Kartoffeln: Nicht ohne Zwischenfrucht!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kartoffeln: Nicht ohne Zwischenfrucht!"

Transkript

1 Ackerbau Die Pfahlwurzel des Ölrettichs lockert den Boden für Ihre Kartoffeln. Hohe Erträge und gesunde Knollen sind das Ergebnis. Kartoffeln: Nicht ohne Zwischenfrucht! In diesem Jahr machte Ölrettich Kartoffelanbauern mächtig Mühe. Doch er sichert Ertrag und Qualität der Kartoffeln. Über Strategien nach milden Wintern und alternative Zwischenfrüchte informiert Martin Kanders, LWK Nordrhein-Westfalen. Der in Kartoffelfruchtfolgen geschätzte Ölrettich war in diesem Jahr schwer kaputt zu kriegen. Über Winter nicht abgefroren, bereiteten seine dicken Rettichköpfe trotz Schlegeln und Glyphosat-Einsatz vielen Anbauern Schwierigkeiten. Selbst der Pflug reichte auf manchen Schlägen nicht aus, ihn am Weiterwachsen zu hindern. So manchem ist nun die Lust vergangen, Ölrettich künftig weiter anzubauen. Ist es tatsächlich sinnvoll, auf ihn zu verzichten oder auf andere Zwischenfrüchte umzusteigen? Seit 13 Jahren prüft die Landwirtschaftskammer NRW verschiedene Kartoffelfruchtfolgen hinsichtlich Er- Kartoffeln (alle 3 Jahre) nach Mais haben eine schlechtere Knollenqualität als nach Getreide mit Ölrettich. Dies belegt ein langjähriger Fruchtfolgeversuch. Fotos: Kanders Foto: agrarfoto.com 76 top agrar 7/2014

2 trag und Knollenqualität (siehe Übersicht 1). Das Ergebnis: Der Anbau von Ölrettich als Zwischenfrucht wirkt sich positiv auf Ertrag und Qualität aus. Die am Standort Riswick (Kleve) geprüften Varianten unterscheiden sich in: Rotationsdauer der Kartoffel (alle 3 oder 4 Jahre), Vorfrucht (Getreide, Mais), Zwischenfruchtanbau (mit oder ohne Ölrettich), Bodenbearbeitungsverfahren (Pflug, Mulchsaat) und organische Düngung (Gülle, Mist, Stroh). Seit Versuchsbeginn wächst die Kartoffelsorte Marabel auf dem lehmigen Schluff mit 60 Bodenpunkten. Eine Bewässerung erfolgt nicht. Erfolgreicher Ölrettich: Der höchste brutto Kartoffelertrag mit mehr als 54 t/ha ließ sich im Schnitt der Jahre mit Ölrettich nach Weizen erzielen. Deutlich geringer fiel die Ernte nach Weizen ohne Zwischenfrucht (48 t/ha) und vor allem direkt nach Mais (max. 51 t/ha) aus. Besonders deutliche Ertragsunterschiede zeigten sich in Jahren mit trocken-heißer Witterung wie in 2010 oder Dann bringt der Ölrettich nach Getreide im Vergleich zu Mais ohne Zwischenfrucht bis zu 10 t je ha Mehrertrag. Sind Wasserversorgung, Temperatur und Bodenzustand optimal, entwickeln sich die Kartoffeln unter allen Bedingungen zufriedenstellend. Bei Mais als Vorfrucht lässt sich der Kartoffelertrag durch eine weite Fruchtfolge (Kartoffeln alle vier Jahre) steigern. Im Versuch schnitt diese allerdings immer schlechter ab (im Schnitt 51 t/ha) als die dreijährigen Rotationen mit Zwischenfrucht. Die Vorfrucht beeinflusst außerdem die Knollenqualität. Sie wirkt sich dabei am stärksten auf den Befall mit Rhizoctonia (Teerflecken, Dry Core) aus (Übersicht 2). Mit Getreide als Vorfrucht lassen sich im Vergleich zu Mais Teerflecken und Dry Core an Kartoffeln reduzieren. Beim Anbau von Ölrettich lag der Anteil an Rhizoctonia befallenen Knollen im Schnitt der Jahre 2010 und 2013 nur etwa halb so hoch wie in den anderen Varianten. Einzige Ausnahme: Verbleibt das Getreidestroh auf dem Feld (Variante 4), ist immer wieder ein hoher Anteil an befallenen Knollen zu finden. Denn der Pilz überlebt auf dem unverrotteten Stroh. Tendenziell fördert die Vorkultur Mais in dreijährigen Fruchtfolgen den Knollenbefall auch mit Colletotrichum coccodes. Bei Vorfrucht Getreide mit Zwischenfrucht oder durch den Kartoffelanbau alle 4 Jahre waren weniger Knollen befallen. Das zeigten die ersten Bonituren aus Alternative Zwischenfrüchte: Für den Ölrettich sprechen seine gute Durchwurzelung des Bodens und sein schnelles, massiges Wachstum auch bei später Saat. Er fördert außerdem kaum Krankheiten oder Schädlinge. Multiresistente Sorten sind zudem neutral gegenüber einigen Nematoden-Arten und unterstützen deren passive Abnahme im Boden. Mittlerweile gibt es aber auch einige Alternativen zu Ölrettich: Rauhafer: Der Rauhafer (Sandhafer) ist sehr wüchsig und entwickelt sich im Herbst zügig. Im Gegensatz zum Ölrettich bildet er keine Pfahlwurzel, sondern ein sehr intensives Wurzelnetz im Oberboden. Die Züchter bewerben ihn mit einer aktiven Wirkung gegen die Nematoden-Art Pratylenchus penetrans, die bei hohem Besatz Kartoffelwurzeln erheblich schädigen. Auch gegen Nematoden der Art Trichodoriden soll er helfen. Diese übertragen das Tabak-Rattle-Virus, das Eisenflecken im Knollenfleisch verursacht. Ließen sich mit dieser Zwischenfrucht tatsächlich beide Nematoden-Arten aktiv bekämpfen, wäre das ein deutlicher Vorteil. Weitere Versuche dazu laufen. Nachteile: Eigentlich soll der Rauhafer wie der Ölrettich im Winter abfrie- Übers. 1: Erzielte Erträge im Fruchtfolgeversuch Kartoffeln alle Übers. 2: Vorfrüchte beeinflussen Knollenqualität Knollenbefall in % 1 Teerflecken (2010 und 2013 gemittelt) Dry Core (2013) Colletotrichum coccodes (2013) 2 Vorfrucht zur Kartoffel 3 4 Pflug 5 6 Varianten Variante Zwischenfrucht Organischer Dünger 7 Ø-Ertrag (brutto t/ha) 8 9 Ertrag 2013 (brutto t/ha) 1 3 Jahre Weizen Frühjahr 48,4 44,2 2 3 Jahre Weizen Ölrettich Herbst 56,1 50,5 3 3 Jahre Weizen Ölrettich pfluglos 54,9 51,3 4 3 Jahre Weizen Ölrettich Frühjahr Stroh 54,4 47,8 5 3 Jahre Weizen Ölrettich Frühjahr 6 3 Jahre Weizen Ölrettich Frühjahr Mist Herbst Gülle im Herbst u. Frühjahr 57,8 52,3 55,4 51,0 7 3 Jahre Silomais Herbst 45,3 41,7 8 3 Jahre Silomais Frühjahr 47,6 42,4 9 4 Jahre Silomais 1) Frühjahr 51,3 44, Jahre Silomais 2) Frühjahr 51,4 45,3 Vorfrucht: 1) Getreide, 2) Welsches Weidelgras Quelle: Dr. Berendonk, LWK NRW In für Kartoffeln stressigen Jahren wie 2013 bringt Ölrettich ertragliche Vorteile. Ölrettich (Varianten 2 bis 6) und eine weite Fruchtfolge reduzieren Knollenkrankheiten. 10 Quelle: Dr. Berendonk, Kanders, LWK NRW Grafik: Driemer top agrar 7/

3 Ackerbau ren und ein bröseliges Mulchmaterial im Frühjahr hinterlassen. Da es im Rheinland im Winter 2013/2014 keinen Frost gab, ist er nicht abgefroren und ließ sich nur mit erhöhtem Aufwand (chemisch oder intensive Bodenbearbeitung) in den Griff bekommen. An vielen Stellen ging er auch ins Lager, sodass der Boden nicht richtig abtrocknen konnte. In einem normalen Winter sieht das aber anders aus. Leguminosen: Vor allem Lupine und Wicke eignen sich für Kartoffelfruchtfolgen. Die Lupine bricht mit ihrer starken Pfahlwurzel, ähnlich wie der Ölrettich, den oberen Unterboden auf. Zudem soll sie die Populationen einiger Nematoden-Arten reduzieren können. Die Wicke soll durch Wurzelausscheidungen bestimmte Bakteriengruppen fördern, die Kartoffelschorf vorbeugen. Auch gegen Rhizoctonia wird ihr eine gute Wirkung nachgesagt. Viele dieser Eigenschaften von Lupine und Wicke sind nachvollziehbar, doch liegen bislang nur wenige Ergebnisse aus Praxisversuchen vor. Mittlerweile sind Leguminosen auch fester Bestandteil vieler Gemenge. Nachteile: Leguminosen können den Boden noch zusätzlich mit Stickstoff anreichern. Gerade in Wasserschutzgebieten sollten sie daher tabu sein. Damit die gewünschten Effekte eintreten, müssen sich die oberirdischen Pflanzenteile und Wurzeln ausreichend entwickeln können. Das ist nur bei einer frühen Saat möglich. In vielen Jahren ist Zwischenfrüchte fürs Greening Zwischenfrüchte bieten der Kartoffel viele Vorteile, wie z. B. eine gute Bodenstruktur, optimale Nährstoffspeicherung und weniger Knollenkrankheiten. Gleichzeitig lässt sich mit jedem Hektar Zwischenfrucht 0,3 ha ökologische Vorrangfläche abdecken. Folgendes ist dabei für den Zwischenfruchtanbau 2015 wichtig: dieser Termin bereits vor der Weizenernte im Juli oder Anfang August erreicht. Zwischenfrucht-Gemenge: Das Angebot an Zwischenfrucht-Mischungen, oft mit sieben, acht oder noch mehr Partnern, hat sich in den letzten Jahren stark vergrößert. Spezielle Mischungen für den Kartoffelanbau bestehen oft aus verschiedene Arten, wie z. B. Ölrettich, Rauhafer oder Ramtillkraut. Aber auch verschiedene Leguminosen (wie z. B. Kleearten, Lupine und Wicke) sind enthalten. Aus diesem Grund sind die Gemenge häufig sehr früh zu säen (Übersicht 3). Für die meisten ist der späteste Saattermin etwa Mitte August (z. B. am Niederrhein). Dann können die Mischungen durchaus einen ansehnlichen, mit klassischen Zwischenfrüchten vergleichbaren Aufwuchs präsentieren. Aussaat vor dem 1. Oktober Kein mineralischer N-Dünger, Klärschlamm oder Pflanzenschutz bis zum Anbau einer Mischung aus mindestens zwei Kulturarten Keine Futternutzung Für Kartoffeln lässt sich z. B. Ölrettich mit Rauhafer oder Leguminosen mischen. Die Pflanzenarten unterscheiden sich auch in ihrem Wurzelwachstum. Es gibt Arten mit einem intensiven Feinwurzelwerk zum Lockern des Oberbodens und auch ein oder zwei Partner mit tieferreichenden Pfahlwurzeln. Die Bodenstruktur im Frühjahr sieht daher häufig entsprechend gut aus. Nachteile: Die Gemenge-Partner werden gewählt, um gerade im phytosanitären Bereich von den Vorteilen der Einzelarten zu profitieren. Der Anteil einzelner Arten nimmt in Mischungen mit sehr vielen Partnern deutlich ab. Es ist daher fraglich, ob sich bei den geringen Anteilen die positiven Effekte übertragen lassen. Günstiger wären zwei oder maximal drei Gemenge-Partner, die auch in Kombination den Kartoffeln tatsächlich Vorteile bringen. Zudem sind Gemenge leicht teurer als die einzelnen Zwischenfrüchte. Wer Übersicht 3: Empfehlung für den Zwischenfruchtanbau Grafik: M. Höner Hauptziel Bodenstruktur, Humus, Erosionsschutz Nährstoffbindung (Stickstoff) phytosanitär* sinnvoller Aussaatzeitraum ZF-Mischungen für Kartoffeln Lupine (evtl. Ackerbohne) Ölrettich 1) Ölrettich 1) Rauhafer 2) (evtl. Sommergetreide o. Gras) Rauhafer 2) (gegen Pratylenchus und Eisenfleckigkeit) Ölrettich 1) (gegen Rhizoctonia + je nach Sorte div. Nematoden) Lupine o. Sommerwicke (gegen Eisenflecken + evtl. Schorf) Juli August Grünroggen September Oktober weiteres Vorgehen im Herbst/Winter möglichst keine Bodenbearbeitung schwere Standorte: evtl. Schlegel + Winterfurche** * In Rapsfruchtfolgen Kreuzblütler, wie z.b. Ölrettich, vermeiden. ** Achtung: Förderprogramm NRW, evtl. kein Umbruch erlaubt! 1) Ölrettich im Frost schlegeln (Glyphosat-Einsatz vor und nach dem Schlegeln im Frühjahr als Option.) 2) Rauhafer je nach Witterung schlegeln Quelle: Kanders Wer Nährstoffe im Boden binden möchte, baut am besten Ölrettich, Rauhafer oder Grünroggen vor der Kartoffel an. 78 top agrar 7/2014

4 Übersicht 4: Das leisten Zwischenfrüchte vor Kartoffeln Zwischenfrucht Stickstoff- Lockerung Krümelbildung Biomasse- Wirkung Wirkung Saatgutkosten aufnahme aus dem Boden Unterboden Oberboden bildung (Humus) gegen TRV (Eisenflecken) gegen Pratylenchus Grünroggen (Spätsaat) 0 - mittel/gering Lupine 0 - hoch Ölrettich 0 - gering Phacelia - - gering Ramtillkraut k.a. k.a. gering Rauhafer + + mittel Sommerwicke 0 - hoch Weißer Senf - - gering Wel. Weidelgras (Spätsaat) 0 - mittel = gut geeignet = weniger geeignet = kaum geeignet; + = positiv, 0 = neutral, - = negativ (möglich) Quelle: LWK NRW Ölrettich, Weißer Senf und Welsches Weidelgras sind sehr effizient in der Stickstoffaufnahme aus dem Boden. hier investiert, sollte auf eine hauptfruchtartige Bestellung achten. Grünroggen: In viele Fruchtfolgen passt aus zeitlichen Gründen nur noch der Grünroggen. Wer nach der Maisernte noch eine Zwischenfrucht säen möchte, hat wenig Alternativen. Die Biomassebildung vor Herbst ist deutlich geringer, trotzdem bietet er bei gutem Auflauf Erosionsschutz. Je nach Saat zeit und Entwicklung bindet er noch gewisse Mengen an Reststickstoff im Herbst (Übersicht 4). Wichtiger ist aber bei dieser winterharten Kultur, dass sie auch im Frühjahr relativ zeitig Nährstoffe aufnimmt und sich schnell entwickelt. Nachteile: Das zügige Wachstum im Frühjahr bedeutet vor allem Wasserverbrauch. Zeichnet sich ab, dass das Frühjahr trocken wird, sollten Sie daher auf sehr leichten Standorten das Wachstum unterbinden. Zudem bildet der Roggen im Frühjahr viel Biomasse und eine

5 Ackerbau Ölrettich (links) und Rauhafer (rechts) lassen sich gut nach Getreide etablieren. Foto: Kanders Schnell gelesen Ölrettich eignet sich gut als Zwischenfrucht vor Kartoffeln. Er stabilisiert den Kartoffelertrag und reduziert vor allem den Befall mit Rhizoctonia. Optimieren Sie nach milden Wintern Herbizideinsatz und Bodenbearbeitung, um ein Wiederaustreiben des Rettichs zu vermeiden. Es gibt interessante Alternativen zu Ölrettich. Ihre Wirkung ist aber teilweise noch zu wenig getestet. Achten Sie bei Mischungen und Leguminosen auf den optimalen Saattermin. dichte Narbe. Daran scheitert häufig eine Mulchsaat. Dieses Wurzelgeflecht ist intensiv zu durchtrennen und einzumischen. Bei zeitigem Umbruch im Frühjahr sind die tieferen Bodenschichten leider nur mäßig durchwurzelt. Senf vor Kartoffeln out? Den Anbau von Senf oder Phacelia bevorzugen Landwirte oft in Fruchtfolgen ohne Kartoffeln. Auch einige Rübenanbauer werden sicherlich nach den diesjährigen Ölrettich-Problemen wieder zu nematodenresistentem Senf wechseln. Die Offizialberatung hat Senf, Phacelia und einige andere Arten jedoch vor Jahren aus den Kartoffelempfehlungen herausgenommen, weil sie als Wirtspflanzen für Trichodoriden und damit als Förderer von Eisenfleckigkeit gelten. Aus der Praxis gibt es jedoch unterschiedliche Erfahrungen. Auf einigen Schlägen gab es einen Zusammenhang zwischen dem Anbau von Senf und erhöhter Eisenfleckigkeit. In anderen Fällen war jedoch an Kartoffeln nach Senf nichts zu sehen. Wichtig ist, dass neben der Zwischenfrucht vor allem die Nematodenbelastung des Bodens, der Standort und die jährliche Witterung darauf Einfluss nehmen. Solange es ausreichend Alternativen gibt, sollten Sie das Risiko des Senfanbaus nur im Ausnahmefall eingehen. Neue Strategie Ölrettich: Trotz des letzten sehr milden Winters bleibt der Ölrettich weiter in der Empfehlung. Die Wahl sollte in Zukunft auf Sorten fallen, die gute Pfahlwurzeln und keine dicken, vitalen Rettichköpfe ausbilden. Auch die Maßnahmen zur Krautminderung müssen eher und gezielter laufen. Bereits dieses Jahr zeigte sich, dass mit einer standortangepassten Herbizidstrategie das Problem besser zu lösen war, als zunächst erwartet. Weniger hartnäckige Wiederaustriebe des Rettichs ließen sich bereits mit Boxer plus Sencor in Schach halten. Auf Schlägen mit Wiederaustrieb aus großen Rettichköpfen kam zusätzlich kurz vor dem Durchstoßen der Kartoffel Quickdown als Abbrenner zum Einsatz. Auf Problemstandorten wurde mit Cato (plus eventuell Sencor oder in Metribuzin-empfindlichen Sorten mit einem zusätzlichen Additiv) nachbehandelt. Meist war das Ergebnis dann zufriedenstellend. Sechs Tipps für Problemfruchtfolgen Der Tausch vieler Anbauflächen und kurzfristige Pachtverträge gehen bei Kartoffeln oft zulasten von Ertrag und Qualität. Mit folgenden Tipps können Sie das Risiko mindern: 1. Begutachten Sie neue Flächen immer komplett und lassen Sie Bodenanalysen auf Nährstoffe sowie gegebenenfalls Nematoden und Tabak -Rattle-Virus durchführen. 2. Erfragen Sie die Fruchtfolge des Schlages der letzten Jahre. Vorfrüchte wie Getreide, Leguminosen, aber auch Gemüse und Zuckerrüben (wenn bei trockenen Bedingungen geerntet) sind besonders wünschenswert. 3. Bei Mais als Vorfrucht ist je nach Situation mit einer ungün stigen Bodenstruktur, schwer zersetzbaren Ernteresten und einem höheren Krankheitsdruck zu rechnen. Vor allem, wenn er in Selbstfolge steht, sollten Sie die Stoppeln mulchen, den Boden mehrfach bearbeiten und gegebenenfalls pflügen. Um die Rotte und Struktur des Bodens zu fördern, kann das Ausbringen von Kalk sinnvoll sein. Beregnen Sie nach Möglichkeit, damit die Kartoffel optimal wächst. 4. Selbst bei einjähriger Pacht ist eine Zwischenfrucht nach Getreide sinnvoll. Nach Mais lohnt sich in Gunstlagen die Aussaat von Grünroggen bis Ende Oktober. Dafür müssen die Saatbedingungen aber passen. 5. Mit einem 2-jährigen Flächentausch können Betriebe mit intensivem Maisanbau ihre Fruchtfolge auflockern. Dieser ermöglicht, Getreide mit Zwischenfrucht vor Kartoffeln anzubauen. Damit lässt sich bei Premium-Speisekartoffeln die Qualität absichern. 6. Ist Mais in der Fruchtfolge nicht zu vermeiden, bauen Sie ihn nach der Kartoffel an. Zudem macht sich in diesen Fruchtfolgen eine vier- oder fünfjährige Rotation bezahlt. 80 top agrar 7/2014

6

B-GRÜN ZWISCHENFRUCHT- UND GREENINGMISCHUNGEN

B-GRÜN ZWISCHENFRUCHT- UND GREENINGMISCHUNGEN 4 B-GRÜN ZWISCHENFRUCHT- UND GREENINGMISCHUNGEN M I S C H U N G E N ZF Standard Mit der ZF Standard wird eine schnelle Begrünung nach der Ernte erreicht. Die Mischung kann in Getreide und Maisfruchtfolgen

Mehr

Einfluss von Vorfrucht, Zwischenfruchtanbau, organischer Düngung und Bodenbearbeitung in einer intensiven Hackfruchtfruchtfolge

Einfluss von Vorfrucht, Zwischenfruchtanbau, organischer Düngung und Bodenbearbeitung in einer intensiven Hackfruchtfruchtfolge Kartoffel nach Silomais Kartoffel nach Winterweizen mit Ölrettich Einfluss von Vorfrucht, Zwischenfruchtanbau, organischer Düngung und Bodenbearbeitung in einer intensiven Hackfruchtfruchtfolge mit Kartoffeln

Mehr

B-GRÜN ZWISCHENFRUCHT- UND GREENINGMISCHUNGEN

B-GRÜN ZWISCHENFRUCHT- UND GREENINGMISCHUNGEN 4 B-GRÜN ZWISCHENFRUCHT- UND GREENINGMISCHUNGEN MISCHUNGEN ZF Standard plus Mit der ZF Standard Plus wird eine schnelle Begrünung nach der Getreideernte erreicht. Die Mischung kann in Getreide und Maisfruchtfolgen

Mehr

Greening mit Zwischenfrüchten was ist bei der optimalen Mischung zu beachten?

Greening mit Zwischenfrüchten was ist bei der optimalen Mischung zu beachten? Greening mit Zwischenfrüchten was ist bei der optimalen Mischung zu beachten? Der Anbau von Zwischenfrüchten ist an sich nichts Neues. Er ist in vieler Hinsicht positiv, geht es um Nährstoffspeicherung,

Mehr

Praxistipps für den Anbau von Zwischenfrüchten. Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH

Praxistipps für den Anbau von Zwischenfrüchten. Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH Praxistipps für den Anbau von Zwischenfrüchten Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH Fachberatung Saaten-Union Die wichtigsten Aufgaben: Gute Unkrautunterdrückung => rascher Bestandesschluss Möglichst

Mehr

BayWa Zwischenfruchtprogramm 2017

BayWa Zwischenfruchtprogramm 2017 BayWa Zwischenfruchtprogramm 2017 Planterra Sortiment Hohe Bestandesdichte (Pflanzen/m²) Ausgewählte Sorten Für die frühe Saat Geringes C/N Verhältnis* < 20 : 1 Ausgeprägte Wurzelausbildung Hohe N-Fixierung

Mehr

Bodenlockerung und Unkrautunterdrückung mit Zwischenfrüchten. Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH

Bodenlockerung und Unkrautunterdrückung mit Zwischenfrüchten. Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH Bodenlockerung und Unkrautunterdrückung mit Zwischenfrüchten Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH Bodenlockerung und Unkrautunterdrückung mit Zwischenfrüchten Ziel: Rascher und dauerhafter Bestandesschluss

Mehr

Jederzeit möglich, z. B. zur Verhinderung der Samenreife oder zum Ausnutzen der Frostgare auf schweren Böden

Jederzeit möglich, z. B. zur Verhinderung der Samenreife oder zum Ausnutzen der Frostgare auf schweren Böden Zwischenfruchtanbau auch bei Greening (k)ein Problem? Für die Beantragung der Betriebsprämie 2015 standen viele Landwirte vor der Entscheidung, den Zwischenfruchtanbau wie gewohnt gestalten zu wollen,

Mehr

Biogasproduktion in Nordfriesland Zwischenfruchtgemenge und Blühmischungen als nachwachsender Rohstoff für die Biogasproduktion

Biogasproduktion in Nordfriesland Zwischenfruchtgemenge und Blühmischungen als nachwachsender Rohstoff für die Biogasproduktion Biogasproduktion in Nordfriesland Zwischenfruchtgemenge und Blühmischungen als nachwachsender Rohstoff für die Biogasproduktion Dr. Edgar Techow, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Landwirtschaftlich

Mehr

Begrünungen. Ackerbautag BBK Mistelbach Kronberg, 28. Jänner 2015 Josef Wasner

Begrünungen. Ackerbautag BBK Mistelbach Kronberg, 28. Jänner 2015 Josef Wasner Begrünungen Ackerbautag BBK Mistelbach Kronberg, 28. Jänner 2015 Josef Wasner Ansprüche an Begrünung Zufuhr von organischer Masse Erosionsschutz Lange Bodenbedeckung Intensive Durchwurzelung Positiver

Mehr

Tab. 1: Gräser-, Klee- und Hülsenfruchtgemenge für den Zwischenfruchtanbau. Juli bis 10. August bzw. bis Mitte September für Winterzwischenfr.

Tab. 1: Gräser-, Klee- und Hülsenfruchtgemenge für den Zwischenfruchtanbau. Juli bis 10. August bzw. bis Mitte September für Winterzwischenfr. Zwischenfruchtanbau Arten und Mischungen Tab. 1: Gräser-, Klee- und Hülsenfruchtgemenge für den Zwischenfruchtanbau Pflanzenart bzw. Gemisch Saatmenge /ha Trockenmasseertrag Wurzeltrockenmasse Gräser und

Mehr

Hauptfruchtfutterbau, Zwischenfruchtfutterbau und Gründüngung

Hauptfruchtfutterbau, Zwischenfruchtfutterbau und Gründüngung Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschließlich Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das

Mehr

Greening mit Zwischenfrüchten aus Erfahrungen lernen

Greening mit Zwischenfrüchten aus Erfahrungen lernen Greening mit Zwischenfrüchten aus Erfahrungen lernen Bedingt durch die Vorgaben der GAP-Reform liegen nun erste Erfahrungen aus dem Zwischenfruchtanbau zur Schaffung ökologischer Vorrangflächen im Rahmen

Mehr

Ruth Brummer Wasserberaterin Fachzentrum Agrar- Ökologie Straubing

Ruth Brummer Wasserberaterin Fachzentrum Agrar- Ökologie Straubing Ruth Brummer Wasserberaterin Fachzentrum Agrar- Ökologie Straubing Zwischenfruchtwirkung im Soja Wieso Zwischenfrucht im Sojaanbau? Welche Zwischenfrüchte sind geeignet? Anforderung an die Mulch-auflage

Mehr

Quelle: Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen,

Quelle: Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Tabelle 1: Vorfruchtwert verschiedener Zwischenfrüchte gemessen am Mehrertrag von Sommergerste nach Zwischenfruchtanbau zur Futternutzung und im Vergleich zur Brache im Mittel von 5 Jahren Zwischenfrucht

Mehr

MIST ZU MAIS UND ZWISCHEN- FRUCHTMANAGEMENT IM FRÜHJAHR

MIST ZU MAIS UND ZWISCHEN- FRUCHTMANAGEMENT IM FRÜHJAHR Strategien fürs Feld Januar 2015 MIST ZU MAIS UND ZWISCHEN- FRUCHTMANAGEMENT IM FRÜHJAHR Mist zu Mais gezielt vor Zwischenfrüchten ausbringen Abbildung 1: Die Mistausbringung zu Mais sollte nach der Getreideernte

Mehr

Ergebnisse des Exaktversuchs Zwischenfruchtmischungen vor Körnermais

Ergebnisse des Exaktversuchs Zwischenfruchtmischungen vor Körnermais Zwischenfrucht- Feldtag, 20.10.2016 Ergebnisse des Exaktversuchs Zwischenfruchtmischungen vor Körnermais Sabine Zarnik, Referat 11, LTZ Augustenberg Überblick: Ziele und Aufbau des Versuchs Ziele Beurteilung

Mehr

OPTIGREEN Unsere OPTIGREEN Mischungen stehen für

OPTIGREEN Unsere OPTIGREEN Mischungen stehen für OPTIGREEN Unsere OPTIGREEN Mischungen stehen für höchste Qualität aller Mischungspartner die individuellen Anforderungen in den jeweiligen Fruchtfolgen der Landwirte die Steigerung der Bodenfruchtbarkeit

Mehr

Sanu Weiterbildung. «Bodenkundliche Baubegleitungen» 24. Oktober 2014 hph

Sanu Weiterbildung. «Bodenkundliche Baubegleitungen» 24. Oktober 2014 hph Sanu Weiterbildung «Bodenkundliche Baubegleitungen» 24. Oktober 2014 hph Themen 1. Bodendepot-Begrünungen - Welche Zwischenbegrünungen sind sinnvoll? 2. Saatzeitpunkt? 3. Welche Pflege? 4. Tiefwurzler

Mehr

Spitzensorten als Hauptbestandteil greeningfähiger

Spitzensorten als Hauptbestandteil greeningfähiger Spitzensorten als Hauptbestandteil greeningfähiger Mischungen +++ Ölrettich, Gelbsenf und Rauhafer +++ für den professionellen Ackerbau 5. AUflage WEITERE INFOS: WWW.sortengreening.DE 1 Spitzensorten als

Mehr

SPITZENSORTEN ALS HAUPTBESTANDTEIL GREENINGFÄHIGER MISCHUNGEN

SPITZENSORTEN ALS HAUPTBESTANDTEIL GREENINGFÄHIGER MISCHUNGEN SORTENGREENING SPITZENSORTEN ALS HAUPTBESTANDTEIL GREENINGFÄHIGER MISCHUNGEN +++ ÖLRETTICH, GELBSENF UND RAUHAFER +++ FÜR DEN PROFESSIONELLEN ACKERBAU 4. AUFLAGE WEITERE INFOS: WWW.SORTENGREENING.DE 1

Mehr

Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen

Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen Grundsätzlich sollte überlegt werden, ob man besonders nach spät geernteten Kulturen noch eine Aussaat machen will oder ob man die Gelegenheit

Mehr

Vorfruchtwirkung verschiedener Zwischenfrüchte für den Ökologischen Landbau geprüft

Vorfruchtwirkung verschiedener Zwischenfrüchte für den Ökologischen Landbau geprüft Vorfruchtwirkung verschiedener Zwischenfrüchte für den Ökologischen Landbau geprüft Zwischenfrüchte können vielerlei Funktionen ausüben und sind ein wichtiger Bestandteil der Fruchtfolgen ökologisch wirtschaftender

Mehr

Spitzensorten als Hauptbestandteil greeningfähiger

Spitzensorten als Hauptbestandteil greeningfähiger Spitzensorten als Hauptbestandteil greeningfähiger Mischungen +++ Ölrettich, Gelbsenf und Rauhafer +++ für den professionellen Ackerbau 2016 WEITERE INFOS: WWW.sortengreening.DE 1 Spitzensorten als hauptbestandteil

Mehr

LEITBETRIEBE ÖKOLOGISCHER LANDBAU IN NORDRHEIN-WESTFALEN

LEITBETRIEBE ÖKOLOGISCHER LANDBAU IN NORDRHEIN-WESTFALEN Untersaaten zur Unkrautregulierung in Kartoffeln Untersuchungsfragen: Kann durch Untersaaten Spätverunkrautung vermindert sowie Bodenstickstoff in nennenswertem Umfang gebunden werden? Welche Probleme

Mehr

Gülle-Strip-Till: Versuchsergebnisse aus MV

Gülle-Strip-Till: Versuchsergebnisse aus MV Gülle-Strip-Till: Versuchsergebnisse aus MV Dr. Ines Bull Lalendorf 2016 Mitarbeit: T. Thiel Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Es gilt das gesprochene Wort. Vorteile von Gülle-Strip-Till

Mehr

Wasser- und Erosion schonender. nach dem Gülle-Striptill-Verfahren verknüpft mit einem effizienten Zwischenfruchtanbau

Wasser- und Erosion schonender. nach dem Gülle-Striptill-Verfahren verknüpft mit einem effizienten Zwischenfruchtanbau Wasser- und Erosion schonender Maisanbau nach dem Gülle-Striptill-Verfahren verknüpft mit einem effizienten Zwischenfruchtanbau Was verbirgt sich hinter diesem Verfahren? Die Idealvorstellung

Mehr

Kartoffeln: So behalten Sie Schaderreger im Griff

Kartoffeln: So behalten Sie Schaderreger im Griff Ackerbau GREENING MIT ZWISCHENFRÜCHTEN Kartoffeln: So behalten Sie Schaderreger im Griff Im Rahmen des Greenings sind künftig nur noch Mischungen von mindestens zwei Arten zulässig. Von welchen Sie besser

Mehr

Zwischenfrüchte für Futternutzung und Gründüngung (Arbeitsgemeinschaft der Nordd. Landwirtschaftskammern)

Zwischenfrüchte für Futternutzung und Gründüngung (Arbeitsgemeinschaft der Nordd. Landwirtschaftskammern) Zwischenfrüchte für Futternutzung und Gründüngung (Arbeitsgemeinschaft der Nordd. Landwirtschaftskammern) Ziele des Zwischenfruchtanbaus Die pflanzenbaulichen, ökologischen und betriebswirtschaftlichen

Mehr

Haupt-, Zweit-, Zwischenfrucht- Alternativen zum Mais Praxiserfahrungen

Haupt-, Zweit-, Zwischenfrucht- Alternativen zum Mais Praxiserfahrungen Haupt-, Zweit-, Zwischenfrucht- Alternativen zum Mais Praxiserfahrungen Dr. Ludger Laurenz Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Beratungsregion Westliches Münsterland Beratung Pflanzenproduktion 12/2007

Mehr

ZWISCHENFRUCHTMANAGEMENT WAS LEISTEN NEUE SORTEN UND GEMISCHE?

ZWISCHENFRUCHTMANAGEMENT WAS LEISTEN NEUE SORTEN UND GEMISCHE? Amazone Active ZWISCHENFRUCHTMANAGEMENT WAS LEISTEN NEUE SORTEN UND GEMISCHE? Stefan Hesse SAATEN UNION GmbH FÖRDERT ANBAU VON ZWISCHENFRÜCHTEN ERTRAG UND QUALITÄT DER HAUPTFRUCHT ANBAU VON ZWISCHENFRÜCHTEN

Mehr

Kreisversammlungen 2016

Kreisversammlungen 2016 Kreisversammlungen 2016 Rübenabteilung Ochsenfurt Ernst Merz, Simon Vogel, Sebastian Siebauer 1 Kreisversammlungen 2016 Rübenabteilung Ochsenfurt Rübenkampagne 2015 Werk Ochsenfurt Ertrag: 56,0 t/ha (2014:

Mehr

Zwischenfruchtanbau 2017

Zwischenfruchtanbau 2017 www.dehner-agrar.de Zwischenfruchtanbau 2017 ungen h c is M e iv t a innov he für ökologisc n e Vorrangfläch REENIN Zwischenfruchtanbau Der Zwischenfruchtanbau ist eine der wichtigsten Maßnahmen, um unsere

Mehr

Nachhaltige Erzeugung von Biogassubstraten. Alternativen zum Mais: Nachhaltige Biogassubstrate als Beitrag zur Biodiversität

Nachhaltige Erzeugung von Biogassubstraten. Alternativen zum Mais: Nachhaltige Biogassubstrate als Beitrag zur Biodiversität Nachhaltige Erzeugung von Biogassubstraten Alternativen zum Mais: Nachhaltige Biogassubstrate als Beitrag zur Biodiversität 4. Kommunalbörse Biomassennutzung in Kommunen Blieskastel, 20.09.2012 Dr. Peter

Mehr

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln Dr. Wilfried Zorn Hubert Schröter Sabine Wagner Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Referate Acker- und Pflanzenbau

Mehr

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen Nachhaltiger Anbau in intensiven Maiskulturen Einleitung Gründe für hohe Maisanteile Höchste TM Erträge Geeignet für alle Standorte Beste Ausnutzung organischer Düngemittel Einleitung Gründe für hohe Maisanteile

Mehr

Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken

Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken RAPOOL-FACHTAGUNGEN 2017 Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken Schwerpunkte o Bedeutung des Rapsanbaus: Anbauumfang und Einkommensbeitrag o Entwicklung von Kennzahlen: Ertrag, Preise, Kosten

Mehr

Greening-Maßnahmen zum Schutz der Niederwildes Dr. Josef Kuhlmann, LWK Niedersachsen

Greening-Maßnahmen zum Schutz der Niederwildes Dr. Josef Kuhlmann, LWK Niedersachsen Greening-Maßnahmen zum Schutz der Niederwildes n, LWK Niedersachsen Pflanzenschutztechnik 1958 1960 1962 1964 1966 1968 1970 1972 1974 1976 1978 1980 1982 1984 1986 1988 1990 1992 1994 1996 1998 2000

Mehr

Rauhafer (Avena strigosa) Asmus Sören Petersen P. H. Petersen Saatzucht Lundsgaard

Rauhafer (Avena strigosa) Asmus Sören Petersen P. H. Petersen Saatzucht Lundsgaard Rauhafer (Avena strigosa) Asmus Sören Petersen P. H. Petersen Saatzucht Lundsgaard P. H. PETERSEN Saatzucht Lundsgaard privater, deutscher Pflanzenzüchter Standort im Norden von Schleswig-Holstein seit

Mehr

Greening-Maßnahmen zum Schutz der Niederwildes Dr. Josef Kuhlmann, LWK Niedersachsen

Greening-Maßnahmen zum Schutz der Niederwildes Dr. Josef Kuhlmann, LWK Niedersachsen Greening-Maßnahmen zum Schutz der Niederwildes n, LWK Niedersachsen Pflanzenschutztechnik 1958 1960 1962 1964 1966 1968 1970 1972 1974 1976 1978 1980 1982 1984 1986 1988 1990 1992 1994 1996 1998 2000

Mehr

Zweikulturnutzungssysteme mit Getreide-GPS und Sommerzwischenfrüchten

Zweikulturnutzungssysteme mit Getreide-GPS und Sommerzwischenfrüchten Energiepflanzentagung Biogas: Alternativen/Ergänzungen zu Mais Erfahrungen aus Nordrhein-Westfalen: Grünfutterroggen plus Mais Zweikulturnutzungssysteme mit Getreide-GPS und Sommerzwischenfrüchten Dr.

Mehr

Betriebsvorstellung. Landwirt Mark Dümichen Dorfstr.1 OT Lichterfelde Niederer Fläming

Betriebsvorstellung. Landwirt Mark Dümichen Dorfstr.1 OT Lichterfelde Niederer Fläming Betriebsvorstellung Landwirt Mark Dümichen Dorfstr.1 OT Lichterfelde 14913 Niederer Fläming www.wir-moegen-es-gruen.de Landwirt.duemichen@t-online.de Betriebsvorstellung - 350 ha Marktfruchtbetrieb, ca.

Mehr

Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb

Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb * Durchschnitt aller Biobetriebe Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb - Biobetriebe hatten einen größeren Arbeitskräftebesatz als die konventionellen Betriebe, weil sie mehr Lohnarbeitskräfte beschäftigten.

Mehr

Jan Juister Juister Pflanzenbauberatung

Jan Juister Juister Pflanzenbauberatung Allgemein Jan Juister Juister Pflanzenbauberatung -Pflanzenbauberatung 60 Betriebe im nördlichen Weser Ems Gebiet -Boning & Juister, Landwirtschaftliches Versuchswesen Planung und Anlage von Feldversuchen

Mehr

Zwischenfruchtanbau/Untersaaten, mit und ohne Mulchsaat-Verfahren

Zwischenfruchtanbau/Untersaaten, mit und ohne Mulchsaat-Verfahren Folgende Zusatzpakete werden angeboten für Betriebe, welche die Maßnahmen aus dem Grundpaket in vollem Umfang und ohne Einschränkung durchführen. Die Zusatzpakete können ausschließlich für Ackerflächen

Mehr

Ackerhygiene. Möglichkeiten der Fruchtfolge und Bodenbearbeitung Amazone Active-Seminar

Ackerhygiene. Möglichkeiten der Fruchtfolge und Bodenbearbeitung Amazone Active-Seminar Ackerhygiene Möglichkeiten der Fruchtfolge und Bodenbearbeitung 13.02.2013 Amazone Active-Seminar LW- Versuche Boning Juister Ommen GbR Personal Standorte 3 Gesellschafter 2 Fremd-AK diverse Aushilfen

Mehr

Erläuterungen flächenbezogene Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität 2015

Erläuterungen flächenbezogene Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität 2015 Erläuterungen flächenbezogene Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität 2015 M1: Zwischenfruchtanbau standard nicht winterharte Zwischenfrüchte z.b. Senf, Ölrettich, Phacelia Umbruch 2 Wochen vor der

Mehr

Boden, Wasser, Luft - natürlich verfügbar?

Boden, Wasser, Luft - natürlich verfügbar? Boden, Wasser, Luft - natürlich verfügbar? Winterforum der Vereinigten Hagel und SAATEN-UNION 30.11.2016 Erbshausen-Sulzwiesen 02.12.2016 1 Palcacocha-See Static.panoramio.com 02.12.2016 Daniel Dabbelt,

Mehr

Greening und KULAP 2015

Greening und KULAP 2015 Greening und KULAP 2015 Möglichkeiten der Anrechnung von Leguminosen und Sojabohnen in der Fruchtfolge Unser Land 03. Februar 2015 Dasing Markus Eggenmüller, AELF Augsburg Gliederung 1. Prämiensystem 2015

Mehr

Aus Aktuellem Anlass 10/17

Aus Aktuellem Anlass 10/17 Aus Aktuellem Anlass 10/17 1.Ermittlung des Stickstoffbedarf im Herbst 2.Hinweise zum Nährstoffentzug einiger Ackerbaukulturen Die Zuständige Stelle für Landwirtschaftes Fachrecht und Beratung (LFB) hat

Mehr

Sonstige. Ackerbohne Sommerraps Sonnenblume Futtererbse Winterraps Einjähriges Weidelgras Blaue Lupine Winterrübsen Alexandriner Klee

Sonstige. Ackerbohne Sommerraps Sonnenblume Futtererbse Winterraps Einjähriges Weidelgras Blaue Lupine Winterrübsen Alexandriner Klee 4.17 Zwischenfrüchte Das Kapitel Zwischenfrüchte der Richtlinienausgabe 2000 ist überarbeitet worden. Ab Juli 2005 werden die Wertprüfungen und Sortenversuche mit Zwischenfrüchten nach den folgenden Richtlinien

Mehr

PRÜFUNGSFRAGEN. FELD und WIESE

PRÜFUNGSFRAGEN. FELD und WIESE FELD und WIESE In welchem Zeitraum haben sich die großen Veränderungen in der Landwirtschaft mit den nachteiligen Auswirkungen für unser Niederwild abgespielt? In den letzten 60 Jahren. Welche Veränderungen

Mehr

Ergänzende Maßnahmen gem. WRRL für Grundwasserkörper mit dem Status Schlechter gütemäßiger Zustand

Ergänzende Maßnahmen gem. WRRL für Grundwasserkörper mit dem Status Schlechter gütemäßiger Zustand NIEDERSÄCHSISCHER LANDESBETRIEB FÜR WASSERWIRTSCHAFT, KÜSTEN- UND NATURSCHUTZ Ergänzende Maßnahmen gem. WRRL für Grundwasserkörper mit dem Status Schlechter gütemäßiger Zustand 1. Maßnahmenbereich: Beratung

Mehr

Zwischenfruchtinfonachmittag , DI Sebastian Friedl

Zwischenfruchtinfonachmittag , DI Sebastian Friedl Zwischenfruchtinfonachmittag 21.06.2017, DI Sebastian Friedl Honigbienen und Zwischenfruchtanbau Begrünungsmischungen im Praxistest 2016/2017 Ausblick Zwischenfruchtversuche Vegetationsverlauf und Honigbiene

Mehr

Saatguthandelstag am 11./12. Juni 2015

Saatguthandelstag am 11./12. Juni 2015 Saatguthandelstag am 11./12. Juni 2015 Greening und Agrarumweltmaßnahmen eine Herausforderung für die Feldsaatenbranche Dietmar Schaab Greening und Agrarumweltmaßnahmen eine Herausforderung für die Feldsaatenbranche

Mehr

Wann Gülle fahren im Frühjahr?

Wann Gülle fahren im Frühjahr? 2 Wann Gülle fahren im Frühjahr? Gülle direkt einarbeiten oder innerhalb von 4 Stunden in Problem- und Sanierungsgebieten Grünland und Ackerfutter Wintergetreide Sommergetreide Winterraps Mais ab 1. März

Mehr

Humusaufbau: Der Weg zu gesunden Böden mit Klimaschutz Biohof Gabi u. Franz Brunner 3580 Horn. Bio Winterraps 2016

Humusaufbau: Der Weg zu gesunden Böden mit Klimaschutz Biohof Gabi u. Franz Brunner 3580 Horn. Bio Winterraps 2016 Biohof Gabi u. Franz Brunner 3580 Horn Bio Winterraps 2016 im Horner Becken auf 350 bis 400m Seehöhe, ohne Tierhaltung seit 25 Jahren, Biologisch seit 24 Jahren, 73 ha Ackerland, 2 ha GL, 5ha Wald Trockengebiet

Mehr

40 Jahre biologischer Landbau Eine Erlebnisreise! Pflugloser biologischer Landbau -Eine Herausforderung -

40 Jahre biologischer Landbau Eine Erlebnisreise! Pflugloser biologischer Landbau -Eine Herausforderung - 40 Jahre biologischer Landbau Eine Erlebnisreise! Pflugloser biologischer Landbau -Eine Herausforderung - BODENFRUCHTBARKEIT = NACHHALTIGKEIT Vernetzung mit Humuswirtschaft, Furchtfolge, Zwischenfrucht,

Mehr

Humusaufbau am Beispiel des Marktfruchtbetriebes Thoma vulgo Schirlhof

Humusaufbau am Beispiel des Marktfruchtbetriebes Thoma vulgo Schirlhof Humusaufbau am Beispiel des Marktfruchtbetriebes Thoma vulgo Schirlhof Humusaufbau durch Kompost und Notill DI Thoma Wilfried Kaindorf, 04.12.2016_1 Inhalt o Einleitung o Meine Direktsaat o Biologische

Mehr

Das Ökofeld Roda als Experimentierbasis für den Ökologischen Landbau. 22. Juni 2011 Dr. Hartmut Kolbe 1

Das Ökofeld Roda als Experimentierbasis für den Ökologischen Landbau. 22. Juni 2011 Dr. Hartmut Kolbe 1 Das Ökofeld Roda als Experimentierbasis für den Ökologischen Landbau 22. Juni 2011 Dr. Hartmut Kolbe 1 Gliederung Versuche mit Zwischenfrüchten zu Mais und Kartoffeln Versuche zur Grunddüngung mit Phosphor

Mehr

- 1 - Untersaat im Mais. - Feldversuche 2013

- 1 - Untersaat im Mais. - Feldversuche 2013 - 1 - Untersaat im Mais - Feldversuche 2013 Im Jahr 2013 erprobte die Wasserkooperation Minden-Lübbecke in Zusammenarbeit mit zwei Landwirten aus der Gemeinde Hille erstmals den Anbau von Grasuntersaaten

Mehr

Roggen - die Energiepflanze für magere Böden

Roggen - die Energiepflanze für magere Böden Roggen - die Energiepflanze für magere Böden Martin Schulze Ausbau 8 15306 Dolgelin Tel.: 03346 / 845455 Fax: 03346 / 854958 Betriebs- und Standortbeschreibung: In Ostbrandenburg, genauer: 80 km östlich

Mehr

Vorstellung des Betriebes Sprenker: Anbauerfahrungen mit Soja am Sojatag in Beckum,

Vorstellung des Betriebes Sprenker: Anbauerfahrungen mit Soja am Sojatag in Beckum, Vorstellung des Betriebes Sprenker: Anbauerfahrungen mit Soja am Sojatag in Beckum, 17.07.2015 Benedikt Sprenker 1 Der Standort Beckum Münsterländische Tiefebene auch als Münstersches Kreideplateau bezeichnet.

Mehr

Zwischenfrüchte und Wasserhaushalt

Zwischenfrüchte und Wasserhaushalt Zwischenfrüchte und Wasserhaushalt Falk Böttcher und Martin Schmidt (Deutscher Wetterdienst) unter Mitwirkung von Anja Schmidt, Ellen Müller, Jana Grunewald und Sabine Mau (LfULG) und mit Hilfe von Tobias

Mehr

Massnahmenübersicht / Bereiche

Massnahmenübersicht / Bereiche Massnahmenübersicht / Bereiche Grundanforderungen Investitionsmassnahmen Abschwemmungsmassnahmen Reduzierter Einsatz in Ackerkulturen Massnahmen für Spezialkulturen Broschüre (20 Seiten) auf www.be.ch/bpp

Mehr

Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region

Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region Horst Henning Steinmann Universität Göttingen, Zentrum für Biodiversität und Nachhaltige Landnutzung Fruchtfolgen (mit Energiepflanzen)

Mehr

Bodenfruchtbarkeit im Focus -An welchen Stellschrauben kann der

Bodenfruchtbarkeit im Focus -An welchen Stellschrauben kann der Feldtag Bodenfruchtbarkeit in Obergrenzebach, 20.06.2016 Bodenfruchtbarkeit im Focus -An welchen Stellschrauben kann der Landwirt drehen?- Dr. M. Schneider, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen 1 Gliederung

Mehr

Einfluss von Minimalbodenbearbeitung, Zwischenfrüchten und Kompostdüngung auf pflanzenparasitäre Nematoden im Ökolandbau

Einfluss von Minimalbodenbearbeitung, Zwischenfrüchten und Kompostdüngung auf pflanzenparasitäre Nematoden im Ökolandbau Einfluss von Minimalbodenbearbeitung, Zwischenfrüchten und Kompostdüngung auf pflanzenparasitäre Nematoden im Ökolandbau, Katharina Bleher, Johannes Hallmann, Maria Renate Finckh 59. Deutsche Pflanzenschutztagung

Mehr

Substratalternativen für die Biogaserzeugung Frerich Wilken, LWK Niedersachsen

Substratalternativen für die Biogaserzeugung Frerich Wilken, LWK Niedersachsen Substratalternativen für die Biogaserzeugung Frerich Wilken, LWK Niedersachsen Energiepflanzen ein Überblick: Energiepflanzen in Niedersachsen Mais Getreide Ganzpflanzennutzung Grünland / Ackergras Rüben

Mehr

Herzlich Willkommen. Erfolgreicher Sojaanbau in der Praxis

Herzlich Willkommen. Erfolgreicher Sojaanbau in der Praxis Herzlich Willkommen Erfolgreicher Sojaanbau in der Praxis Gezielte Begrünungen als Beitrag zum Erosionsschutz Ing. Johannes Fitzthum Bezirksbauernkammer Melk Feldaufgang - Erosionsgefahr 50 Pflanzen pro

Mehr

BSV. Saaten. Land Green. Gibt VollGas! Energie für Milch & Methan. Beratung Service Vertrauen

BSV. Saaten. Land Green. Gibt VollGas! Energie für Milch & Methan. Beratung Service Vertrauen BSV Saaten Land Green Gibt VollGas! Energie für Milch & Methan Beratung Service Vertrauen VollGas für die Energieproduktion Ein Substratmix von VollGas-Silage und Mais bzw. weiteren Komponenten im Fermenter

Mehr

Konservierende Bodenbearbeitung (auch) im Gemüsebau? Möglichkeiten und Grenzen des Pflugverzichts im Feldgemüsebau Versuchsergebnisse

Konservierende Bodenbearbeitung (auch) im Gemüsebau? Möglichkeiten und Grenzen des Pflugverzichts im Feldgemüsebau Versuchsergebnisse Konservierende Bodenbearbeitung (auch) im Gemüsebau? Möglichkeiten und Grenzen des verzichts im Feldgemüsebau Versuchsergebnisse 11-13 Dr. Kai-Uwe Katroschan Profi-Tag Gemüsebau 19.11.13 Hannover-Ahlem

Mehr

Möglichkeiten für Blühstreifen

Möglichkeiten für Blühstreifen Blühstreifen Möglichkeiten für Blühstreifen Ökologische Vorrangfläche ZF Brache etc. AUM BS1.1 BS 1.2 Privat Gesetzliche Vorgaben - - - - - - - - - o Erfolg Artenvielfalt + ++ +++ +++ ++ Erfolg Kulturlandschaft

Mehr

Zwischenfrüchte Vielfalt in Fruchtfolgen

Zwischenfrüchte Vielfalt in Fruchtfolgen Zwischenfrüchte Vielfalt in Fruchtfolgen Gunter Ebel, Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.v., LELF Brandenburg, Güterfelde; www.eva-verbund.de Seiten der FNR: http://www.nachwachsenderohstoffe.de;

Mehr

Hacken von Getreide Ertragsauswertung

Hacken von Getreide Ertragsauswertung Q Willi-Liste aa Agrarnet Nr. MBL Hacken von Getreide Ertragsauswertung Der Anbau von Getreide im System Weite Reihe ist schon länger bekannt. Dabei wird Getreide auf Hackkultur-Reihenabstand gesät und

Mehr

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe Stähler Suisse SA Neuheiten

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe Stähler Suisse SA Neuheiten Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler Suisse SA Grundlagen 55 Ausgangslage Der Pflanzenbau kann in sechs Themenbereiche eingeteilt werden Pflanzenschutz Herbizid, Insektizid, Fungizid Pflanzenernährung

Mehr

Jahresrückblick 2014

Jahresrückblick 2014 Jahresrückblick 2014 Region Nördliches Rheinland VBZL Haus Riswick Kleve Fachbereich Grünland-Futterbau Herbert Klingbeil, Agnes Remy 17.12.2014 1 Wertprüfungen 2014 Folgende Prüfungen wurden im Auftrag

Mehr

Feldsaatenvermehrung eine Chance für mich?

Feldsaatenvermehrung eine Chance für mich? Feldsaatenvermehrung eine Chance für mich? Thomas Lotsch, Dipl.-Ing. agr. Auslieferungslager 23.02.2015 2 1 Tradition im Saatenhandel seit 1948 23.02.2015 3 Anlagentechnik fünf Misch- und Abfüllstationen

Mehr

Ackerbauliche Erkenntnisse zum Sojaanbau auf 41 Praxisbetrieben in Deutschland Harald Schmidt & Lucas Langanky

Ackerbauliche Erkenntnisse zum Sojaanbau auf 41 Praxisbetrieben in Deutschland Harald Schmidt & Lucas Langanky Ackerbauliche Erkenntnisse zum Sojaanbau auf 41 Praxisbetrieben in Deutschland Harald Schmidt & Lucas Langanky Bericht aus dem Projekt: Erweiterung und ackerbauliche Auswertung der Praxiserhebungen und

Mehr

Praxisbericht zu Strategien der Bodenbearbeitung und Düngung

Praxisbericht zu Strategien der Bodenbearbeitung und Düngung Praxisbericht zu Strategien der Bodenbearbeitung und Düngung Peter Gottschalk Gliederung 1.Standort und Bewirtschaftungsvoraussetzungen 2.Vorstellung verschiedener Strategien 3.Suche nach neuen Ideen und

Mehr

Silomais (ha) in RLP Silomais (ha) im DLR-Eifel

Silomais (ha) in RLP Silomais (ha) im DLR-Eifel * ) * ) Das deckt das Gebiet des früheren Regierungsbezirkes Trier ab und beinhaltet die Kreise Bernkastel-Wittlich, Trier-Saarburg, Eifelkreis Bitburg-Prüm, Vulkaneifel sowie die Stadt Trier. Jahr 2000

Mehr

Beat Kramer, Tel. 032/ Natel: 079/ Mail:

Beat Kramer, Tel. 032/ Natel: 079/ Mail: Die wichtigsten Nematoden in Gemüsekulturen Was sind Nematoden? Nematoden werden auch Fadenwürmer genannt und kommen praktisch überall vor. Die winzigen, mit dem bloßen Auge meist nicht sichtbaren Würmer

Mehr

Auswirkungen der Dünge-VO

Auswirkungen der Dünge-VO B h Ø B Ø / S b Auswirkungen der Dünge-VO Granskevitz 23.06.2015 Großbetriebsberatung Landwirtschaft Vorstellung Landw. Unternehmensberater Großbetriebsberatungsring Landw. Betriebe e.v. Wulf-Hinrich Hagge

Mehr

Alexandrinerklee Perserklee Inkarnatklee

Alexandrinerklee Perserklee Inkarnatklee Alexandrinerklee Perserklee Inkarnatklee Blütenfarbe: Alexandrinerklee weiß, Perserklee rosa, Inkarnatklee dunkelrot hohe Anforderung an feinkrümeliges, gut rückverfestigtes Saatbett Verwendung von Reinsaaten

Mehr

Kalkstickstoffversuch im Kartoffelbau

Kalkstickstoffversuch im Kartoffelbau Kalkstickstoffversuch im Kartoffelbau Johannes Lachmann Kurzfassung Auf dem Kartoffelbaubetrieb Lachmann (Altenebstorf) wurde im Rahmen des Meisterkurses in Uelzen im Jahr 2015 ein Düngungsversuch mit

Mehr

Ackern ohne wendende Bodenbearbeitung

Ackern ohne wendende Bodenbearbeitung Ackern ohne wendende Bodenbearbeitung Ökologische Landwirtschaft Gut Deesberg, Bad Oeynhausen (NRW) Gliederung 1. Ökologische Landwirtschaft warum? 2. Entscheidungskriterien für mein Betriebskonzept 3.

Mehr

Medienart: Print Medientyp: Fachpresse Auflage: 11'900 Erscheinungsweise: 26x jährlich

Medienart: Print Medientyp: Fachpresse Auflage: 11'900 Erscheinungsweise: 26x jährlich Runterwalzen anstatt Abspritzen: Die unkrautfreie, voll entwickelte Gründüngung ist das Herzstück des herbizidlosen, pfluglosen Anbaus. 7 Mit Gründüngungen Glyphosat sparen Gründüngung und pfluglos: Beide

Mehr

TERRA GOLD Greening & Gründüngung mit krautigen Mischungen

TERRA GOLD Greening & Gründüngung mit krautigen Mischungen www.freudenberger.net Greening & Gründüngung mit krautigen Mischungen Gesunder Boden ist Gold wert! Seit einigen Jahren bietet Feldsaaten Freudenberger eine Vielzahl von Mischungen zum Anbau von Zwischenfrüchten

Mehr

Praktische Erfahrungen des Zwischenfruchtanbaus auf Vorwerk Podemus und der Landgut Naundorf GmbH

Praktische Erfahrungen des Zwischenfruchtanbaus auf Vorwerk Podemus und der Landgut Naundorf GmbH Praktische Erfahrungen des Zwischenfruchtanbaus auf Vorwerk Podemus und der Landgut Naundorf GmbH 1 Vorstellung Zu mir Draht zur Landwirtschaft durch Mitarbeit auf dem Hof (Vorwerk Podemus) seit der Kindheit

Mehr

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2014

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2014 Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2014 Einleitung Im ökologischen Landbau wird seit einiger Zeit über den Anbau von Winterkörnerleguminosen

Mehr

AFS 1,2 l/ha. So-getreide (außerso-ro) g/ha Kletten-Labkraut g/ha Ehrenpreis Kletten-Labkraut

AFS 1,2 l/ha. So-getreide (außerso-ro) g/ha Kletten-Labkraut g/ha Ehrenpreis Kletten-Labkraut Fachinfo Pflanzenbau KW 18/16 1. Herbizideinsatz im Sommergetreide 2. Einfluss der Bodentemperatur auf die Keimung im Mais 3. Hinweise zum Zwischenfruchtanbau 1. Herbizideinsatz im Sommergetreide Mittel

Mehr

Bedeutung des Klimawandels für Böden und ihren Humushaushalt

Bedeutung des Klimawandels für Böden und ihren Humushaushalt Bedeutung des Klimawandels für Böden und ihren Humushaushalt Gerhard Welp Universität Bonn, Institut für Nutzpflanzenwissenschaften & Ressourcenschutz (INRES) Bereich Bodenwissenschaften Bedeutung des

Mehr

Neue Strategien der Fruchtfolgeplanung und Düngung bei Leguminosen

Neue Strategien der Fruchtfolgeplanung und Düngung bei Leguminosen Gäa-Wintertagung 04. und 05.02.2016 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie FG Ökologischer Landbau Neue Strategien der Fruchtfolgeplanung und Düngung bei Leguminosen

Mehr

Vereinfachte Aussaatverfahren in Deutschland etabliert

Vereinfachte Aussaatverfahren in Deutschland etabliert Bodenbearbeitung Vereinfachte Aussaatverfahren in Deutschland etabliert Studie der Kleffmann Group zeigt Entwicklung der pfluglosen Bodenbearbeitung auf Werkfoto Die unterschiedlichen Formen der Bodenbearbeitung,

Mehr

Anleitung N-Düngebedarfsermittlung Erdbeeren

Anleitung N-Düngebedarfsermittlung Erdbeeren Anleitung N-Düngebedarfsermittlung Erdbeeren Stand 13.7.17 Die Düngeverordnung hat für Erdbeeren den N-Bedarfswert von 6 kg N/ha bundeseinheitlich festgelegt. Abzuziehende Nmin-Proben sind in der Tief

Mehr

Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus

Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus Lukas Wolf Gliederung - Der Sojaanbau in Deutschland und Bayern - Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus - Die Sojabohne

Mehr

Zwischenfruchtpass Landwirtschaftskammer NRW

Zwischenfruchtpass Landwirtschaftskammer NRW Zwischenfruchtpass Landwirtschaftskammer NRW 3. überarbeitete Auflage 213 Bearbeitung: M.J. Kanders, Dr. C. Berendonk Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Riswick Elsenpaß 5 47533 Kleve 2

Mehr

Teil 1: Ertrag der Körnerleguminosen

Teil 1: Ertrag der Körnerleguminosen Bibliographische Angaben am Ende des Dokuments. Das Dokument ist im Internet unter http://orgprints.org/00000787/ verfügbar. Anbauverfahren mit Körnerleguminosen im Ökologischen Landbau Dr. Günter Pommer,

Mehr

Blaue Lupinen und Futtererbse RESPECT. Seite 1 Agrar / Züchtervertrieb

Blaue Lupinen und Futtererbse RESPECT. Seite 1 Agrar / Züchtervertrieb Leguminosen Blaue Lupinen und Futtererbse RESPECT Seite 1 Agrar / Züchtervertrieb Leguminosen Futtererbsen und Blaue Lupinen Flächenentwicklung Körnerleguminosen in Deutschland (Anbaufläche in 1000 ha)

Mehr

Wann Gülle fahren im Frühjahr?

Wann Gülle fahren im Frühjahr? Wann Gülle fahren im Frühjahr? in Problem- und Sanierungsgebieten Grünland und Ackerfutter Wintergetreide Sommergetreide Winterraps Mais ab 1. März außerhalb von Problem- und Sanierungsgebieten Grünland

Mehr