Illusionen beim räumlichen Sehen. Von John I. Yellott jr. Bearbeitet von Karoline Ahnefeld

Ähnliche Dokumente
Thema: Illusionen beim räumlichen Sehen

Hohle Maske. Theorie Referat. Baiba Ebke. Susanne Foth. Selma Ghobrial. Eiko Reins. Renate Volksweis. Empirie- Praktikum

Tiefen- und Größenwahrnehmung

Abbildung. Auf der Netzhaut entsteht ein zwei-dimensionales (umgekehrtes) Abbild der Umwelt

Formwahrnehmung aus Schattierung. Von Vilayanur S. Ramachandran bearbeitet von Anna- Marisa Piontek

Allgemeine Psychologie

Visuelle Aufmerksamkeit und Blickbewegungen

Optische Täuschungen. physiologische, psychologische und physikalische Sicht

Klassische Experimente der Psychologie

Das 3D-Kopfkino: Virtuelle Realität und die Wahrnehmung

Visuelle Hinweise - monokular

Stereoskopisches Sehen

Gestaltpsychologie. Prof. Dr. Adrian Schwaninger 3. Prof. Dr. Adrian Schwaninger 4

3. Farbe, Textur und Tiefenwahrnehmung

Stundenbild Unmögliche Figuren

Wahrnehmung von Tiefe, Wahrnehmungskonstanzen, Wahrnehmungstäuschungen

Das menschliche Sehsystem besteht aus

A K K O M M O D A T I O N

Wahrnehmung und Kunst

Visuelle Wahrnehmung

Wahrnehmungslernen von im peripheren Gesichtsfeld dargebotenen stereoskopischen Reizen

Wahrnehmungspsychologische Evaluation eines dreidimensionalen Visualisierungssystems

Optische Phänomene. Hier täuscht uns die Perspektive und die Gewohnheit. Der kleine Junge ist eigentlich genauso groß wie der ältere Herr.

Beiträge zur Physiologie des Gesiclitssiiiiies. Binoculare Vereinigung pendelnder Kugeln. und nähern und entfernen sie sich von einander, so verän-

Optische Halluzinationen - WAZ-Nachtforum -

Stereovision: Grundlagen

Die Wahrnehmung schwarzer & weißer Flächen nach einem Bericht von Alan L. Gilchrist

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie

Seite 1 von Kognition 1 Gestalt und grafische Gestaltung für GUIs

Die Wahrnehmung von Durchsichtigkeit. Referentin: Carina Kogel Seminar: Visuelle Wahrnehmung Dozent: Dr. Alexander C. Schütz

Geometrisch-optische Täuschungen

Ernst Mach: Über die Wirkung der räumlichen Verteilung des Lichtreizes auf die Netzhaut

Für was steht das D in 3D? Kreuze die richtige Antwort an! Dinge Dimensionen Details

Aufbau & Funktion. Das Sinnesorgan Auge. Nr Halten in der Augenhöhle Verformung der Aufhängung der Linse

Usability Engineering

Parallaktische Entfernungsmessung

Sehr früher erster Eindruck / Wirkung

Erklärung. Was sehen wir? Der Blick durch die Röhre

Gibt es einen intermanuellen Transfer bei der Prismen- Adaptation?

Die Mondtäuschung. oder warum ist der Mond heute so Wolfgang Stegmüller Seite 2

Ich sehe was, was Du nicht siehst

Formwahrnehmung aus Schattierung

Protokoll. Farben und Spektren. Thomas Altendorfer

Die Entwicklung des räumlichen Sehens im ersten Lebensjahr Ergebnisse aus dem DFG-Forschungsvorhaben Wahrnehmungsentwicklung in der frühen Kindheit

Erstellt von Oliver Stamm 1/ / 22:12. Physik- Bericht Optische Geräte

Technische Universität. Fakultät für Informatik

Kategorisierung tiefenwahrnehmungsförderlicher virtueller Hinweise

Magic Eye Blickst du durch? Tag der Mathematik D-Labor Magic Eye Blickst du durch?

Einführung in die Psychologie

Optische Täuschungen Jacqueline Musil , A

X.media.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Gestaltung und Produktion von Multimedia- Projekten sowie von Digital- und Printmedien.

Unser Auge ist sehr kompliziert aufgebaut. Um zu verstehen wie es funktioniert, haben wir einige Experimente für dich vorbereitet:

Die visuelle Wahrnehmung

Anaglyphen 3D. Ein Programm zur interaktiven Darstellung. von dreidimensionalen statistischen Daten. Jürgen Symanzik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

t t Abbildung 1: Stereobild eines Dodekaeder mit eingelagertem Würfel (Brennweite f = 75mm, Stereobasis s = 33mm); zu betrachten mit dem Parallelblick

Einführung in die Wahrnehmungspsychologie Optische Täuschungen

Stereopsis im natürlichen Sehen und in einer Testsituation

Zur Wahrnehmung virtueller Bilder

Stereoskopische Bildaufnahme für 3D-TV. Stephan Irgenfried Hochschule Mannheim Seminar Nachrichtentechnik

5. Seminar: Stereo-Sehen

Visuelle Wahrnehmung. DI (FH) Dr. Alexander Berzler

Im Original veränderbare Word-Dateien

Tourdersinne 2017 im namu: Insgesamt 17 Exponate

Staatsexamen Physik (Unterrichtsfach) / Fachdidaktik. Scheinbare Hebung eines Gegenstandes

Visuelle Wahrnehmung I

KINDER DER GÖTTIN: - WENN ICH MICH DANN ZURÜCKLEHNE, UND MICH BESINNE, - WELCH "ÄLTESTER AUSGANGSPUNKT

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie

Das Auge Lehrerinformation

Universität Koblenz Landau

Was versteht man unter partiellen (fokalen) epileptischen Anfällen? Welche Unterformen gibt es?

Kapitel 1 Optik: Bildkonstruktion. Spiegel P` B P G. Ebener Spiegel: Konstruktion des Bildes von G.

Rückmeldung der Ergebnisse des Konzentrationstests

Cortikale Architektur

INSTITUT. 3D Wahrnehmung. 3D Sehen läßt uns die Welt realistisch erleben. Herzlich willkommen Siegmund Scigalla

Diplomarbeit. Mathias Müller. Fakultät Informatik Institut für Software- und Multimediatechnik, Professur Mediengestaltung. Mat.-Nr.

Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 2 - Wahrnehmung. Mensch-Maschine-Interaktion

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Vorträge zum Thema Optik Lehrerinformation

Eine retrospektive Längsschnitt von Kinder mit Sehbehinderungen in der Rehabilitation

Unterrichtung auf den Webinaren über das Gerät der Entwicklung der Konzentrationen PRK - 1У

5. Optische Täuschungen

Objekterkennung durch Vergleich von Farben. Videoanalyse Dr. Stephan Kopf HWS2007 Kapitel 5: Objekterkennung

Gerhard Frömel Differenzierte Wahrnehmung. Kunstverein Das Damianstor Bruchsal e.v.,

6 Vertiefende Themen aus des Mechanik

Technische Universität Dresden

LMU München LFE Medieninformatik Mensch-Maschine Interaktion (Prof. Dr. Florian Alt) SS2016. Mensch-Maschine-Interaktion

Grundlagen des Kunstunterrichts

Netzhautbild und erste Verarbeitungsstufen

Die Zentralprojektion

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Mathematischer Silberblick

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

8.Perspektive (oder Zentralprojektion)

Sehdiagnostik und Sehförderung

Mit eckigen Rädern fahren

3D-Kino im Wohnzimmer

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Sammellinse - Bildentstehung im Auge - Stationenlernen

Transkript:

Illusionen beim räumlichen Sehen Von John I. Yellott jr. Bearbeitet von Karoline Ahnefeld 1

Illusion der hohlen Maske (binokulare Tiefenumkehr) Hohle, innen bemalte Maske wird Betrachter von Innenseite dargeboten verräterische Schatten sind ausgeschaltet Betrachter stülpt Maske im Geist unwillkürlich um Betrachter läuft an hohler Maske vorbei scheint ihm nachzublicken 2

Arten von Tiefenumkehr/ Tiefeninversion 1. Binokulare Tiefenumkehr ( z.b. Maske ) : bei plastischen Gegenständen 2. monokulare Tiefenumkehr (z.b. Neckerwürfel) = Kippbilder : nicht plastische Darstellungen 3

Kippbilder Necker-Würfel: Monokulare Inversion beim beidäugigen Sehen Monokulare Inversion beim einäugigen Sehen (von Ernst Mach) 4

Kippbilder: Gründe für das Umklappen wohl bekannt (Darstellungen seit 19. Jhr. in Psychologie und Kunst) Tiefenumkehr plastischer Gegenstände : lange Geschichte in der Wissenschaft 19. Jhr. : Hermann von Helmholtz, Ernst Mach 1970: Richard L. Gregory (Psychologe): Das intelligente Auge 5

Problem: Normalerweise richtige Erkennung der dreidimensionalen Gestalt eines plastischen Gegenstandes Umkehr der Perspektive nur in ganz speziellen Fällen: wenn dem Gehirn die normalen visuellen Anhaltspunkte zur Tiefenrekonstruktion vorenthalten werden dies ist der Fall beim Sehen mit einem Auge 6

Wie kommt es zur Tiefenumkehr beim einäugigen Sehen? Verarbeitung der visuellen Information = Prozess, bei dem Gehirn Modelle dreidimensionaler Gegenstände mit Bildern beider Netzhäute vergleicht Einäugige Inversion: Information einer Netzhaut fehlt Akkomodation u. Scharfeinstellung eines Auges reichen als Tiefenkriterien für korrekte Einschätzung der Entfernung eines Gegenstandes nicht aus 7

Gehirn vergleicht mit Modellen und rät visuelle Daten (Scharfeinstellung, Akkomodation) werden -wenn nötig- so umgedeutet, dass sie mit falscher Grundannahme (umgestülptes Gesicht) in Einklang stehen 8

Tiefenumkehr beim beidäugigen Sehen: Wie lässt sich die Erscheinung mit den Theorien der visuellen Wahrnehmung in Einklang bringen? Wie sehen diese Theorie aus? 9

Theorien der visuellen Wahrnehmung für beidäugiges Sehen - verschiedene Tiefenkriterien: 1. Okulomotorisches Tiefenkriterium: KONVERGENZ 2. Binokulares Tiefenkriterium: QUERDISPARATION / QUERVERSCHIEBUNG 10

Konvergenz Beide Augen werden durch Muskelbewegungen auf gemeinsamen Fixationspunkt eingestellt = FOVEA (Ort des schärfsten Sehens) gibt Gehirn Auskunft über Konvergenzwinkel zw. Geraden, die von Fovea zum fixierten Punkt führen (Auskunft über Entfernung) Alle fixierten/korrespondierenden Punkte liegen auf Horopter 11

Fixierte Punkte 12

Querverschiebung Liefert Information über Entfernung aller nicht fixierten Punkte (ausserhalb des Horopters ) 13

Definition: Querverschiebung = Differenz zw. den Netzhautbildern, die durch denselben Gegenstand im linken u. rechten Auge erzeugt werden Querv.(in Winkelmaß) = Konvergenzwinkel - Winkel zw. Sichtlinien zum nicht fixierten Punkt 14

Fixierte u. nicht fixierte Punkte 15

Folglich: Querverschiebung ist ein sehr zuverlässiges Tiefenkriterium: Erst wenn sich Querdisp.winkel beider Augen entsprechen wird Tiefe wahrgenommen (Stereopsis) 16

Wir sehen: Theorien des beidäugigen Sehens lassen sich nicht mit Erscheinung der Tiefenumkehr vereinbaren Wie kann ein Tiefeneindruck entstehen, wenn beide Netzhautbilder unvereinbar sind? Was geschieht mit der in der Querverschiebung steckenden Information? 17

Zwei Hypothesen: 1. Unterdrückung: monokulare Unterdrückung ( binokularer Wettstreit ) 2. Vorzeichenumkehr: Disparationsumkehr ( Erweiterung der monokularen Inversion) 18

Monokulare Unterdrückung / Disparationsumkehr 19

Überprüfung der Hypothesen I. Stereogramm - Test : 1. Was ist ein Stereogramm? 2. Wie wird es erzeugt? 3.Wie überprüft man mit dem Stereogramm die Hypothesen? 20

1. Stereogramm = Stereo - Zufallsmuster 1959 erfunden Bildpaar, das Tiefeneindruk hervorruft, wenn Bild (1) mit dem rechten u. Bild (2) mit dem linken Auge betrachtet wird Nachahmung der Querdisparation scheinbare Tiefenwahrnehmung = stereokopisches Sehen 21

2. Erzeugung eines Stereo - Zufallmusters: 1. Zwei identische Bilder (z.b. Punktmuster) herstellen 2. Im Bereich der Querdisparations- Vortäuschung Bildpunkte gegeneinander verschieben Bereich scheint zu schweben 3. Anaglyphen: Bilder unterschiedl. färben (rot/grün) u. übereinander legen 22

Erzeugung eines Stereo- Zufallsmusters 23

3. Versuchsaufbau Anaglyphen eines Stereo- Zufallmusters wird auf Innenseite einer hohlen Maske projiziert Versuchsperson betrachtet diesen Aufbau durch eine Rot- Grün- Brille 24

Annahme: Nach Hypothese der monokularen Unterdrückung : Räumlicher Eindruck bei Anaglyphen verschwindet Nach Hypothese der Disparationsumkehr : Quadrat des Anaglyphen schwebt hinter Ebene 25

Ergebnis: Beide Hypothesen sind falsch: Vp sieht stereoskopisch + keine Verlagerung des schwebenden Quadrats 26

Überprüfung der Hypothesen: II. Pendel- Test : 1. Besonderheit des Pendels 2. Wie überprüft man mit dem Pendel die Hypothesen? 27

1. Pulfrich- Effekt 1922 von dem Physiker Carl Pulfrich entdeckt Pendel schwingt gerade Strecke Vp betrachtet schwingendes Pendel mit verdunkelter Linse vor einem Auge Pendel scheint in Ellipsen zu schwingen 28

Pulfrich- Effekt 29

Erklärung des Pulfrich Effekts: Das verdunkelte Auge spricht auf Lichtreiz langsamer an, als das unverdunkelte Nachahmung der Querdisparation: Gehirn hat Eindruck, als ob sich die Bildpunkte auf der Netzhaut zum gleichen Zeitpunkt an verschiedener Stelle befinden 30

2. Versuchsaufbau: Hohle Maske wird an schwingendes Pendel angebracht Vp betrachtet Innenseite der schwingenden Maske 31

Annahme: Nach Hypothese der monokularen Unterdrückung : Pulfrich- Effekt verschwindet Nach Hypothese der Disparationsumkehr : Richtung der elliptischen Bewegung kehrt sich um, als wären Linsen vertauscht worden 32

Ergebnis: Beide Hypothesen sind falsch: trotz tiefenverkehrter Maske schwingt Pendel elliptische Bahn Drehrichtung der elliptischen Bahn ändert sich nicht 33

Schlussfolgerung und Diskussion: Zentrales Ergebnis: Eine Tiefenumkehr kann erfolgen auch wenn Gehirn nachweislich über alle Tiefeninformationen verfügt, wie es bei beidäugigen Sehen der Fall ist (Querdisparation) Das Trugbild muss nur überzeugend genug sein! 34

Eine ganz entscheidende Rolle beim Sehen......spielt das unbewusste Lernen visueller Eindrücke Die Erfahrung als kluge Lehrmeisterin! Tiefenumkehr entgegen aller visuellen Theorien nur bei Gegenständen aus unserem Alltag 35