerschaft Berlin DiverCity

Nationales Forum Alter und Migration vom 30. November 2010

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Hotel Finance Forum perspectives macro-économiques à l EPFZ

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Busunternehmen Taxi und Autovermietung Billigfluglinien & Charter Airlines Andere

Wie Banken Wachstum ermöglichen und Krisen verursachen

Befristete Mitarbeiter binden!

Employer Brand! Employer Branding! Employer Brand Management! Vortrag ibet! Andreas Mölk Manfred Auer

Neue Konzepte der Ökonomik - Unternehmen zwischen Nachhaltigkeit, Kultur und Ethik

Weltweite Wanderschaft

The Germanic Europe Cluster. Folien-Download:

Passende Materialien für das Zentralabitur 2014/2015 in Hamburg

Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat im Europa der frühen Neuzeit: Ende des Mittelalters oder Beginn der Moderne?

Offene Immobilienfonds haben Auslandsanteil weiter ausgebaut. Breites Spektrum unterschiedlicher Größen im Objektbestand. Investment-Information

Europafähigkeit der Kommunen

Karrierechancen von Frauen. Analysen, Strategien und Good Practices. Unter Mitarbeit von Barbara Langes und Thomas Lühr

EU USA China: Handelsbeziehungen Export

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Zentralabitur 2017 Geschichte

Sozialer Umbau: Kranken- und Arbeitslosenversicherung

Das Phänomen der De-Internationalisierung

Migrantinnen und Migranten in der betrieblichen Weiterbildung Status quo und Perspektiven

Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen:

Inhalt. Jörn Timm Die Reform der europäischen Strukturpolitik aus kommunaler Sicht 119

Leadership - Chancen und Grenzen eines globalen Ansatzes. Abschließende Thesen

Warum Französisch? Es gibt außer Frankreich kein Land, das so intensiven Austausch mit Deutschland hat

Daten zur polnischen Wirtschaft

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa

le commerce en ligne en distribution: une stratégie profitable en Europe unie?

Webinar Virtuelle Teams

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Interkulturelle Öffnung und kultursensible Arbeit Leitlinien für die Praxis

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg im Bürgerhaus Wilhelmsburg

Was hält. Französisch für mein Kind bereit?

Ursula Coester // Social Media Institute / Chancen für den Einsatz von Social Media im Handel

Unternehmensbesteuerung

Bankenkonzentration. Schweiz 54. Frankreich. Japan ** 42. Spanien 38. Großbritannien. Italien 24 USA ** 13. Deutschland 17

Theoretische Grundlagen der Erwachsenenbildung

Hypotheken Management Hauptsponsor der EMF Annual Conference 2009

Die Europäische Union. Inhaltsverzeichnis

Talentmanagement in der Praxis

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

2.. 4 C D 21...

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Außenhandel Oberösterreich vorläufige Ergebnisse

Fit für den globalen Markt?

Die Norderweiterung der EG 1973: Charakteristika und Folgen. Ein Referat von Louisa Thomas und Stefanie Stadie

Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar

Abkommen. zwischen. und. der Regierung der Republik Kasachstan. über die weitere Zusammenarbeit

Wir begleiten und unterstützen Internationalisierung. Angebote für Outbound Expats

Vereineschießen Sulzschneid 2009

Junge Menschen stark machen

International. Ansprechpartner: Victor Vogt Tel Fax

Treffpunkt EPOL II. Referentin: Antje Schneeweiß

Christopher Kuhfeldt. Besuchen Sie uns im Internet

Skriptum. zum st. Galler

Tagungsprogramm Eröffnung der Tagung und Grußworte. Prolog zur Studie Jugendsexualität und Behinderung.

Das BWL Studium an der Universität: Eine Kontroverse zu den Erwartungen der Praxis?

Gesellschaftliche Entwicklungen in Hinblick auf Arbeit und Bildung. Teil 1

Antidiskriminierung und Chancengleicheit

Kapitel 1: Der Welthandel im Überblick 1-1

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

SIND RUSSLAND UND DIE EUROPAEISCHE UNION PARTNER ODER RIVALEN?

Demografie und Immobilien. Dr. Michael Voigtländer Forschungsstelle Immobilienökonomik 7. Finanzmarkt Round-Table, 11. April 2011

SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK

Öffentliches Recht (Völkerrecht) VL - Die Geschichte der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin in der DDR Prof. Dr. R.

Planspiel zur Julikrise 1914

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Erfolgreich im Einzelhandel mit neuem zukunftsorientiertem Abiturientenprogramm

Die Case Manager des Bereichs Zulassung und ihre Aufgaben

Ausschreibung für die Marktbearbeitung in Indien für das Projekt

KomPart Verlag Zeitschrift Gesundheit und Gesellschaft Umfrage zur Bundestagswahl Bericht Juni 2013

Inhaltsverzeichnis. 1 Drei Sektoren. 1.1 Primärsektor. 1.2 Sekundärsektor. Inhaltsverzeichnis 1

Die Gemeinde gratuliert den Schülerinnen und Schülern zu ihrem Schulabschluss. Schulabschlüsse an der Mittelschule Salzachtal in Fridolfing

Die Südliche Weinstrasse präsentiert Ihre Weinprinzessinnen

2008 W. Kohlhammer, Stuttgart ...Inhalt. 1 Den Kærper Monat fçr Monat beobachten Annette Tretzel


Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln?

Willkommens- und Anerkennungskultur - Die Rolle der Migrantenorganisationen

Stage dans une école maternelle suédoise: Étudiants d'awo Berufskolleg, Bielefeld, Allemagne

Zweites Halbjahr 2013 verglichen mit zweitem Halbjahr 2012 Strompreise für Haushalte in der EU28 stiegen um 2,8% und Gaspreise um 1,0%

Pressemitteilung. Handys sind wichtige Einkaufsbegleiter. GfK-Studie zur Nutzung von Mobiltelefonen im Geschäft

Hunger Ursachen, Folgen, Abhilfe

Literatur und Medien. Der Masterstudiengang

Nachhaltiges Change Management

ESG Management School

25. Jahrestagung des Deutsch Ungarischen Forums. und. 5. Tagung des Jungen Deutsch Ungarischen Forums. 12./13. November 2015

Ausländisches Wirtschaftsrecht

Französisch als 3. Fremdsprache

Die Bedeutung der Interkulturellen Kommunikation bei den Verbundunternehmen

Übergang vom Bachelorabschluss in den Berufseinstieg und in das Masterstudium

Transkript:

Lehrstuhl ür Betreute Dissertationen, Diplom-, Master und Bachelorarbeiten Dissertationen Bär, Anja Der Wirtschatsstil des Terza Italia Erolgsgrundlage der kleinen und mittelständischen Unternehmen in den Industriedistrikten Italiens, Cuvillier Verlag, Göttingen 2000. Fischer, Matthias Interkulturelle Herausorderungen im Frankreichgeschät - Kulturanalyse und Interkulturelles Management, Gabler Edition Wissenschat, Leverkusen 1996. Geistmann, Christian Hickmann, Thorsten Jäger, Thomas Jia, Wenjian Kress, Andreas Lind, Christoph Interkulturelle Kompetenz eine wichtige und örderbare Fähigkeit in der internationalen Zusammenarbeit (Entwicklung eines Konzeptes zur schrittweisen Förderung interkultureller Kompetenz augezeigt am Beispiel der Handelspartner Frankreich und Deutschland) Einheit oder Vielalt in Europa - Die Wirtschatstile Frankreichs, Deutschlands und Rußlands in ihrer Binnen- und Außenwirkung, Gabler Edition Wissenschat, Leverkusen 1996. Frankreich eine Privilegiengesellschat Werbegeschichte als Kommunikationsgeschichte Analyse der Anzeigenwerbung im SPIEGEL von 1947 bis 1990 (als Zweitgutachter) Die Entwicklung der Dezentralisierung in Frankreich anhand der Poles de compétitivité (Nürnberg 2014) Die deutsch-ranzösischen Gipeltreen der Ära Kohl-Mitterrand 1982-1994 - Medienspektakel oder Führungsinstrument? (als Zweitgutachter) Lo, Tsann-ching Die Bedeutung kultureller Selbst- und Fremdbilder in der Wirtschat Zum Wandel des Deutschlandbildes in Taiwan 1960 2000 (als Zweitgutachter) Ostertag, Matthias P. Schölzel, Christian Globalisierung unter Aspekten der Wirtschatsgeographie (als Zweitgutachter) Brasiliens Reaktionen au die Erdölpreisschocks - Ein Sonderweg aus der Sackgasse? (Zweitgutachten) 1

Lehrstuhl ür Schülein, Britta Standecker, Christa Stemmermann, Klaus Witchalls, Peter James Wirtschat und wirtschatliches Handeln bei den Yoruba. Ein Beitrag zur raumtheoretischen Diskussion in Westarika (Zweitgutachten, Leipzig 2003) Symbolwelt und Technik, Eberhard Verlag 1994 (als Zweitgutachter) Deutsche Unternehmen in den Wirtschatsstilzonen Italiens - eine Wirtschatsstilanalyse zu den Prozessen der Regionalisierung, der Nationalisierung und der Internationalisierung in Italien, Peter Lang Verlag, Frankurt/M. 1996. Cultural Styles in Corporate Communication: An Analysis o Dierence and Transormation in Cultural Communication Styles with a Focus on the Four Largest German and Four Largest U.S. American Banks Annual Reports over the Period 1997 2007 (Diss. Jena 2010) Diplomarbeiten/Magisterarbeiten/Mémoires de in d Etudes/Masterarbeiten Adler, Roland Aisch, Ursula Albrecht, Julian Albrecht, Michael Ambs, Torsten Amm, Renate Bär, Anja Bardusch, Christina Barsch, Carina Die langristigen Konstanten der ranzösischen Außenpolitik und ihr Niederschlag im Vertrag von Maastricht Frankreichs Landwirtschatsstrukturen und Agrarpolitik in der Europäischen Gemeinschat und Lösungsansätze zur Agrarproblematik Die Politik von Nicolas Sarkozy hinsichtlich ihrer Bedeutung ür Europa (Masterarbeit, Nürnberg 2011) Die Ausormung des ranzösischen Luxus im 17. und 18. Jhd. als Fundament der Luxusindustrie im heutigen Frankreich Internationalisierungsähigkeit von Dienstleistungen am Beispiel Marktorschung Die Oberrhein-Region Die Staatsbeteiligungsunternehmen in Italien als Instrument der Wirtschatspolitik. - Betrachtungen der italienischen Wirtschatspolitik nach 1945 im sozio-kulturellen Kontext Der Handelskrieg zwischen der EG und den USA am Beispiel der Agrarwirtschat Eine Analyse kulturbedingter Managementprobleme mit Hile ausgewählter Kulturkonzepte dargestellt an Fragen deutscher Führungskräte bei ihrem Einsatz in Frankreich (Nürnberg 2006) 2

Lehrstuhl ür Baudry, Julien Baumann, Tanja Beck, Thomas Berrest, Sophie Bijok, Andreas Bodenmuller, Sabine Bölling, Silke Bott, Joachim Branding, Christian Braun, Joachim Brenner, Martina Brückner, Friedrich Brunner, Roland Bucher, Adam Büchert, Gesa Büchner, Vera Antonia Conceptions de la Nation et politiques linguistiques en France et en Allemagne: regards croisés (IEP Strasbourg, 2008) La Réunion - Europa im Indischen Ozean La politique européenne de la CSU La Grosse Allemagne - Die Entwicklung des Deutschlandbildes in der ranzösischen Qualitätspresse im Zuge des Wiedervereinigungsprozesses am Beispiel von LE MONDE und LE FIGARO Regionen-Marketing in Frankreich La ville de Nuremberg et les vestiges de la période nazie Evaluierung eines interkulturellen Trainings im Rahmen der Post- Merger-Integration eine empirische Untersuchung am Nürnberger Standort der Alcatel-Lucent Deutschland AG (Nürnberg 2007) Die Partizipation in Frankreich und Deutschland - Die Entwicklung des Partizipationsgedankens und die heutigen Formen der Partizipation der Arbeitnehmer in den Unternehmen Zur Theorie interkultureller Kommunikation: eine wissenschatstheoretische Auseinandersetzung mit interkulturellen Kommunikationsproblemen Struktur und Entwicklung der Energiewirtschat nach dem Zweiten Weltkrieg: Ein Vergleich Frankreich - Bundesrepublik Deutschland Problematik des Werbestrategientransers - am Beispiel Frankreich Jugendarbeitslosigkeit in Frankreich und der Bundesrepublik Deutschland - Analyse der Entwicklung und Struktur von Jugendarbeitslosigkeit unter Berücksichtigung der Problematik eines zwischenstaatlichen Vergleichs Die eministische Bewegung in Italien - ihre Forderungen, ihre Ziele, ihr Selbstverständnis Die Rolle der landwirtschatlichen Genossenschaten bei der Entwicklung des ländlichen Raumes im rankophonen Schwarzarika Die studentische Partizipation an den bundesdeutschen Hochschulen von den 60er Jahren bis heute Die Interessenvertretung multinationaler Unternehmungen bei den Institutionen der Europäischen Union dargestellt am Beispiel der pharmazeutischen Industrie (Nürnberg 2009) 3

Lehrstuhl ür Buhr, Steanie Die ranzösische Medienlandschat im Umbruch - Das Fernsehen zwischen Staat, Kultur und Kommerz Buk, Rainer Ein gemeinsames europäisches Hochgeschwindigkeitsnetz ür Züge - Fiktion oder Realität? Bunzeck, Janine Bystritskaya, Elena Cagnina, Catherine Compagnoni, Steano Castellano, Giuseppe Deckelmann, Ulrike Detzel, Sabine Dinser, Elena Dirschka, Peter Döpp, Andrea Soziale Identität als politisches Konzept der Europäischen Union zur europäischen Identitätsproblematik, Nürnberg 2012 Exportkreditagenturen als Instrument der staatlichen inanziellen Exportörderung in OECD-Ländern und Russland (Master MIBS, Nürnberg 2012) Un processus de liberté politique: L'individualisation communautaire dans le Saint Empire Romain Germanique: "Die deutsche Libertät" Analyse nationaler Muster innerbetrieblicher Inormatisierungsprozesse Silvio Berlusconi, RAI und Mediaset. Meinungsreiheit in Geahr? (Nürnberg 2012) Die "Grandes Ecoles": Rekrutierungsstätte der ranzösischen Elite Fernsehen als Bildungsinstrument in Entwicklungsländern PS und SPD im Spannungseld zwischen europäischer Integration, Internationalismus und nationalen Interessen Die Internationalisierung des italienischen Bankwesens unter besonderer Berücksichtigung neuer Formen der internationalen Kooperation italienischer Banken Die XVI. Olympischen Winterspiele 1992 in Albertville - eine Chance ür Savoyen? Dörr, Birgitta Aspekte des Neo-Feminismus in Frankreich ab 1968 Duschner, Bernd Dutoux-Valenti, David Eirich, Martin Die Wirtschatskrise in Italien - Die Konzeption des Industrieverbandes zu ihrer Überwindung Elargissement, subsidiarité et démocratisation - Relexions sur une réponse européenne à la crise de la représentation politique et économique (DEA, Institut d`etudes Politiques, Strasbourg) Speziika und Entwicklungen der ranzösischen Wirtschat und ihrer Akteure im Kontext des Europäisierungs- und Globalisierungsprozesses (Nürnberg 2011) 4

Lehrstuhl ür Eisenbrandt, Anja Ende, Christian vom Engelhardt, Gabriele Enghoer, Stean Engler, Markus Entholzer, Cornelia Ermeling, Ira Ertl, Manred Ertl, Thomas Essig, Michael Integration kultureller Aspekte in die Unternehmensbewertung von M & A Transaktionen (Jena 2005) Globalisierung und Terza Italia Südtirol - eine Region in Europa Die Reaktionen der ranzösischen Presse au die Wiedervereinigung Die italienische Krise und die Lega Lombarda /Lega Nord - was wird aus Italien? "La Décennie Mitterrand": Anspruch und Wirklichkeit - Die Realität nach zehn Jahren sozialistischer Regierungserahrung Entscheidungsträger und Konsensbildung in der Wirtschat, in Frankreich und Deutschland (Konliktelder augrund kultureller Entscheidungen) Zur Diskussion über die sozialen Folgen der neuen Inormationstechnologien in Frankreich und in der Bundesrepublik. Ein Ländervergleich aus wissenssoziologischer Sicht Die europäische Währungsunion: DM oder ECU als gemeinsame europäische Währung? Das Elsaß au der Suche nach seiner Identität (erschienen im Eberhard Verlag, München 1994) Fabre, Marine Les conditions d émergence de l extrême droite en Europe (1945-2003) Felsensteiner, Claudia Feuchtmeyer, Judith Finkenzeller, Judith Fischer, Angelika Fischer, Axel Frank, Birgit Religion und Wirtschat in Italien Ungarn zwischen Reormkommunismus und reier Marktwirtschat: eine kulturhistorische Betrachtung Der ranzösische Buchmarkt: Unterschiede zum deutschen Buchmarkt und ihre historische Begründung (Nürnberg 2014) Struktur- und Entwicklungsprobleme der Bildungssysteme in Frankreich und der BRD Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der berulichen Bildung Der europäische Binnenmarkt und die Einheitliche Europäische Akte als Fortsetzung Europäischer Integration und ihre Rückwirkungen au die ranzösische Politik Die Flexibilität der ranzösischen Sicherheits- und Verteidigungskonzeption am Ende des Kalten Krieges 5

Lehrstuhl ür Franke, Janet Fried, Katja Die deutsche Sicherheitspolitik gegenüber Russland in den neunziger Jahren aus institutionalistischer Perspektive (Jena 2001) Der Euro-Konsument - Wunsch oder Wirklichkeit? Die Bedeutung kultureller Einlüsse ür das Konsumverhalten in Europa Frisch, Verena Familienpolitik in Frankreich (Nürnberg 2012) Frisch, Wolgang Fritsche, Christian Führlein, Ina Gai, Marietta Gebhardt, Lisa Mitbestimmung in Italien - Darstellung des Status quo und Reormüberlegungen, insbesondere aus gewerkschatlicher Sicht Tourismus im Roussillon. Eine wirtschats- und gesellschatliche Betrachtung über Ursachen und Auswirkungen der Veränderung einer Kulturlandschat Die Parti Communiste Français (PCF) und die Grundlage der politischen Kultur Frankreichs Die rebellierende Provinz Kanadas - Québec Die ranzösische Industrie unter dem Einluß der internationalen Finanz- und Wirtschatskrise (Nürnberg 2011) Gedon, Kathrin Der Telekommunikationsmarkt in Frankreich und in Deutschland - Vom staatlichen Monopol zum Wettbewerbsmarkt Gehrig, Frank Gemeinhardt, Thomas Wirtschatsdirigismus und Interventionismus in Frankreich: Entwicklung und Wandel von 1945 bis heute" (Nürnberg 2009) Deutsche Führungskräte in Frankreich eine Analyse erolgsrelevanter Faktoren der Anpassung (Nürnberg 2006) Gerlach, Nadja Die ranzösische Europapolitik nach dem 3. Oktober 1989 Gerstner, Markus B. Ginsz, Hélène Gloszat, Claudia Göhring, Manuela Gostovic, Violeta Corporate Compliance im Spannungseld zwischen eizienter Korruptionsbekämpung und lakonischer Publicity eine Untersuchung der Praktiken deutscher und ranzösischer Top- Unternehmen (Nürnberg 2013) Le succès des P.M.E. allemandes à l export. Une approche culturelle (IEP Strasbourg, 2008) Das Oberrheingebiet au dem Weg zu einer europäischen Region? Italiens Transormation vom Aus- zum Einwanderungsland aus politischer und wirtschatlicher Perspektive (Nürnberg 2012) Das Bildungswesen im Vergleich Bundesrepublik Deutschland - Italien und der Einluß au den Arbeitsmarkt 6

Lehrstuhl ür Grabinski, Yvonne Greib, Daniel Mythos Euromanager Le P.D.S. Considérations sur un parti politique en cours d'institutionnalisation Guédon, Patrick Die neuere wirtschatliche Entwicklung der Region Midi-Pyrénées - Darstellung, Hintergründe und Perspektiven Günther, Thomas Der Lebensmitteleinzelhandel in Frankreich und der BRD - ein Vergleich vor dem Hintergrund des Wandels im Lebensmitteleinzelhandel Guignard, Ariane L Eco-Audit: Clé de voute d une gestion environnementale oensive - Application comparée en France et en Allemagne - Hack, Thomas Häner, Petra Hagen, Michael Hallensleben, Katharina Hand, Angelika Hansel, Petra Hansen, Dominik Hanser, Monika Hart, Annette Heinz, Ulrike Hess, Frank Heusel, Kathrin Der Stachel des Protestantismus im katholischen Frankreich, sein Einluß vom 16. Jahrhundert bis heute Transormation des Wohlahrtsstaates in Litauen das Rentensystem im Fokus (Jena 2004) Umweltindustrie und umweltorientierte Unternehmensührung in Frankreich unter besonderer Berücksichtigung der geschichtlich gewachsenen kulturellen Rahmenbedingungen Die Integration der muslimisch-maghrebinischen Einwanderer in die ranzösische Gesellschat Sprache und Macht oder die ranzösische Sprachpolitik Die Einlußnahme des ranzösischen Staates au Schlüsselindustrien am Beispiel der Automobilindustrie Einlußaktoren au den Standort deutscher mittelständischer Unternehmen in Indien (Nürnberg/Augsburg 2012) Interkulturelle Kommunikation Deutschland - Frankreich. Praxisbeispiele Presse- und Inormationsarbeit des Deutsch- Französischen Jugendwerkes Die Globalisierungsstrategien in Deutschland und Frankreich in ihrer geschichtlichen Bedingtheit Die situationistische Internationale - Eine zusammenassende Darstellung ihrer Theoriebildung Unternehmensührung in Frankreich aus der Sicht der kulturvergleichenden Managementorschung Deutsche Direktinvestitionen in Italien 7

Lehrstuhl ür Hickmann, Thorsten Hildner, Annette Hingkeldey, Katrin Umweltbewußtsein und Umweltschutz im Elsaß und die Entwicklung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit Das italienische Gesundheitswesen: die Entwicklung von der sozialen Krankenversicherung zum Nationalen Gesundheitsdienst Elitenbildung und Selektivität im deutschen und ranzösischen Bildungssystem (Nürnberg 2010) Högen, Marielle L Allemagne et l élargissement à l Est de l Union Européenne Evaluation des risques de chomage Homann, Aline Homann, Doris Hristova, Stanislava Hruschka, Daniel Huber, Georg Hüttemann, Steanie Neues Europa Altes Frankreich? Französische Europapolitik seit 1989 (Nürnberg 2007) Der Internationalisierungsprozesse in der Wirtschat - eine Herausorderung an die Weiterbildung Italien in der EU Kontinuität und Wandel in der Haltung von Politik und Gesellschat gegenüber der europäischen Integration (Nürnberg 2007) Analyse der Bildungssysteme Lateinamerikas am Beispiel Mexikos (Nürnberg 2014) Die ranzösische Industrie an der Schwelle der 90er Jahre - eine Bestandsaunahme Tourismus und Hotellerie in Frankreich Iländer, Maren Kulturelle Vielalt und Qualität im Bologna-Prozeß (Nürnberg 2009) Ilie, Diana Monica Immel, Claudia Ivens, Björn Sven Vergleich zwischen den deutschen und ranzösischen Direktinvestitionen in Rumänien (Nürnberg 2007) Umweltschutz in Italien Le rôle de l'économie dans les relations de la France avec les Pays d'europe centrale et orientale (PECO) Ixmeier, Andrea Die Industrialisierung des Mezzogiorno nach dem Zweiten Weltkrieg - am Beispiel der Firma Fiatallis in Lecce, Apulien Jäger, Thomas Jehle, Birgit Die Neukonzeption der ranzösischen Industriepolitik Erahrungen einer interkulturellen Begegnung - Brasilianische Stipendiaten in der Bundesrepublik Deutschland 8

Lehrstuhl ür Jelic, Nenad Joncour, Pascal Joyette, Tamara Jüttner, Sabine Jund, Sarah Kagermeier, Udo Kaiser, Jutta Kandler, Stean Kashina, Natalia Kehrberger, Brigitte Keil, Sigrid Kerl, Jörn Société Nationale des Chemins de Fer Français: Die Genese der SNCF zum Reerenzunternehmen im öentlichen schienen-gebundenen Verkehr angesichts der europäischen Harmonisierung zur Jahrtausendwende Business-to-Consumer Electronic Commerce - Deinition, Marktanalyse und Strategien Die unterschiedlichen Integrationsverständnisse von Frankreich und Deutschland als Motor der Europäischen Union (Nürnberg 2008) Großbritannien - Europas Insel: Ein Vergleich der ranzösischen und deutschen Wahrnehmung des Verhaltens Großbritanniens während des europäischen Einigungsprozesses La Tour de Bruxelles - Pistes pour la communication européenne de demain (Institut d`etudes Politiques, Strasbourg) Frankreichs Strategie der Großunternehmen nach 1945: Ein labiles Konzept? Die Privatisierungen in Frankreich Fußball in Italien als Abbild der italienischen Gesellschat, Wirtschat und Politik (Nürnberg 2008) Wirtschatliche Aktivitäten russischer Unternehmen in Deutschland (Masterarbeit, Nürnberg 2013) Die Internationalisierung mittelständischer Unternehmen - Ein deutsch - ranzösischer Vergleich. Interkulturelle Vorbereitungsmaßnahmen deutscher Unternehmen ür den Auslandseinsatz - Dargestellt am Beispiel Frankreich Die Banque de France au dem Weg in die Unabhängigkeit Kirschstein, Thomas Die ranzösische Eisen- und Stahlindustrie: Entwicklungen nach 1945 und Probleme im Rahmen der Europäischen Gemeinschat ür Kohle und Stahl (EGKS) Klein, Ingrid Klein, Séverine Klinkert, Bettina Klotzbücher, Peter Algerien: Ein Staat au der Suche nach seiner Identität L Europe de Briand et de Schuman: Comparaison de deux projets Die Stellung der Kleinbetriebe in der italienischen Wirtschat Bedeutung von Lutahrt, Raumahrt und Rüstung ür Wirtschat, Gesellschat und Politik Frankreichs in Vergangenheit und Gegenwart 9

Lehrstuhl ür Klungler, Katrin Knarr, Anja Kneisel, Tanja Knoblauch, Jan Knote, Steve Knott, Ingrid Kölbel, Ursula Krat, Thomas Kratzer, Robert Kreitlein, Isabell Kühn, Sabine Kühnl, Jasmine Lange, Sabine Lauterbach, Stean Lecat, Alexandra Lekes, Frank Lehmann, Elke Algerische Immigration nach Frankreich zur Integrationsproblematik (Nürnberg 2007) Der Umgang Frankreichs mit seiner Vichy-Vergangenheit (Nürnberg 2006) Neokolonialismus oder Kooperation? Frankreich in Schwarzarrika Der ranzösische Managementstil des ausgehenden 20. Jahrhunderts Konsumgüterwerbung im deutschen Fernsehen nach 1945 als Ausdruck gesamtgesellschatlichen Wandels (Jena 2004) Die Franc-Zone Schwarzarikas Zum Integrationspotential des deutschsprachigen islamischen Pressewesens - eine Inhaltsanalyse am Beispiel zweier Zeitschriten "Kein Geld - Keine Schweizer" oder "Ein Volk hat die Wirtschat, die es verdient" Die 'Schweizer Kultur' als ein Parameter der eidgenössischen Wirtschatskrat. Einluß und Bedeutung des Irredentismus und der nationalen Frage im Trentino Von den ersten Ansätzen der Internationalisierung zur unabdingbaren Wirtschatsintegration am Beispiel deutsch-spanischer Beziehungen der Baumüller-Gruppe (Nürnberg 2006) Die Berusausbildungssysteme in Frankreich und in der Bundesrepublik Deutschland an der Schwelle zum Binnenmarkt 1993 Zum Verhältnis zwischen Individuum und Staat in Frankreich: Staatliche Integrationspolitik und Rückzug in die Privatsphäre Der deutsch-ranzösische Kulturkanal ARTE Die Rückkehr Frankreichs zu einer positiven Handelsbilanz - ein dauerhates Phänomen? De l`uniication à Maastricht: craintes rançaises d'une nouvelle poussée vers l`est de l`allemagne (Institut d'etudes Politiques, Strasbourg) Rechtsextremismus in Frankreich Deutsch-Französische Positionen und ihre Entwicklung im Hinblick au eine europäische Ausländerpolitik 10

Lehrstuhl ür Leibig, Regina Lemke, Adelheid Leopold, Ulrich Leroy. Eva Letschert, Mathias Lienhart, Annette Löw, Peter Löw, Peter Luchs, Oliver Lut, Eva Lux, Martina Maier, Andreas Maier, Carola Maile, Sandra Markgra, Eva Marshall, Frédérik Die demographische Alterung in Deutschland und Frankreich: Eine vergleichende Analyse der Bevölkerungsentwicklungen und politischen Reaktionen Die Planiication in der ranzösischen Eisen- und Stahlindustrie Das Limousin Le capitalisme amilial allemand en perspective un héritage certain et ds lendemains en questions (IEP Strasbourg, 2008) La paix sociale, peut-elle exister en France? Etude comparative ranco-allemande sur les tendances syndicales et les relations du travail Das Languedoc-Roussillon: Stiekind Frankreichs? Adaptationsphänomene ranzösischer Klein- und Mittelbetriebe in Reaktion au die Vollendung des Binnenmarktes Lean Management in Italien Die deutsch-ranzösischen Beziehungen im Rahmen der aktuellen politischen und wirtschatlichen Gestaltung der Europäischen Union Kontinuität und Wandel ranzösischer Sicherheits- und Verteidigungspolitik unter der Staatspräsidentschat J. Chiracs in einer sich neu ormierenden Weltordnung Japan - Faszination oder Bedrohung? Ein interkultureller Vergleich der Wahrnehmung Nippons in Frankreich und Deutschland Kulturelle Phänomene als zentraler Aspekt ür das Konsumentenverhalten in Frankreich Die Integrations- und Durchsetzungsähigkeit von Verbraucherinteressen in der BRD und Frankreich im Vergleich Mit Volldamp in die Krise? Die Zukunt der europäischen Automobilindustrie unter besonderer Berücksichtigung ökonomischer, politischer und ökologischer Einlußaktoren Paris 2008 wirtschatlicher Stellenwert und Image der Metropole in der globalisierten Modebranche (Nürnberg 2009) Les élites du pouvoir en Allemagne Maurer, Kriistina Einlußnahme der externen Akteure im Transormationsprozeß : Analyse der ranzösischen und deutschen Akteursaktivitäten in Estland (Nürnberg 2008) 11

Lehrstuhl ür Mayer, Anne Meidel, Christian Menninga, Julia Metz, Felix Die Zeitung in Italien und Deutschland - eine vergleichende Analyse Der Wirtschatsstandort Frankreich Das italienische Fernsehen - ein Zusammenspiel von Medien, Politik und Gesellschat Socio-Èconomique - eine kritische Diskussion des ranzösischen Managementkonzeptes von Henri Savall Möllenkamp, Friederike Beruliche Weiterbildung in Frankreich und in der BRD Deutschland - Darstellung und Versuch eines Vergleichs Monorte, Pierre Moser, Frank Most, Tina Müller, Frank Müller, Kerstin Müller, Marion Müller, Martin Münich, Iris Münter, Kristina Mura, Roberto Nagy, Manred Neubauer, Wolgang Les débats actuels relatis à l immigration et à l intégration des étrangers en Allemagne : la conceptualisation d une nouvelle politique Umweltschutz in der Automobilindustrie - Deutschland und Frankreich im Vergleich Luxus und Kapitalismus in Italien Die Grundlagen des Gaullismus und seine Kontinuität im Rassemblement pour la République (RPR) - Gaullismus ohne de Gaulle? Italien und der europäische Binnenmarkt Die Regionalpolitik in Frankreich unter besonderer Berücksichtigung der Regionalpolitik der Europäischen Gemeinschaten FRANKREICHS HORIZONT 2015 - Überlegungen zur ranzösischen Regionalpolitik Identitätskonstruktionen in der Dominikanischen Republik (Nürnberg 2006) Die ranzösische Wirtschatspolitik im Spiegel der Globalisierung Führertum, Elite und Gesellschat: Von den Machiavellisten zur aschistischen Führerideologie. Über das Elitenkonzept bei Gaetano Mosca, Vilredo Pareto und Robert Michels mit einem Beitrag zur Führerideologie des Faschismus und den Nationalsozialismus Die ranzösische Bekleidungsindustrie Wettbewerbskräte und Branchenstruktur - Ein Vergleich der privaten Fernsehanbieter in der Bundesrepublik Deutschland und Italien 12

Lehrstuhl ür Neubert, Astrid Orschel, Anna Panteleit, Sabine Pauly, Jürgen Pechstein, Ludwig Pickl, Thomas Popp, Claudia Pospischil, Rudol Preising, Katja Preu, Eva Prohaska, Margit Der Einluß der regionalen Identität der Bretagne au die wirtschatliche Entwicklung Einbürgerungspolitiken im Vergleich: Deutschland und Frankreich (Nürnberg 2009) La Savoie - une région au carreour de l'europe?! Das ranzösische Hotel- und Gaststättengewerbe - Eine kritische Bestandsaunahme Vergleich der Technologiezentren in Frankreich und Deutschland im Hinblick au die Regionalpolitik Das Subsidiaritätsprinzip, ein Schlüsselwort ür ein zuküntiges Europa? Entsendungskonditionen von international tätigen Unternehmen am Beispiel der Siemens AG, gespiegelt an der Erwartungshaltung der Entsandten (2007) Ein Vergleich der Grundlagen und Konzeptionen bei der Einührung von Videotext (Télétel und Bildschirmtext) in Frankreich und in der BRD Deutschland Reintegration nach einem Auslandseinsatz - Problemanalyse und Entwicklung von Wiedereingliederungsmaßnahmen Antonio Gramscis Società civile - ein Schlüssel zu Italiens Politischer Kultur? Die ranzösische Raumordnungspolitik und ihre Auswirkungen au die Wirtschatsstruktur der Region Aquitaine Radziszewska, Anita Stellung des Patrons in der ranzösischen Unternehmenskultur (2007) Ram, Roswitha Ökologie in Frankreich Ramon, Mathilde Le Marketing du cinéma (IEP Strasbourg 2007) Rauwel, Jean-Sébastien Les acteurs de succès des PME en Allemagne (IEP Strasbourg 2007) Reichart, Alexandra Reinwald, Heide Partizipation und Förderung von Politikerinnen in Regierungen, Parlamenten und Parteien in der Bundesrepublik Deutschland und in Frankreich, 1945-1985. Ein kontrastiver Vergleich L'internationale Situationniste. Entwicklung der theoretischen Konzeptionen von den Ursprüngen bis Mai 1968 13

Lehrstuhl ür Reisner, Jörg Rieseberg, Evelyn Riesenberg, Annette Ripperger, Uwe Röder, Wolgang Röhrig, Yvonne Romer, Sabine Roseneld, Tina Rouby, Arielle Rüppel, Bernd-Manred Ruiz, Catherine Runau, Anja Rupa, Adela Elena Les Deux France - historisches Paradigma der ranzösischen Gesellschat. Historische Analyse der innerranzösischen Antagonismen unter besonderer Berücksichtigung der intellektuellen und historiographischen Debatte zur Vichy-Epoche seit 1945 und ihrer gesellschatlichen Auswirkung Französisch-Polynesien und seine Viabilität als Kleinstaat, Nürnberg 2010 Die Société Général Alsacienne de Banque, eine internationale Regionalbank Europäische Forschungs- und Entwicklungspolitik - Darstellung am Beispiel der Europäischen Gemeinschat, Frankreichs und der BRD Deutschland Die beruliche Eingliederung Behinderter in Frankreich und der BRD Deutschland - eine vergleichende Bestandsaunahme Beobachtungen zum Thema "alternatives Deutschland", Institut d'etudes Politiques Straßburg, 1989 Sprachpolitik in Frankreich Interkulturelle Konliktpotentiale bei der Zusammenarbeit zwischen Deutschen und Italienern Weg zur europäischen Identität: die kulturelle Identität der Europäer Die Tageszeitung in Frankreich und Deutschland - eine vergleichende Analyse Die Herausorderung der europäischen Industrie im Hinblick au die Vollendung des Binnenmarktes Privaternsehen in Europa. Eine Untersuchung am Beispiel der medienpolitischen Aktivitäten Silvio Berlusconis Der rumänische Managementstil eine Herausorderung ür deutsche Investoren (Nürnberg 2012) Rupp, Helga Die Vereinten Nationen: ein Ort ranzösischer Außenpolitik seit 1945 Schaa, Michael Schaller, Mikael Schaupp, Steen USA - Modell oder Bedrohung? Ein interkultureller Vergleich der Wahrnehmung Amerikas in Frankreich und Deutschland Management et Culture à travers l exemple ranco-allemand Kulturell bedingte Unterschiede der Personalrekrutierung zwischen Frankreich und Deutschland 14

Lehrstuhl ür Schlink, Michael Schlüter, Thomas Schmerbeck, Lutz Schmid, Angela Die italienische Weinwirtschat - Struktur, Entwicklung und Bedeutung unter Berücksichtigung der aktuellen EG- Weinmarktproblematik Industrieregionen im Wandel Das Ruhrgebiet und die Region Nord- Pas-de-Calais im Vergleich (Nürnberg 2012) Les implications politiques de la convergence budgétaire en France Hintergründe und Entwicklung des Schulstreits zwischen Kirche und Staat in Frankreich, verglichen mit der Situation in der Bundesrepublik Schmid, Sabine Nicole Reormen der betrieblichen Berusausbildung in Frankreich seit 1987 Schmidmer, Michael Schmidt, Gesine Schmidt, Sven Schmidt, Ute Schmülling, Jörg Schnabel, Frank Die Schweiz als Modell der Interessenintegration Europäische Integration Spaniens der Beitrag Spaniens zur Entwicklung Europas seit dem ausgehenden Mittelalter bis zum Beginn der Moderne (Jena 2005) Umweltbewußtsein und Umweltpolitik in Frankreich und Deutschland eine vergleichende Untersuchung unter kulturhistorischem, perzeptivem und institutionellem Aspekt Frankreich und die deutsche Wiedervereinigung. Eine Untersuchung am Beispiel der wirtschatlichen Konsequenzen ür Frankreich Frankreich in Europa. Kontinuität und Wandel in Frankreich nach Maastricht - ein Blick au aktuelle deutschland-, europa- und geopolitische Fragen Der Faschismus in Italien und sein Führer Senza Mussolini non ci sarebbe il ascismo Schneider, Bettina Die deutschen Direktinvestitionen in Frankreich nach 1945 Schreyer, Birgit Schubert, Florian Schülein, Britta Schuldes, Daniela Der Einluß des ranzösischen Staates au Direktinvestitionen Der gesetzliche Mindestlohn in Frankreich Eine Analyse im Hinblick au die Mindestlohndebatte in Deutschland (Nürnberg 2008) Die zentralarikanische Krise der neunziger Jahre - Eine Analyse der ranzösischen Arikapolitik Die politische Anerkennung des Islams in Deutschland und Frankreich. Eine diskursanalytische Untersuchung deutscher und ranzösischer Printmedien (Nürnberg 2012) 15

Lehrstuhl ür Schütz, Dagmar Schütz, Susanne Schwanenlug, von Sekula, Daniel Semmler, Ulrich Seubert, Holger Seuert, Ivonne Siebenkäs, Thomas Siller, Roland Sorge, Ivonne Spachmann, Patrick Stamminger, Petra Standecker, Christa Steger, Harald Steinbauer, Ursula Steiner, Annette Die Rolle von Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland und in Frankreich beim Kultur- und Technologietranser in die Dritte Welt Analyse der deutsch-italienischen Handelsbeziehungen Gesellschatliche und entwicklungspolitische Probleme der Kreditvergabe an die Dritte Welt - Darstellung am Beispiel Venezuelas Der Einluß von Importbeschränkungen au die Tätigkeit deutscher Unternehmen in Argentinien (Masterarbeit Nürnberg 2013) Industriepolitik in Deutschland und Frankreich: Eine Betrachtung der Krise in der Stahlindustrie Deutsch-ranzösische Verständigung: René Schickele (erschienen im Eberhard Verlag, München 1994) Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland und Frankreich Die ranzösische Position in der gemeinsamen Handelspolitik der EU (Nürnberg 2010) Analyse der staatlichen ranzösischen Exportörderung vor dem Hintergrund ihrer Rahmenbedingungen Interkulturelle Werbung die Standardisierungsproblematik der Werbung im internationalen Umeld; kulturelle Einlüsse und Bestimmungsaktoren (Jena 2001) Investitionsmotive und interkulturelle Konliktpotentiale deutschranzösischer Unternehmenskooperationen am Beispiel von Joint- Ventures in Frankreich Stellung und Einlußmöglichkeiten der Regionen in Frankreich und Europa Umweltbewußtsein in Frankreich. Eine Studie zur geistigen Kontinuität des naturästhetischen Paradigmas des 17. Jhd. im Naturverständnis der ranzösischen Gesellschat vom Hoe Ludwigs XIV. bis in die nachrevolutionäre Zeit Das Zeitalter der Industrialisierung in Frankreich (1789-1870) - Eine kulturanthropologische Untersuchung zur Kontinuität des ranzösischen Wirtschats- und Gesellschatsstils vom Beginn der Neuzeit zum Zeitalter der Industrialisierung Struktur und Entwicklung des Einzelhandels nach dem Zweiten Weltkrieg im Mezzogiorno Die Arbeitslosigkeit in Italien 16

Lehrstuhl ür Stollmann, Isabell Stumm, Michael Sueur, Oliver Wirtschatsstruktur und regionale Identität am Beispiel zweier Regionen: Rhône-Alpes und Lombardei Die Entwicklung der Stahlindustrie in der Nachkriegszeit: Der Fall Italien L activité économique des services de renseignement - une comparaison France Allemagne Sußner, Florian «Corporate Social Responsibility (CSR) im internationalen Kontext zur Wahrnehmung gesellschatlicher Unternehmens-verantwortung im Zeitalter der Globalisierung (2007) Syring, Pascal Die Internationalisierung der Degussa AG nach Brasilien - Eine Analyse der Bestimmungsaktoren von Planung, Vornahme und Gestaltung der Direktinvestitionen der Degussa AG in Brasilien im Hinblick au die Notwendigkeit der Einbeziehung dieser Bestimmungsaktoren in die Unternehmenspolitik Theuer, Anja Die Rußland-Politik der EU aus institutionalistischer Sicht (Jena 2002) Thierry, Régine Thöne, Astrid Trop, Katja Ubl, Sylvia Le marché de l édition allemand et rançais du livre. Comparaison historique, économique et culturelle Deutschland und Frankreich als Partner im Technologiewettbewerb Eurolobbying: die Einlußnahme organisierter Interessen in der Europäischen Union unter Berücksichtigung des deutschen und ranzösischen Eurolobbyingstils "education" als Schlüsselbegri der ranzösischen Gesellschat Uibel, Ulrike Die Chancengleichheit im ranzösischen Bildungssystem Betrachtung und kritische Analyse der Bildungssituation von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund, dargestellt am Beispiel junger Leute maghrebinischer und schwarz-arikanischer Abstammung (2007) Vogler, Gerhard Völkel, Ariane Völkel, Bernd Europäische Zusammenarbeit in der Industrie der Unterhaltungselektronik - Darstellung und Beurteilung unter besonderer Berücksichtigung des ranzösischen Thomson-Konzerns Korsika: Der Ausweg aus der Krise - eine Utopie? Die Krise des Crédit Lyonnais - Einzelall oder Charakteristikum ranzösischer Großunternehmen? Walter, Markus In wie weit bieten authentische Materialien einen Mehrwert beim Erlernen der spanischen Sprache innerhalb des berulichen Schulsystems? (Zweitgutachten, Nürnberg 2012) 17

Lehrstuhl ür Weber, Elena Julia Weinhold, Claudia Attracting Talents on the Doorstep: An International Perspective on Company Employment Websites in the Pharmaceutical Industry (Masterarbeit Nürnberg 2013) Erolgsaktoren wirtschatlich gesunder Regionen im Ostostdeutschen Vergleich (IEP Strasbourg, 2006) Weller, Henrik Weyrich, Frank Wiedenmann, Isabell Wilhelm, Diana Windisch, Kathrin Wittig, Jörg Witz, Susanne Witzgall, Isa Wol, Marina Deutsch-Französisches Management -Vertrauen als Schlüsselelement ür erolgreiche Verhandlungen in Meetings (Nürnberg 2011) Entwicklung, Ausprägung und Perspektiven der Besonderheiten der italienischen Wirtschat, gesehen im internationalen Kontext unter Berücksichtigung der sozialen und politischen Aspekte Neuere Entwicklung der Wirtschatsstruktur in der Region Rhône- Alpes Entwicklung der europapolitschen Positionen in Frankreich und Deutschland seit dem zweiten Weltkrieg vor dem Hintergrund nationaler Denkmuster Neue Aspekte der ranzösischen Entwicklungspolitik: Die Kooperation mit Schwarzarika ranzösischer Prägung Die Produktivgenossenschaten in Frankreich Distretti Industriali - Kerngebiete des Dritten Italien Frauen zwischen Beru und Familie - am Beispiel Deutschland und Frankreich Vichy-Kollaboration in Frankreich. Eine Studie zur deutschranzösischen Zusammenarbeit während des zweiten Weltkrieges. Wuttke, Sebastian Interkulturelle Kompetenz im internationalen Management Taxonomie und kritische Betrachtung (2007) Wüstholz, Dorothee Zape, Gabriele Die ranzösische Wirtschat im Wandel Auswirkungen der Globalisierung und Europäisierung au das ranzösische Wirtschatsund Kapitalismusmodell (2007) L Hypermarché rançais: Kritische Analyse einer ranzösischen Erolgsgeschichte. Multiaktoriale Auseinandersetzung mit dem Phänomen Einzelhandelsriesen im Nachbarland Frankreich am Beispiel des Markenartikelherstellers Stabilo International GmbH (2007) 18

Lehrstuhl ür Ziegler, Sebastian Vorstellungen im Wandel - Die Unternehmenskultur in Frankreich und Deutschland vor dem Hintergrund der "corporate culture" - Diskussion in den USA Bachelorarbeiten Aslan, Begüm Die Präsidentschatswahlen in Mexiko 2012 Die Rückkehr der Dinosaurier? (Nürnberg 2015) Beck, Christian Belgien: Zerall eines Staates? (Nürnberg 2011) Belsö, Csilla Bohn, Julian-Ludwig Brech, Vanessa Cebecioglu, Dilara Chaudhuri, Vera Der Europäische Motor ein großer Erolg der deutsch-ranzösischen Freundschat? (Nürnberg 2014) Der Integrationsprozeß Spaniens in die Europäische Union unter Felipe González und José Maria Aznar (Nürnberg 2015) Hispanics in den USA: Familiäre Einlußaktoren au die Bildungssituation Jugendlicher (Nürnberg 2012) Gezi-Park neue Kräte des Kulturkampes in der Türkei (Nürnberg 2014) Die Rolle von Institutionen in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit: Trinationale Metropolregion Oberrhein (Nürnberg 2015) Christ, Susanne Fairer Handel eine kritische Analyse von Fairtrade (Nürnberg 2012) Dayi, Alev Dick, Prisca Di Tella, Lario Florschütz, Lisa Gabriel, Verena Germann, Benjamin Couchsuring als Plattorm ür interkulturelle Kommunikation (Nürnberg 2014) Das brasilianische Universitätssystem: Zugang und Konsequenzen (Nürnberg 2015) Hidden Champions in Italien: Unbekannte Weltmarktührer und die Parallelen zum Terza Italia (Nürnberg 2013) Mitarbeiterentsendung: Wie interkulturelle Trainings au einen Auslandseinsatz vorbereiten können (Nürnberg 2014) Samuel P. Huntingtons Kamp der Kulturen ein Zusammenprall der Zivilisationen in der internationalen Politik (Nürnberg 2013) Diversity-Management: Unternehmensinterne Vielalt als Chance ür deutsche Unternehmen (Nürnberg 2012) 19

Lehrstuhl ür Giesing, Yvonne Goose, Rhiannon Gores, Lea Graee, Lea Grubert, Tobias Hauenstein, Lisa Heiselbetz, Denice Honysová, Ester Das europäische Konjunkturprogramm ein sinnvoller Weg aus der Krise? (Nürnberg 2009) Verständnis und Implementierung von Corporate Social Responsibility im Ländervergleich: Deutschland Großbritannien (Nürnberg 2012) Wandel im deutschen und ranzösischen Lebensmittelhandel Ein interkultureller Vergleich (Nürnberg 2011) Schwierigkeiten bei den Vertragsverhandlungen mit China (Nürnberg 2014) Die Bedeutung Mexikos als Drogentransitland ür die USA (Nürnberg 2013) Erasmus ein Programm der Europäischen Union ür Mobilität und Zusammenarbeit in der Hochschulbildung in Europa (Nürnberg 2011) Plan Colombia ein Erolgsbeispiel ür Drogenbekämpung in Lateinamerika? Eine Analyse der diesbezüglichen US-kolumbianischen Kooperation (1999-2006) (Nürnberg 2014) Wie entwickelt sich die Debatte um die Euroeinührung in der Tschechischen Republik? (Nürnberg 2012) Hudde, Ansgar Stadtteilauwertung und Gentriizierung in Paris (Nürnberg 2013) Hüttenrauch,Madlen Jacobs, Hanna Kechout, Sarah Klaußner, Andreas Die transatlantische Handels- und Investitionspartnerschat ein steiniger Weg zur transatlantischen Integration? (Nürnberg 2014) Eekte der Segregation in der ranzösischen banlieue (Nürnberg 2012) Die entwicklungspolitischen Beziehungen zwischen der EU und den AKP-Staaten seit Cotonou ein Wendepunkt in der Zusammenarbeit? (Nürnberg 2012) Braucht Frankreich seine Fremdenlegion oder ist es ein Relikt aus dem Zeitalter des Kolonialismus? (Nürnberg 2013) Kunze, Miriam Die Bedeutung der Monarchie in Spanien heute (Nürnberg 2013) Lang, Julia Leicht, Sandra Familienunternehmen in Italien Zukunt einer traditionellen Form der Privatwirtschat (Nürnberg 2011) Der Einluß der Geldsendungen mexikanischer Migranten in den USA au die Wirtschatsentwicklung in Mexiko und die Rolle der FEDZAC- Projekte (Nürnberg 2013) 20

Lehrstuhl ür Lu, Jiachun Messingschlager, Judith Molitor, Julia Ott, Julia Peralta Castro, Steanie Petrovic, Petar Purkart, Caroline Reichert, Maike Reindl, Tereza Riess, Viktoria Schmitt, Martin Schoderer, Lisa Scholz, Stephanie Seßler, Anna Ausgleichsmaßnahmen nach Abbau der Grenzkontrollen im Schengen-Raum, unter besonderer Berücksichtigung des Migrationsdrucks (Nürnberg 2012) Unterschiede im Management verschiedener Continental-Werke au Grund kultureller Gegebenheiten (Nürnberg 2013) Herausorderungen bei der interkulturellen Zusammenarbeit Deutschland Mexiko (Nürnberg 2015) Die Europäische Außenpolitik im Spannungseld Deutschlands und Frankreichs (Nürnberg 2012) Interkulturelle Konlikte und Interkulturelles Konliktmanagement (Nürnberg 2015) Serbiens Wirtschat im Wandel Analyse der wirtschatlichen Önung seit Beginn des Transitionsprozesses 2001 (Nürnberg 2014) Von der Erbeindschat zur Freundschat? Die deutsch-ranzösischen Beziehungen von 1945 bis 1963 (Nürnberg 2014) Hindernisse und Handlungsmöglichkeiten der katalanischen Pharmaindustrie im Falle einer Unabhängigkeit Kataloniens (Nürnberg 2015) Die Entwicklung der Elektromobilität in der Automobilindustrie ein Vergleich der Strategien von Renault und BMW (Nürnberg 2014) Die deutsch-ranzösischen Beziehungen der Ära Adenauer De Gaulle 1958-63: ein Drama in ün Akten? (Nürnberg 2009) Soziale Ungleichheit in Chile und ihre Auswirkungen au die Bildungschancen (Nürnberg 2012) Talent Management als strategieorientierter Managementansatz (Nürnberg 2014) Jugendarbeitslosigkeit in Frankreich Ursachen und Lösungsansätze (Nürnberg 2015) Cultural Diversity Management zur Förderung der kulturellen Vielalt in Unternehmen (Nürnberg 2014) Sokoli, Besiana Die ranzösische Managementkultur (Nürnberg 2015) Thobe, Carina Der Umgang mit der Griechenlandkrise - Deutschland, Frankreich und die Finanzinstitutionen EZB und IWF (Nürnberg 2011) 21

Lehrstuhl ür Tosun, Firat Wagner, Philipp Weigand, Patrizia Auslandsentsendungen im Rahmen der Personalentwicklung (Nürnberg 2015) Die ausländischen Direktinvestitionen in Deutschland und Frankreich von 1973 bis 2010 ein Spiegel der Standortqualität? (Nürnberg 2013) Gender Mainstreaming Ein gleichstellungspolitischer Erolgsaktor der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Nürnberg 2014) Ziegler, Jean-Pierre Eigeninteresse oder Kooperation? - Das Verhalten der Euro-päischen Union und ihrer Mitgliedsstaaten im Angesicht der Wirtschats- und Finanzkrise 2007 bis 2009 (Nürnberg 2011) 18.06.2015 22