Hochschultag 2013 Energie und Bildung

Ähnliche Dokumente
6. Hochschultag. Jetzt kostenfrei anmelden unter September 2013 Lechwerke AG, Augsburg

8. HOCHSCHULTAG ENERGIE 2015

3. Hochschultag Energie 2010

EINLADUNG BUSINESS FORUM SALES FORCE MANAGEMENT. Zwischen Innovation und Regulierung:

Vortragsreihe Herausforderung Energiewende

Grundlagen der Energiewirtschaft Einführung

»Windenergie Wettbewerbsvorteil für Stadtwerke«

Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrter Herr Schürmann, sehr geehrte Frau Schlecht, meine sehr geehrten Damen und Herren,

Jahre. Am Puls der Energiewende

2. OTTI-Konferenz Zukünftige Stromnetze für erneuerbare Energien Hilton Hotel, Berlin 27./28. Januar 2015

Lehramt MINToring : Perspektiven für Studium und Beruf

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Energiediskurs Vortragsveranstaltung an der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen am 29.Januar 2016 mit Bundesumweltministerin

Nachhaltigkeit und e-mobilität

Nachhaltigkeit und e-mobilität

ABEND DER WIRTSCHAFT

Workshop. 4. Februar 2016 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg

10. DEZEMBER 2015 ASSISTIERTE PFLEGE VON MORGEN ABSCHLUSSVERANSTALTUNG

Energieinnovationen mit Erneuerbaren Energien, Energiespeicherung und smarten Technologien

Grundlagen der Energiewirtschaft Stromwirtschaft

Einladung zur KADER-Tagung LP 21 Sek II

AAL-Forum der Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie

DIAGNOSTIC CHALLENGES IN HEMATO-ONCOLOGY2016.

Beiträge zur Ordnungspolitik aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Energieversorgung in Deutschland

Einladung. Mitarbeiter kurzfristig gehen lassen müssen Klassische Instrumente und neue Alternativen am Markt

Die Rolle der Photovoltaik im Zeichen der Energiewende

Energetische Sanierung durch Wohnungseigentümergemeinschaften: Bestandsaufnahme und Ausblick

Abwasserreinigungsanlagen als Regelbaustein in intelligenten Verteilnetzen mit erneuerbarer Energieerzeugung

Das Science Lab der Universität Zürich

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

E-world energy & water Tag der Bürgermeister

Ost unserer Mitgliedsfirmen, mit der Bitte um Weitergabe an die Bereiche Einkauf, Fertigung/Produktion Leipzig, An die Geschäftsleitungen

Gemeinsam für eine wirtschaftsfreundliche Energie- und Klimapolitik. Für eine zukunftsfähige Schweizer Wirtschaft

Stabilisierung und Optimierung von Stromnetzen durch intelligente, dezentrale Systemkomponenten

Erneuerbare Energie für den Unterricht, für die Zukunft!

2030: Die Welt von morgen aus der Sicht der Wissenschaft

Konzept für eine 100 % regenerative Energieversorgung in 2050

Energiewirtschaft. Kurzportrait

Projektskizze: Pilotprojekt Demand-Side-Management Bayern. Potenziale erkennen Märkte schaffen Energiewende gestalten Klima schützen.

Prozessorientierte Digitalisierung! Lean Management Lean PLM: Wie passt das zusammen?

"Brainstorming für die Zukunft erneuerbarer Energien und die Umsetzung der Energiewende

ENERGIEWIRTSCHAFT der ZUKUNFT

Energie- und Klimapioniere gesucht!

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN?

Neue Herausforderungen für Innovationsmanager: Erfolgreicher Wandel zu digitalen Geschäftsmodellen

Erneuerbares Kraftwerk Grüner Strom intelligent vernetzt

Energiedienstleistungen als Chance der Energiestrategie Energiepolitik: Darum geht es

Thim lädt ein. Referate. Diskussionen. Networking. Veranstaltungsreihe 2015.

Ist sichere Stromversorgung auf dem Weg zu 80% Erneuerbaren Energien möglich?

Die Bedeutung von Innovation für die Zukunft der Energiewende.

Braunkohle im Energiemix. Naturwissenschaft und Technik im Unterricht. Nachhaltiger Konsum & Globalisierung. Energiewende Energiemix Stromerzeugung

Qualifizierungsforum Essen

Herzlich Willkommen zur Konferenz. Stadt der Zukunft Mobilität von morgen

1. KOMMUNALER ABWASSERTAG Die Zukunft der Abwasserwirtschaft Chancen und Herausforderungen für. kommunale Betriebe

Zertifikatskurs Internationale Gesundheitssysteme. 4 Credits ALLES AUF EINEN BLICK

Frauenpower bei der Netze BW

Frauenpower bei der Netze BW

GLOBAL GOALS CURRICULUM. Exposé + Einladung Berlin, Dezember Kongress 4. bis 6. Mai 2016 Berlin Schule im Aufbruch

PRESSEMITTEILUNG 19/2017

EduNet InterAction Developments in Smart Linked Automation Science meets Industry

IMPRESSIONEN I WORKSHOP I 15. OKTOBER 2012

Ein Blick ins Innere. Dr. Ariane Staab Dipl. Biologin Prokuristin & Fachkoordinatorin an der Junior Uni

Ecofys Pressemappe. Ecofys Experts in Energy. Allgemeines

Lassen Sie sich bezaubern. beim 1. Customer Centricity Forum. [Herr] [Prof.] [Hubschneider], Ihre persönliche Einladung. für den 17.

Kommunikative Herausforderungen und erfolgreiche Lösungsstrategien bei der Umsetzung von Energieprojekten

Logistik in der Metropolregion Hamburg. MetroLog-Konferenz in Wismar (Rathaus) Donnerstag, 13. November Uhr.

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten

Grundlagen der Energiewirtschaft Gaswirtschaft

sneep HERBSTTAGUNG 2016 Samstag, 05. November Nürnberg

Mit CSR zur attraktiven Arbeitgebermarke. 20. Juni :00 18:00 Uhr. Haus der Wissenschaft Braunschweig

Mittelständische Unternehmen: Banken, Automotive und Energiewirtschaft stehen vor größten Herausforderungen

MOBILITÄT IN DER STADT UND AUF DEM LAND SICHERN.

Die Energiewende als Chance für Gemeindewerke

Einladung Mobilitätskonferenzen 2014:

Südtiroler Wellness Conference

Satire und Spaß als neue Informationsquellen seriöse Kommunikation in der Glaubwürdigkeitskrise?

WORKSHOP EINLADUNG THEMEN ADDITIVE FERTIGUNG (3D DRUCK) DONNERSTAG 08. OKTOBER UHR FRÜHSTÜCK VORTRAG DISKUSSION RUNDGANG

SYMPOSIUM demenzerkrankungen - NEUE ansätze IN

AVU-Schuldialog. Stand 06/2016. Wir fördern Bildung

Dezentrale Energiewende

Flexibilisierung Chance für Industrie und Gewerbe

ENERGIE AUF DAUER SICHERN. Zukunftsfähige Energieversorgung für Österreich ( ZEFÖ )

Ost unserer Mitgliedsfirmen, mit der Bitte um Weitergabe an die Bereiche Ausbildung, Personal Leipzig,

Mathematikstudium in Regensburg

Was macht einen guten Berufsschullehrer aus?

Ihre Einladung zum AEB Kundentag 2013 in Stuttgart.

2. ZVFK-FORUM VERSORGUNGSFORSCHUNG

Kinderuni und Schülerstudium. an der. Technischen Universität Darmstadt

Die Forschung liefert Technologien für die Energiewende , Energy Talks Ossiach Theresia Vogel, Elvira Lutter

Einladung Erfolgreich durch Innovation

6. A³ wissenschaftsdialog Energie

05. Juni 2007, bis Uhr FFG, 9. Sensengasse 1, Seminarraum, EG. Veranstaltungsreihe Im Fokus: Förderprogramme

Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft. Universität Passau April 2012

Einladung BFW 4.0. Entwickeln, bauen, erhalten digital Es bleibt alles anders. Dienstag, 4. Juli 2017 Colonia Nova Uhr

CME-zertifizierte Fortbildung. 7. Uro-onkologischer Workshop. Prostatakarzinom - Update-Symposium 2007

4. Hamburger Energie- und Umwelttagung: Energiewende Hamburger Unternehmen machen sie!

Kopplung von Strom- und Gasnetzen mit Power-to-Gas

ankommen-willkommen Projekt: 19. November Uhr bis Uhr 6. Workshop

»Neue Geschäftsfelder in der Energiewirtschaft«Branchenübergreifende Schnittstellen

Transkript:

Hochschultag 2013 Energie und Bildung Jetzt kostenfrei anmelden unter www.3male.de/ hochschultag 10. Oktober 2013, RWE Deutschland AG, Kruppstraße 5, 45128 Essen

Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die Energiewende ist eine Jahrhundertaufgabe. Politik, Medien und zunehmend auch der Bildungssektor diskutieren den fundamentalen Umbruch der Energieinfrastruktur. Um die Themen noch gezielter im Unterricht zu platzieren lädt RWE Deutschland am 10. Oktober 2013 zum Hochschultag Energie und Bildung ein. Wir haben ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, bei dem die Themen Energie und energienahe Bildung im Mittelpunkt stehen. Mit spannenden Vorträgen und einer Diskussionsrunde möchten wir Ihr Interesse wecken und Anstöße für die Unterrichtsgestaltung geben. Es erwartet Sie ein informativer Tag mit Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch. Dr. Arndt Neuhaus Vorstandsvorsitzender RWE Deutschland AG Sind Sie bereit für die Energiewelt von Morgen? Wir nehmen Sie gern mit und freuen uns, auch Sie bei RWE Deutschland in Essen begrüßen zu dürfen. Vortrag I: Die Bedeutung der Energieeffizienz für die zukünftige Energieversorgung > > Wo liegen die großen Hebel, Energie effizient einzusetzen? > > Veränderte Anforderungen in den Bereichen Kraftwerke, Netze und Energiedienstleistungen > > Trends der Energieversorgung Dr. Arndt Neuhaus ist seit 2011 Vorstandsvorsitzender der RWE Deutschland AG in Essen. Nach seinem Studium der Chemie und Betriebswirtschaftslehre in Marburg und Bristol (UK) promovierte er an der Universität Berkeley (USA). Er übernahm nach seiner Projektleitungsfunktion im Bereich Grundstoffindustrie und Energiewirtschaft beim Beratungsunternehmen McKinsey & Company diverse Leitungsfunktionen im RWE-Konzern und wurde ab 2005 in mehrere Vorstandspositionen berufen.

Donnerstag, 10. Oktober 2013 Programmablauf Moderation: Paul Waning, Energy Consulting Bildungsinitiativen, Energieeffizienz ab 8.30 Uhr Eintreffen der Teilnehmer 9.00 Uhr Begrüßung und Einführungsvortrag Die Bedeutung der Energieeffizienz für die zukünftige Energieversorgung Dr. Arndt Neuhaus, Vorstandsvorsitzender RWE Deutschland AG 10.00 Uhr Vortrag II: Verteilungsnetze im Zeichen der Energiewende Prof. Dr.-Ing. Markus Zdrallek, Leiter Lehrstuhl für Elektrische Energieversorgungstechnik, Bergische Universität Wuppertal 11.00 Uhr Energiepause und Erfahrungsaustausch 11.30 Uhr Vortrag III: Wie viel Bildung braucht die Energiewende? Prof. Dr. Manfred Euler, Leiter Abteilung Didaktik der Physik, Direktor am Leibniz- Institut für Pädagogik der Naturwissenschaften, Universität Kiel 12.30 Uhr Mittagspause und Erfahrungsaustausch mit Teilnehmern und Referenten 13.30 Uhr Vortrag IV: Was bedeutet die Energiewende für die Energiepreisentwicklung? PD Dr. Dietmar Lindenberger, Mitglied der Geschäftsleitung des EWI (Energiewirtschaftliches Institut) in Köln 14.30 Uhr Vortrag V: Mit neuer Energie in die Zukunft über Umwelt, Technologie und kulturellen Wandel Jeanette Huber, Mitglied der Geschäftsleitung, Referentin und Strategieberaterin im Zukunftsinstitut von Matthias Horx 15.30 Uhr Abschlussdiskussion Referenten im Austausch mit den Teilnehmern 16.15 Uhr Zusammenfassung und Resümee 16.30 Uhr Ende der Veranstaltung

Vortrag II: Verteilungsnetze im Zeichen der Energiewende > > Energiewende passiert im Verteilnetz > > Verteilnetze werden zu Einsammelnetzen für regenerative Energie > > Intelligenz oder Kupfer? Markus Wolfgang Zdrallek ist Professor an der Bergischen Universität Wuppertal, Leiter des Lehrstuhls für Elektrische Energieversorgungstechnik. Zustandsbewertung von Betriebsmitteln, Optimierung von Netzen und Netzbetrieb sowie intelligente Stromnetze für die Energiewende sind die Hauptforschungsgebiete des Lehrstuhls. Prof. Dr.-Ing. Markus Zdrallek Vortrag III: Wie viel Bildung braucht die Energiewende? > > Was Jugendliche über Energie wissen > > Energiebildung in den Bundesländern > > Die deutschen Lehrpläne zur Energiebildung > > Was folgt aus der Energiebildungsstudie? Prof. Dr. Manfred Euler ist Direktor am Leibnitz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) in Kiel und leitet die Abteilung Didaktik der Physik. Er hat vor kurzem die Energiebildungsstudie der RWE Stiftung wissenschaftlich betreut. Prof. Dr. Manfred Euler Vortrag IV: Was bedeutet die Energiewende für die Energiepreisentwicklung? > > Kosten erneuerbarer Energien und Optionen ihrer Förderung > > Laststeuerung, Leistungssicherung und kostenoptimale Systementwicklung > > Trendstudie 2022 PD Dr. Dietmar Lindenberger ist seit 2004 Direktor für Anwendungsforschung und Mitglied der Geschäftsleitung des EWI an der Universität zu Köln sowie als Privatdozent tätig. Er ist federführender Autor der Energieszenarien für das Energiekonzept der Bundesregierung. PD Dr. Dietmar Lindenberger Vortrag V: Mit neuer Energie in die Zukunft über Umwelt, Technologie und kulturellen Wandel > > Umbau ohne frisches Denken in Energie, Bauen und Mobilität verspielen Städte ihre Zukunft > > Bio und ipad wie Umweltbewusstsein, gutes Leben und Technologie zusammenfinden > > SozioTech warum kultureller Wandel der Schlüssel zu guter Technologie ist Jeanette Huber Jeanette Huber ist Mitglied der Geschäftsleitung, Referentin und Strategieberaterin im Zukunftsinstitut für Matthias Horx. Sie verbindet die Ergebnisse der Zukunftsforschung mit der Unternehmenswelt von heute.

Intention und Inhalt Die zukünftige Versorgung mit sicherer, sauberer und bezahlbarer Energie wird eine Herkulesaufgabe sein. Denn die zur Neige gehenden fossilen Brennstoffe, das Bevölkerungswachstum in den Schwellenländern, der damit verbundene steigende Energiebedarf und letztlich die Auswirkungen des Klimawandels sind Rahmenbedingungen, die ein vollkommen neues Denken erfordern. Warum ein Hochschultag? Energie ist ein Schlüsselthema für Gesellschaft und Politik geworden. Standpunkte und Wissen auszutauschen und junge Menschen auf global bedeutende energiepolitische Fragestellungen der Zukunft vorzubereiten, ist als Aufgabe aller Bildungsinstitutionen notwendiger denn je. Hier setzt der Hochschultag Energie und Bildung an. Ziel ist, in der Lehrerbildung tätige Hochschullehrer als Vermittler von Energiewissen zu gewinnen. Diese können ihre neu erworbenen Erkenntnisse innerhalb ihrer Aufgaben für die Lehrerausbildung einsetzen. Experten aus Energiewirtschaft und Forschung referieren und stellen sich aktuellen Fragen zur Energieversorgung der Zukunft. Wen wollen wir erreichen? Der Hochschultag wendet sich in erster Linie an Hochschullehrer, die in der Lehrerausbildung tätig sind. Er ist auch geeignet für Seminarlehrer an Seminarschulen, Lehrer der Sekundarstufe 2, Lehramtstudenten, Hochschuldozenten der Fachrichtungen Energie, Physik, Geografie, Politik und Wirtschaftswissenschaften. Was erwartet Sie? Der Hochschultag Energie und Bildung > > legt seinen Fokus auf Herausforderungen, die sich aus der Energiewende ergeben, > > ist eine anspruchsvolle Mischung aus Wissensvermittlung und aktivem Austausch, > > liefert Daten, Fakten und Hintergründe auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse, > > lässt Teilnehmer in der komplexen Auseinandersetzung einen eigenen Standpunkt finden. Auf einen Blick: > > Teilnahme: kostenfrei > > Gastgeber: RWE Deutschland AG > > Termin: 10. Oktober 2013 > > Ort: Kruppstraße 5, 45128 Essen > > Anmeldung: www.3male.de/hochschultag > > Anmeldeschluss: 4. Oktober 2013 Haben Sie Fragen zur Veranstaltung? E judith.meuter@rwe.com T 02131 71-2014

Die neue RWE Bildungsinitiative 3malE Bildung mit Energie Der RWE-Konzern bündelt seine Bildungsaktivitäten in seiner deutschlandweiten Bildungsinitiative 3malE Bildung mit Energie. Ziel ist es, insbesondere junge Menschen über das Entdecken, Erforschen und Erleben von Energie für Technik zu begeistern und sie dazu zu motivieren, sich engagiert mit Energiefragen auseinanderzusetzen. Dazu unterstützt das Unternehmen alle Bildungseinrichtungen vom Kindergarten bis zur Universität mit umfangreichen Informationen, Arbeitsmaterialien und Veranstaltungen. Herzstück der Initiative ist das Internet-Portal www.3male.de, das sich gezielt an Schüler aller Altersklassen, Eltern, Lehrer, Studierende und Dozenten wendet. Hier finden sie rund um die Themen Energie und Energiewende Unterrichtsmaterialien, Experimentieranleitungen, Filme, Spiele, nützliche Downloads mit vertiefenden Informationen für Referate oder Diskussionsrunden und Einführungen zu innovativen Technologien. Im Channel Campus stellen wir Studierenden, Hochschullehrern und -mitarbeitern Angebote zum Themenfeld Zukunft der Energieversorgung zur Verfügung mit besonderem Fokus auf Zukunftsperspektiven für angehende Fach- und Führungskräfte. RWE Deutschland AG 3malE Bildung mit Energie Kruppstraße 5 45128 Essen T +49 2131 71-2014 F +49 201 12-1231393 E judith.meuter@rwe.com I www.3male.de/hochschultag QR-Code scannen und los geht s!