Elektrochemie fester Stoffe

Ähnliche Dokumente
Basiswissen Physikalische Chemie

Lehrbuch der Thermodynamik


Bernhard Härder. Einführung in die PHYSIKALISCHE CHEMIE ein Lehrbuch Chemische Thermodynamik W/ WESTAR.P WISSENSCHAFTEN. Skripte, Lehrbücher Band 2

PUNKTFEHLORDNUNG, NICHTSTÖCHIOMETRIE UND TRANSPORTEIGEN- SCHAFTEN VON OXIDEN DER ÜBERGANGSMETALLE KOBALT, EISEN UND NICKEL

I. Festkörper-Elektrochemie

4. Fehleranordnung und Diffusion

Roland Reich. Thermodynamik. Grundlagen und Anwendungen in der allgemeinen Chemie. Zweite, verbesserte Auflage VCH. Weinheim New York Basel Cambridge

Inhalt 1 Grundlagen der Thermodynamik

Einstieg in die Physikalische Chemie für Nebenfächler

llya Prigogine VOM SEIN ZUM WERDEN Zeit und Komplexität in den Naturwissenschaften Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe

Physikalisch-chemische Grundlagen der thermischen Verfahrenstechnik

Karl Stephan Franz Mayinger. Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen. Zwölfte, neubearbeitete und erweiterte Auflage

Einführung in die Technische Thermodynamik

Thermodynamik für Werkstoffingenieure und Metallurgen

Thermodynamik der irreversiblen Prozesse mit Aufgaben, Rechenweg und Lösungen

Kinetik und Thermodynamik von Festkörperreaktionen WS 2010/2011

6.1 Elektrodenpotenzial und elektromotorische Kraft

Stefan Reißmann ANORGANISCH-CHEMISCHES TUTORIUM WS 2000/2001

Inhaltsverzeichnis. Zweites Kapitel.

Chemiefüringenieure. von Dr. rer. nat. Angelika Vinke, Prof. Dr.Gerolf Marbach, Prof. Dr. rer. nat. Johannes Vinke 2., überarbeitete Auflage

Silizium- Planartechnologie

Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2011/12

Thermodynamik und Statistische Mechanik

Inhaltsverzeichnis 1 Theorie...1

1 Statistische Gesamtheiten Klassische Ensemblemittelung Quantenstatistische Ensemblemittelung Aufgaben...

Optische Eigenschaften von Metallen und Legierungen

Einführung in die Chromatographie

Was ist Elektrochemie? Elektrochemie. Elektrochemie ist die Lehre von der Beziehung

Festkörperphys i. Einführung in die Grundlagen

Was ist Elektrochemie?

Mechanik Akustik Wärme

Elektrochemische Thermodynamik. Wiederholung : Potentiale, Potentialbegriff

Redoxreaktionen. Elektrochemische Spannungsreihe

Inhalt der Vorlesung. 1. Eigenschaften der Gase. 0. Einführung

Thermodynamik. Springer. Peter Stephan Karlheinz Schaber Karl Stephan Franz Mayinger. Grundlagen und technische Anwendungen Band 1: Einstoffsysteme

Chemische Thermodynamik

Inhaltsverzeichnis.

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I

Ähnlichkeiten in der Physik

Physikalische Chemie II (PCII) Thermodynamik/Elektrochemie Vorlesung und Übung (LSF# & LSF#101277) - SWS: SoSe 2013

1. Elektroanalytik-I (Elektrochemie)

Halbleiterphysik. Von Reinhold Paul VEB VERLAG TECHNIK BERLIN

4 Thermodynamik mikroskopisch: kinetische Gastheorie makroskopisch: System:

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen. 1 Einleitung 1. 2 Einheiten physikalischer Größen 3

Aufgabe, Bedeutung und Definition der chemischen Reaktionstechnik... 1

ELEKTROCHEMIE. Elektrischer Strom: Fluß von elektrischer Ladung. elektrolytische (Ionen) Zwei Haupthemen der Elektrochemie.

Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen der Thermodynamik Grundlagen Temperatur und Zustandsgleichungen

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen...XIII. 1 Einleitung Einheiten physikalischer Größen...3

Grundlagen-Vertiefung PW10. Ladungstransport und Leitfähigkeit Version

Funktionswerkstoffe. supraleitend. Halbleiter. Elektronische Eigenschaften - Einleitung

Stofftransport durch pharmazeutisch relevante Membranen

Ralph S. Becker -.Wayne E. Wentworth. Allgemeine Chemie

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Praktikumsrelevante Themen

Repetitorium. Thermodynamik. 3., überarbeitete und ergänzte Auflage. von. Wilhelm Schneider. unter Mitarbeit von. Stefan Haas und Karl Ponweiser

Hans Dieter Baehr. Thermodynamik. Eine Einführung in die Grundlagen und ihre technischen Anwendungen. Vierte, berichtigte Auflage

Medizinische Biophysik

Physik. Oldenbourg Verlag München Wien 5 '

Versuch Nr.53. Messung kalorischer Größen (Spezifische Wärmen)

7. Elektronendynamik

Elektrochemie: Grundprinzipien

Festkörperphysik. Einführung in die Grundlagen. 4y Springer. Siebte Auflage mit 277 Abbildungen, 18 Tafeln und 104 Übungen

Theoretische Physik 6: Thermodynamik und Statistik

Die chemische Zusammensetzung natiirlicher Gewasser

Kreiselpumpen. Berechnung und Konstruktion. Adam T. Troskolaiiski und Stephan Lazarkiewicz. Geleitwort von Dr. Ing. h. c.

Übungen zur Vorlesung Photoelektronenspektroskopie

Einleitung 1. Probleme der Schul-Elektrochemie und das Ziel dieser Arbeit 2. Bekannte Schülerfehlvorstellungen zum Thema Elektrochemie 2

Gleichstromkreis. 2.2 Messgeräte für Spannung, Stromstärke und Widerstand. Siehe Abschnitt 2.4 beim Versuch E 1 Kennlinien elektronischer Bauelemente

1. Wärme und der 1. Hauptsatz der Thermodynamik 1.1. Grundlagen

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Versuch 1. 1/48 Konzentrationsabhängigkeit des Elektrodenpotenzials

CHALKOGENE IM SILICIUMGITTER- GASPHASENTRANSPORT. EPITAXIE, EIGENSCHAFTEN

Elektrolytlösungen, Leitfähigkeit, Ionentransport. Teil I

Statistik und Thermodynamik

Inhalt. Vorwort v Hinweise zur Benutzung vi Über die Autoren vii

Lehrbuch Chemische Technologie

Lehrbuch der Thermodynamik

Opto-elektronische. Materialeigenschaften VL # 4

6.2 Zweiter HS der Thermodynamik

Elektrochemisches Gleichgewicht

Band 2: Mehrstoffsysteme und chemische Reaktionen. Grundlagen und technische Anwendungen

4 Flaschen mit Stammlösung (0,001 M HCl, 0,001 M NaCl, 0,1 M Essigsäure, 0,001 M Natriumacetat), demineralisiertes Wasser.

T.1 Kinetische Gastheorie und Verteilungen

Das Potenzial einer Halbzelle lässt sich mittels der Nernstschen Gleichung berechnen. oder

Hall Effekt und Bandstruktur

Proseminar: Theoretische Physik. und Astroteilchenphysik. Fermi- und Bose Gase. Thermodynamisches Gleichgewicht

1.2 Zustandsgrößen, Zustandsänderungen, Gleichgewichtszustand

Thermodynamik un Statistische Mechanik

O. G. Piringer. Verpackungen für Lebensmittel VCH

Berechnung der Leitfähigkeit ( ) Anzahl der Ladungsträger im Leitungsband

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Strom aus Obst? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

PE Peltier-Effekt. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2

Gero Vogl. Wandern ohne Ziel. Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen

JUTTA BERGER AFFINITÄT UND REAKTION

Transkript:

H. Rickert Einführung in die Elektrochemie fester Stoffe Bibliothek^5 d. Instituts f. anorgan. u. physikal. Chemie (er Technischen Hochschale Darmstödt Ä Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1973

Inhaltsverzeichnis I Einleitung 1 Literatur 4 II Fehlordnung in festen Stoffen :... 5 11.1 Allgemeines über Gitterfehler und deren Bedeutung 5 11.2 Punktfehler oder Störstellen 7 11.3 Fehlordnungsgleichgewichte 15 11.4 Die chemischen Potentiale der Störstellen.... 19 11.5 Fehlordnungsgleichgewichte im Volumen.... 23 11.6 Kinetische Herleitung von Fehlordnungsgleichgewichten 34 11.7 Fehlordnungsgleichgewichte mit Nachbarphasen. 36 11.8 Fehlordnungsgleichgewichte mit Oberflächen... 42 Literatur 44 III Beispiele für Fehlordnung in festen Stoffen 47 ULI Die Fehlordnung von dotiertem Zirkondioxid und Thoriumdioxid 48 III.2 Die Fehlordnung in ZnO, Cu 2 O und CuO.... 51 111.2.1 ZnO 51 111.2.2 Cu 2 O bei 1000 C 52 111.2.3 Die Fehlordnung in CuO bei 1000 C... 53 Literatur 53 IV Thermodynamische Größen der quasifreien Elektronen und Defektelektronen in Halbleitern 54 IV. 1 Allgemeine Überlegungen 54 IV.2 Das elektrochemische Potential fj e der Elektronen. 55 IV.3 Die Fermi-Verteilungsfunktion /(E) 56 IV.4 DieZustandsdichteD(e) 60

X Inhaltsverzeichnis IV.5 Beziehung zwischen der Konzentration der Elektronen bzw. Defektelektronen und ihrem elektrochemischen Potential 61 IV.6 Chemisches Potential der Elektronen und Standardzustände 63 IV.7 Der Aktivitätskoeffizient der Elektronen und Defektelektronen bei Entartung 66 IV.8 Die Phasengrenze Festkörper/Vakuum; Austrittsarbeit A 67 IV.9 Das Voltapotential oder Kontaktpotential.... 69 IV.10 Die Phasengrenze Festkörper I/Festkörper II; die Galvanispannung 70 Literatur 71 V VI Ein Beispiel für die Fehlordnung der Elektronen; Elektronen und Defektelektronen in <x-ag 2 S 72 Literatur 80 (' Beweglichkeit, Diffusion und Teilleitfähigkeit der Ionen und Elektronen 81 VI. 1 Die phänomenologische Behandlung der Transportvorgänge 81 VI. 1.1 Diffusionsgleichungen 81 VI. 1.2 Die mechanische Beweglichkeit B m.... 83 VI.1.3 Die Beziehung von NERNST und EINSTEIN 84 VI.1.4 Der Komponentendiffusionskoeffizient D K 85 VI.1.5 Der Zusammenhang zwischen D und D K. 86 VI.1.6 Der Zusammenhang zwischen dem Komponentendiffusionskoeffizienten D K und dem Tracerdiffusionskoeffizienten D Tr.... 87 VI. 1.7 Teilchenfluß im elektrischen Feld.... 87 VI.1.8 Teilchenfluß bei gleichzeitigem Konzentrations- bzw. Aktivitätsgefälle und elektrischem Feld 89 VI. 1.9 Beschreibung von Teilchenflüssen mit den phänomenologischen Ansätzen der irreversiblen Thermodynamik 91 VI. 1.10 Chemische Diffusion 92 VI.2 Statistische Behandlung der Transportgrößen... 94 VI.3 Methoden zur Messung von Teilleitfähigkeiten.. 100 VI.3.1 Überführungsmessungen 102

Inhaltsverzeichnis XI VI.3.2 Messung von Überführungszahlen durch EMK-Messungen an galvanischen Ketten 103 VI.3.3 Ermittlung von Teilleitfähigkeiten durch stationäre Polarisationsmessungen.... 106 Literatur 115 VII Galvanische Ketten mit festen Elektrolyten für thermodynamische Untersuchungen und technische Anwendungen... 117 VII. 1 Bestimmung von molaren Gibbsschen Reaktionsenergien 118 VII.2 Die Bestimmung von chemischen Potentialen bzw. thermodynamischen Aktivitäten oder Partialdrükken... 126 VII.2.1 Galvanische Ketten erster Art 127 VII.2.2 Galvanische Ketten zweiter Art 135 VII.3 Messung von AS- und zlh-werten mit Hilfe der Temperaturabhängigkeit der EMK E von galvanischen Ketten 137 VII.4 Galvanische Ketten für technische Anwendungen. 137 Literatur 139 VIII Festkörperreaktionen 141 VIII. 1 Theorie der Deckschichtbildung auf Metallen... 141 VIII.1.1 Zeitgesetze der Deckschichtbildung... 143 VIII.1.2 Berechnung der Konstanten des parabolischen Zeitgesetzes nach C. WAGNER... 145 VIII.2 Beispiele für die Deckschichtbildung auf Metallen. 148 VIII.2.1 Die Oxidation von Kupfer zu Cu 2 O bei 1000 C 148 VIII.2.2 Die Oxidation von Zink bei 400 C... 149 VIII.2.3 Die Reaktion von Silber mit flüssigem Schwefel bei 400 C 149 VIH.2.4 Bildung von Doppelsalzen und Doppeloxiden durch Reaktion im festen Zustand 151 Literatur 152 IX Galvanische Ketten mit festen Elektrolyten für kinetische Untersuchungen 153 IX. 1 Elektrochemische Messung der Sauerstoffdiffusion in Metallen bei höheren Temperaturen mit Zirkondioxid als Festelektrolyt 154

XII Inhaltsverzeichnis IX. 1.1 Das Prinzip der elektrochemischen Messung der Sauerstoffdiffusion 154 IX. 1.2 Potentiostatische Methode 155 IX. 1.2.1 Die lineare Geometrie 156 IX. 1.2.2 Die zylindrische Geometrie.. 159 IX. 1.3 Galvanostatische Methode 162 IX.2 Elektrochemische Untersuchung über die Bildung von Nickelsulfid in festem Zustand bei höheren Temperaturen 164 IX.2.1 Potentiostatische Messung 167 IX.2.2 Galvanostatische Messung 168 IX.3 Elektrochemische Untersuchungen über den Durchtritt von Silber, Silberionen und Elektronen durch die Phasengrenze festes Silber/festes Silbersulfid.. 170 IX.3.1 Vereinfachte Versuchsanordnung.... 171 IX.3.2 Erweiterte Versuchsanordnung 172 IX.3.3 Ergebnisse und Diskussion der Polarisationsmessungen an der Phasengrenze Ag/Ag 2 S 175 IX.4 Elektrochemische Untersuchung der Verdampfung von Jod aus Kupferjodid 176 IX.5 Elektrochemische Knudsenzelle zur Untersuchung der Thermodynamik von Gasen 184 IX.6 Elektrochemische Messung des chemischen Diffusionskoeffizienten von Wüstit und Silbersulfid... 193 Literatur.. <: 199 X Nichtisotherme Systeme 201 X.l Grundgleichungen der irreversiblen Thermodynamik. 202 X.2 Der Soret-Effekt 205 X.3 Stationäre Transportvorgänge in festen Stoffen im Temperaturgefälle 207 X.4 Thermokräfte 210 Literatur ; 215 Namenverzeichnis 217 Sachverzeichnis 221