Seminare & Schulungen 2014 2015

Ähnliche Dokumente
Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Schulungsangebote. Katja Fleck Consulting

E-Commerce & Logistik. Seit September 2011 FSC-zertifiziert!

Das Leitbild vom Verein WIR

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Alle gehören dazu. Vorwort

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Führungs Kräfte Ausbildung

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Apotheken-Marketing- Assistent/in (WDA) Collegium Glashütten im Taunus -bei Frankfurt/Main

CARAT Online-Training 2015

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Führungskräfte Seminare

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

DER VERTRIEBSPROFI KUNDEN

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Kunden begeistern: wie gelingt das? Prof. Dr. rer. nat. Jutta Liebelt

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Umsetzungs- Energie tanken

Multi-Channel E-Commerce. Mehr Umsatz. durch. Multi-Channel-Vertrieb. Jan Griesel

Wer den Weg kennt, braucht sich nicht an jeder Kreuzung neu zu orientieren.

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Geschäftsprozessmanagement

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können.

Mitarbeiter- Gespräche

Kundenorientiertes Verkaufen. Erfolgsfaktoren zur Umsatzsteigerung und Kundenbindung

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014

Edgar K. Geffroy Internet ist Chefsache

Ziel-, Zeit- und Selbstmanagement

Einladung zum Intensivtraining für Führungskräfte und Menschen, die etwas zu sagen haben! Kommunikation ist das, was ankommt!

25. Juni 2014, Essen. Neue Workshop-Reihe Neue Erfolgsstrategien für mehr Umsatz jetzt! Exklusiv für Leistungserbringer in der Hilfsmittelversorgung:

... aus Ihrem Abitur machen.

Aus- und Weiterbildungsseminar Wirtschaftsfaktor Marketing und Vertrieb

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System!

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Das Führungsplanspiel

NACHHALTIGE WACHSTUMS- KOMPETENZ FÜR KMU. Christine Frühauf 2015 Bildnachweise: Kresse: luxuz::. / photocase.de Moos: annelilocke / photocase.

Zertifizierter Verkaufsleiter (S&P)

Gehen Sie Ihren Weg zielgenau! Existenzgründung Unternehmenskauf Nachfolge - Expansion Neuausrichtung

Vertriebsstrategie im Mittelstand

Unternehmens-Check (U.C.)

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Zur richtigen Zeit am richtigen Ort

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut.

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.


Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

ERFOLG IST LERNBAR! Seminare und Schulungen der CSE AG in 2015

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Seminar. Zeit- und Selbstmanagement. Die Erfolgsstrategie für effizientes Arbeiten: systargo ActionManagement

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe?

Menschen kaufen keine Marken, Services oder Produkte, sondern Problemlösungen und gute Gefühle.

it-check EGELI nutzen sie ihr gesamtes it-potenzial informatik

Versicherungsevent. Dialog mit Versicherungsagenturen auf regionaler Ebene

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

ÜBERSICHT IN ALLEN LAGEN.

Seminare & Schulungen

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Checkliste 10 Tipps für eine erfolgreiche Kundenbindung

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept

Checkliste für die Planung einer neun Website

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Betriebswirtschaftliche Grundlagen II

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN

WEITERBILDEN INHOUSE-TRAININGS 2016 MAßGESCHNEIDERTE KONZEPTE FÜR IHRE UNTERNEHMENSPRAXIS

Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten - Basisseminar

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Seminarprogramm. 1.Quartal 2014

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

INSTITUT Neue. Ausbildungs- Termine zum. Werden Sie zertifizierter PENTAEDER Berater zum Thema Entscheiden in Organisationen

SPEZIALWISSEN FÜR DIE DRUCK- UND MEDIENINDUSTRIE Noch erfolgreicher im Vertrieb!

DURCHBLICK IST UNSER GESCHÄFT

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

Transkript:

Seminare & Schulungen 2014 2015 Lernen ist wie Rudern gegen den Strom. Sobald man aufhört, treibt man zurück. Benjamin Britten

Menschen machen Marke Das Jahr 2014 hat für die Raiffeisen-Märkte sehr erfolgreich begonnen. Lag das nur am Wetter? Wir sind uns sicher, dass das Wetter nur ein Erfolgsfaktor war. Ohne ein Vertriebskonzept und ohne Sie als die Handelnden im Raiffeisen-Markt, hätte die Vorlage durch das gute Wetter nicht zum Tor in Form von steigenden Umsätzen gemacht werden können. Online-Handel, demographischer Wandel sowie die Notwendigkeit, sich durch die Emotionalisierung und Inszenierung immer deutlicher von anderen Vertriebsformen zu differenzieren, geben als Trend die Strömung vor. Geschichte, Identität, Markenkern. Viele Wettbewerber und insbesondere die Online-Händler suchen oder konstruieren sich eine Historie und einen Markenkern. Die Raiffeisen- Märkte haben dagegen eine reale, auf Tradition beruhende Geschichte. Diese ist gekennzeichnet durch erfolgreiche Veränderung. Durch die Marktgestaltung, durch abgestimmte Sortimente, durch ein passendes Kommunikationskonzept und nicht zuletzt durch ein stimmiges Ladenkonzept gelingt es immer besser, Kunden zu Fans zu machen. Wie sich im Betriebsvergleich der Kooperation nachweisen lässt, sind Raiffeisen-Märkte, die sich eng an das Kooperationskonzept halten, signifikant erfolgreicher als Raiffeisen-Märkte, die andere Schwerpunkte setzen. Ein stimmiges Konzept zu haben ist also ein Erfolgsfaktor. Zur Realität der Raiffeisen-Märkte gehört aber auch, dass es keinen normierten Raiffeisen-Markt gibt. Alle Märkte sind individuell auf die Standorte zugeschnitten. Es werden nur die Konzeptbestandteile umgesetzt, die für den Standort wirklich erfolgsversprechend sind. Den Norm -Raiffeisen-Markt gibt es nicht. Vielleicht ist das sogar ein Erfolgsfaktor für die Raiffeisen-Märkte. Ganz sicher erwachsen aber aus dieser Tatsache hohe Ansprüche an Sie als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter oder als Führungskraft im Raiffeisen-Markt. Diesen Ansprüchen können Sie nur gerecht werden, wenn Sie Ihr Wissen ständig auffrischen und sich mit den Neuerungen im System vertraut machen. Hier setzt unser Schulungsangebot an. Im System haben sich u. a. mit der Einführung der neuen Homepage www.raiffeisenmarkt.de sowie mit der geplanten Einführung des Webshops die Vertriebskanäle weiter vernetzt. Die Sortimentsarbeit hat sich weiterentwickelt und die Möglichkeiten, die Prozesse mit dem Warenwirtschaftssystem effektiv zu begleiten, sind ausgebaut worden. Nutzen Sie das umfassende Angebot und sorgen Sie dafür, dass Ihr Vorsprung erhalten bleibt. Lassen Sie sich nicht abtreiben. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen. Thomas Wiesner Jörg Mohr Geschäftsführer TERRES Marketing + Consulting 3

Inhalt Seite Referenten 5 Seminare 6 23 Inhouse-Schulungen 24 Aufbauqualifikation 25 26 Qualifizierungsoffensive 27 28 Produktschulungen 29 38 Anmeldeformulare 39 42 Leistungsübersicht / Kontakt 43

Referenten Intern Nina Bültbrune Managerin Ecommerce & Online-Marketing Raiffeisen Webshop Michaela Dziuk Category Managerin Textil AGRAVIS Raiffeisen AG Wilfried Franz Systemberater TERRES Marketing + Consulting Sebastian Hesse Category Manager Tier AGRAVIS Raiffeisen AG Markus Kintrup Systemberater TERRES Marketing + Consulting Barbara Laumann Category Managerin Garten AGRAVIS Raiffeisen AG Torsten Meyer Teamleiter Nord-Ost TERRES Marketing + Consulting Jörg Mohr Geschäftsführer TERRES Marketing + Consulting Johannes Moldenhauer Vertriebsberater AGRAVIS Raiffeisen AG Silke Philipps Leiterin Listung / Sortimente TERRES Marketing + Consulting Thomas Regensdorff Teamleiter Nord-West TERRES Marketing + Consulting Christopf Roer-Link Geschäftsführer Raiffeisen Webshop GmbH & Co. KG Michael Rubart Systemberater TERRES Marketing + Consulting Peter Schäfer Teamleiter Süd TERRES Marketing + Consulting Dr. Sebastian Schulze Prokurist TERRES Marketing + Consulting Burkhard Serries Leiter Category Management AGRAVIS Raiffeisen AG Michael Volkmer Systemberater TERRES Marketing + Consulting Thomas Wiesner Geschäftsführer TERRES Marketing + Consulting Extern Almuth Bressem GenoAkademie Hannover Dagmar Friebel Selbstständige Trainerin Stefan Helm GenoAkademie Hannover Stefan Höltker Kriminalkommissar, Polizeipräsidium Prof. Dr. Hendrik Schröder Universität Duisburg-Essen Herbert Möller Prokurist TERRES Marketing + Consulting 5

Seminare Förderung, der persönlichen und beruflichen Weiterbildung

Exklusiv für Kooperationspartner Die Kooperation gemeinsam mehr erreichen Seminarüberblick: Einführungsseminar für neue Kooperationspartner Erwartungen an die Kooperation Kooperation in der täglichen Zusammenarbeit Geschäftsführer und Marktleiter Herzlich willkommen in der Kooperation. Sie haben sich entschieden, der Kooperation der Raiffeisen-Märkte beizutreten. Dieses haben Sie nach reiflicher Überlegung getan. Jetzt geht es darum, die Zusammenarbeit erfolgreich zu gestalten. Wir möchten Ihre Erwartungen kennenlernen und Ihnen die Möglichkeit geben, die Dienstleistungen des Kooperationssystems in der praktischen Umsetzung näher kennenzulernen. Der Inhalt des Seminars beleuchtet Am Ende des Seminars haben Sie einen detaillierten Blick auf die Möglichkeiten innerhalb der Kooperation und kennen Ihre Ansprechpartner. Damit sind alle Grundlagen für einen erfolgreichen Start gegeben. Termin: Referenten: Kosten: nach Vereinbarung nach Vereinbarung Jörg Mohr Thomas Wiesner keine Das Unternehmen Die Marketingkonzepte Die Warenkonzepte Die Dienstleistungen Die Organisation der Zusammenarbeit 7

Verkaufstraining Basic Kunden begeistern! Sie lernen: Aktives Verkaufen Kundennutzen auf Kaufmotive abstimmen Kunden durch passende Problemlösungen binden Verkäufer Guten Tag, wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Ein guter Einstieg in ein Verkaufsgespräch. Und dann? Was können Sie tun, damit am Ende eines Gespräches ein zufriedener Kunde mit seinem Einkauf den Raiffeisen-Markt verlässt? In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Ihre persönlichen Wirkungsmittel im Kundengespräch bewusst einsetzen. Auch üben Sie, wie Sie Verkaufsgespräche bewusst gestalten und sich in jeder Phase des Gespräches verkaufsfördernd verhalten. Und natürlich erfahren Sie, wie Sie dem Kunden die passende Lösung anbieten. So verlassen Ihre Kunden zufrieden den Raiffeisen-Markt. Nutzenargumentation und gehirngerechtes Verkaufen Umgang mit Einwänden des Kunden Innere Haltung und äußere Wirkung Viele Übungseinheiten Termin 1: Raum Gnarrenburg Termin: 30.09. + 01.10.2014 Referentin: Almuth Bressem Kosten: 250,- zzgl. Übernachtungskosten Termin 2: Termin: 03. + 04.12.2014 Referentin: Almuth Bressem Kosten: 250,- zzgl. Übernachtungskosten 8 Grundlegende Modelle in der Kommunikation Persönliche Wirkungsmittel im Verkaufsgespräch Gezielter Aufbau von Kundengesprächen Fragetechniken und aktives Zuhören Kaufmotive der Kunden

Verkaufstraining Aufbauworkshop Sie lernen: das Verkaufen als Herausforderung zu betrachten den verkäuferischen Werkzeugkoffer zu erweitern Teilnehmer des Seminars Verkaufstraining Basic Erfahrene Verkäufer/-innen wissen, dass manches Kundengespräch nicht wie gewünscht läuft schwierige Kunden, Sonderwünsche, Einwände des Kunden. Hinzu kommt, dass das Saisongeschäft und der Alltag im Raiffeisen-Markt einen das bewusste Verkaufen manchmal vergessen lassen. Methoden der Preisverhandlung Abschlussorientierung Kundenbindung durch Zusatzverkäufe Innere Haltung und äußere Wirkung Viele Übungseinheiten Termin 1: Termin: 07. + 08.01.2015 Referentin: Almuth Bressem Kosten: 250,- zzgl. Übernachtungskosten Frischen Sie Ihre verkäuferischen Fähigkeiten auf und holen Sie sich u. a. Anregungen: wie Sie die Kaufmotive der Kunden erkennen und bewusst nutzen wie Sie in Preisverhandlungen mit dem Kunden bestehen wie Sie den Kunden aktiv ansprechen und Zusatzverkäufe generieren wie Sie in schwierigen Gesprächssituationen reagieren können Termin 2: Raum Gnarrenburg Termin: 03. + 04.03.2015 Referentin: Almuth Bressem Kosten: 250,- zzgl. Übernachtungskosten Gezielter Aufbau von Kundengesprächen (Vertiefung) Kaufmotive des Kunden (produktorientiert) Nutzenargumentation und gehirngerechtes Verkaufen Umgang mit Einwänden und Reklamationen 9

Reklamationsmanagement Sie lernen: wie Sie auf Reklamationen reagieren können die rechtlichen Grundlagen kennen Marktleiter, Abteilungsleiter, Verkäuferinnen / Verkäufer Es gibt nur wenige Kunden, die gekaufte Waren gerne und ohne Grund reklamieren und es gibt nur wenige Mitarbeiter, die Reklamationen gerne bearbeiten. Jeder Beteiligte hat ein ungutes Gefühl, wenn es um Reklamationen geht, denn alle Beteiligten erwarten eine zähe Auseinandersetzung. Hier bietet sich Ihre Chance, durch professionelles Handeln den Kunden langfristig zu binden. Gute Gesprächsführung und das Wissen um die Begriffe Gewährleistung, Garantie und Kulanz sowie Ihren Entscheidungsspielraum sind der Schüssel zu einem erfolgreichen Ausgang. Der Umgang mit Reklamationen erfordert daher Fingerspitzengefühl, um aus unzufriedenen Käufern Kunden zu machen, die gerne wieder im Raiffeisen- Markt kaufen. In diesem Seminar wird den Teilnehmern vermittelt, wie die Reklamation ein nützliches Instrument zur Schaffung von mehr Kundenzufriedenheit ist und zur Aufdeckung von Schwachstellen im Raiffeisen-Markt dient, um langfristig den Erfolg zu sichern. Richtiger Umgangston bei Reklamationen (Rollenspiele) Kommunikationstechniken Organisatorische Abwicklung der Reklamation Reklamationen des Raiffeisen-Marktes bei Herstellern oder Lieferanten Reklamation als Chance, Schwachstellen zu erkennen und zu verbessern Organisation des Beschwerdemanagements Termin 1: Raum Gnarrenburg Termin: 09.10.2014 Referent: Peter Schäfer Kosten: 250,- Termin 2: Termin: 30.10.2014 Referent: Peter Schäfer Kosten: 250,- 10

Exklusiv für Kooperationspartner Emotionalisierung und Inszenierung im Raiffeisen-Markt Sie lernen: mit welchen Mitteln ein Einkaufserlebnis erzeugt wird wie Sie die Wirkung Ihres Raiffeisen-Marktes auf die Kunden verbessern können Marktleiter, Abteilungsleiter, Verkäufer Bei jedem Einkauf spielen Gefühle mit, wenn nicht sogar die größte Rolle. Positive Gefühle zu wecken und positiv in Erinnerung zu bleiben ist somit ein Schlüssel zum Erfolg. Hierbei geht es nicht darum, Architektenwettbewerbe oder Designpreise zu gewinnen. Vielmehr geht es darum, den Inhalt der Marke Raiffeisen-Markt mit dem Versprechen Wir leben Nähe zu füllen. An dieser Stelle setzen die Instrumente der Marktgestaltung an. Zum einen geht es dabei um die Herausforderung, mit dem Marktlayout, der Wegeführung, der Regalstellung sowie den eingesetzten Materialien den Raiffeisen-Markt zu emotionalisieren. Zum anderen geht es aber auch um kurzfristige Inszenierungen, die Gestaltung von Aktionsflächen, die Werbeaufbauten sowie die Möglichkeiten, mit dem Konzept des Saisonmarketings immer wieder neue Akzente im Markt zu setzen und damit den Raiffeisen- Markt für die Kunden interessant zu halten. Diese Hilfsmittel, konsequent umgesetzt helfen Ihnen, Ihren Raiffeisen-Markt von Wettbewerbern, stationär sowie online, zu differenzieren und bei Ihren Kunden die Lust auf Kaufen zu wecken. Kundenerwartungen an die Marktgestaltung Corporate-Design im Raiffeisen-Markt Das Ladenbaukonzept der TERRES Marketing + Consulting Serviceführerschaft in die Praxis umsetzen Die Rolle von Aktionsflächen Wohlfühlfaktoren kennen und umsetzen Einsatz von Landmarken Sortimentsplanung und Marktgestaltung Termin 1: Halver Termin: 26.11.2014 Referent: Torsten Meyer Kosten: 250,- 11

Exklusiv für Kooperationspartner Betriebswirtschaftliche Grundlagen für den Raiffeisen-Markt Sie lernen: betriebswirtschaftliche Grundzusammenhänge kennen mit Zahlen zu arbeiten und zu kalkulieren Marktleiter, Abteilungsleiter Begriffe wie Handelsspanne, Rohertrag und Flächenproduktivität begleiten Sie seit der Ausbildung, denn betriebswirtschaftliches Grundwissen ist heutzutage Voraussetzung für jeden, der Ware kauft und verkauft. Ohne Wissen um wirtschaftliche Zusammenhänge geht sehr schnell die Übersicht verloren. Dieses Seminar bietet eine Auffrischung der betriebswirtschaftlichen Grundbegriffe und Grundlagen im Raiffeisen-Markt. Außerdem zeigen wir Ihnen, wie dieses Basiswissen helfen kann, die wirtschaftliche Situation Ihres Raiffeisen-Marktes besser zu verstehen und zu beurteilen. Zudem erarbeiten wir, wie sich aus abstrakten Zahlen konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Ergebnisse ableiten lassen. Grundbegriffe der Betriebswirtschaft Erstellung und Arbeiten mit Kennzahlen Kalkulationen Kostenplanung / Erlösplanung Grundlagen der Erfolgsrechnung Marktanalyse Termin 1: Termin: 28.10.2014 Referent: Thomas Regensdorff Kosten: 250,- 12

Exklusiv für Kooperationspartner Führungskräftetraining für Marktleiter Sie lernen: Führungsinstrumente und -methoden kennen wie Sie konstruktiv mit schwierigen Führungssituationen umgehen Marktleiter Wie können Sie Ihre Mitarbeiter motivieren? Wie delegieren Sie Aufgaben so, dass am Ende auch das richtige Ergebnis erzielt wird? Wie geben Sie Ihren Mitarbeitern Feedback, das ankommt? In diesem Seminar lernen Sie durch Rollenspiele und Fallbeispiele Ihren persönlichen Führungsstil zu optimieren. Sie erlangen Grundkenntnisse in der Gruppendynamik und Kommunikationsregeln. Termin 1: Raum Gnarrenburg Termin: 02. + 03.12.2014 Referent: Stefan Helm Kosten: 250,- zzgl. Übernachtungskosten Termin 2: Termin: 14. + 15.01.2015 Referent: Stefan Helm Kosten: 250,- zzgl. Übernachtungskosten Rolle der Führungskraft Führungsstile und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile Entwicklungsstufen der Mitarbeiter Führungsinstrumente: Zielvereinbarung, Kontrolle, Delegation, Information und Feedback Entwicklung und Steuerung des Teams 13

So haben Sie Ihre Zeit im Griff! Sie lernen: das eigene Selbstmanagement zu verbessern Termine und Aufgaben realistisch zu planen Zeitfallen zu erkennen und zu vermeiden Marktleiter, Abteilungsleiter, Verkäufer Wieder nicht alles geschafft, was Sie sich vorgenommen haben? Fühlen Sie sich manchmal gestresst, weil Ihnen die Arbeit über den Kopf zu wachsen droht? Häufig liegt die Lösung dieser Unzufriedenheit in einer Verbesserung des Selbstmanagements. Hier möchte dieses Seminar ansetzen. Sie lernen Ihre tägliche Arbeit realistisch zu planen, um Ihre Aufgaben bis zum Abend auch erledigen zu können. Zudem erfahren Sie, wie Sie Ihre Arbeit unter der Berücksichtigung der individuellen Leistungskurve bewältigen. Denn auch Pausen sind notwendig! In diesem Seminar lernen Sie jede Menge an Methoden kennen, aus denen Sie dann Ihr individuelles Konzept entwickeln. Sie werden sehen, schon ein paar gute Tipps helfen Ihnen, am Abend zufrieden Ihren Arbeitsplatz zu verlassen. Zeitmanagement als individuelles Konzept Ziele finden, setzen, formulieren und erreichen Aufgaben und Termine effizient planen Zeitdiebe erkennen Kommunikation optimieren Viele Übungseinheiten mit Rollenspielen und Gruppenarbeit Termin 1: Termin: 12. + 13.11.2014 Referentin: Dagmar Friebel Kosten: 250,- zzgl. Übernachtungskosten 14

Wirksame Diebstahlprävention Sie lernen: wo eigentlich Inventurdifferenzen entstehen wie Sie gegen Diebstahl vorgehen können welche Maßnahmen richtig sind Marktleiter, Abteilungsleiter Inventurdifferenzen kommen nicht nur durch Diebstahl, sondern z. B. auch durch nicht erfasste Abschriften zustande. Diebstahl wird nicht nur von Kunden begangen. Am Ende trifft jede Inventurdifferenz den Rohertrag und wird erst nach der Inventur offensichtlich. Hieraus resultiert der Handlungsbedarf, Inventurdifferenzen so niedrig wie möglich zu halten. Vom Wareneingang über die Lagerung bis zum Verkauf gibt es einfache, aber wirksame Maßnahmen, die Inventurdifferenzen vermeiden können. Ebenso ist es sehr einfach, es den Ladendieben schwer zu machen. Schon mit einfachsten Methoden und der Kenntnis der gängigsten Tricks der Langfinger lassen sich Diebstähle spürbar verhindern. In diesem Seminar stellt Ihnen neben dem Referenten ein erfahrener Kriminalkommissar vor, wie einfach sich die Ladendiebe durchschauen lassen und wie Ware gegen Diebstahl gesichert werden kann. Zudem erhalten Sie Sicherheit im Verhalten gegenüber ertappten Ladendieben und lernen, was Sie als Mitarbeiter dürfen und was Sie besser der Polizei überlassen. Warenflusskontrolle Diebstahlprävention / Diebstahlvermeidung Trickdiebstähle Einbruchsicherung Richtiges Verhalten bei Ladendiebstahl Diebstahl durch Kinder / Minderjährige Diebstahlgefährdete Sortimente Beispiele aus der Praxis Termin 1: Termin: 03.12.2014 Referenten: Stefan Höltker Michael Rubart Kosten: 250,- Termin 2: Hannover Termin: 10.12.2014 Referent: Michael Rubart Kosten: 250,- 15

Neue Kunden für den Raiffeisen-Markt 16 Sie lernen: neue Kundengruppen zu entdecken neue Kundenschichten zu gewinnen Kunden zu binden und zu überzeugen Marktleiter Wegen günstiger Baupreise zieht es viele junge Familien aufs Land. Sie finden diese Familien oft in den Neubausiedlungen am Rand Ihrer Gemeinde. Diese Familien kaufen oft noch in den Städten ein, da ihnen das Angebot in der Wohngemeinde nicht bekannt ist oder nicht attraktiv erscheint. Dieses ist ein Beispiel für mögliche neue Kundengruppen. Ein typischer Raiffeisen-Markt hat einen hohen Anteil an Stammkunden. Diese Stammkunden sind gut und wichtig für das Geschäft. Genauso wichtig ist aber auch die Gewinnung neuer Kunden. Um auch in Zukunft dem Wettbewerb gewachsen zu sein, müssen neue Kunden gefunden und gehalten werden, die nächste Generation Stammkunden muss heranwachsen. Wie spreche ich aber neue Kunden an, ohne dass ich die treuen Stammkunden vernachlässige? Was erwarten eigentlich neue Kunden von Ihnen und Ihrem Raiffeisen-Markt, damit sie dauerhaft bei Ihnen kaufen? Wie wird ein Neukunde zum Stammkunden? In diesem Seminar zeigen wir Ihnen Mittel und Wege, um diese Probleme zu lösen. Von der Potentialanalyse der möglichen Neukunden bis zum gezielten Einsatz der Hilfsmittel des Handelsmarketings reicht das Spektrum dieser Veranstaltung. Wir zeigen Ihnen, wie sie durch realistische Zielsetzung die Möglichkeiten Ihres Marktes erkennen und ausschöpfen können und wie Sie durch konsequente Zielverfolgung auch in Zukunft erfolgreich sein können. Methoden der Neukundengewinnung Markt- / Chancenanalyse Richtige Ansprache von Neukunden Ansprache von Großkunden (Vereine) Hilfsmittel im Rahmen der Kooperation Sonderaktionen Termin 1: Termin: 01.10.2014 Referent: Wilfried Franz Kosten: 250,- Termin 2: Raum Gnarrenburg Termin: 09.12.2014 Referent: Wilfried Franz Kosten: 250,-

Exklusiv für Kooperationspartner Sortimentsführung im Raiffeisen-Markt Sie lernen: wie Sortimente richtig ausgewählt und kombiniert werden wie Flächenproduktivität optimiert wird wie Sie TERRES-Bausteine nutzen und umsetzen wie ein Raiffeisen-Markt geplant wird Marktleiter, Abteilungsleiter Die richtige Auswahl und Kombination der Sortimente ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für Ihren Raiffeisen-Markt. Welche Artikel und Sortimente sind die richtigen? Wie erzielen wir einen bestmöglichen Rohertrag? Wie wird das Sortiment verkaufswirksam platziert? Wie orientieren sich Kunden am Regal? Wie steigern wir die Flächenproduktivität? Wie wird ein Raiffeisen-Markt unter Berücksichtigung von Sortimentsmix und Flächenproduktivität richtig geplant? für neue Produkte und verringert die Kapitalkosten. Durch die konsequente Verfolgung der verschiedenen Maßnahmen können Umsatz und Ertrag gesteigert werden. Optimaler Sortimentsmix Bausteinentwicklung Umgang im Raiffeisen-Markt mit TERRES- Bausteinen Ladenplanung Termin 1: Termin: 19.11.2014 Referenten: Silke Philipps Dr. Sebastian Schulze Burkhard Serries Kosten: 250,- All diese Fragen werden in diesem Seminar bearbeitet, um Ihnen bei der Arbeit mit dem Sortiment entscheidende Hilfestellungen zu geben. Eine beim Kunden wahrgenommene Sortimentskompetenz im Raiffeisen-Markt wird eine stärkere Bindung nach sich ziehen. Fühlt der Kunde sich im Raiffeisen-Markt gut aufgehoben, wird er wiederkommen. Regelmäßige Sortimentsarbeit schafft Raum Termin 2: Hannover Termin: 21.01.2015 Referenten: Silke Philipps Dr. Sebastian Schulze Burkhard Serries Kosten: 250,- 17

Exklusiv für Kooperationspartner Webshop und stationärer Handel im Wandel der Zeit neu Sie lernen: das Zusammenwirken von Online-Vertrieb und stationärem Einzelhandel optimal miteinander zu verknüpfen Kenntnisse der Strategie des Online-Vertriebs Marktleiter im Raiffeisen-Markt Kenntnis des Konzeptes von www.raiffeisenmarkt24.de Kenntnis der Chancen des Online-Vertriebs für den stationären Einzelhandel Strategien für das stationäre Geschäft Einordnung von www.raiffeisenmarkt24.de in die Vielzahl der Vertriebsformen Der Online-Handel hat sich als Vertriebsweg bei den Kunden durchgesetzt. Mittlerweile gibt es fast nichts mehr, was es nicht auch online zu kaufen gibt. Sich diesem Trend zu verschließen, ist strategisch nicht sinnvoll. Falsch ist es aber auch, den stationären Einzelhandel in Frage zu stellen. Mit dem richtigen Konzept können sich die beiden Vertriebs wege wunderbar ergänzen und helfen die Marktanteile der Raiffeisen-Märkte zu vergrößern. Termin 1: Termin: 11.12.2014 Referenten: Prof. Dr. Hendrik Schröder Christoph Roer-Link Nina Bültbrune Kosten: 250,- Bei der Entwicklung des Online-Shops www.raiffeisenmarkt24.de wurde darauf geachtet, die Synergien der Vertriebswege zu unterstützen. Inhalt dieses Seminars ist es, Ihnen das Rüstzeug zu geben, diese Synergien zu nutzen. 18

Exklusiv für Kooperationspartner Organisation als Managementaufgabe Sie lernen: die Aufgaben der Marktleitung kennen Organisationsanweisungen kennen Marktleiter Die Organisation eines Raiffeisen-Marktes ist eine anspruchsvolle Managementaufgabe. Wer sich nicht organisiert, verliert schnell den Überblick über das tägliche Geschehen. In diesem Seminar lernen Sie Methoden kennen, die Ihnen helfen sollen, die täglich anfallenden Arbeiten besser zu organisieren und dadurch zu erleichtern. Darüber hinaus bietet die TERRES Marketing + Consulting eine Vielzahl von Organisationshilfen und -anweisungen, die Ihnen helfen, die Abläufe innerhalb Ihres Raiffeisen-Marktes zu optimieren. Insbesondere in den Warenströmen lassen sich viele Potenziale heben. Bei besserer Organisation und guter Planung lassen sich Routinearbeiten einfacher erledigen, sodass mehr Zeit für Ihre Kunden bleibt. Und das bedeutet mehr Verkaufserfolg. Die Bedeutung von Organisation Aufbau- und Ablauforganisation im Raiffeisen-Markt Organisationsanweisungen erstellen und umsetzen Organisationsbereiche Personal Kasse Warenwirtschaft Verkauf Selbstorganisation/andere organisieren Wie viel Organisation muss sein?/ Überorganisation vermeiden Erfolgssteigerung durch Organisation Termin 1: Termin: 11.09.2014 Referent: Michael Volkmer Kosten: 250,- Termin 2: Rastede Termin: 15.10.2014 Referent: Michael Volkmer Kosten: 250,- 19

Exklusiv für Kooperationspartner Arbeiten mit gevis Grundlagenseminar 20 Sie lernen: den Aufbau des Warenwirtschaftssystems gevis kennen die wichtigsten Tastenkombinationen in gevis wie Barverkäufe und Aufträge erstellt werden Neue Mitarbeiter im Raiffeisen-Markt, Auszubildende Sie haben gerade neu im Raiffeisen-Markt angefangen zu arbeiten? Vieles ist dann neu, so auch das Warenwirtschaftssystem gevis in Verbindung mit dem Artikelstamm der TERRES Marketing + Consulting. Doch das muss nicht lange so bleiben, denn dafür bieten wir Ihnen das Seminar gevis-grundlagen an. Hier lernen Sie die Grundfunktionen dieses Warenwirtschaftssystems kennen. Sie werden Barverkäufe eingeben, Aufträge abwickeln und sich verschiedene Informationen aus dem System ausgeben lassen. Durch die vielen Übungseinheiten erobern Sie schnell die einzelnen Bereiche des gevis-systems. Aufbau des Warenwirtschaftssystems gevis Grundfunktionen Die Arbeit mit dem Sortimentskennzeichen in gevis Barverkäufe buchen Aufträge erzeugen Belegnachdruck durchführen Artikelinformationen aufrufen Bestellungen aus dem MDE Gerät zu über nehmen und in gevis weiterzuverarbeiten Viele Übungseinheiten Termin 1: Termin: 09.09.2014 Referent: Markus Kintrup Kosten: 250,- Termin 2: Hannover Termin: 16.09.2014 Referent: Markus Kintrup Kosten: 250,- Termin 3: Termin: 16.06.2015 Referent: Markus Kintrup Kosten: 250,- Termin 4: Hannover Termin: 23.06.2015 Referent: Markus Kintrup Kosten: 250,-

Exklusiv für Kooperationspartner Arbeiten mit gevis Workshop Sie lernen: die neuen Funktionen in gevis kennen die Hintergründe der neuen Sortimentskennzeichen und die Ausweitung der Artikellistung kennen Systemkoordinatoren, Einzelhandelsbeauftragte, Marktleiter Das erklärte Ziel für die Ausweitung der Artikellistung ist es, die Einzelartikelquote auf nahezu 100 % anzuheben. In diesem Workshop möchten wir Ihnen die Vorteile, aber auch die Gefahren, die die Ausweitung der Artikellistung mit sich bringt, näher bringen und Ihnen zeigen, wie Sie die Stammdatenpflege in gevis im Rahmen der Sortimentserweiterung weiter optimieren können. Das Sortimentskennzeichen in gevis Optimierung Bestellwesen Einkaufspreisstaffeln Optimierung Etikettendruck Abschriften und Eigenverbrauch Displayartikel Arbeiten mit der automatischen Dispohilfe Termin 1: Termin: 23.10.2014 Referenten: Markus Kintrup Dr. Sebastian Schulze Kosten: 250,- terreslife Einteilung des Artikelstamms in Sortimente (Definition der Kennzeichen) Voraussetzungen für Z-Artikel Voraussetzungen für Z-Artikel beim Kooperationspartner Änderung der Abläufe in der täglichen Arbeit im Raiffeisen-Markt Sortimentswechsel Termin 2: Hannover Termin: 29.10.2014 Referenten: Markus Kintrup Dr. Sebastian Schulze Kosten: 250,- 21

Exklusiv für Kooperationspartner gevis -Schwerpunktschulung in den Bereichen Reitsport und Textil neu Sie lernen: im ersten Seminarteil den Aufbau des ERP (Enterprice Recource Planning)- Systems gevis kennen und die damit verbundenen Besonderheiten bei Bestellungen für die Sortimente Reitsport und Textil im zweiten Seminarteil die entscheidenden Dinge zur Sortimentsgestaltung und Sortimentsbildung in diesem Bereich kennen Abteilungsverantwortliche und Mitarbeiter der Arbeitsbereiche Reitsport und Textil terreslife/kundenportal AGRAVIS Bausteine Preisschilder Ordersätze Lieferanten Listungslieferant Abrechnungslieferant Sammelartikel Kalkulation Auswertung Ladenbau Einrichtung Emotionalisierung 22 gevis Grundlagen Anlage und Pflege der Bestellkreditoren Artikelpflege und -kennzeichen im Bestellwesen Bestellaufnahme mit dem MDE Bestellerfassung aus dem Ordersatz Bestelldatenübertragung per EDI Vorstellung der neuen Funktion Dispohilfe Sortimentsbildung / Sortimentsgestaltung Konzept 60/25/15 Sortimentskennzeichen K/R/Z Bausteine Serviceleistungen Werbung Nutzung der vorhandenen Medien Messe WSV/SSV Termin 1 und 3: Termin: 08.09.2014 // 17.06.2015 Referenten: Markus Kintrup Michael Volkmer Kosten: 250,- Termin 2 und 4: Hannover Termin: 17.09.2014 // 24.06.2015 Referenten: Markus Kintrup Michael Volkmer Kosten: 250,-

In 6 Tagen zum ADA-Schein (Ausbildung der Ausbilder/-innen) Künftige Ausbilder/-innen im Raiffeisen-Markt Die Qualifikation der Ausbilderinnen und Ausbilder ist für den Erfolg der betrieblichen Ausbildung von übergeordnetem Interesse und großer Bedeutung. Im dualen Ausbildungssystem müssen sich Ausbildungsbetrieb und Berufsschule ausbildungsfördernd ergänzen. Die sorgfältige Auswahl der zu vermittelnden Seminarinhalte und die dafür vorgesehene Zeit verdeutlichen den Qualitätsanspruch dieser Bildungsmaßnahme. Dieses Seminar ist auch Bestandteil der Meisterausbildung. Teilnahmevoraussetzungen: Abschluss einer kaufmännischen oder gewerblich-technischen Ausbildung Hinweis: Bitte beachten Sie, dass der Samstag der Prüfungstag ist. Zuzüglich zum Seminarpreis fallen Prüfungsgebühren der Handwerkskammer Kassel in Höhe von 150,- Euro an. Mit der Einladung zu Ihrem Seminar erhalten Sie bereits die Seminarliteratur. Dieses Seminar umfasst die Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung. Die gesamte Prüfung (schriftliche Prüfung und praktische Unterweisung) ist Bestandteil dieses Seminars und wird von der Handwerkskammer Kassel durchgeführt. Allgemeine Grundlagen Planung der Ausbildung Mitwirkung bei der Einstellung von Auszubildenden Ausbildung am Arbeitsplatz Förderung des Lernprozesses Ausbildung in der Gruppe Abschluss der Ausbildung Praktische Unterweisungsprüfung Baunatal (Nordhessen) Termin: 12.01. 17.01.2015 Referentin: Jennifer Rühl Kosten: 750,- zzgl. Prüfungsgebühren und Übernachtungskosten 23

Für Sie vor Ort Seminare bei Ihnen im Raiffeisen-Markt Unsere Seminare verfolgen das Ziel eines regen Meinungs- und Erfahrungsaustausches unter den Teilnehmern, gerade deshalb, weil diese aus den unterschiedlichsten Regionen kommen. Auch decken unsere Seminare die verschiedensten Themengebiete ab, was dem Teilnehmer die Möglichkeit bietet, seine individuellen Interessen noch zu vertiefen. Inhouse-Schulungen kommen dann zum Einsatz, wenn es um eine zeiteffiziente und intensive Weiterbildung mehrerer Mitarbeiter aus einer oder mehreren Genossenschaft im selben Themenbereich handelt. Hier spielt die Situation vor Ort eine entscheidende Rolle. Unsere Inhouse-Seminare sollen diesen Anforderungen einer zeiteffizienten Schulung gerecht werden. Inhouse-Seminare: Verkaufstraining Basic Verkaufstraining Aufbauworkshop Organisation als Managementaufgabe Mein Team mein Erfolg Betriebswirtschaftliche Grundlagen für den Raiffeisen-Markt Reklamationsmanagement Reklamation als Chance Mindestteilnehmerzahl: Referenten: Kosten: 10 Personen, maximal 17 Personen dieselben wie bei den regulären Seminaren 1.400,- pro Seminartag zzgl. MwSt. und Spesen. Einen geeigneten Seminarraum, Tagungsraumtechnik und Verpflegung stellen Sie zur Verfügung. Wenn Sie Interesse an Inhouse-Schulungen haben, sprechen Sie uns bitte frühzeitig an, damit Sie einen geeigneten Termin finden. Wenn Sie weitere oder andere Seminarinhalte wünschen, erstellen wir Ihnen gerne ein individuelles Angebot. 24

Aufbauqualifikation Methodenkenntnis + Fachkompetenz = Erfolg Weder durch reines Fachwissen noch durch reine Verkaufstechnik werden Sie nachhaltig erfolgreich sein. Die Kunden des Raiffeisen-Marktes erwarten überdurchschnittliches, fachlich geschultes Personal. Darüber hinaus bietet Ihnen das Kooperationssystem viele Hilfestellungen in der täglichen Arbeit. Gerade wenn Sie als neuer Mitarbeiter im Raiffeisen-Markt beginnen oder einen neuen Aufgabenbereich wahrnehmen, ist es wichtig, das Konzept, die Methoden, die fachlichen Schwerpunkte und die zentralen Dienstleistungen kennen zu lernen. Hier setzen unsere Aufbauqualifikationen an. Wir sind uns sicher, dass sich die Erfolge durch diese strukturierte Herangehensweise schnell einstellen werden.

Aufbauqualifikation Fachverkäufer/-in im Raiffeisen-Markt Abteilungsleiter/in im Raiffeisen-Markt Ziele: Durch die Auswahl spezieller Seminare und Produktschulungen aus unserem Schulungskatalog unterbreiten wir Ihnen ein Angebot, Ihre Verkäuferpersönlichkeit systematisch weiterzuentwickeln. Seminare: Arbeiten mit gevis Grundlagenseminar Verkaufstraining Basic Kunden begeistern! Reklamationsmanagement So haben Sie Ihre Zeit im Griff 3 Produktschulungen in Absprache mit dem Systemberater Wir empfehlen für Fachverkäufer Tier den Erwerb der notwendigen Verkaufsqualifikationen (z. B. 11 Schein zum Verkauf von Wirbeltieren. Bitte beachten Sie, dass diese Schulung mit weiteren Kosten verbunden ist). Zertifikat: Das Zertifikat wird Ihnen erteilt, wenn Sie innerhalb von 2 Jahren die vereinbarten Seminare erfolgreich besucht haben. Als Erfolgsnachweis gelten die Zertifikate bzw. die erworbenen Scheine. Ziele: Wenn Sie Abteilungsleiter/-leiterin erweitern sich Ihre Verantwortlichkeiten Warendisposi tion, Umsetzung von Sortimentskonzepten und Organisation nehmen einen höheren Stellen wert ein. Um Sie auf diese Aufgabe vorzu bereiten, haben wir die Aufbauqualifikation zum Abteilungsleiter gestaltet. Seminare: Die notwendigen Seminare für Fachverkäufer und zusätzlich: Betriebswirtschaftliche Grundlagen für den Raiffeisen-Markt Verkaufstraining Aufbauworkshop Wirksame Diebstahlprävention Sortimentsführung im Raiffeisen-Markt Arbeiten mit gevis Workshop Zertifikat: Das Zertifikat wird Ihnen erteilt, wenn Sie innerhalb von 2 Jahren die vereinbarten Seminare erfolgreich besucht haben. Als Erfolgsnachweis gelten die Zertifikate bzw. die erworbenen Scheine. 26

Qualifizierungsoffensive 2015 2017 Umfassende Kompetenzen für effiziente Führungsarbeit

Exklusiv für Kooperationspartner Qualifizierungsoffensive Raiffeisen-Markt Wir leben Nähe. In den vergangenen Jahren ist die Kooperation der Raiffeisen-Märkte, für die dieses Logo steht, entgegen allen Trends im Einzelhandel überdurchschnittlich erfolgreich und auf Expansionskurs. Das Angebot überzeugt die Kunden und macht viele davon zu Stammkunden. Dieses soll auch in Zukunft so bleiben. Dafür bedarf es nicht nur eines flexiblen Konzeptes, sondern auch ganz besonders gut motivierter Fachkräfte, die sich für ihren Markt einsetzen. Der Wettbewerb um den Kunden wird ständig härter und damit eine eindeutige Positionierung gegenüber den Kunden immer wichtiger. Wir sind uns sicher, dass persönliche Kompetenz und Methodensicherheit die Erfolgsfaktoren für den Einzelhandel in der Zukunft sein werden. Mit Hilfe der Qualifizierungsoffensive wollen wir Ihnen die Chance geben, sich auf diesen Wettbewerb vorzubereiten. Sie lernen Instrumente zur erfolgreichen Führung Ihres Raiffeisen-Marktes kennen und proben die Anwendung. Damit geben wir Ihnen die Chance, Ihre Führungskompetenz zu erweitern. Der Raiffeisen-Markt wird als Ganzes betrachtet. Welche Faktoren wirken wie auf Ihren Erfolg ein? Warum ist man als Ladenmarke erfolgreicher als als Einzelkämpfer? Wie erkenne ich, wenn etwas nicht optimal läuft und wie kann ich sachgerecht reagieren? Diese Fragen lassen sich nur durch detaillierte Kenntnis aller Zusammenhänge und der Kenntnis von möglichen Handlungsalternativen beantworten. Somit ist die Qualifizierungsoffensive nicht nur eine Aneinanderreihung von Seminarbausteinen, sondern sie folgt dem ganzheitlichen Ansatz. Hierzu gehören für uns auch die Erfahrungen aus den vergangenen Qualifizierungsoffensiven. Deshalb haben wir dem Thema praktische Umsetzung mehr Platz eingeräumt. Durch die Besuche in Raiffeisen-Märkten optimalerweise von Raiffeisen-Märkten der Teilnehmer, möchten wir den Bogen von der Theorie in die Praxis spannen. So werden aus gelernten Formeln qualifiziert begründete Entscheidungen. So wird aus dem man müsste mal, wenn man nur wüsste wie ein konkretes Konzept für den eigenen Verantwortungsbereich. Für alle Themenbereiche konnten wir hochqualifizierte Fachleute als Seminarleiter gewinnen. Neben Experten aus unserem Hause haben wir auch externe Fachleute gebeten, ihr Wissen und ihre Erkenntnisse an Sie weiterzugeben. Nutzen Sie Ihre Chance und dieses ganz speziell auf die Bedürfnisse eines Raiffeisen-Marktes der Kooperation zugeschnittenes Angebot. Wir freuen uns, gemeinsam mit Ihnen optimistisch und gut gerüstet in die Zukunft zu schauen. Haben wir Sie neugierig gemacht? Die nächste Qualifizierungsoffensive beginnt im September 2015. Melden Sie sich schon heute an oder informieren Sie sich bei Herrn Möller, Tel. 02 51 / 682 2551. Auch Ihr zuständiger Systemberater steht Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung. Leistungsübersicht Die Qualifizierungsoffensive ist exklusiv für Mitarbeiter der Raiffeisen-Märkte, die der Kooperation der TERRES Marketing + Consulting angeschlossen sind. Wir setzen hochkarätige externe Referenten für viele Seminareinheiten ein. Daher kosten die gesamten Seminartage 2.595,- zzgl. MwSt. zzgl. eventuelle Übernachtungskosten. Bitte beachten Sie: Nur bei einer Teilnehmeranzahl von mindestens 15 Teilnehmern kann die Qualifizierungsoffensive stattfinden. Die Höchstteilnehmeranzahl liegt bei 18 Personen. 28

Produktschulungen Kundenorientiertes Wissen optimal in die Praxis umsetzen Ihr Team im Category Management unterstützt Sie in allen Fragen rund um die Produkt- und Sortimentswelt Ihrer Raiffeisen-Märkte. Das Ziel der angebotenen Produktschulungen ist der Ausbau Ihrer Fachkompetenz. Dabei stellen die nachfolgenden Produktschulungen nur einen Ausschnitt des Angebotes dar. Deshalb bitten wir Sie auch, aktuelle Ankündigungen im terreslife sowie dem Raiffeisen-Markt-Newsletter zu beachten. Hier werden wir Termine und Partner für diese Schulungen bekannt geben. Sollten Sie noch Fragen oder Anregungen zu den Produktschulungen haben, stehen Ihnen unsere Mitarbeiter (Seite 30) gerne unter 02 51 / 6 82 11 22 zur Verfügung. 29

Leiter Category Management Burkhard Serries Garten + Technik Jörn Schierloh Barbara Laumann Norbert Schnieder Thorsten Wesseler Franziska Kober Anne Büscher Tier Sebastian Hesse Johannes Emmerich Jennifer Schimnick Sven Oehme Gabriele Lenter Bernd Rossbach Reitsport Winfried Bertling Patricia Bijak Corinna Lanfer Frank Friedhoff Textil Michaela Dziuk Felix Honermeyer Vera Edich Haus + Heimwerker Thomas Reuther Frauke Habben Christoph Berkenfeld 30

Produktschulungen Category Garten + Technik Mit dem Samenkorn fängt alles an mit Betriebsbesichtigung Das Samenkorn (Botanik und Lagerung) Die richtige Aussaat Saatgutformen Sortenwahl Aufbau der Saatguttüte Eigenmarke gartenkraft Programm Saatgut Betriebsbesichtigung der Firma Nebelung in Everswinkel Abteilungsleiter Garten, Verkäufer Fa. Nebelung Everswinkel Termin: 06.11.2014 Dauer: 10:00 16:00 Uhr Referent: Firma Nebelung Kosten: keine Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten Pilz- und Viruskrankheiten im Garten Pflanzenschutzempfehlungen Nichtparasitäre Krankheiten (Nährstoffmangel, Witterungsschäden) Zulassung und Gesetze Diese Veranstaltung wird, vorbehaltlich einer Zustimmung der Landwirtschaftskammer NRW, als anerkannte Fortbildungsveranstaltung für Sachkundige im Pflanzenschutz nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV) durchgeführt. Die Ausstellung der Teilnahmebescheinigung durch die LWK NRW ist gebührenpflichtig und beträgt 30,- Euro je Teilnehmer Abteilungsleiter Garten, Verkäufer Begrenzt auf 80 Teilnehmer Termin: 05.03.2015 Dauer: 08:30 13:00 Uhr Referent: Johannes Moldenhauer, AGRAVIS Raiffeisen AG Kosten: ggf. 30,- Euro 31

Produktschulungen Category Garten + Technik Praxistag Rasenmäher und Elektrogeräte An diesem Tag haben Sie auf unserem Versuchsgut St. Mauritz die Möglichkeit, mit unseren Rasenmähern und Elektro-Gartengeräten selber praktische Erfahrungen zu machen. Die Herstellerfirmen werden Ihnen die Bedienung direkt an den Geräten näherbringen. In einem theoretischen Teil werden wir Sie über aktuelle Marktgegebenheiten informieren. Bitte tragen Sie wetterfeste Kleidung und Sicherheits-Schuhe. Termin: 21.10.2014 Referenten: Kosten: Jörn Schierloh, AGRAVIS Raiffeisen AG Vertreter der Herstellerfirmen keine Eigenmarke gartenkraft Dünger und Erden Entwicklung des Gartenmarktes im Bereich Dünger/Erden Anforderungen an eine gute Blumenerde Grundkenntnisse Pflanzenernährung Sortiment gartenkraft Dünger/Erden Verkaufsargumente Termin: 24.02.2015 Dauer: 10:00 13:00 Uhr Referentin: Barbara Laumann, AGRAVIS Raiffeisen AG Kosten: keine Rasenschulung Das richtige Saatgut Rasendüngung Rasenpflege Rasenkrankheiten und Schädlinge Abteilungsleiter Garten, Verkäufer 32 Termin: 24.02.2015 Dauer: 14:00 16:00 Uhr Referentin: Barbara Laumann, AGRAVIS Raiffeisen AG Kosten: keine

Produktschulungen Category Haus + Heimwerker Farben und Zubehör Spielwaren im Raiffeisen-Markt Anwendungsbereiche, Qualitätsmerkmale Untergründe und deren Vorbehandlung Entsprechendes Zubehör und der richtige Einsatz Anwendungstechnische Probleme Tipps und Tricks aus der Praxis Häufig gestellte Kundenfragen Vorbereitung auf die Saison, insbesondere Weihnachtsgeschäft Platzierungen und Aufbauten Neuheiten und Trends Verkäufer Termin: 25.11.2014 Referenten: Firma Wilckens Firma Eugen Nölle Kosten: keine Osnabrück Termin: 19.11.2014 Referenten: Fachleute der Spielwarenlieferanten Kosten: keine 33

Produktschulungen Category Tier Heimtierschulung Prüfung nach 11 Erlaubnis zum Verkauf von Wirbeltieren Der deutsche Heimtiermarkt: Entwicklung der Tierpopulation in Deutschland Aktuelle Umsatz-Strukturdaten Ernährungsgrundlagen für Heimtiere Anforderungen an Futtermittel für Heimtiere Funktionale Heimtiernahrung Berechnung von Energiegehalten bei Hundenahrung Fütterungsberatung im Fachhandel für Hund, Katze, Vogel, Nager Artgerechte Haltung von Heimtieren Rassespezifische Merkmale und daraus resultierende unterschiedliche Anforderungen an Hundezubehör Parasitenschutz für Heimtiere Krankheiten Praxisorientierte Beratungshilfen Profilierung durch Eigenmarken Mitarbeiter Bereich Heimtier Termin: 28. + 29.01.2015 Teilnehmer: Referenten: Kosten: 50 60 Personen Sebastian Hesse, AGRAVIS Raiffeisen AG Fachleute der Industrie im Bereich Heimtier, Tierärzte Übernachtungskosten Die Erlangung der Erlaubnis zum Verkauf von Wirbeltieren ( 11) ist auch 2014/2015 nicht bundeseinheitlich geregelt. Dieses gilt für die Bereiche Aquaristik, Kaltwasser und auch Nager. Bei Fragen hierzu berät Sie gerne unser Aquaristik- Experte Bernd Rossbach, Tel. 01 73 / 5 70 3586. Freiverkäufliche Arzneimittel Internetgestützte Schulung mit Präsenzseminar am Prüfungstag zum Erwerb des Sachkundenachweises für freiverkäufliche Arzneimittel. Die Prüfungsabnahme erfolgt durch die IHK Dortmund. Dieser Nachweis ist zwingend erforderlich für alle Märkte, die Produkte mit Pestiziden verkaufen. Hierzu zählen unter anderem auch diverse Flohund Ungezieferprodukte ( 50 Arzneimittelgesetz). Termin: 08.01.2015 Teilnehmer: 20 30 Personen Referenten: Joachim Zeilke, Firma ebildung Kosten: 205,- Schulungsund Unterlagengebühr, 56,- Prüfungsgebühr 34

Produktschulungen Category Tier Gesundes Wasser, glückliche Fische, prächtige Pflanzen Wasserchemie Teichpflege fängt mit dem richtigen Füttern an Wasserqualität und Futterqualität wie gehört das zusammen? Was tun, wenn s grün wird? Algenprobleme und Vorbeugung Der Jahreskreislauf: Pflege zu den verschiedenen Jahreszeiten Produktwissen: Klassiker und Neuheiten von Tetra in der Praxis Typische Kundenfragen und die richtigen Antworten Teichberater Termin: 22.01.2015 Referent: Firma Tetra Kosten: keine Die Gewässer der Ursprungsgebiete unserer Süßwasserfische Die Wasserparameter des Süßwassers und ihre Bedeutung Richtige Probenentnahme und Transport des Wassers Die Ursachen der Wasserbelastung Problemlösung durch Kontrolle der Wasserwerte Die verschiedenen Testreagenzien und ihre An wendung Der Umgang mit elektronischen Messgeräten Die richtige Interpretation der Messwerte Effektive Maßnahmen zur Beeinflussung und Korrektur der Wasserwerte Biologie des Filters und ihre Auswirkung auf die Wasserwerte Algenproblematik Ursache und Wirkung Vorbeugende Maßnahmen und effektive Bekämpfung der Algen Mitarbeiter Aquaristik Termin: 20.01.2015 Referent: Firma Sera Kosten: keine 35

Produktschulungen Category Reitsport Reitsportschulung für Einsteiger Reitsport-Aufbauschulung Reitsportkonzept als Chance für den Raiffeisen-Markt Grundkenntnisse in den Bereichen Futter, Pflege und Zubehör Praktische Demonstrationen am Pferd Mitarbeiter Reitsport Vertiefung der Kenntnisse in den Bereichen Futter, Einstreu und Zubehör Praktische Demonstrationen am Pferd Mitarbeiter Reitsport mit Vorkenntnissen 36 Termin 1: Hengstprüfungsanstalt des Celler Landgestüts in Adelheidsdorf Termin: 19.11.2014 Referenten: Dr. Hans-Peter Karp, Daniela Ehrenbrink, Jens Lyke, DERBY Spezialfutter GmbH Winfried Bertling, Frank Friedhoff, Patricia Bijak, AGRAVIS Raiffeisen AG Kosten: keine Termin 2: Westf. Reit- und Fahrschule in -Handorf Termin: 20.11.2014 Referenten: Dr. Hans-Peter Karp, Dominika Wrobel, Claus Zobel, DERBY Spezialfutter GmbH Winfried Bertling, Frank Friedhoff, Patricia Bijak, AGRAVIS Raiffeisen AG Kosten: keine Termin 1: Hengstprüfungsanstalt des Celler Landgestüts in Adelheidsdorf Termin: 25.02.2015 Referenten: Dr. Hans-Peter Karp, Daniela Ehrenbrink, Jens Lyke, DERBY Spezialfutter GmbH Winfried Bertling, Frank Friedhoff, Patricia Bijak, AGRAVIS Raiffeisen AG Kosten: keine Termin 2: Westf. Reit- und Fahrschule in -Handorf Termin: 26.02.2015 Referenten: Dr. Hans-Peter Karp, Dominika Wrobel, Claus Zobel, DERBY Spezialfutter GmbH Winfried Bertling, Frank Friedhoff, Patricia Bijak, AGRAVIS Raiffeisen AG Kosten: keine

Produktschulungen Category Reitsport Weidezaunschulung Grundlagen Weidezauntechnik Produktinformationen Argumente für einen erfolgreichen Verkauf Informationen über Fokussortimente Stallbedarf und Hobbyfarming Termin 1: Hannover Termin: 04.02.2015 Referent: Firma Kerbl Kosten: keine Mitarbeiter mit und ohne Grundkenntnisse Termin 2: Termin: 05.02.2015 Referent: Firma Kerbl Kosten: keine 37

Produktschulungen Category Textil Textilien erfolgreich verkaufen Einstiegsseminar Grundlagen der textilen Warenkunde Eigenschaften und Einsatzgebiete von Faserstoffen Überblick über die Veredelungsbereiche Warenkunde Schuhe und Gummistiefel Eigenschaften von Funktionsbekleidung Mitarbeiter Textilabteilung Termin: 27.11.2014 Referentin: Michaela Dziuk, AGRAVIS Raiffeisen AG Firma Schelchen GmbH, Firma Arnold Potthoff GmbH & Co. KG Kosten: keine 38

Seminare Anmeldeformular Hiermit melde ich mich/meine/n Mitarbeiter/-in zu folgenden Seminaren an: Stempel Raiffeisen-Markt: Datum und Unterschrift: Die Anmeldung bitte kopieren, ausfüllen und faxen. Fax an: 02 51 / 66 13 79 Die Anmeldung ist verbindlich. Die Regelung zu Kosten und zum Rücktritt finden Sie in unserer Leistungsübersicht auf Seite 43. Die Kooperation gemeinsam mehr erreichen (Termin nach Vereinbarung) Arbeiten mit gevis Grundlagenseminar 09.09.2014 16.06.2015, 16.09.2014 23.06.2015, Hannover Arbeiten mit gevis Workshop 23.10.2014, 29.10.2014, Hannover gevis Schwerpunktschulung in den Bereichen Reitsport und Textil 08.09.2014 17.06.2015, 17.09.2014 24.06.2015, Hannover Seminar Webshop 11.12.2014, Emotionalisierung und Inszenierung im Raiffeisen-Markt 26.11.2014, Halver Sortimentsführung im Raiffeisen-Markt 19.11.2014, 21.01.2015, Hannover So haben Sie Ihre Zeit im Griff 12. + 13.11.2014, Organisation als Managementaufgabe 11.09.2014, 15.10.2014, Rastede Reklamationsmanagement 09.10.2014, Raum Gnarrenburg 30.10.2014, Betriebswirtschaftliche Grundlagen für den Raiffeisen-Markt 28.10.2014, Neue Kunden für den Raiffeisen-Markt 01.10.2014, 09.12.2014, Raum Gnarrenburg Wirksame Diebstahlprävention 03.12.2014, 10.12.2014, Hannover Führungskräftetraining für Marktleiter 02. + 03.12.2014, Raum Gnarrenburg 14. + 15.01.2015, In 6 Tagen zum ADA-Schein 12. 17.01.2015, Baunatal Verkaufstraining Basic Kunden begeistern! 30.09 + 01.10.2014, Raum Gnarrenburg 03. + 04.12.2014, Verkaufstraining Aufbauworkshop 07. + 08.01.2015, 03. + 04.03.2015, Raum Gnarrenburg 39

Aufbauqualifikation Anmeldeformular Hiermit melde ich mich/meine/n Mitarbeiter/-in zu folgenden Seminaren an: Stempel Raiffeisen-Markt: Datum und Unterschrift: 40 Die Anmeldung bitte kopieren, ausfüllen und faxen. Fax an: 02 51 / 66 13 79 Fachverkäufer /- in im Raiffeisen-Markt Ich nehme an den folgenden Seminaren teil: Ggf. den Wunschtermin ankreuzen. Arbeiten mit gevis-grundlagenseminar 09.09.2014, 16.09.2014, Hannover 16.06.2015, 23.06.2015, Hannover Verkaufstraining Basic Kunden begeistern! 30.09 + 01.10.2014, Raum Gnarrenburg 03. + 04.12.2014, Reklamationsmanagement 09.10.2014, Raum Gnarrenburg 30.10.2014, Prüfung nach 11 zum Verkauf von Wirbeltieren (Termin nach Vereinbarung) So haben Sie Ihre Zeit im Griff 12. + 13.11.2014, 1. 2. 3. Folgende 3 Produktschulungen werde ich belegen: Name der Schulung: Ort und Datum: Name der Schulung: Ort und Datum: Name der Schulung: Ort und Datum: Die Anmeldung ist verbindlich. Die Regelung zu Kosten und zum Rücktritt finden Sie in unserer Leistungsübersicht auf Seite 43.

Aufbauqualifikation Anmeldeformular Hiermit melde ich mich/meine/n Mitarbeiter/-in zu folgenden Seminaren an: Stempel Raiffeisen-Markt: Datum und Unterschrift: Die Anmeldung ist verbindlich. Die Regelung zu Kosten und zum Rücktritt finden Sie in unserer Leistungsübersicht auf Seite 43. Die Anmeldung bitte kopieren, ausfüllen und faxen. Fax an: 02 51 / 66 13 79 Abteilungsleiter /- in im Raiffeisen-Markt Bitte beachten Sie, dass vorab auch die Seminare besucht werden müssen, die für die Zertifizierung zum / zur Fachverkäufer / -in nötig sind. Ich nehme an den folgenden Seminaren teil: Ggf. den Wunschtermin ankreuzen. Betriebswirtschaftliche Grundlagen für den Raiffeisen-Markt 28.10.2014, Emotionalisierung und Inszenierung im Raiffeisen-Markt 26.11.2014, Halver Verkaufstraining Aufbauworkshop 07. + 08.01.2015, 03. + 04.03.2015, Raum Gnarrenburg Wirksame Diebstahlprävention 03.12.2014, 10.12.2014, Hannover Sortimentsführung im Raiffeisen-Markt 19.11.2014, 21.01.2015, Hannover Arbeiten mit gevis Workshop 23.10.2014, 29.10.2014, Hannover 1. 2. 3. Folgende 3 Produktschulungen werde ich belegen: Name der Schulung: Ort und Datum: Name der Schulung: Ort und Datum: Name der Schulung: Ort und Datum: 41

Produktschulungen Anmeldeformular Hiermit melde ich mich/meine/n Mitarbeiter/-in zu folgenden Seminaren an: Stempel Raiffeisen-Markt: Datum und Unterschrift: Die Anmeldung bitte kopieren, ausfüllen und faxen. Fax an: 02 51 / 66 13 79 42 Mit dem Samenkorn fängt alles an 06.11.2014, Everswinkel Eigenmarke gartenkraft Dünger und Erden 24.02.2015, 9:00 13:00 Uhr, Rasenschulung 24.02.2015, 14:00 18:00 Uhr, Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten 05.03.2015, Praxistag Rasenmäher + Elektrogeräte 21.10.2014, Spielwaren im Raiffeisen-Markt 19.11.2014, Osnabrück Farben und Zubehör 25.11.2014, Heimtierschulung 28. + 29.01.2015, Freiverkäufliche Arzneimittel 08.01.2015, Prüfung nach 11 zum Verkauf von Wirbeltieren (Termin nach Vereinbarung) Wasserchemie 20.01.2015, Gesundes Wasser glückliche Fische prächtige Pflanzen 22.01.2015, Reitsportschulung für Einsteiger 19.11.2014, Adelheidsdorf 20.11.2014, -Handorf Reitsport - Aufbauschulung 25.02.2015, Adelheidsdorf 26.02.2015, -Handorf Weidezaunschulung 04.02.2015, Hannover 05.02.2015, Textilien erfolgreich verkaufen Einstiegsseminar 27.11.2014, Die Anmeldung ist verbindlich. Die Regelung zu Kosten und zum Rücktritt finden Sie in unserer Leistungsübersicht auf Seite 43.