Benutzbare Produktlinien



Ähnliche Dokumente
Copyright 2014 Delta Software Technology GmbH. All Rights reserved.

Architekturplanung und IS-Portfolio-

Effiziente Softwareproduktion durch. Effiziente Softwareproduktion durch

Überarbeitung und Verbesserung der Saros Homepage

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG

Software Produktlinien: Einführung und Überblick

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

26. November Dipl.- Inf. Holger Röder stuhgart.de

Fragebogen zur Anforderungsanalyse

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Application Requirements Engineering

Evaluation nach Maß. Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses

Neue Funktionen in Innovator 11 R5

Software Engineering: Aktuelle Herausforderungen und Chancen

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Einleitende Bemerkungen

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Grundlagen Software Engineering

4. Die Grundsätze der Dialoggestaltung aus DIN EN ISO

Usability-Testing BildungsWiki. Wie benutzerfreundlich sind Wikis?

Requirements Engineering WS 11/12

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Usability Engineering als Innovationsmethodik

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Formwerk AG. Die Sicherstellung konsistenter Nutzungserlebnisse über den gesamten SW-Produktlebenszyklus durch Human Centered Design.

TimeSafe Zeiterfassung. Version 2.5 (April 2009)

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Product Line Engineering (PLE)

Anforderungen und Auswahlkriterien für Projektmanagement-Software

Kapitel 1 Applikations-Architektur VI

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Comparing Software Factories and Software Product Lines

Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten

Geschäftsprozessunterstützung mit Microsoft SharePoint Foundation 2010 Microsoft InfoPath 2010 und Microsoft BizTalk Server 2013

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

Ein Überblick in 10 Minuten

SWE12 Übungen Software-Engineering

Kann die Strukturierte Informationssammlung (SIS) als "isoliertes Formular" in ein bestehendes Dokumentationssystem integriert werden?

Usability praktisch umsetzen Nutzerfreundlichkeit von betrieblicher Anwendungssoftware nachhaltig verbessern

Die Zeit ist reif. Für eine intelligente Agentursoftware.

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Wo sind meine Anforderungen?

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet.

Bausteine für zukünftige HL7- Hausstandards. Kraska D, Wentz B, Prokosch HU Medizinisches IK-Zentrum; Universitätsklinikum Erlangen

Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering

Das System für Ihr Mitarbeitergespräche

Herausforderungen des Enterprise Endpoint Managements

Softwareentwicklung aus Sicht des Gehirns

.. für Ihre Business-Lösung

Software-Ergonomie am Beispiel von Webdesign

SDD System Design Document

Use Cases. Die Sicht des Nutzers. Fortgeschrittenenpraktikum SS 2004

Einführungsstrategien komplexer IT-Lösungen

Fallbeispiel. Auswahl und Evaluierung eines Software- Lokalisierungstools. Tekom Herbsttagung 2004 Angelika Zerfaß

Ablauf Vorstellungsgespräch

Vereinfachte Ticketerfassung oxando GmbH

Robert Hartmann Public v1.0 (Feb 2015) Architektur & Agilität - Praxisbericht

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Scrum bei der Projektron GmbH

Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte!

Requirements-basiertes Testen am Beispiel des NI Requirements Gateways

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper

Leitfaden zu Jameica Hibiscus

Modul 8: Geschäftsprozesse, SLA, ITIL und CMDB (Fortsetzung)

Marktanalyse Industrial Ethernet. - Überblick -

Qualitätsmanagement: Dokumentieren. Kontrollieren. Verfolgen.

InfoSEC AWARENESS RESSOURCEN BESTMÖGLICH NUTZEN. RISIKEN PRAKTIKABEL REDUZIEREN. InfoSEC Awareness Ein Workshop von ExpertCircle.

ZENITY - Die Software für Ihre Unternehmens-Releaseplanung

Seamless Model-based Engineering of a Reactive System

Softwaretechnik. Fomuso Ekellem WS 2011/12

Requirements Engineering für IT Systeme

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Risikomanagement-System (RMS) Effizientes Risikomanagement-Tool für Treuhänder

Agile Management Einführung in agiles Management

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

Variabilität in Produktlinien und das orthogonale Variabilitätsmodell

QuickInfo Dienstplanerstellungund Dienstplanänderung. Erstellung eines Dienstplan bzw. Arbeitszeitmodell

Fachdidaktik der Informatik Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Systemoptimierung durch Anwenderperspektiven. Jörg Thomaschewski Hochschule Emden/Leer Thies Pfeiffer Universität Bielefeld

Ersatzteile der Extraklasse Magento-Module der Shopwerft

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc

Marketing-Leitfaden zum. Evoko Room Manager. Touch. Schedule. Meet.


Online Marketing für weltweite Filialen zentral steuern

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

Software Development Center

Use Cases. Use Cases

Handbucherweiterung Zuschlag

Leitfaden Social Media in der Hamburgischen Verwaltung

Dr. Klaus Körmeier BlueBridge Technologies AG

Architekturen: Eine Hilfe bei der Konsolidierung von Anwendungslandschaften

SmartPM Toolbox. Tool 007: Bluesheet

Transkript:

Benutzbare Integration von und aspekten in der Anforderungsanalyse Isabel John, Kirstin Kohler, Klaus Schmid Erlangen November 2003 Fraunhofer Institut Experimentelles Software Engineering Sauerwiesen 6 D-67661 Kaiserslautern Germany Was ist? Ergonomie MMI Benutzungsfreundlichkeit HCI (Human- Computer- Interaction) Folie 1 1

Was ist? Das Ausmaß, in dem ein Produkt durch bestimmte Benutzer in einem bestimmten Nutzungskontext genutzt werden kann, um bestimmt Ziele effektiv, effizient und zufriedenstellend zu erreichen (ISO 9241-11) Berücksichtigung des Kontexts Kenntnis der Ziele Fokus auf Benutzern Folie 2 Benutzer zentrierte Entwicklung Problembeschreibung Kundenanforderungen Entwickleranforderungen im Software Lifecycle Erfassen der anforderungen Benutztes System Benutzbares System Ausführbares System Einfluss auf die Systemimplementierung Architektur Entwurf Kode Ausführbare Subsysteme Ausführbare Module Folie 3 2

als nichtfunktionale Anforderung. Zuverlässigkeit Performance. Leicht zu erlernen Effizient zu benutzen Hoher Wiedererkennungswert Fehlertolerant Hohe subjektive Benutzerzufriedenheit Folie 4 Was ist entwicklung Herausforderung Systeme müssen angepasst / in Varianten produziert werden Verschiedene Messmöglichkeiten Verschiedene Ausbaustufen Verschiedene Anwendergruppen Grundsätzlicher Übergang verschiedene Produkte, die Komponenten teilen sollen ein Produkt, das in verschiedenen Varianten vorkommt Motorenbilder (cummins) Handybilder Folie 5 3

Prinzipien der entwicklung Geplante, systematische Wiederverwendung Nach vorne schauen; vorweg planen Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Systemen Explizit machen und Ausnutzen Gemeinsamkeit herstellen Architekturzentrierte Wiederverwendung Gemeinsamer Bauplan für alle Systeme Softwarekomponenten sind Planungs- und Aufgabenkomponenten Wiederverwendungsbasis ist wie Architektur strukturiert Domänenorientierung Ausrichtung der Entwicklung an zusammenhängenden Funktionsbereichen Folie 6 und : Herausforderungen Möglichst vereinheitlichen Systemaufbau Benutzerführung Funktionalität... Möglichst Benutzerspezifisch Funktionsumfang Darstellung Benutzerführung... Gemeinsamkeit Anpassung/ Spezialisierung Folie 7 4

und am FhG Aktuell: -Projekt (Stiftung Innovation) RL KMU; Cluster und : Projektträger: Stiftung Innovation spartner: KMU Fokus: Methodenentwicklung im Anforderungskontext RL KMU: Projektträger: Wirtschaftsministerium Rheinland-Pfalz spartner: 3 KMUs Fokus: Ausweitung auf alle technischen Bereiche (Architektur,..) Ausbau und Vertiefung der Methodik Folie 8 Ziel des Projekts Ziele: Integration von Engineering und Engineering Ausgewogene Berücksichtigung von Variabilitäten und Aspekten Einbeziehung des Geschäftskontexts (z.b. Business Goals) Explizite Unterstützung von Trade-Offs Optimale Wiederverwendbarkeit benutzbarer Systemkomponenten Erarbeitung konkreter Lösungsvorschläge für und probleme Anwendbarkeit in KMU! Folie 9 5

Der Use Line Ansatz : Übersicht Vorgehen Qualitätscheck Geschäftsziel Analyse Geschäftsprozess Analyse Prozesse + Feingranulare Tasks Feature Analyse gemeinsame u. variable Features + Tasks Evaluation Domänen Bewertung Empfehlungen Konsolidierung Verbesserungsempfehlungen und neue Anforderungen Folie 10 Vorgehen (1/4) Geschäftszielanalyse Identifikation der Geschäftsziele (Interview Leitfaden) Templates zur Er der Geschäftsziele (z.b. Minderung der Wartungs-, Änderungskosten; Verkürzung der Time To Market etc.) Geschäftsziele: Basis für relative Gewichtung von und aktivitäten Tragen zum Tailoring der folgenden Aktivitäten bei Geschäftsprozessanalyse Er der Geschäftsprozesse mit beliebiger Notation Betrachtung des gesamten Geschäftsprozesses, nicht nur der durch die Software abgedeckten Schritte Weiterhin: Identifikation von: Rollen Aufgaben Daten, Relationen Folie 11 6

Vorgehen (2/4) Feature Analyse Basis: Aufgaben (Existierende und geplante Systeme) Er von Domänen (technische Unterbereiche) Features (Benutzerrelevante Eigenschaften des Systems) Abstrakte Daten Hilfsmittel: Interviewleitfaden, Guidelines, Templates, Pattern Resultat: Domänenbeschreibungen, Datenbeschreibungen, (Feature, Domäne) x Produkt Matrix Qualitätscheck: Sind alle Daten durch Features abgedeckt? kommen alle Features in den Tasks vor?... Folie 12 Domänenbewertung Assessmentframework zur Domänenbewertung Wiederverwendungsgesichtspunkte Systematische Variabilität Existierende Artefakte... Vorgehen (3/4) Evaluation Fokussierung der Analyse auf 1-3 Domänen (durch Priorisierung) Identifikation von Teilaufgaben für die gesetzte Ziele nicht erreicht wurden Patternbasierter Ansatz zur Problembehebung Folie 13 7

Vorgehen (4/4) Konsolidierung Zuordnung -Probleme und Features/Aufgaben: Welche Features/Aufgaben sind besonders betroffen? Welche sind besonders wichtig? Detaillierung der Anforderungen Resultate Features, Domänen und Aufgaben der existierenden und geplanten Systeme Abwägung von Problemen und einsparungen Priorisierte -Verbesserungen Optimale Kostenreduktion durch Verbesserung von -Problemen der existierenden Systeme und Vermeidung neuer Probleme (über Produktlinie) Verfeinerte Anforderungen an die aus und sicht kritischen Teile/Domänen des Systems Folie 14 : entwicklung in einer KMU Kontext: Dienstplanungssoftware für Krankenhäuser Stark vereinfachter Geschäftsprozess: Vorplanung Gesetze, Tarifverträge Fehlzeiten, Dienste Sollplan Zeitkonten Dienstplanung Arbeitszeiter Istdaten Abrechnung Vorgaben Mitarbeiter, Sollbesetzung, Arbeitszeitmodell Folie 15 8

: entwicklung in einer KMU Ziel: Erweiterung existierende Produktlinie um Light -Produkt Primäres Geschäftsziel: Erschließung neuer Märkte für das Unternehmen Reduktion des Wartungs-/Supportaufwands Primärziel: Erhöhte Benutzbarkeit Geschäftsprozesser: Rollen, Aufgaben, Variationen zwischen den Produkten Er des Geschäftsprozesses mit Visio/UML Domänener: 12 Hauptaufgaben, 7 Domänen, 130 Features identifiziert Folie 16 : entwicklung in einer KMU Abbildung von Aufgaben, Daten, Features und Domänen: ->Fehlende Daten und Features wurden ergänzt Domänenpriorisierung: 2 Domänen wurden ausgewählt Analyse der Domänen: Heuristische Evaluation mit Hilfe von Pattern Konsolidierung: Empfehlung von Verbesserungen für alte und neue Systeme Umsetzungsempfehlungen durch Pattern Wiederverwendungsempfehlungen durch Domänenpriorisierung und Featurezuordnungen Folie 17 9

Zusammen Herausforderung und sind auf den ersten Blick konträre Konzepte: Konzentration auf die Besonderheiten des Nutzers <-> Gleichschaltung von verschiedenen Produkten Aufgabenfokussiertes Vorgehen <-> Architekturzentriertes Vorgehen Ansatz Integriert benutzer- und task-orientierte Anforderungsanalyse und Evaluation mit methoden (Scoping und Domänenanalyse) Vorteile Fokussierung auf wichtige Bereiche Parallele Evaluierung mehrerer Systeme im kontext einbringbar! Folie 18 Zusammen Geplante Aktivitäten Weitere Fallstudien Ausweitung des Prozess auf Architektur Betrachtung von Implementierungsaspekten (Implementierungspattern, Widgets etc.) und Erweiterung im RL KMU Existierende Arbeiten dort zu Architekturimplikationen Wiederholte des Prozesses Ausweitung auf den gesamten Life-Cycle Folie 19 10

Besonderheiten und Einschränkungen Besonderheiten: Integration von planungsaspekten (-> Scoping) Anforderungen an das neue System werden in Form von Tasks, Daten, Features, Domänenbeschreibungen erfasst Genauere, fokussierte Anforderungsanalyse kann dem Prozess nachfolgen Integration von Pattern in die Anforderungsanalyse Einschränkungen: Existenz von Systemen in der Domäne wird vorausgesetzt Es wird keine vollständige Evaluation sondern eine fokussierte Analyse der aus sicht kritischen Domänen durchgeführt Folie 20 11