Modulhandbuch für das Weiterbildungsangebot Usability Engineering (WZ-UE)



Ähnliche Dokumente
Modulhandbuch für das Weiterbildungsangebot Softwareentwicklung (WZ-SWE)

Eignungsverfahren zum Master of Science Human-Computer Interaction

Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte!

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.:

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Amtliche Mitteilungen

- Vorläufige Fassung vorbehaltlich der Genehmigung durch das Stmbw -

Menschzentrierte Entwicklung eines Multitouch-Interfaces für den digitalen Alltag

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2015 Laufende Nr.: 233-3

Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Studienverlaufsplan Informatik Master

Mit der Kraft der Personas

1 Aufgaben der Studienordnung

Minuten [1, 4 ] Mathematische

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Szenariobasierter Entwurf Ein Modell zur Gestaltung interaktiver Systeme

Methoden der Usability Evaluation

1 Aufgaben der Studienordnung

Fraunhofer IAO Top-down oder Bottom-up wie wird mein Unternehmen nutzerzentriert?

65 Bachelorstudiengang IT-Produktmanagement

Die bisherigen Paragraphen 9 bis 14 werden zu den neuen Paragraphen 10 bis 15.

Methoden der Usability Evaluation

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement

Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang

Studien- und Prüfungsleistungen

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Teil B: Besondere Regelungen

Ergänzung zum Modulhandbuch

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Name: Vorname: Matr. Nr.:

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Game Interfaces Gestaltung und Funktionalität von Stefan Vollrath

Prof. Erich Stein Programmierung III Software Engineering III. Präsenzstunden: 6 SWS => 90 h Selbststudium: 90 h Häufigkeit des Angebots des jährlich

geänderte Fassung vom : Fakultätsratsbeschluss vom: überarbeitet am:, von: Tremmel Lütkebohle

Studienrichtung Eingebettete Systeme

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I

Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname. Programmierung II / Software Engineering II Modulnummer

Wegweiser zur Berechnung des studentischen Arbeitsaufwands (Workload)

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

Studienplan für den Bachelor-Studiengang Technische Redaktion und Kommunikation

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Aufgrund von Art. 6 Abs. 1, Art. 72 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Fachhochschule München folgende Satzung:

Huston, Geoff: Internet Performance Survival Guide, QoS Strategies for Multiservice Networks, John Wiley & Sons, 2000, 550 Seiten, DM 98.

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Kontrollüberzeugungen als Prädiktor für subjektive Systembewertungen

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Architektur (konsekutiv) Abschluss: Master of Arts. vom Version 4

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik")

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Internet Web Science an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof Vom 19.

AMTSBLATT. der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof. Jahrgang: 2013 Nummer: 12 Datum: 13. August 2013

5 ECTS. 4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Francesca Saglietti

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hof

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Modulhandbuch im Studiengang B.A. Geschichte (25%) ab WS 2010/11

STUDIENPLAN. für den Universitätslehrgang Elementare Musikpädagogik. an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

Zertifikatskursbeschreibung 1 von 7 ZERTIFIKATSKURSBESCHREIBUNG

Das Studium des Faches Kunst

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

Modulhandbuch Medieninformatik - Master of Science

Anlage zur Satzung der FH Ingolstadt für den Diplom- und Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen vom

1. In 8 Abs. 1 wird die bisherige Modulbezeichnung Geobezugssysteme durch die Modulbezeichnung Parameterschätzung und Geobezugssysteme ersetzt.

MODULHANDBUCH für den Studiengang Bachelor of Music, Künstlerisch-Pädagogische Ausrichtung, Wahlmodul Musikmanagement (UdS)

PROFESSOR WOLFGANG HENSELER GRÜNDET DESIGNSTUDIO SENSORY-MINDS

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik

Software-Qualität Ausgewählte Kapitel

27 Master-Studiengang Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL

Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 09/10

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname

Das Studium des Faches Kunst

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

Modulnummer: IWMB. Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25.

URL: Modulbeschreibung

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Hochschule Wismar. Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Arbeitskonzept zur Projektarbeit Softwarequalität und Softwarealterung

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELOR OF FINE ARTS KÜNSTLERISCHES LEHRAMT MIT BILDENDER KUNST (SO BKL)

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Master of Advanced Studies in Human Computer Interaction Design

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

URL: Modulbeschreibung

Vom g) In Abs. 1 Satz 1 lit. b wird nach dem Wort liegt das Wort insbesondere eingefügt.

Studien- und Prüfungsordnung für den Fachhochschulstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Aufbaustudium) an der Fachhochschule Regensburg

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

SeminareKunstOberstufeG8 Chancen und Strukturen

Pädagogische Hochschule Wien. Curriculum. Lehrgang. Rechnungswesen. Berufsschulpädagogik

Seminarvortrag Oberflächendesign (UI) und Usability

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Transkript:

Modulhandbuch für das Weiterbildungsangebot Usability Engineering (WZ-UE) Ausgabe A vom 27.06.2012 Modulhandbuch Weiterbildungsangebot WZ-UE Seite 1 von 13 Ausgabe I

Übersicht Weiterbildungsangebot Usability Engineering Fach- bzw. Modulname Umfang Präsenz in UE 1 ) Umfang in SWS ECTS- LP Schriftl. LN ZV Modulverantwortlicher 1 Human Centered Software Klausur 120 24 4 5 Engineering Min. 2 Usability Grundlagen 24 4 5 Klausur 120 Min. 3 Usability Engineering 24 4 5 Klausur 90 Min. 4 Prototyping 24 4 5 Klausur 90 Min. 5 Usability Praktikum 24 4 5 Klausur 90 Min. 6 Studienarbeit 24 4 5 studienbegl. --- Hopf, H.-G. --- Proschek --- Hopf, H.-G. Proschek --- Schlemper, H --- Proschek Schlemper, H 2 ) Hopf, H.-G. Summe: 144 24 30 --- 1) Lehrveranstaltungen haben eine Dauer von 45 Minuten. 2) Zulassungsvoraussetzung für die Ausgabe der Studienarbeit ist die erfolgreiche Ableistung der Module/Fächer 1-4 Abkürzungsverzeichnis PA Projektarbeit (einschließlich Dokumentation) LN Leistungsnachweis PrStA Prüfungsstudienarbeit LP Leistungspunkte Pr Praktikum ZV Zulassungsvoraussetzung Pro Projekt S Seminar SU Seminaristischer Unterricht Ü Übung WPF Wahlpflichtfach/Wahlpflichtfächer SWS Semesterwochenstunden UE Unterrichtseinheit (45 Minuten) Modulhandbuch Weiterbildungsangebot WZ-UE Seite 2 von 13 Ausgabe I

1 Human Centered Softwareengineering SWS: 4 Leistungspunkte: 5 Lehrveranstaltungen: 2 SU + 2 PR Voraussetzungen: Kenntnisse und Fähigkeiten auf Fachoberschulniveau Berufliche Tätigkeit in der SW-Entwicklung oder Mastermodule Software Quality Engineering Lernziele: Inhalte: Fähigkeit Usability Aspekte in Softwareengineering Projekten angemessen zu berücksichtigen Requirements Engineering: Grundlagen prinzipielles Vorgehen, Ermittlungstechniken, Stakeholder, Persona Vorgehensmodelle Usage Centered Design Integration von Usability Aspekten in den Softwareentwicklungsprozess Literatur: Seffah, Gulliksen, Desmarais: Human-Centered Software Engineering Integrating Usability in the software development lifecycle, Springer, 2005 Hatley, Derek; Hruschka, Peter; Pirbhai, Imtiaz: Process for System Architecture and Requirements Engineering, Dorset House Publishing, 2000 Bass, Len; John, Bonnie E. ; Kates Jesse: Achieving Usability Through Software Architecture, Technical Report, SEI, 2001 Constantine, Larry L.; Lockwood, Lucy A.D.: Software for Use A Practical Guide tot he Models and Methods of Usage-Centered Design; Addison-Wesley, 2004 Arbeitsbelastung: Modulhandbuch Weiterbildungsangebot WZ-UE Seite 3 von 13 Ausgabe I

Es wird angenommen, dass durchschnittliche Studierende 150 Stunden Arbeitsaufwand benötigen, um sich die genannten Kenntnisse und Fähigkeiten anzueignen. Diese verteilen sich wie folgt: 45 Std. Präsenz in Lehrveranstaltungen und Übungen 15 Std. regelmäßige Nachbereitung des Lehrstoffes 45 Std. Erstellung von Übungsprogrammen und Programmlösungen 25 Std. Literaturstudium und freies Arbeiten 20 Std. Prüfungsvorbereitung Daraus ergeben sich 5 Leistungspunkte. Modulhandbuch Weiterbildungsangebot WZ-UE Seite 4 von 13 Ausgabe I

2 Usability Grundlagen SWS: 4 Leistungspunkte: 5 Lehrveranstaltungen: 3 SU + 1 Ü Voraussetzungen: Kenntnisse und Fähigkeiten aus folgenden Fächern /Modulen: - Nr. 1 (Human Centered Software Engineering) Lernziele: Usability Probleme: Warum ist Usability für Softwareentwicklung wichtig? Überblick über Usability Aufgabenstellungen und Anforderungen Kenntnis von psychologischen Grundlagen Kenntnis von Gestaltungsprinzipien Kenntnis von Normen und Standards Inhalte: Bedeutung von Usability-Aspekten in der (Software-)Produktentwicklung Psychologie des Nutzers: Menschliche Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Grundlagen der Gedächtnisforschung, menschliches Handeln und Mentale Modelle. Gestaltgesetze und Gestaltungsprinzipien, Grundlagen in Prototyping-Techniken und Typografie, Konzeption und Planung, gestalterisches Entwerfen, Farbgestaltung und Einführung von Interface- und Interaktions-Prototyping. Usability und Human Computer Interface relevante Normen und Standards: Gesetzliche Verordnungen, Normen, Regelsammlungen, User Interface Patterns, Hersteller- oder plattformabhängige Styleguides, Unternehmens-Styleguides, Projekt-Styleguides, Barrierearme Software Interfaces. Literatur (Auszug): Carolyn Snyder: Paper Prototying, The Fast and Easy Way to Design and Refine User Interfaces, Morgan Kaufmann Publications, 2003 Karen Hotzblatt, Jessamyn Burns Wendell, Shelly Wood: Rapid Contexual Design, Morgan Kaufmann Publications, 2005 Jonathan Arnowitz, Michael Arent, Nevin Berger: Effective Prototyping for Software Makers (Morgan Kaufmann) (Morgan Kaufmann Series in Interactive Technologies), Elsevier Ltd, Oxford, 2007 Alan Cooper, Robert Reimann, Dave Cronin: About Face The Essentials of Interaction Design, Wiley Publishing, Inc., 2007 Ben Shneiderman, Catherine Plaisant: Designing the User Interface, Addison Wesley, 2009 Methoden der Usability Evaluation: Wissenschaftliche Grundlagen und praktische Anwendung [Broschiert], Florian Sardornik, Henning Brau, Verlag: Huber, Bern; Auflage: 2. Auflage. (26. Januar 2011) Modulhandbuch Weiterbildungsangebot WZ-UE Seite 5 von 13 Ausgabe I

Donald A. Norman: Living with Complexity, The MIT Press, 2011 David Benyon: Designing Interactive Systems Addison-Wesley, 2010 Jonathan Arnowitz, Michael Arent, Nevin Berger: Effective Prototyping for Software Makers, Morgan Kaufman, 2007 Dan Saffer: designing for interaction, New Riders, 2010 Jenifer Tidwell: Designing Interfaces, O'Reilly, 2011 Johannes Itten, Kunst der Farbe. Studienausgabe: Subjektives Erleben und objektives Erkennen als Wege zur Kunst, Englisch Verlag (Gebundene Ausgabe - Juni 2010) Arbeitsbelastung: Es wird angenommen, dass durchschnittliche Studierende 150 Stunden Arbeitsaufwand benötigen, um sich die genannten Kenntnisse und Fähigkeiten anzueignen. Diese verteilen sich wie folgt: 45 Std. Präsenz in Lehrveranstaltungen und Übungen 15 Std. regelmäßige Nachbereitung des Lehrstoffes 45 Std. Erstellung von Übungsprogrammen und Programmlösungen 25 Std. Literaturstudium und freies Arbeiten 20 Std. Prüfungsvorbereitung Daraus ergeben sich 5 Leistungspunkte. Modulhandbuch Weiterbildungsangebot WZ-UE Seite 6 von 13 Ausgabe I

3. Usability Engineering SWS: 4 Leistungspunkte: 5 Lehrveranstaltungen: 2 SU + 2 Ü Voraussetzungen: Kenntnisse und Fähigkeiten aus folgenden Fächern /Modulen: - Nr. 1 (Human Centered Software Engineering) - Nr. 2 (Usability Grundlagen) Lernziele: Kenntnis von Usability Engineering Methoden und Techniken Fähigkeit Usability Engineering Methoden und Techniken in Softwareengineering Projekten einzusetzen Normgerechte Prüfung von Usability Kriterien Inhalte: Usability Engineering Grundlagen, Definition und Übersicht. Anwendung von Usability Engineering Methoden in den verschieden Phasen von aktuellen Softwareentwicklungsprozessen. Auswahl von geeigneten Usability Evaluationsmethoden im Softwareentwicklungsprozess. Planung und Ausführung von entwicklungsbegleitenden Usability- und Benutzerstudien. Einsatz und Erhebung von geeigneten Usability Metriken. Literatur: Nielsen, Jakob: Usability Engineering; Morgan Kaufmann, 1993 Rosson, Mary Beth; Carrol, John M.: Usability Engineering Scenario-based development of human-computer interaction, Morgan Kaufmann Publications, 2002 Inga E. Reeps: Joy-of-Use Ästhetik, Emotion und User Experience für interaktive Produkte, VDM Verlag Dr. Müller, Saarbrücken, 2006 Methoden der Usability Evaluation: Wissenschaftliche Grundlagen und praktische Anwendung [Broschiert], Florian Sardornik, Henning Brau, Verlag: Huber, Bern; Auflage: 2. Auflage. (26. Januar 2011) Measuring The User Experience, Tom Tullis, Bill Albert, Verlag: Morgan Kaufmann, 1. Auflage 2008 Arbeitsbelastung: Modulhandbuch Weiterbildungsangebot WZ-UE Seite 7 von 13 Ausgabe I

Es wird angenommen, dass durchschnittliche Studierende 150 Stunden Arbeitsaufwand benötigen, um sich die genannten Kenntnisse und Fähigkeiten anzueignen. Diese verteilen sich wie folgt: 45 Std. Präsenz in Lehrveranstaltungen und Übungen 15 Std. regelmäßige Nachbereitung des Lehrstoffes 45 Std. Erstellung von Übungsprogrammen und Programmlösungen 25 Std. Literaturstudium und freies Arbeiten 20 Std. Prüfungsvorbereitung Daraus ergeben sich 5 Leistungspunkte. Modulhandbuch Weiterbildungsangebot WZ-UE Seite 8 von 13 Ausgabe I

4. Prototyping SWS: 4 Leistungspunkte: 5 Lehrveranstaltungen: 2 SU + 2 Ü Voraussetzungen: Kenntnisse und Fähigkeiten aus folgenden Fächern /Modulen: - Nr. 1 (Human Centered Software Engineering) - Nr. 2 (Usability Grundlagen) - Nr. 3 (Usability Engineering) Lernziele: Kenntnis der verschiedenen Arten von Prototypen und deren Eignung für die verschieden Interface- und Interaktionsdesign-Phasen. Fähigkeit diese Prototypen im Usability Engineering Prozess zu entwickeln und in den geeigneten Evaluationsschritten einzusetzen. Inhalte: Paper-Prototyping Verfahren und deren praktische Anwendung. Planung und Erstellung von Interface- und Interaktionsprototypen in verschiedenen Umsetzungstechniken. Integration und Anwendung von systemspezifischen Styleguide-Richtlinien. Erstellung von die Implementierung unterstützenden Design-Styleguides. Literatur: Carolyn Snyder: Paper Prototying, The Fast and Easy Way to Design and Refine User Interfaces, Morgan Kaufmann Publications, 2003 Karen Hotzblatt, Jessamyn Burns Wendell, Shelly Wood: Rapid Contexual Design, Morgan Kaufmann Publications, 2005 Jonathan Arnowitz, Michael Arent, Nevin Berger: Effective Prototyping for Software Makers (Morgan Kaufmann) (Morgan Kaufmann Series in Interactive Technologies), Elsevier Ltd, Oxford, 2007 Alan Cooper, Robert Reimann, Dave Cronin: About Face The Essentials of Interaction Design, Wiley Publishing, Inc., 2007 Ben Shneiderman, Catherine Plaisant: Designing the User Interface, Addison Wesley, 2009 David Benyon: Designing Interactive Systems Addison-Wesley, 2010 Jonathan Arnowitz, Michael Arent, Nevin Berger: Effective Prototyping for Software Makers, Morgan Kaufman, 2007 Dan Saffer: designing for interaction, New Riders, 2010 Jenifer Tidwell: Designing Interfaces, O'Reilly, 2011 Arbeitsbelastung: Modulhandbuch Weiterbildungsangebot WZ-UE Seite 9 von 13 Ausgabe I

Es wird angenommen, dass durchschnittliche Studierende 150 Stunden Arbeitsaufwand benötigen, um sich die genannten Kenntnisse und Fähigkeiten anzueignen. Diese verteilen sich wie folgt: 45 Std. Präsenz in Lehrveranstaltungen und Übungen 15 Std. regelmäßige Nachbereitung des Lehrstoffes 45 Std. Erstellung von Übungsprogrammen und Programmlösungen 25 Std. Literaturstudium und freies Arbeiten 20 Std. Prüfungsvorbereitung Daraus ergeben sich 5 Leistungspunkte. Modulhandbuch Weiterbildungsangebot WZ-UE Seite 10 von 13 Ausgabe I

5. Usability Praktikum SWS: 4 Leistungspunkte: 5 Lehrveranstaltungen: 2 SU + 2 Ü Voraussetzungen: Kenntnisse und Fähigkeiten aus folgenden Fächern /Modulen: o Nr. 1 (Human Centered Software Engineering) o Nr. 2 (Usability Grundlagen) o Nr. 3 (Usability Engineering) o Nr. 4 (Prototyping) Lernziele: Fähigkeit Usability Projekte unter Beachtung von Usability Engineering Methoden und Techniken normengerecht durchzuführen. Fähigkeit zur Durchführung von Usability spezifischen Interviews und Befragungen Inhalte: Exemplarische Durchführung eines Usability Engineering Projekts von der prototypischen Umsetzung bis zur Entwicklung von geeigneten Befragungen, Interviewstrategien, Metriken und der Durchführung von moderierten Gruppensitzungen mit Experten und/oder Benutzern. Durchführung von Usability Evaluationsmethoden: Fragebögen, Interview, Benutzertest unter Anwendung verschiedener etablierter Techniken. Literatur: Methoden der Usability Evaluation: Wissenschaftliche Grundlagen und praktische Anwendung [Broschiert], Florian Sardornik, Henning Brau, Verlag: Huber, Bern; Auflage: 2. Auflage. (26. Januar 2011) Don t Make Me Think, Steve Krug, Verlag: New Riders, 2. Auflage 2006 Rocket Surgery Made Easy, Steve Krug, Verlag: New Riders, 1. Auflage 2010 Measuring The User Experience, Tom Tullis, Bill Albert, Verlag: Morgan Kaufmann, 1. Auflage 2008 Web Usability, Jakob Nielsen, Hoa Loranger, Verlag Addison-Wesley, deutsche Ausgabe 2006 Einführung in die Test und Fragebogenkonstruktion, Markus Bühner, Pearson Studium, 2. Auflage 2006 Moderating Usability Tests: principles and practice for interacting, Dumas, Josef S., Loring, Beth A., Morgan Kaufmann Publishers, 2008 Arbeitsbelastung: Modulhandbuch Weiterbildungsangebot WZ-UE Seite 11 von 13 Ausgabe I

Es wird angenommen, dass durchschnittliche Studierende 150 Stunden Arbeitsaufwand benötigen, um sich die genannten Kenntnisse und Fähigkeiten anzueignen. Diese verteilen sich wie folgt: 45 Std. Präsenz im Praktikum 15 Std. Vorbereitung 45 Std. Erstellung von Auswertungen und Ausarbeitungen 25 Std. Literaturstudium und freies Arbeiten 20 Std. Prüfungsvorbereitung Daraus ergeben sich 5 Leistungspunkte. Modulhandbuch Weiterbildungsangebot WZ-UE Seite 12 von 13 Ausgabe I

6 Prüfungsstudienarbeit SWS: 4 Leistungspunkte: 5 Lehrveranstaltungen: Prüfungsstudienarbeit Voraussetzungen: Kenntnisse und Fähigkeiten aus folgenden Fächern /Modulen: o Nr. 1 (Human Centered Software Engineering) o Nr. 2 (Usability Grundlagen) o Nr. 3 (Usability Engineering) o Nr. 4 (Prototyping) o Nr. 5 (Usability Praktikum) Lernziel: Inhalte: Fähigkeit, ein praxisbezogenes Problem aus dem medialen Bereich fachübergreifend, selbständig auf wissenschaftlicher Grundlagen methodisch zu bearbeiten. Die Prüfungsstudienarbeit wird inhaltlich durch die angebotenen Lehrveranstaltungen vorbereitet Arbeitsbelastung: Zur Durchführung der Prüfungsstudienarbeit sind den Studierenden durchschnittlich 150 Arbeitsstunden vorgegeben. Diese verteilen sich je nach Themenstellung unterschiedlich auf die folgenden Gebiete: Konzept und Projektplan erstellen. Erstellen von Versuchsaufbauten und Programmen sowie deren Anwendung, Test und Auswertung Anfertigung der Abschlussarbeit Literaturstudium Daraus ergeben sich in Summe 5 Leistungspunkte. Modulhandbuch Weiterbildungsangebot WZ-UE Seite 13 von 13 Ausgabe I