Optimising Subsidiary Crop Applications in Rotations OSCAR Ausgewählte Ergebnisse

Ähnliche Dokumente
Einfluss von Minimalbodenbearbeitung, Zwischenfrüchten und Kompostdüngung auf pflanzenparasitäre Nematoden im Ökolandbau

Neue Strategien der Fruchtfolgeplanung und Düngung bei Leguminosen

Modellierung von Wachstum und Entwicklung von Winterraps

Tierische Schaderreger im Gemüsebau.

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge?

Teilprojekt 2: Pflanzenbauliche Strategien zur Minderung der Verunkrautung bei Mulchsaat von Ackerbohnen ( ) FKZ 11OE088

Praktische Massnahmen gegen Erosion: Konservierende Anbausysteme mit Gründüngungen

Maßnahmen zur Anpassung eines klimaoptimierten Betriebes

Multi-kriterielle Optimierung von Anpassungsmassnahmen in der Landwirtschaft - Eine Modellstudie in der Westschweiz

Wo steht die Forschung zum pfluglosen Bio-Ackerbau?

Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb

Kanton Bern DRAHTWÜRMER. Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern Fachstelle Pflanzenschutz. Fachstelle Pflanzenschutz

Stand der konservierenden Bodenbearbeitung und Direktsaat in Sachsen Umsetzung EU-WRRL - Förderung

Klimawandel in Deutschland wie düngen wir Winterweizen im Jahr 2050 mit Stickstoff?

Praktische Erfahrungen des Zwischenfruchtanbaus auf Vorwerk Podemus und der Landgut Naundorf GmbH

Medienart: Print Medientyp: Fachpresse Auflage: 11'900 Erscheinungsweise: 26x jährlich

Praktischer Grundwasserschutz: Maßnahmen und Erfahrungen am Beispiel des Werntalprojekts

Die Allelopathie und ihr Nutzen in der biologischen Landwirtschaft

Untersuchung der Einflüsse von Kulturen und Gründüngung auf die Populationsdichte von Chalara elegans im Boden

Konservierende Bodenbearbeitung (auch) im Gemüsebau? Möglichkeiten und Grenzen des Pflugverzichts im Feldgemüsebau Versuchsergebnisse

Humusaufbau durch Leguminosenanbau

Anbau, Kulturführung und Wirtschaftlichkeit von alternativen Energiepflanzen, Schwerpunkt Durchwachsene Silphie

Reduzierte Bodenbearbeitung und Gründünger für nachhaltige Anbausysteme im biologischen Landbau

LEITBETRIEBE ÖKOLOGISCHER LANDBAU IN NORDRHEIN-WESTFALEN

40 Jahre biologischer Landbau Eine Erlebnisreise! Pflugloser biologischer Landbau -Eine Herausforderung -

BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE BETRACHTUNG VON AUKM. Stefan Engberink

Teil 1: Ertrag der Körnerleguminosen

Erosionsschutz adé? Effekte einer Stoppelbearbeitung

Taifun Sojainfo. Nematoden im Sojaanbau. Fachinformationen für Sojaerzeuger und -verarbeiter. In Deutschland an Soja vorkommende Nematoden

Taifun Sojainfo. Nematoden im Sojaanbau. Fachinformationen für Sojaerzeuger und -verarbeiter. In Deutschland an Soja vorkommende Nematoden

BDU. Klimawandel: Was heisst das für den Wassereinsatz in der Landwirtschaft. Jürg Fuhrer Forschungsanstalt ART, Zürich

Den Boden im Öko-Landbau ohne Pflug bearbeiten

Reduzierte Bodenbearbeitung fördert die Bodenfruchtbarkeit und schont das Klima

4. Nationale Ackerbautagung Chancen einer Untersaat

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2014

Ackerbauliche Erkenntnisse zum Sojaanbau auf 41 Praxisbetrieben in Deutschland Harald Schmidt & Lucas Langanky

Kleekrankheiten und Kleeschädlinge

Gesunde Maisbestände durch optimierte Feldhygiene

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

Krankheiten und Schädlinge im Bio-Ackerbau Eindrücke von der 8. Wissenschaftstagung in Kassel Ende der Nische?

Chancen einer Untersaat

Optionen der reduzierten Bodenbearbeitung und Direktsaat im ökologischen Landbau

Erträge des österreichischen Biolandbaus im Vergleich zu konventioneller Produktion

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN)

Hauptfruchtfutterbau, Zwischenfruchtfutterbau und Gründüngung

Integrierter Pflanzenschutz. Nematoden im Feldgemüsebau

Ergebnisse langjähriger Bodenbearbeitungsversuche im Geschäftsbereich Landwirtschaft der Südzucker S AG

Rhizoctonia spp. an Winterweizen in Deutschland. Ines Eikenberg, Michael Käsbohrer, Andreas von Tiedemann

Humusaufbau: Der Weg zu gesunden Böden mit Klimaschutz Biohof Gabi u. Franz Brunner 3580 Horn. Bio Winterraps 2016

Erhöhung der N-Effizienz beim Anbau von Qualitätsweizen. Stefanie Schmidt

Sensorgesteuerte Hackverfahren in Sojabohnen und Zuckerrüben

Versuchsergebnisse aus Bayern

Neue Optimierungsstrategien bei Weizen und Raps: Potenziale von Direktsaat und Cetiom Methode

Finanzierung: BLW, BAFU, Schweizer Zucker, HAFL. Berner Fachhochschule Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL

Bodenschutz aus Sicht eines Versuchsanstellers und Landwirtes

Auswirkung der Futterleguminosenart, der Saatzeit und der Nutzung auf Ertrag und Qualität von Winterweizen und Wintertriticale

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirtschaftlichkeit der Sojabohne. Robert Schätzl Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur

Ruth Brummer Wasserberaterin Fachzentrum Agrar- Ökologie Straubing

Wie funktioniert Humusaufbau

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen.

Ackern ohne wendende Bodenbearbeitung

Einfluss von Vorfrucht, Zwischenfruchtanbau, organischer Düngung und Bodenbearbeitung in einer intensiven Hackfruchtfruchtfolge

Zwischenfrüchte wirtschaftlich nutzen

Wirkung von reduzierter Bodenbearbeitung und Gründüngung im Ökologischen Landbau auf den Beikrautbesatz

Kartoffeln: Nicht ohne Zwischenfrucht!

Gülle-Strip-Till: Versuchsergebnisse aus MV

Produktivität und Nährstoffverluste bei unterschiedlichen Produktionsverfahren

Melioration und das Klima von morgen. Falk Böttcher Deutscher Wetterdienst, Agrarmeteorologie Leipzig

Unkrautdichte in der Felddiagonalen; Erhebung der Unkrautarten und. Generelle Feldeinschätzung und. Disteln). 20 Pflanzen pro m Pflanzen pro m 2

Vielfalt in der Fruchtfolge - Bestimmungsgründe, Entwicklungen und Perspektiven -

Bedeutung des Klimawandels für Böden und ihren Humushaushalt

Dr. Robert Beck, Gitte Dirscherl, Veronika Ilmberger Waltraud Rinder, Heidi Scherzer Gois Detlef Seiffert, Sabine Topor Dr.

Bodenbiologische Erhebungen auf der Dauerbeobachtungsfläche «Oberacker»

Bekämpfungsschwellen 1.0.3

Saatguthandelstag am 22./23. Mai 2014 Das Auftreten von Rhizoctonia und die Bedeutung der Wurzelgesundheit für die Ertragssicherung

Forschungsarbeit in Weihenstephan

Das BonaRes Zentrum. Konzept für ein virtuelles Forschungszentrum

ZWISCHENFRUCHTMANAGEMENT WAS LEISTEN NEUE SORTEN UND GEMISCHE?

Bodenbearbeitungsverfahren im Vergleich Versuchsergebnisse Hollabrunn

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

Begrünungsversuche in Wasserschongebieten

Naturschutz durch Ökologisierung im Weinbau Ochrana přírody ekologizací vinohradnictví

Betriebsvorstellung. Landwirt Mark Dümichen Dorfstr.1 OT Lichterfelde Niederer Fläming

Schwarzbeinigkeit, bakterielle Welke und Nassfäule Ursache und integrierte Bekämpfung Patrice de Werra, Brice Dupuis, Santiago Schaerer, Andreas

Systemvergleich Bodenbearbeitung

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software

5. Dialog Wasserrahmenrichtlinie und Landwirtschaft

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

B-GRÜN ZWISCHENFRUCHT- UND GREENINGMISCHUNGEN

INSUSFAR. Lorenz Bülow Lothar Frese Stefan Unger. Gunter Backes Sarah Brumlop Detlev Möller Torsten Siegmeier Odette Weedon

Bewirtschaftungssysteme im Vergleich

Schwefelmangel bei Grünland und Kleegras? Praxistest und Status-quo-Analyse

gefördert durch: Artenvielfalt auf Linsenäckern

Beikrautregulierung in Körnerleguminosen. Ralf Mack Beratungskoordination DemoNetErBo Öko-Feldtage 2017 Staatsdomäne Frankenhausen, 22.6.

Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken

Pflanzenbauliche Strategien zur Steigerung der Wertschöpfung im Körnerleguminosenanbau

Perspektiven für die Zukunft: - Entwicklung neuer Anbausysteme => Wir brauchen Zeit - Kein Maismonoanbau durch Cross-Compliance Regelungen!

Bodenbearbeitungsversuch LFS Gießhübl 2012 Kulturart Körnermais

Bekämpfungsschwellen 1.0.3

Einfluss der Anbauverfahren und Fruchtfolgegestaltung. auf die Treibhausgasemissionen im Energiepflanzenanbau

Transkript:

Optimising Subsidiary Crop Applications in Rotations OSCAR Ausgewählte Ergebnisse Prof. Dr. Maria R. Finckh 1

1. Das Projekt OSCAR 2. Erste Ergebnisse Das Multi Environment Experiment in Witzenhausen Lebendmulch und andere Zwischenfrüchte Technik Ergebnisse Nematoden Phytophthora infestans und Mulch 2

Projektziele Oberstes Ziel ist der Bodenschutz durch: reduzierte Bodenbearbeitung Entwicklung und Optimierung von Anbausystemen die auf ergänzenden Pflanzen in der Fruchtfolge basieren: Untersaaten bzw. Lebendmulche Pflanzen, die als Totmulch geeignet sind Zwischenfrüchte Anpassung an die lokalen Bedingungen 3

No-Till, Fruchtfolgen, Mulch etc und Erträge Mit Fruchtfolge und Rückstandsmanagement Entweder Fruchtfolge oder Rückstandsmanagement Keine Fruchtfolge, Kein Rückstandsmanagement -30-20 -10 0 % Ertrag vgl. mit Pflug 4 Pittelkow et al, 2015, Nature 517, 365-368

No-Till, Fruchtfolgen, Mulch etc und Erträge Mit Fruchtfolge und Rückstandsmanagement Entweder Fruchtfolge oder Rückstandsmanagement Keine Fruchtfolge, Kein Rückstandsmanagement -30-20 -10 0 % Ertrag vgl. mit Pflug 5 Pittelkow et al, 2015, Nature 517, 365-368

No-Till vor allem von Vorteil in Trockengebieten Alternative: Minimum und nicht wendende Bodenbearbeitung Pittelkow et al, 2015, Nature 517, 365-368 6

Die Projektstruktur

Die Partner 8

Die Fruchtfolge Beispiel: Universität Kassel-Witzenhausen Jahr Jahr 2012 Jahr 2013 Jahr 2014 Monat Aug Okt Dez Feb Apr Jun Aug Okt Dez Feb Apr Jun Aug Okt Dez Anbausystem mit Untersaaten/ Lebendmulchen Kleegras Winterweizen (Pflug) Untersaaten (Weißklee, Erdklee) Winterweizen (Wecodyn) Untersaaten (Weißklee, Erdklee) Kartoffel (Pflug) Kartoffel (Weco-dyn) ZF Anbausystem mit Zwischenfrüchten Kleegras Winterweizen (Pflug) Winterweizen (Wecodyn) Zwischenfrucht (Ölrettich/Sandhaf er-gemenge, Sommerwicke) Kartoffel (Pflug) Kartoffel (Weco-dyn) ZF

MEE Witzenhausen Eindrücke Siehe: www.oscar-covercrops.eu Dort sind Bilder und Filme zu finden 10

Identifikation von möglichen Genotypen als Zwischenfrüchte oder Lebendmulch (ICARDA) 2013-14 2013-14 Genera spp and subspp. No. of accessions are being tested Vicia 16 82 Medicago 8 189 Trifolium 12 154 Lathyrus 19 82 Lupinus 13 25 Scorpiurus 13 21 Total 81 553 11

12 Marokko

13 TU Freising (Baresel)

Intercropping Experiment Fächer design TUM 14

Weizengenotyp (n=125) Erdkleegenotyp (n=40) Weizenertrag und Erdkleeuntersaaten TUM 15 Einfluss von Kleeuntersaat auf Ertrag (g/m 2 ) Einfluss vom Kleegentyp auf Ertrag (g/m 2 )

Variation im Proteingehalt (IUNG, PL) 20% 15% 10% 5% Akzession 16

17

Die Problematik pflanzenparasitärer Nematoden im Ackerbau

Lebensweise pflanzenparasitärer Nematoden Trichodorus Paratylenchus Tylenchorhynchus Helicotylenchus Xiphinema Pratylenchus Meloidogyne Heterodera Graph: Nemapix Longidorus Grafik nemapix

Minimalbodenbearbeitung, Zwischenfrüchte und Nematoden Gründe für ein hohes Schadpotenzial: Hohe Anbaufrequenz guter Wirtspflanzen, v.a. Leguminosen Dauerhafte Bodenbedeckung durch Pflanzen Unzureichende Unkrautregulierung Einige wichtige Nematoden haben breites Wirtsspektrum (Meloidogyne, Pratylenchus) Enge Fruchtfolgen mit Getreide und Kartoffeln sind anfällig für den Befall durch Generalisten und Zysten/Gallennematoden

Pflanzenparasitäre Nematoden in OSCAR Ausgewählte Ergebnisse zu Nematoden im Feldversuch der Universität Kassel

Status quo - vor Versuchsbeginn WS- WB+ WV+ WW- WW- WB- WB- WW+ Nematoden/ 100 ml soil dark green < 500 dark green 500-1000 light green 1000-1500 yellow 1500-2000 orange 2000-2500 pink 2500-3000 red > 3000 WS+ WV+ WB+ WS- Einige Parzellen mit sehr großer Dichte Keine Heterodera und nur wenige Meloidogyne spp. WW+ WV- WV- WS+ Pratylenchus and Paratylenchus spp. weit verbreitet; hohes Schadpotenzial! Pflug Weco-dyn Helicotylenchus spp. in einigen Parzellen dominant

plough eco-dyn WS- WB+ WV+ WW- Δ 906 Δ -1128 Δ -984 Δ -600 WW- WB- WB- WW+ Δ 120 Δ -160 Δ -312 Δ 156 Nach dem Winterweizen (M11) Nematoden/ 100 ml soil dark green < 500 dark green 500-1000 light green 1000-1500 yellow 1500-2000 orange 2000-2500 pink 2500-3000 red > 3000 WS+ WV+ WB+ WS- Δ 176 Δ 356 Δ 16 Δ 228 WW+ WV- WV- WS+ Δ 224 Δ -96 Δ 28 Δ -300 Starke Zunahme der Pratylenchus spp. Zunahme von Meloidogyne und Helicotylenchus spp. Abnahme von Paratylenchus and Tylenchorhynchus spp.

plough eco-dyn WS- WB+ WV+ WW- Δ -930 Δ -752 Δ -1256 Δ -1068 WW- WB- WB- WW+ Δ -688 Δ -912 Δ -832 Δ -264 Vor der Kartoffel (M18) Nematoden/ 100 ml soil dark green < 500 dark green 500-1000 light green 1000-1500 yellow 1500-2000 orange 2000-2500 pink 2500-3000 red > 3000 WS+ WV+ WB+ WS- Δ -480 Δ -936 Δ -512 Δ -800 WW+ WV- WV- WS+ Δ -280 Δ -420 Δ -496 Δ -796 Insgesamt Abnahme der Nematodenzahl Stetige Zunahme der Meloidogyne spp. Starker Rückgang der Pratylenchus spp. Helicotylenchus spp. gleichbleibend

Zusammenfassung und Fazit Nematoden Zunahme von Meloidogyne spp.: Viele Unkräuter Entwicklung über Winter (warm!) Kann gut mit Frühjahrstrockenheit umgehen, da Endoparasit Abnahme der meisten anderen Arten: Jahreszyklus Trockenheit, da ständiger Kontakt mit Boden Um Effekte der Varianten auf die Nematoden festzustellen wurde wieder im September beprobt (Jahreszeiteffekt!)

26 Kraut und Knollenfäule und Frischmulch

Eklee Haf/Ret Wicke Wklee Eklee Haf/Ret Wicke Wklee Fläche unter der Befallskurve Mulch reduziert Befall mit Kraut und Knollenfäule 1800 1500 1200 900 600 300 0 27 Min Pflug

28 Mulchversuch mit reduzierter Bearbeitung in Brasilien: Signifikant weniger Beikräuter, und reduzierter Befall.

29

30

Beobachtungen zu Mulch bei Kartoffeln Zu spätes Mulchen (nach Auflauf) behindert die Kartoffeln (Witzenhausen): Ertragsverlust! Wurzelwachstum stark gefördert. Krautfäule deutlich reduziert. Bei Trockenstress deutlicher Ertragszuwachs (Brasilien) Offene Fragen: Mulch und wendende Bodenbearbeitung? Zuverlässigkeit der Ergebnisse? 31

32

Neugierig geworden? Schauen Sie unter: www.oscar-covercrops.eu 33 Wikis zu Cover crops auch auf Deutsch: www.covercrops.eu

Die Mitarbeiter in Witzenhausen in OSCAR Dr. Christian Bruns Jelena Bacanovic (Diss) Jan Henrik Schmidt (Diss) Adnan Sisic (Diss) Rainer Wedemeyer (Feldtechnik) Joachim Deckers (Feldtechnik) Markus Hammer-Weiss (Feldtechnik) Elsa Zwicker (Labor) Stephan Junge (MSc u.v.m.) Christoph Weber (BSc u.v.m.) Und viele viele BSc und MSc Studierende und andere Helfer Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!