Entzündung. Teil 16.

Ähnliche Dokumente
Entzündung. Teil 15.

Entzündung. Teil 12.

Katzenschnupfen. - gemeinsam ist eine Entzündung im oberen Respirationstrakt

Entzündung. Teil 13.

Entzündung. Teil 24.

Feline Infektiöse Peritonitis (FIP)

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. Teil 7

Infektiöse bovine Rhinotracheitis (IBR)

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. 11. Teil

Entzündung. Teil 20.

Entzündung. Teil 17.

Entzündung. Pathophysiologische Grundphänomene: 2. Kreislaufstörung

Mikroskopischer Kurs Allgemeine Pathologie 2. Akute Entzündungen. Lernziele / Agenda: Was ist heute für sie /euch drin?

Entzündung. Teil 22.

Entzündung. Teil 2.

Tierseuchenrecht (1):

Rhodococcus equi. Allgemeines:

Immunbiologie. Teil 6

Es gibt zwei verschiedene Heilungsmechanismen des Körpers: Reparatur und Regeneration.

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. 12. Teil

Allgemeine Pathologie Kreislaufstörungen. 3. Teil

Entzündung. Teil 18.

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 10. Teil

Mikroskopischer Kurs Allgemeine Pathologie 3. Chronische Entzündungen. Lernziele / Agenda: Was ist heute für sie /euch drin?

Porcines Dermatitis Nephropathie Syndrom. Postweaning Multisystemic Wasting Disease

Actinobacillus pleuropneumoniae

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. 10. Teil

Porcine Intestinale Adenomatose PIA

Equine Herpesviren. Virusabort der Stuten, (Rhinopneumonitis, Abort) Rhinopneumonitis, (Rhinopneumonitis, Abort)

Bindegewebe Zellen und Extrazellulärmatrix (EZM)

Allgemeine Pathologie

Korynebakterien - nicht nur Erreger der Diphtherie

Allgemeine Pathologie Gewebetod

Einleitung zu Pathologie des Atmungstraktes. Teil 2

Rotz (Malleus, glanders)

Schweinepest, Europäische (Klassische)

Aufbau der Haut HEILEN. PFLEGEN. SCHÜTZEN. Prinzipien der Wundheilung. Band 1. Stuttgart: Hippokrates Verlag 1993, Seite 10

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 9. Teil

Spezielle Pathologie der Leber. 9. Teil

3 Eigene Untersuchungen

Parvovirus Infektion Katze - Hund

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 4. Teil

Wie heilt eine Wunde? 05 / Erste Hilfe

Influenza des Schweines

Grundlagen des Immunsystems. Rainer H. Straub

Allgemeine Pathologie Kreislaufstörungen

Pathogenese und Pathophysiologie der chirurgischen Infektion

Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie

Krankheiten mit Hauptsitz Darmtrakt:

Darm. Kurspräparate: Nr. 54 Duodenum Nr. 55 Ileum(+ Nr. 56) Nr. 59 Colon Nr. 60 Sigmoid Nr. 61 Appendix vermiformis

Wundarten und Heilung

Biochirurgie (Wundmaden)

Histopathologie. Fall 30

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. 14. Teil

3.2.1 Rassenverteilung der untersuchten Tiere

Wunde und Wundheilung

Abwehrmechanismen des Immunsystems Prof. Dr. Rainer H. Straub

Pille und Scheidentrockenheit bei Hormonmangel

Herzbiopsie. Katharina Glatz Staffmeeting 19. Januar 2012

Wundarten und heilung Einteilung von Wunden Störfaktoren der Wundheilung

4.2.6 HAUT Durchschnittliche Mastzelldichte Heterogenität caniner Mastzellen

Unterrichtsmaterialien

Mukor und Aspergillose

BEMER-Technologie :: Wirkung auf die Mirkrozirkulation

Histologischer Aufbau des Gelenkes. Thomas Schubert Institut für Pathologie der Universität Regensburg

Charakteristisch für die Lymphfollikel der Milz sind die darin enthaltenen Arteriolen. Abb. 4 Pinselarteriolen Mensch, HE-Färbung

Bösartiges Katarrhalfieber

Nichtneoplastische Veränderungen, die nicht vom Gewebe der Mamma ausgehen

Lesen Sie den folgenden Text über Gewebetypen. Dann ergänzen Sie das Diagramm.

Die Leber Entstehung der Leber. Histologie der Leber

Handout Mikroskopier-Kurs Allgemeine Pathologie AP 10 Herz-Kreislauf. Fall 1

Entzündung. Teil 11.

Krankheiten - Lunge - Schaf und Ziege

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. 15. Teil

Spezielle Pathologie Seröse Höhlen. 1. Teil

Störung von Blutstillung und - gerinnung

Adipositas-Portal Medizinisches Was geschieht bei der Wundheilung!

Zellalterung ist steuerbar. Ein gut geölter Motor lebt länger.

Referat zum Chat vom mit Alexandra. Thema: Binde- und Stützgewebe

«Hilfe bei Verletzungen»

Papeln, Pusteln, Krusten beim Hund - Algorithmus

Spezielle Pathologie der Leber. 8. Teil

Immundefizienz-Virus bei Mensch bzw. Katze. - der Infektion mit einem Immundefizienz-Virus (HIV, SIV, FIV, BIF) und

Allgemeine Pathologie

Leben ohne Parodontitis

Eosinophiler Granulomkomplex

Allgemeine Pathologie. Kreislaufstörungen

SEMMELWEIS Universität. Lehrstoff des 1. Semesters - Allgemeinmedizin

3. Klinik. Durchblutungsstörungen und Verschlüsse. Arterieller Hypertonus. Endothelzell-Dysfunktion

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. 13. Teil

Einführung, Zellen und Organe

Studienbrief Heilpraktiker

10 Fragen und 10 Antworten rund um Zahnbetterkrankungen

Tumor-Pathologie allgemeine

Spezielle Pathologie intraokularer Entzündung. Peter Meyer Universitäts-Augenklinik, Basel St. Gallen, 2014

3 Vaskulitiden und Kollagenosen

Transkript:

Teil 16 www.patho.vetmed.uni-muenchen.de/matnew.html

Exsudative Entzündungen: Fibrinöse Entzündung Teil 2

Fibrinöse Entzündung (12) Lokalisation (3): I. transepithelial b. diphtheroide Entzündung ( -itis diphtheroidea) Fibrin reicht bis in das subepitheliale Bindegewebe hinein (Darm: Lam. muscularis mucosae) und kann nur noch unter Substanzverlust entfernt werden das dort ursprünglich vorhandene Gewebe ist untergegangen und Bestandteil der nekrotischen Masse geworden

Fibrinöse Entzündung (13) zur Nomenklatur (1): - diphtheroid da Ähnlichkeit mit der Diphtherie des Menschen, wird durch das grampositive Corynebacterium diphtheriae ausgelöst von diphthera, gr. = Haut, Tierfell, Membran - die Endsilbe -oid bedeutet ähnlich (s.o.)

Fibrinöse Entzündung (14) zur Nomenklatur (2): - eine ältere Bezeichnung für die fibrinöse Entzündungen der Atmungsschleimhaut bei Diphtherie ist Croup (engl. heiseres Sprechen) - entsprechend wurden die Beläge der Schleimhaut als Croup- Membranen bzw. in der Tiermedizin als Pseudocroup bezeichnet

Fibrinöse Entzündung Diphtherie das Original Mensch, Kehlkopf und Trachea aus: Otto von Bollinger Pathologische Anatomie (1901)

Fibrinöse Entzündung (15) Lokalisation (4): I. transepithelial c. nekrotisierende Entzündung ( -itis necroticans) Fibrin reicht bis in die Tiefe (Darm: Tunica muscularis) das durchdrungene Gewebe wird sekundär nekrotisch, abzugrenzen von primär nekrotisierenden Entzündung (s.o.) meist wird von diphtheroid-nekrotisierender Entzündung gesprochen, da schwer abzugrenzen

Fibrinöse Entzündung (16) Makroskopischer Befund: - gelbliche trockene z.t. bröckelige Massen an der Oberfläche von Schleimhäuten (v.a. Atmungs- und Darmtrakt) - nach Entfernen dieser Massen treten tiefere, blutige Gewebeschichten zutage nochmals: die Massen bestehen aus Fibrin + nekrotischem ortständigem Gewebe + Erreger (Bakterien, Pilze)

Fibrinöse Entzündung (17) Histologische Befunde (1): - anstelle der ursprünglichen Anteile der Schleimhaut finden sich stark eosinophile Massen, diese bestehen aus: -Fibrin - nekrotischer Schleimhaut - nekrotisch gewordenen Entzündungszellen (PMN) - Bakterien - das Fibrin kann locker strukturiert (Lamellen) oder kompakt sein

Fibrinöse Entzündung (18) Histologische Befunde (2): - im Fibrin finden sich Erreger wie Bakterien (primär oder sekundär) oder Pilze darunter - Areale mit Entzündungszellen (v.a. PMN) - Granulationsgewebe (siehe unten)

Fibrinöse Entzündung (19) Folgen: - die Schleimhaut-Barriere ist zerstört - Erreger oder Toxine (z.b. aus dem Darmlumen) können ungehindert in die Gefäße im ortständigen Gewebe oder im Granulationsgewebe übertreten und gelangen damit in den gesamten Organismus > im schlimmsten Fall kommt es zum Endotoxin-Schock

Fibrinöse Entzündung (20) Lokalisation (5): II. Gefäßwand, intramural fibrinoide Nekrose der Gefäßwand Insudation von Fibrin - Folge einer Immunkomplexablagerung Nekrose der Media

Fibrinoide Nekrose (1): Lokalisation: - betroffen ist ein bestimmtes Kaliber von Arterien (mittelgroße) Pathogenese: - immunpathologische Reaktion, bei der es zur Ablagerung von Immunkomplexen (Ag + Ak + C) in der Gefäßwand kommen soll - zusätzlich kommt es zur Ablagerung von Fibrin aufgrund einer gesteigerten Permeabilität - die Zellen der Gefäßmedia gehen zugunde und sind nicht mehr zu erkennen

Fibrinoide Nekrose (2): Histologie: - Umwand der Media (oder eines Teiles) in eine stark eosinophie homogene Masse

Fibrinöse Entzündung (21) Lokalisation (6): III. interstitiell die Folge kann wiederum eine Nekrose des Gewebes sein selten! meist auch gar nicht sicher zu erkennen

Fibrinöse Entzündung (22) Folgen (1): - kleinere Ansammlungen von Fibrin können aufgelöst werden durch: - Plasminogen-Plasmin-System - Proteasen aus PMN und Makrophagen - Proteasen aus Bakterien (bzw. Streptokinase)

Fibrinöse Entzündung (23) Folgen (2): - größere Ansammlungen werden organisiert durch Granulationsgewebe, das bei längerem Bestehen zu einem Narbengewebe ausreift (siehe unten) - früh: fibrinöse Entzündung ( -itis fibrinosa) - später: fibröse Entzündung ( -itis fibrosa) in beiden Wörter steckt: fibra, lat. = Faser = Fibrin- oder Kollagenfaser!

Fibrinöse Entzündung (24) Folgen (3): spielt vor allem an serösen Häuten eine wichtige Rolle - fibrinöse Entz. = Verklebung = ohne Substanzverlust zu lösen - fibröse Entz. = Verwachsung (Synechie) = nur noch unter Substanzverlust, d.h. Zerreißung des Gewebes, zu trennen - adhäsive Entzündung

Fibrinöse Entzündung (25) Folgen (4): Folgen an Schleimhäuten (v.a. Darm) - pseudomembranöse Entz. Abheben der Membran > Heilung - diphtheroid-nekrot. Entz. Verlust des fibrinhaltigen abgestorbenen Gewebes (mechanisch, enzymatisch) > Bildung eines Ulkus

Fibrinöse Entzündung (26) Folgen (5): - wenn der akute Entzündungsreiz nicht aufhört, kommt es zur fortgesetzten Bildung von Granulationsgewebe > granulierende Entzündung (siehe unten)

Fibrinöse Entzündung (27) Folgen (6): Folgen in Organen (v.a. Lunge) - Nekrose größerer Gewebeanteile, die nicht organisiert werden können und deshalb lange Zeit (immer) liegen bleiben, führen zur Bildung eines Sequesters (totes Gewebe inmitten vitalen Gewebes) von sequestrare, lat. = absondern, trennen (ähnlich auch Knochen nach einer Impressions-Fraktur = Totenlade)