B.4. 04/2009 Das 1. Lebensjahr des Hundes und seine Bedeutung für die Erziehung und Ausbildung

Ähnliche Dokumente
Hund und Mensch Steinenbronn e.v.

Mit Sicherheit hat Sie diese Überschrift gerade etwas nachdenklich, betroffen oder auch neugierig gemacht!

Geboren am Geboren um Gekommen als im Wurf. Geschlecht Fellfarbe Besonderheiten

Zum Gebrauch dieses Buches 10

Anschaffung und Kosten

Erziehen heißt Führen: Die besten Erziehungs- Erfolgsregeln für Dich und Deinen Hund!

Club für Britische Hütehunde e.v.

Welpen in einer dieser Phasen etwas nicht oder falsch geboten kann er dies praktisch nicht mehr nachholen.

Leinenführigkeit Raik Labjon

Fragenkatalog. Die farbigen Knochen neben den Fragennummern führen Sie:

Grundlagen der Hundeausbildung

Unser Bild vom Menschen

Karin Joachim. Mythos. Hund. Irrtümer rund um Wölfe, Dominanz & Co.

Boxer-Klub München e.v. - Gruppe Wiesbaden

Lieber Hundebesitzer,

Karin Joachim. Mythos. Hund. Irrtümer rund um Wölfe, Dominanz & Co.

B.2. 04/2009 Die Sinne des Hundes

Mit dem guten Riecher zum alltagstauglichen, freundlichen Familienhund

Projekt Schulhund. Hundegestützte Pädagogik in der Schule Hupäsch

Tiergestützte Therapie mit Maja. in der logopädischen Praxis

HUNDE RICHTIG VERSTEHEN Alles, was Sie über das Verhalten Ihrer Hunde wissen sollten 320 Fotos von Monika Wegler

Skriptum. Warenspezifisches Verkaufspraktikum. Schwerpunkt Spielwarenhandel. Spielzeug nach Alter - Überblick

Kinder haben Rechte Glück ist, wenn in mir die Sonne scheint

Mobil: / www:

Ausbildung von Jagdhunden im Saugatter wer braucht den so was?

Kindererziehung im Islam

Die Entwicklungsphasen des Welpen

Rätselspaß mit Wölfen

Hunde zone. Territorialverhalten. ein Beitrag von Kathrin Schar

Hundeerziehung mit Herz und Hirn. Unser Kursprogramm. Welpenschule

Fragebogen für Hundehalterinnen und Hundehalter. zum Thema Spiel

Die Rituale des Karate. als Grundlage von Erziehung

Wichtiges zu allen Kursangeboten:

Karin Joachim. Mythos. Hund. Irrtümer rund um Wölfe, Dominanz & Co.

Rassewelpe oder Tierschutzhund?

Der alte Hund und dann?

Förderliches Verhalten

Heute möchte ich berichten welche Fortschritte sowohl die Hündin als auch ihre Familie machen, denn der Anfang war ja bekanntlich sehr schwer...

Sachkunde- nachweis NÖ

Wie gewinnst du mehr Freude und Harmonie

PÄDAGOGISCHES KONZEPT

Strafe Aversive Erziehungsmassnahmen

In 21 Tagen sind Sie ein ausgebildeter Trainer,...

Vorbereitungsseminar Sachkundeprüfung für den Hundehalter nach 3 Abs. 2 des Niedersächsischen Gesetzes über das Halten von Hunden (NHundG)

Hunde, Meerschweinchen und Katzen So sind ihre ersten Wochen! Sieben Zwerge

Nie mehr deprimiert. Endlich wieder Lebensfreude! Selbsthilfeprogramm zur Überwindung negativer Gefühle. Rolf Merkle.

Artgerechte Haltung Lehrerinformation

Wenn du diese Tricks kennst, wirst du überrascht sein, was ein Hund alles für dich macht. Nr. 20 brachte mich zum Weinen.

Weiterhin ist es wichtig zu wissen, dass Welpen generell keinen Welpenschutz genießen. Viele Hunde möchten lieber nicht von frechen und flippigen

Mit meinem Welpen die Welt entdecken. Gemeinsam auf Entdeckungstour. Fit fürs Leben drinnen und draußen. Karin Joachim

Fragebogen für Hundehalter

B E S C HREIBUN G D E R T R A I N E RTÄTIGKEIT UND M E I N E A N G E B OT E

Manche Menschen üben einen fast unwiderstehlichen Reiz auf uns aus. Sie wirken

Leseprobe aus: Bleeksma, Mit geistiger Behinderung alt werden, ISBN Beltz Verlag, Weinheim Basel

Ostsee zu verbessern. Der Seehund dient hier als Beispiel und kann durch andere Ostsee-Arten ersetzt werden.

!"# # # $% # & '() '* ) ) '()

Hallo. Herbst! Heilen mit Pilzen Die Botschaft der Bienen Das Geheimnis der Schisandra. und. 5. Jahrgang Ausgabe 3 - September 2017 Kostenfrei

Wölfe haben 5 Zehen an den Vorderpfoten

Was ist ein gutes Team?

Hartmut von Hentig - Ach, die Werte!

Natürliche Hundeerziehung. Hundherum glücklich!

Was und wie Sie aus diesem Buch lernen 9 So funktioniert erfolgreiche Hundeerziehung 11

WIE FINDE ICH EINE GUTE HUNDESCHULE?

Der Jugend-Fussballtrainer und seine erzieherischen Aufgaben. Traumfabrik oder Chance? In der Philosophie verankert BE THE BEST

Falscher Kläffer!? Was fällt Ihnen dazu ein? Sagen Sie ganz ehrlich Ihre Meinung...

Deine Vater-Kind- Beziehung stärken

Je besser das Gleichgewicht dieser beiden Prozesse ist, umso exakter sind die Reaktionen.

verständigen Neutral Freundlich Ängstlich Imponieren Drohen Der gefährliche Hund Spielen Fortpflanzung...

Aufgepasst! Förderung von Konzentration und Aufmerksamkeit. Dr. Iris Kühnl - BLLV Akademie

Die. Lehrer-Schüler Beziehung. im Budo

Club für Britische Hütehunde e.v.

V wenn das Kind seine Muttersprache gut beherrscht. V wenn das Kind früh in eine Spielgruppe geht, wo die

I. Die Basis für ein Leben mit Kindern: Beziehung, Werte, Bedürfnisse.. 17

13. Die elterliche Sorge

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Wie wichtig sind sichere Beziehungen? Über Kompetenz und Verletzlichkeit von Kleinkindern

Geschichte und Herkunft

Strafen und ihre Wirkung auf den Strafenden

Pflegehelden Pflege und Betreuung rund um die Uhr. Pflege von Herzen. Für ein besseres Leben. 24 Stunden

2.2.1 Werteorientierung und Religiosität

Die Entwicklung der Persönlichkeit 1

B.6. 04/2009 Aufbau der vom Hund verlangten Leistungen nach VPG

Das Konzept - Was ist eigentlich ein Schulhund? Das Konzept der tiergestützten Therapie bezeichnet grundsätzlich alle Maßnahmen, bei

Vorhang auf WIR blühen auf

Um dies zu verstehen, müssen wir uns damit auseinander setzten was der jeweils andere Teil für sein Gegenüber bedeutet.

6. Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein

Du + Ich = Freundschaft

Spiel, Sinnlichkeit und Kreativität in Kinderkrippe, Kindergarten und Hort

Eingewöhnung Kindertagesstätte Spielkiste Magdeburg. Transition Übergang Familie Kindertagesstätte Krippe 0 3 Jahre

Was Sie über Welpen wissen sollten Celina del Amo. Welpenschule

Durch die Tierärztekammer Schleswig-Holstein zertifizierte Hundtrainerin und Verhaltensberaterin. Informationen über das Niedersächsische Hundegesetz

DIE 10 HÄUFIGSTEN TRAININGSFEHLER ...UND WIE DU SIE VERMEIDEST. André Henkelmann Zertifizierter Hundetrainer & Verhaltensberater

Pädagogische Leitziele

Einfluss des Hundehalters auf den Hund beim Tierarztbesuch

Anlage 3 (zu 1 Abs. 5 der Verordnung über den Wesenstest nach dem Gefahrhundegesetz)

ÖSTERREICHISCHER RASSEHUNDEVEREIN (ÖRV) - HUNDESPORTVEREIN ST. VEIT/GLAN

Autismusbegleithunde Schweiz

Kathrin Mertens Tel.:

Transkript:

B.4. 04/2009 Das 1. Lebensjahr des Hundes und seine Bedeutung für die Erziehung und Ausbildung Wenn ein Boxerbesitzer mit seinem Welpen, den er vor wenigen Tagen vom Züchter zu sich geholt hat, auf dem Übungsplatz einer Gruppe erscheint, wird der kleine Boxer zum Mittelpunkt des Interesses. Sein Charme nimmt die Anwesenden sofort für sich ein. Diese Beachtung verdient er aber auch allein deshalb, weil sich für den Ausbildungswart die Möglichkeit bietet, dem Hundebesitzer wertvolle Hilfen für die Entwicklung seines kleinen Vierbeiners in den nächsten Wochen und Monaten zu geben, in denen der Hund entscheidende Phasen durchläuft, die sein weiteres Leben formen und prägen. Wenn der Hundebesitzer weiß, in welcher Entwicklungsphase sich sein junger Boxer befindet und wie er reagiert, kann er diese Wochen positiv nutzen. Den Besitzern junger Boxer gebührt daher die besondere Aufmerksamkeit und Hilfe des Ausbildungswartes bei der Erziehung ihres jungen Hundes. Das erste Lebensjahr eines Hundes ist von überragender Wichtigkeit wir sollten es keinesfalls ungenutzt lassen. Die wilden Vorfahren unseres Hundes lebten in einem Sozialverband, dem Rudel, das von dem stärksten Tier geführt wurde. Das Leben in einer solchen Gemeinschaft fordert von jedem Einzelwesen, dass es sich in eine bestimmte Ordnung einfügt. Andernfalls kann diese Lebensgemeinschaft nicht funktionieren. Daraus ergibt sich, dass die Jungtiere lernwillig und lernfähig sein müssen, um in das Rudel hineinzuwachsen. Der junge Hund durchläuft Entwicklungsabschnitte. Zu bestimmten Zeiten ist eine bestimmte Lernbereitschaft und Lernfähigkeit gegeben. Zeitlich fallen diese Phasen mit der Lehrbereitschaft der Alttiere zusammen. Damit war für die Vorfahren unserer Hunde sichergestellt, dass die Jungtiere zu vollwertigen Mitgliedern des Rudels heranwuchsen. Fragen der Dominanz, die im Canidenrudel auftraten, wurden zügig behoben, da die Grundlagen hierfür in der Sozialisierungs-, Rang- und Rudelordnungsphase im Spiel gelegt worden waren. Die im jungen Wolf oder Wildhund angelegten Entwicklungsphasen waren also lebensnotwendig, um den Fortbestand der Meute zu sichern. Verhaltensforscher wie Ferdinand Brunner, Michael W. Fox und Eberhard Trummler haben sich mit der Entwicklung unserer Hunde befasst. Ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse haben sie in verschiedenen Büchern und Artikel veröffentlicht. Daher wissen wir, dass unsere heutigen Welpen wie die Wildhunde früherer Zeiten die gleichen Entwicklungsphasen durchlaufen, obwohl wir Menschen die Hunde nach unseren Vorstellungen geformt und erheblich verändert haben. Unseren Hunden fehlt z.b. der Kampf um die tägliche Existenz, den der Wildhund jeden Tag aufs Neue zu bestehen hatte und der komplizierte Entwicklungsabläufe in seiner Jugend erforderlich machte. Da diese Entwicklungsphasen in unseren Welpen erhalten geblieben sind, können wir die Lernfähigkeit unserer Hunde richtig einsetzen und die Anlagen des Jungtieres ausnutzen. Die Grunderziehung und die sich daran anschließende spätere Ausbildung wird für Hund und Hundebesitzer erleichtert. Ich habe in meinen nachstehenden Darstellungen der Lernwilligkeit des Jungtieres die Lehrbereitschaft bzw. Lehrmöglichkeit des Hundebesitzers oder Hundeführers durch unterschiedliche Schriftarten gegenübergestellt, um zu zeigen, wie der Mensch die natürliche Entwicklung seines Hundes gezielt unterstützen kann. Ich beziehe mich dabei auf Ausführungen, die ich bereits an mehreren Stellen in Büchern und Zeitschriften zu diesem Thema veröffentlicht habe. Seite 1

Das erste Lebensjahr des Hundes unterteilt sich in 7 Phasen. Die Zeitangaben dieser Abschnitte sind als Richtwerte zu sehen. Individuell und rassespezifisch sind Abweichungen möglich. Phase 1 Phase 2 Vegetative Phase Übergangsphase (bis ca. 3. Woche) Nur ein Züchter hat die große Freude, die Entwicklung der Welpen von Geburt an mitzuerleben. Die ersten drei Lebenswochen werden dem zukünftigen Hundebesitzer nicht bewusst. Der Züchter umsorgt die Hündin und ihre Welpen. Als Nesthocker wird unser Hund mit geschlossenen Augen und Ohren geboren und kann noch nicht laufen. Nur der Tast- und der Geruchssinn und das Gefühl für Wärme sind schon ausgeprägt. Mit ihrer Hilfe und pendelnden Kopfbewegungen findet der Welpe die mütterliche Milchquelle, die er mit Hilfe des Milchtritts zum Sprudeln bringt. Die weise Natur hat es so eingerichtet, dass keine äußerlichen Einflüsse die Entwicklung des Welpen beeinträchtigen können. Saugen und Schlafen machen aus dem neugeborenen Welpen ein widerstandsfähiges, kräftiges und neugieriges Lebewesen. Es ist durchaus verständlich, dass Züchter in den ersten drei bis vier Wochen Besucher von den Welpen möglichst fernhalten, um diese Entwicklung zu unterstützen und sie vor Ansteckung zu bewahren. Mit 9 bis 10 Tagen öffnen sich die Augen, mit ca. 20 Tagen die Ohren, der Gleichgewichtssinn stabilisiert sich. Phase 3 Prägungsphase (ca. 4. bis 7. Woche) Der Tatendrang der Welpen nimmt durch die ihnen jetzt gegebenen Bewegungsmöglichkeiten ständig zu. Sie lernen außer der Muttermilch auch andere Nahrung kennen. Die Bezeichnung dieses Zeitabschnittes vermittelt schon einen Eindruck von der großen Bedeutung dieser Phase. Prägen heißt, dass in diesem zeitlich begrenzten Abschnitt Dinge für ein ganzes Leben gelernt werden müssen, die zu einem späteren Zeitpunkt gar nicht oder nur noch äußerst mangelhaft zu erlernen sind, z.b. gewisse Futtergewohnheiten. Für unseren Haushund ist in diesem Entwicklungsabschnitt die Prägung auf den Menschen von größter Wichtigkeit. Ein Welpe, der in dieser Zeit ausreichenden menschlichen Kontakt erhält, wird sich zu einem freundlichen, offenen und anpassungsfähigen Hund entwickeln. Fehlt dieser menschliche Kontakt, wird aus dem Welpen ein scheues Tier, das als erwachsener Hund häufig zum Angstbeißer wird. Die Wichtigkeit dieser Prägungsphase zeigt auch, wie gefährdet Hunde aus Massenzuchten sind. Der Züchter muss dem Welpen in dieser Phase den Kontakt zu vielen verschiedenen Menschen, Erwachsenen und Kindern, ermöglichen, damit er sie hören, sehen, vor allem aber auch fühlen und riechen kann. Durch das enge Zusammenleben mit den Menschen lernt der Welpe in dieser Zeit die verschiedenen Geräusche unseres modernen Lebens kennen. Sie verlieren für ihn den sonst möglicherweise bedrohlichen Charakter. Seite 2

Phase 4 Sozialisierungsphase (ca. 8. bis 12. Woche) In dieser Zeit wechselt der Welpe üblicherweise vom Züchter zu seinem neuen Besitzer. Die Sozialisierungsphase ist die lernfähigste Zeit des Welpen. Eine neue Umgebung und neue Menschen werden sehr schnell akzeptiert. Der junge Hund lernt z.b. leicht, stubenrein zu werden. Beim Wildhund haben die Spiele in der Sozialisierungsphase sehr großen erzieherischen Charakter: Das Jungtier lernt, mit Artgenossen umzugehen. Auf Rudelgenossen wird Rücksicht genommen. Verbote werden akzeptiert. Unser junger Boxer ist fähig, in dieser Zeit die ersten Anfänge der Unterordnung zu erlernen. Phase 5 Für einen erfahrenen Hundebesitzer ist die Übernahme des Welpen in der Sozialisierungsphase von großem Nutzen. Ein unerfahrener Hundehalter dagegen kann in dieser Zeit die schlimmsten Fehler machen und den Hund für sein Leben verderben. Der Hundebesitzer sollte seinen Junghund mit anderen Welpen zusammenführen. Welpenspieltage, die von verschiedenen Rassezucht- oder Hundesportvereinen organisiert werden, geben dem jungen Hund die Möglichkeit, Sozialverhalten im Umgang mit seinesgleichen zu erlernen. Der Besitzer sollte sich auf diesen Treffen zurückhalten und seinen Welpen nicht aus falsch verstandener Fürsorge zu sehr beeinflussen oder einengen. Aus den Rangeleien innerhalb der Welpenschar lernen die Kleinen im Spiel zu gewinnen, aber auch zu verlieren und sich zu unterwerfen. Diese Erfahrung ist für den späteren korrekten Umgang erwachsener Hunde untereinander unerlässlich. Die Ausbildungswarte der Gruppen sollten sich nachdrücklich darum kümmern, um ihren Hundebesitzern diese Möglichkeit zu bieten. Für uns als Hundebesitzer ergibt sich aus der großen Lernwilligkeit des jungen Boxers die erste grundlegende Erziehung. Der Junghund kann in dieser Zeit nahezu alles lernen, z.b. die Stubenreinheit, das Herankommen, das Sitz und auch das Platz. Das Lernen müssen wir ihm aber lustbetont und spielerisch vermitteln. Eine dressurhafte Erziehung ist absolut fehl am Platz. Die Fähigkeiten des Junghundes in der Sozialisierungsphase bereits Verbote zu akzeptieren, kann der Hundebesitzer nutzen. Er sollte in dieser Zeit Tabus setzen, um dem Junghund deutlich klar zu machen, was er darf und was er nicht darf. Wenn sich der Junghund über ein Verbot hinwegsetzt, müssen die Einwirkungen angemessen sein, z.b. ein lautes hartes Wort oder auch ein kräftiges Schütteln. Die Einwirkungen werden aber nur dann vom jungen Hund verstanden, wenn wir ihn beim Ungehorsam ertappen und unmittelbar eingreifen. Zeitlich verzögerte Einwirkungen kann er nicht zuordnen. Rangordnungsphase (ca. 13 Woche bis Ende 4. Monat) In diese Zeit fallen die ärgsten und aggressivsten Auseinandersetzungen zwischen den Junghunden eines Wurfes. Die meisten Jungtiere haben zu diesem Zeitpunkt den Züchter bereits verlassen, so dass die Zankereien zwischen den Geschwistern nicht besonders in Erscheinung treten. Der Hundebesitzer, der nun als Futterspender und Erzieher Elternfunktion übernimmt, hat in dieser Zeit noch keine Rangordnungsstreitereien zu erwarten. Auch ältere Hunde im Haushalt des neuen Besitzers werden von den Jungtieren zunächst als ranghöher angesehen. Seite 3

Amerikanische Terrier-Züchter konnten am Beispiel der Rangordnungsphase die zeitliche Begrenzung der Entwicklungsabschnitte nachweisen. Wurden die Junghunde während der Rangordnungsphase getrennt gehalten, konnte man sie nach dem 4. Monat wieder zusammenbringen, ohne dass Beißereien auftraten. Ließ man dagegen während der 13. bis 16. Woche mehr als drei Welpen zusammen, fanden heftige Rangordnungsbeißereien statt. Phase 6 Auch während der Rangordnungsphase besteht bei den Junghunden höchste Lernbereitschaft. Der Kontakt zu anderen Junghunden sollte weiterhin gegeben sein. Die Sozialisierungs- und die Rangordnungsphase sind besonders geeignet, dem jungen Hund auf spielerischer Basis die Grundlagen der Erziehung zu vermitteln. Dazu gehören u.a. zeitweises Alleinbleiben, Tagesrhythmus, Gewöhnung an den Schlafplatz und Gehorsamsübungen, die immer noch spielerisch vermittelt werden müssen. Der Hundeführer muss aber den Unterschied zwischen menschlicher Auffassung von Spiel einerseits und den Gegebenheiten in einem Canidenrudel andererseits kennen und berücksichtigen. Hunde ahnden Regelverstöße konsequent, aber immer dem Alter des Jungtieres angemessen. Dazu gehören strafender Blickkontakt, Knurren, auch drohendes Schnappen nach dem Junghund. Dinge, die wir mit unserer Stimme oder einem Schütteln am Nackenfell nachempfinden können. Die Erfahrungen, die Junghunde bis zur 16. Woche machen, sind besonders nachhaltig. Die ganze spätere Ausbildung, die sich an die Erziehung des Junghundes anschließt, baut auf den Grundlagen auf, die der Hundebesitzer in der Rangordnungsphase in seinem Hund verankert hat. Rudelordnungsphase (ca. 5. und 6. Monat) Im Wildhundrudel beginnt eine ernsthafte Zusammenarbeit mit den Alttieren. Auch unsere Hunde sind in dieser Rudelordnungsphase besonders unterordnungsbereit. Es macht dem Hund Freude und gibt ihm Sicherheit, Mitglied einer Gemeinschaft zu sein und von ihr anerkannt zu werden. Jede Beschäftigung mit dem Hund, die dieses Gefühl unterstützt, stärkt das Selbstbewusstsein des Jungtieres und fördert seine charakterliche Entwicklung. Wenn ein Hundeführer seinen Boxer über die Erziehung hinaus ausbilden will, um später mit ihm Prüfungen ablegen zu können, so sollte er die natürlichen Veranlagungen, die in der Rudelordnungsphase gegeben ist, für die erste gemeinsame Arbeit ausnutzen. Der junge Hund hat jetzt z.b. sehr viel Freude an einer lustvollen Fährtenarbeit mit seinem Hundeführer die Betonung liegt auf lustvoll. Wichtig ist, dass der Boxer bereits von Anfang an sein wichtigstes Organ, die Nase, einsetzt, um zu lernen, dass er mit ihrer Hilfe zu einem lohnenden Ziel findet, z.b. dem Futter oder seinem Lieblingsspielzeug. Seite 4

Phase 7 Pubertät (ca. 7. bis 12. Monat) Mit der Pubertät beginnt eine sehr schwierige Zeit. Die in den Vormonaten gezeigte Unterordnungsbereitschaft scheint verloren gegangen zu sein. Unser Boxer ist launenhaft und unausgeglichen, ähnlich wie ein junger Mensch im entsprechenden Alter. Der Hund befindet sich in einer sehr diffizilen Übergangszeit. Er ist kein Junghund mehr. Er möchte erwachsen werden und strebt seinen Platz einen möglichst hohen im Rudel, seiner Familie, an. In diesem Lebensabschnitt sind bei selbstbewussten Hunden Machtkämpfe zu erwarten. Mit etwa einem Jahr ist die Pubertät abgeschlossen und der Hund geschlechtsreif. Verhaltensweisen wie Wachsamkeit, Verteidigungsbereitschaft, Revieranspruch zeigen, dass der Hund erwachsen geworden ist. Der Hundebesitzer muss Machansprüche des selbstbewussten Junghundes sofort und konsequent abwehren. Die energischen Einwirkungen dürfen durchaus körperlich spürbar sein. Sie sollen ein für alle Mal die Machtverhältnisse im Rudel regeln und die Überlegenheit des menschlichen Rudelführers klarstellen. Hundeausbildung ist autoritär. Es gibt nur Ja oder Nein. Wechselhaftes Verhalten des Hundeführers verunsichert den Hund. Unser Boxer wird sich der Autorität unterordnen und, wenn er seinen Platz im Rudel erkannt hat, zu einem sicheren Mitglied der gemeinsamen Meute Mensch / Hund werden. Wenn die Pubertät beendet ist, sollte die Grunderziehung abgeschlossen sein. Der Hund sollte die Grundbegriffe wie bei Fuß gehen, Sitzen, Platz machen und Herankommen beherrschen. Die konsequente Ausbildung, die dem Hundeführer die Möglichkeit gibt, mit seinem Hund an Prüfungen teilzunehmen, kann beginnen. Ich habe die 7 Phasen im ersten Lebensjahr unseres Boxers so ausführlich geschildert, um den Hundebesitzern zu erläutern, wie sie ihren Hund Stress frei erziehen und Fortschritte machen können. Der fachkundige und erfahrene Ausbildungswart unterstützt den Hundeführer und gibt ihm die Möglichkeit, die Rolle des Meuteführers in der gemischten Meute Mensch / Hund zu übernehmen. Der Boxer-Klub e.v. hat damit hoffentlich ein engagiertes Mitglied gewonnen und ein wohlerzogener Boxer tritt als sozialverträglicher Hund der Öffentlichkeit gegenüber. Franziska Störring Ehrenleistungsrichterin Seite 5