Lüneburger Avifauna Brief 3/ Keine zitierfähige Veröffentlichung Zusammengestellt von Frank Allmer

Ähnliche Dokumente
Lüneburger Avifauna Brief 2/ Keine zitierfähige Veröffentlichung Zusammengestellt von Frank Allmer

naturus Naturkundliche Studienreise Neusiedlersee 13. April April 2009 DO 16. Südlich Fertöuljak FR 17. vm Hansag DO 16.

Bemerkenswerte Vogelbeobachtungen in Münster des Jahres 2009

Lüneburger Avifauna Brief 3/ Keine zitierfähige Veröffentlichung Zusammengestellt von Frank Allmer

Treffen der Vogelkundlichen Arbeitsgemeinschaft Lüneburg Einladung zu Donnerstag, 12. Januar 2017, 19:00 Uhr

Lüneburge r Avifauna Brief 2/ Keine zitierfähige Veröffentlichung

Einladung zum um 19:00 Uhr, Museum Lüneburg, Wandrahmstr.10

Naturkundliche Reise Ungarische Tiefebene 30. April bis 7. Mai 2016

Lüneburger Avifauna Brief 1/ Keine zitierfähige Veröffentlichung Zusammengestellt von Frank Allmer

Lüneburger Avifauna Brief 4/ Keine zitierfähige Veröffentlichung Zusammengestellt von Frank Allmer

Wetter: Sehr abwechslungsreiches Wetter mit viel Sonnenschein, aber auch zeitweiligen Regenfällen. Insgesamt für die Jahreszeit recht warm.

Landkreis Lüneburg. Hansestadt und Landkreis Lüneburg. Übersicht Sack-Verteilerstellen

Landkreis Lüneburg. Hansestadt und Landkreis Lüneburg. Übersicht Sack-Verteilerstellen

Bestand und Trend der Vogelarten (Vogelschutzbericht 2013)

Bestand und Trend der Vogelarten (Vogelschutzbericht 2013)

Einladung zum um 19:00 Uhr, Museum Lüneburg, Wandrahmstr.10

Wahlbezirke nach Straßen Wahleinteilung: Wahlbezirke Wahlbehörde: Gemeinde Amt Neuhaus, Neuhaus Am Markt 4, Amt Neuhaus

Jagdbar. Anzahl Junge oder Eier. Grösse (cm) Gewicht (Kg) Nahrung. Lebensraum. Nistorte. Schonzeit. Jagdbar. Anzahl Junge oder Eier.

Vogelzug auf der Kurischen Nehrung (Litauen) 20. bis 27. September 2015

Bundestagswahl 2017 Zweitstimmen Rangfolge AfD 284 Wahlbezirke

Birdingtoursreise Texel Reisebericht von Micha Arved Neumann

Naturkundliche Reise Camarque/Südfrankreich, 2. Mai bis 9. Mai 2015

LANDKREIS NIENBURG/WESER Stand: Verzeichnis der Schutzgebiete des Netzes Natura 2000 im Landkreis Nienburg/Weser

Starker Wandel der Brutvogelwelt am Bodensee

Dachs 42 Fischotter 42 Europäischer Seehund 43 Waschbär 44 Marderhund 44 Nutria 45 Mink 45

Reisebericht der Pilotreise birdingtrip: Uckermark light vom

Erlebnis Nordsee mit Sylt und Helgoland August 2010

Einladung zum um 19:00 Uhr, Museum Lüneburg, Wandrahmstr.10

Spechte, Eulen, Rauhfußhühner und arktische Wintergäste Ornithologische Frühjahrsexkursion nach Estland Tag 1: Tag 2:

Rote Liste rote Zahlen

Wertbestimmende Vogelarten* der EU-Vogelschutzgebiete in Niedersachsen

Exkursionsziel Donaurieder Stausee

Reisebericht Schreiadler, Schlagschwirl und Ortolan Müritz und Mecklenburgische Schweiz

Steinbruch bei Haunsheim bisher 8 Exkursionen

ADEBAR-Erfassung. MTB 1732 (Grube) und MTB 1832 (Kellenhusen) Bemerkungen zum erfassten Gebiet. To do (Stand Mitte Mai 2008)

Birdingtoursreise Texel

Steinbruch bei Haunsheim bisher 9 Exkursionen

Reiseleitung: Andreas Weber Unterkünfte: Hotel Ventiane am Kurischen Haff, Hotel Neringa, und Bauernhof Miniskiniskes.

Ausgabe Nr Zeitraum: März 2009

Vertragsverletzungsverfahren

birdingtours Reisebericht

Kalberlah - Bodenbiologie / regioplan Landschaftsplanung Anhang. Fachbeitrag Avifauna WP Wiesens-Schirum und Dietrichsfeld / Stadt Aurich 63

Birdingtoursreise Texel Ein Reisebericht von Micha Arved Neumann

Jagdstatistik Kanton Solothurn

Von Hüde zur Hohen Sieben

Vogelart Datum Ort Anzahl Details Bemerkung Melderin/Melder. Höckerschwan Restorfer See 66 30x adulte / 36x 2. KJ / vorjährige Kelm

Reisebericht Helgoland mit Birdingtours

NABU Lüneburg Veranstaltungskalender

Anhang 1: Ergebnis der Relevanzprüfung

Reisebericht vom in die Vorpommersche Boddenlandschaft

Moore, Taiga und baltische Küsten ornithologische Reise nach Estland

Exkursionsziel Kleingartengelände am Galgenberg, Ulm

Gruppe 1, Fischer/Leuenberger, 21. bis 28. Sept.:

Kindertagesstättenvereinbarung Gemeinde Barendorf. Barendorf, den 19. Dezember 2016

Zugvögel. Klasse 4a Hermann-Löns-Schule

Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Seevögel der Ostsee

2013 Gruppe 2, Oberer/Jeker/Wennberg, 28. Sept. 5. Okt.:

Nationalpark Neusiedler See Seewinkel Highlights & Hot Spots

Exkursionsziel Kleingartengelände am Galgenberg, Ulm

Italien Po-Delta Reise zu den Flamingos im Po-Delta

Sie kamen ins Moor: Die Kraniche Erster Brutnachweis in Nordrhein-Westfalen

Ornithologische Beobachtungen im Bereich der NABU Ortsgruppe Süßen und Umgebung

Archiv Aktuelle Beobachtungen: 3. Quartal 2011

Avifaunistische Arbeitsgemeinschaft Lüchow-Dannenberg e.v. (AAG)


Kranichzeit im September und Oktober in Wanninchen Die Termine 2016

a) Schau dir das Gefieder der Wasservögel an: Wie ist es beschaffen? Liegen die Federn dicht an oder nicht? Welcher Grund könnte dahinter stecken?

Von der Vogelbeobachtung zum Nachhaltigkeitsindikator 20 Jahre Monitoring häufiger Vogelarten in Hessen

Adolph Holm Kindergarten

Vogelarten-Liste ÖKO-Woche Illmitz 2010

Wintergäste und Durchzügler

Beschlussantrag Nr. zur Sitzung am. an den Stadtrat. nichtöffentlich gemäß SächsGemO. Gegenstand: Artenschutzmaßnahmen an öffentlichen Gebäuden

Wasser - Werkstatt. Seeschulzimmer. Baustein Vögel am Wasser Ablauf (Mittelstufe) Kreuzlingen

Wasser - Werkstatt. Seeschulzimmer. Baustein Vögel am Wasser - Ablauf (Unterstufe) Kreuzlingen

Friedrichsau, Stadtpark von Ulm

Friedrichsau, Stadtpark von Ulm

Reisebericht Rügen und Hiddensee im Vorfrühling

NABU Lüneburg Veranstaltungskalender

Ablesungen von Weißstorchringen in Mecklenburg- Vorpommern 2016 Stefan Kroll, Rostock

Von Allgäuer Berg- Schnecken und Botanik- Bestsellern des 16. Jahrhunderts

Kleipütte Barschlüte. Oktober 2016 Foto: Günter G. A. Marklein

Durch das Ochsenmoor zum See

Reisebericht Helgoland mit Birdingtours. Text: Micha A. Neumann, Fotos siehe Unterschrift

"Gefährdung der biologischen Vielfalt des Dosenmoors durch eine Windenergienutzung auf der Fläche 170".

- Die methodischen Grundlagen sind in der "Arbeitsanleitung zur Brutvogelkartierung M-V " beschrieben.

Windenergienutzung und Artenschutz in NRW

Seite. Vogelzug über Schleswig-Holstein Inhalt. Einleitung 3. Material, Methode 3. Ergebnisse. Heimzug 6. Heimzugsummen

Sie kommen aus dem Süden: Die Stelzenläufer Erfolgreiche Brut 2008 in Nordrhein-Westfalen. Von Martin Brühne & Benedikt Gießing

Auswertung der Bürger und Unternehmensbefragung zur Breitbandversorgung im Landkreis Lüneburg. Kurzfassung

Topographische Karte 2629 Lauenburg

Reiseziel Gülper See - oder Mir sin ja net zum Spass hier!

Das Storchennest Otterwisch hat eine lange über 40 jährige Tradition. Die ersten vorliegenden

Artenschutz bei Windenergieanlagenplanungen. Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V Angelika Fuß

Wiese in Leichter Sprache

Reisebericht Birdingtours-Reise vom in die Vorpommersche Boddenlandschaft

Paradies für Pflanzen und Tiere Naturschützer informieren: Großer Andrang beim Tag der Umwelt an den Derneburger Teichen

GÄNSEWOCHEN 1. Gänsewochen. im Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer

Der Hauke - Haien - Koog, Schutzgebiet an der Westküste Schleswig-Holsteins

Birdingtoursreise Texel

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter.

Transkript:

Avibrief 3/16-1 - Lüneburger Avifauna Brief 3/2016 2.11.2016 Keine zitierfähige Veröffentlichung Zusammengestellt von Frank Allmer Die Vogelkundliche Arbeitsgemeinschaft Lüneburg ist ein lockerer Zusammenschluss vogelkundlich Interessierter, die sich darum bemühen, das Vorkommen der Vögel im Landkreis Lüneburg zu erfassen. Sie arbeitet zusammen mit dem NABU Naturschutzbund Deutschland, Kreisgruppe Lüneburg und dem Naturwissenschaftlichen Verein für das Fürstentum Lüneburg. Neue Interessenten sind jederzeit willkommen. Auf regelmäßigen Treffen der Arbeitsgemeinschaft werden aktuelle vogelkundliche Themen besprochen. Mehrfach im Jahr erscheint der Lüneburger Avifaunabrief, der über bemerkenswerte Vogelbeobachtungen berichtet und Beobachtungshinweise gibt. Kontaktadressen: Jann Wübbenhorst, Sandfeld 3a, 21354 Bleckede, 05852/9519128, jw-bg@t-online.de Christine Horn, Gänseweide 24, 21385 Amelinghausen, 04132/8531, sympetrum@gmx.de Heinz Düllberg,Am Ziegeleiteich 8,21337 Lüneburg,04131/51369,hgduellberg@t-online.de Frank Allmer, Am Springintgut 32, 21339 Lüneburg, 04131/31984, Frank.Allmer@gmx.de Spendenkonto: 8507777100 Volksbank Lüneburger Heide eg. (BLZ 240 603 00) BIC: GENODEF1NBU IBAN: DE66 2406 0300 8507 7771 00, Stichwort Avifauna Teil 1 mit Terminen und Beobachtungshinweisen, Teil 2 mit bemerkenswerten Beobachtungen folgt. Treffen der Vogelkundlichen Arbeitsgemeinschaft Lüneburg Einladung zu Donnerstag, 10. November 2016, 19:00 Uhr im Museum Lüneburg, Nebeneingang Wandrahmstr.10 Themen des Abends sind unter anderem: 1. Brutpaarerfassung 2016 der Gänse im Kreis LG (H. Rahlfs). 2. NOV-Tagung in Goslar: Das Rotmilanprojekt (H. Rahlfs). 3. Neues von der Adlertagung in Verden (NN). 4. Neues von der Avifaunistischen AG Lüchow-Dannenberg (F. Allmer). 5. Salzlauge aus der Asse in die Elbe? (H. Rahlfs). 6. DO-G-Tagung in Stralsund: Farberingte Kraniche (F.Allmer). 7. Austausch aktueller Beobachtungen (bitte Fotos mitbringen). Gäste sind herzlich willkommen! Die nächsten Treffen der Vogelkundlichen Arbeitsgemeinschaft: Donnerstag, 12. Januar und 9. März 2017 um 19:00 Uhr im Museum Lüneburg, Nebeneingang Wandrahmstraße 10 Neu - Neu - Neu - Neu - Neu - Neu - Neu - Neu - Neu - Neu - Neu Soeben erschienen: Jahrbuch 46 des Naturwissenschaftlichen Vereins Lüneburg Mit lesenswerten Berichten, z.b.: Biber in der Elbtalaue - 10 Jahre Wolf bei Gartow - Die seltene einheimische Schwarzpappel an der Elbe - Konkurrenz zwischen Honigbienen und Wildbienen in der Lüneburger Heide. Mitglieder des Naturwissenschaftlichen Vereins Lüneburg erhalten das Jahrbuch unentgeltlich in der Geschäftsstelle. Nichtmitglieder bekommen es dort für eine Druckkostenbeteiligung von 17,50 Euro. Bei Postversand zuzüglich Versandkosten (Büchersendung), bestellen per E-Mail: info@naturwissenschaftlicher-verein-lueneburg.de Geschäftsstelle im Museum Lüneburg: Wandrahmstraße 10, 21335 Lüneburg Geschäftszeiten: Montag 10:00-12:00 Uhr Mittwoch 14:30-16:30 Uhr Telefon: 04131 7206570 Telefax: 04131 7206561 Das neue Jahrbuch wird auch beim vogelkundlichen Treffen am 10.11.16 angeboten.

Avibrief 3/16-2 - Termine Naturschutz aktuell - Universität Lüneburg Öffentliche Ringvorlesung für jedermann (gebührenfrei!) Vom 03.11.2016 bis 26.01.2017, Donnerstags von 18.15 bis 19.45 Uhr, im Hörsaal 5, Campus Scharnhorststraße 03.11. Klimawandel im Nordseeraum - neue Ergebnisse eines internationalen Klimaberichts, Prof. Dr. Markus Quante. 17.11. Auswirkungen des Klimawandels auf terrestrische Ökosysteme, eine aktuelle Zusammenstellung, Prof. Dr. Norbert Hölzel. 24.11. Moore im Klima- und Landnutzungswandel Prof. Dr. Lars Kutzbach. 15.12. Die Nordsee im Klimawandel - physikalische und biochemische Veränderungen Prof. Dr. Corinna Schrum. 05.01. Alles nur Kohlenstoff? - der Einfluss von Stickstoff auf Luftqualität und Klima, Dr. Volker Matthias. 19.01. Über das Zusammeleben von Bäumen - ein Biodiversitätsexperiment in subtropischen Wäldern Chinas, Prof. Dr. Werner Härdtle. 26.01. Gefährdung und Schutz von Feuchtgrünland-Ökosystemen in Norddeutschland, Prof. Dr. Joachim Schrautzer. Natur und Kultur in der Elbtalaue - 12. Biosphärentag in Hitzacker am 5.11.16 im VERDO, Hitzacker, Dr.-Helmut-Meyer-Weg 1, 9:30 bis 16:00 Themen sind u.a. Hochwasserschutz, Problempflanze Jakobs-Kreuzkraut, Rotbauchunke, Wollhandkrabbe, Neues aus dem Biosphärenreservat. www.biosphaerium.de/termine/...natur-und-kultur-in-der-elbtalaue.html Weitere Veranstaltungen: Frank Allmer: Regenmolli oder Feuermolch - der Feuersalamander, Lurch des Jahres 2016 Freitag, 11.11.16 um 17:00 Uhr im Museum Lüneburg, Marcus-Heinemann-Saal, (Eintritt frei) Dr. Günter Bethge: Faszinierende Flugbilder von Vögeln zwischen der Elbtalaue und dem Norden Skandinaviens. Mittwoch, 7.12.16 um 19:00 Uhr im Museum Lüneburg, Marcus-Heinemann-Saal, Märchenerzähler Kay Lorenz: Geschichten von Schwalben, Drachen und Vögeln u.a. Dienstag, 29.11.2016, 19.30 Uhr, Heinrich-Heine-Haus, Lüneburg, Am Ochsenmarkt 1a K.-P. Micheli, Chr. Horn: Vogelkundlicher Sonntagspaziergang um die Alte Elbe. Sonntag, 4. Dezember 2016, Treffpunkt: 9.00 Uhr Parkplatz Schloss Bleckede am Deich (Schloss-Str./Geheimrat Brandes Str.). Wiederholung am 5.2.2016. Stunde der Wintervögel Freitag, 6. bis Sonntag, 8. Januar 2017: Für die bundesweite Zählung erhalten Sie Zählhilfen unter: www.stundederwintervoegel.de ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Trauerschnäpper: Spannender Ringfund aus der Region Lüneburg Ein vorjähriger Trauerschnäpper wurde am 13.5.2015 von K-W. Kirsch in Lüneburg/Häcklingen beringt und 16 Tage später, am 29.5.2015, nach einer Flugstrecke von 1.519 km in Tauvo, Siikajoki in Finnland von einem dortigen Beringer gefangen, registriert und wieder frei gelassen. Kollisionsrisiko von Vögeln an Windkraftanlagen Bei der Jahrestagung der Avifaunistischen AG Lüchow-Lüchow Dannenberg stellte Dr. G. Nehls die Ergebnisse einer Studie an norddeutschen Windkraftanlagen vor. Die Studie findet man unter //www.bioconsult-sh.de/de/projekte/progress/

Avibrief 3/16-3 - Bruterfolg bei den Moorenten am Steinhuder Meer Seit 2012 läuft das durch das Land Niedersachsen geförderte NABU-Projekt Wiederansiedlung der Moorente am Steinhuder Meer. 2015 und 2016 wurden die ersten in freier Wildbahn geschlüpften Moorenten beobachtet. Laut NABU ist die Moorente seit den 1980er-Jahren in Niedersachsen als Brutvogel ausgestorben. Bislang wurden etwa 400 Tiere (aus Zoos, Vogelhaltungen, speziellem Zuchtprogramm) am Steinhuder Meer ausgewildert. Zum Aufbau einer selbsttragenden Population ist aber eine weitere Auswilderung erforderlich. Siehe TV-Sendung Natur nah vom NDR: http://orig.www.ndr.de/fernsehen/epg/import/naturnah-die-rueckkehr-der- Moorenten,sendung565002.html Die ausgewilderten Moorenten wurden links mit einem Metallring und rechts mit einem gelben Plastikring mit einer zweistelligen Buchstabenkombination beringt. Mit etwas Glück lässt sich die Codierung auf den gelben Ringen mit einem Spektiv ablesen. Meldungen aller Beobachtungen von Moorenten mit möglichst vielen Einzelheiten bitte immer punktgenau bei www.ornitho.de oder www.naturgucker.de Lautstark, aber wichtig: Krähen haben hohen Nutzen Britische Forscher der Universität Exeter untersuchten, wer in Siedlungsgebieten die meisten Tierkadaver entsorgt Rabenkrähen (Corvus corone) stellen alle anderen Spezies in den Schatten In Siedlungsgebieten stoßen wir relativ selten auf Tierkadaver gemessen daran, wie viele Tierarten in Städten und Dörfern leben. Zu verdanken ist dies Aasfressern. An insgesamt zwölf Stellen legten die Forscher 70 Rattenkadaver aus und montierten Kameras mit Bewegungssensoren, um zu dokumentieren, wer das Aas entsorgt. Das Ergebnis: Von 17 dokumentierten Wirbeltierarten gingen 7 an die toten Ratten, u.a. Füchse, Dachse, Elstern, Heringsmöwen, Hunde, Katzen und Waldmäuse. Sie alle zusammen entsorgten während der von Mai bis September 2015 laufenden Studie aber nur zwei Prozent des Aases. Satte 98 Prozent ging auf das Konto der Rabenkrähen. Ihnen kommt also eine ökologische Schlüsselrolle zu. Mehr bei :http://www.nature.com/articles/srep29641 www.lueneburg.naturmeldung.de Besonders gern lese ich immer die Beobachtungsmeldungen auf dieser Internetseite vom NABU. Dort können auch von nicht so erfahrenen Naturfreunden Mitteilungen von Beobachtungen und Erlebnisberichte von Tieren und Pflanzen formlos und ausführlich eingegeben werden. Ein Beispiel: Mensa für Reiher......von Lüneburg per Auto, mein Fernglas hatte ich dabei, steuerte ich den relativ neuen Beobachtungsholzturm (mit 2 Plattformen, Sitzbänken, 2 fest installierte Fernrohre) an. Auf dem hinteren - scheinbar abgegrenzten Teich gewahrte ich einen entspannten Graureiher bei der Gefiederpflege. Nach einem kurzen Meditations-Nickerchen meinerseits sah ich etwas großes Weißes auf dem vorderen Teichabschnitt. Mein gutes Optolith-12x30-Taschenleichtglas gab mir Gewißheit: 1 adulter Silberreiher bei der Nahrungssuche auf dem Wasser. Ich bemerkte, daß es keine Suche war, sondern ein dauerndes Bedienen am "kalten Buffet". Zeitgleich war der Graureiher am angrenzenden Teich ebenso beschäftigt, "abzuräumen." Kohdiek Kirchgellersen, So, 25.09.2016 14:15 Uhr, wernerix

Avibrief 3/16-4 - Kraniche mit Farbringen Bei Vorträgen auf der DO-G-Tagung in Stralsund wurde von Mitarbeitern der Arbeitsgemeinschaft Kranichschutz Deutschland auf die Beringung von Kranichen mit Farbringen hingewiesen. Beobachtungen solcher Bunt-Bein-Kraniche mit Datum, Ort, Nennung der Farbkombination und welche Kombination am linken Bein und welche am rechten Bein gesehen wurde bitte an E-mail: ring@kraniche.de Die Ringablesung erfolgt von oben nach unten. Auf dem linken Bein findet sich die Landeskennung, auf dem rechten Bein eine Individualkennung. Letztere besteht immer aus drei verschiedenen Einzelringen, wobei nie zwei gleiche Farben direkt übereinander liegen. Mögliche Farben der Individualkennung sind Weiß, Gelb, Rot, Grün, Blau und Schwarz. Die Landeskennung Blau, Weiß, Blau zeigt einen in Deutschland beringten Kranich. Mehr dazu beim o.a. Treffen der Arbeitsgemeinschaft am 10.11.16 im Museum Lüneburg. Gier nach Elfenbein wird selbst einem Vogel zum Verhängnis Betroffen ist der Schildschnabel (Rhinoplax vigil) aus Südostasien. Dieser über einen Meter lange Verwandte der Nashornvögel ist ein Allesfresser und lebt in Wäldern. Sein auffälligstes Merkmal ist ein massiver Hornaufsatz auf dem Schnabel. Das rötlich-gelbe Horn dieses Schnabels ist etwas weicher als Elfenbein und wird in Ost- und Südostasien seit Jahrhunderten gerne für Schnitzereien verwendet. Seit 1989 der internationale Elfenbeinhandel verboten wurde, ist der Schildschnabel verstärkt ins Visier von Wilderern geraten. Das Horn erzielt jetzt hohe Preise als Ersatz-Elfenbein. Zwischen 2012 und 2014 wurden alleine in Indonesien und China 2.170 illegal gehandelte Schädel und Schnabelteile von Schildschnäbeln konfisziert, berichtet die internationale Organisation TRAFFIC, die den Handel mit gefährdeten Spezies überwacht. Als Folge der intensivierten Bejagung musste der Schildschnabel 2015 auf der Roten Liste von "potenziell gefährdet" zu "vom Aussterben bedroht" hochgestuft werden was, anders als im Fall der Elefanten, aber für keine Schlagzeilen sorgte.

Avibrief 3/16-5 - Bestimmungshilfen im Internet zusammengestellt von Jann Wübbenhorst und Christine Horn Für viele Tiere und Pflanzen findet man gute Online-Bestimmungshilfen unter: http://offene-naturfuehrer.de/web/ (z.b. Amphibien, Reptilien, Schnecken und Muscheln, Bäume und Sträucher, ) Käfer: eine sehr gute Seite ist m.e. http://www.kerbtier.de/ Hier gibt es Vergleichssammlungen von Fotos sehr vieler Arten, v.a. aber kann man einfach eigene Fotos (bestimmter oder unbestimmter) Käfer einstellen. Wenn die Art sich sicher bestimmen bzw. bestätigen lässt, wird der Fund gleich einer deutschlandweiten Datenbank zugeordnet sehr professionell gemacht. Schmetterlinge: Bestimmungshilfe des Lepiforums http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?bestimmungshilfe Ins Forum 1 können Fotos zur Bestimmung eingestellt werden hier sind zahlreiche Experten am Werk. Außerdem eine gute und informative Übersicht: http://www.schmetterling-raupe.de/ Heuschrecken: http://www.orthoptera.ch/arten/category/caelifera Libellen: http://www.libellenwissen.de/ Für Libellen und Heuschrecken ist aber, trotz vieler im Netz verfügbarer Einzelinformationen, ein gutes Bestimmungsbuch m.e. unverzichtbar. Schwebfliegen: http://www.digital-nature.de/tierwelt/insekten/schwebfliegen/schwebfliegen.html Für viele Insektenarten gibt es gute Merkmalsbeschreibungen unter http://www.naturspaziergang.de/ Man findet sie am besten, indem man den Artnamen und naturspaziergang in einer Suchmaschine eingibt. Spinnen: www.araneae.unibe.ch Vogelfedern: www.federbestimmung.de Vogelbestimmung für Vögel aus aller Welt: http://ibc.lynxeds.com/ Zur Vor- und/oder Nachbereitung von Reisen in andere Länder, zur Überprüfung von schwierigen Bestimmungen oder einfach nur zum Anschauen/-hören von Vogelfotos, -videos und -sounddateien kann diese (englischsprachige) Seite hilfreich sein. Die Rubrik Bestimmungshilfen im Internet soll in den nächsten Rundbriefen regelmäßig aktualisiert werden. Dazu erbitte ich von den Lesern die Mitteilung entsprechender www-seiten mit einer kurzen persönlichen Bewertung an E-Mail: frank.allmer@gmx.de Die Rubrik Bemerkenswerte Beobachtungen (mit schönen Fotos) folgt demnächst in Teil 2 des Rundbriefes.

Lüneburger Avifauna Brief 3/2016 2. Teil - 5.11.2016 Keine zitierfähige Veröffentlichung Zusammengestellt von Frank Allmer und Heiko Rahlfs Die Vogelkundliche Arbeitsgemeinschaft Lüneburg ist ein lockerer Zusammenschluss vogelkundlich Interessierter, die sich darum bemühen, das Vorkommen der Vögel im Landkreis Lüneburg zu erfassen. Sie arbeitet zusammen mit dem NABU Naturschutzbund Deutschland, Kreisgruppe Lüneburg und dem Naturwissenschaftlichen Verein für das Fürstentum Lüneburg. Neue Interessenten sind jederzeit willkommen. Auf regelmäßigen Treffen der Arbeitsgemeinschaft werden aktuelle vogelkundliche Themen besprochen. Mehrfach im Jahr erscheint der Lüneburger Avifaunabrief, der über bemerkenswerte Vogelbeobachtungen berichtet und Beobachtungshinweise gibt. Kontaktadressen: Jann Wübbenhorst, Sandfeld 3a, 21354 Bleckede, 05852/9519128, jw-bg@t-online.de Christine Horn, Gänseweide 24, 21385 Amelinghausen, 04132/8531, sympetrum@gmx.de Heinz Düllberg,Am Ziegeleiteich 8,21337 Lüneburg,04131/51369,hgduellberg@t-online.de Frank Allmer, Am Springintgut 32, 21339 Lüneburg, 04131/31984, Frank.Allmer@gmx.de Spendenkonto: 8507777100 Volksbank Lüneburger Heide eg. (BLZ 240 603 00) BIC: GENODEF1NBU IBAN: DE66 2406 0300 8507 7771 00, Stichwort Avifauna Aktueller Termin: NABU-Tagung zum Zwerggansprojekt am 19.11.2016 in Oldenburg: https://niedersachsen.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-undprojekte/zwerggansprojekt/21342.html Wichtiges Buch: North Sea Region Climate Change Assessment Herausgeber: Quante, Markus, Colijn, Franciscus (Eds.) Ein aktuelles umfassendes Buch zum Klimawandel in und an der Nordsee, basierend auf rein wissenschaftlichen Ergebnissen, ohne Einfluss politischer Bedenkenträger. Als ebook kostenfrei zu lesen bzw. zum Herunterladen (ebook anklicken, dort kostenfreier Zugang zum Buch): http://www.springer.com/de/book/9783319397436 Bemerkenswerte Beobachtungen in der Region Lüneburg Zusammengestellt von Heiko Rahlfs und Frank Allmer Auswahl Anfang Anfang Mai bis Ende Oktober 2016 vom Landkreis Lüneburg aus www.ornitho.de, www.naturgucker.de sowie Einzelmeldungen. Dank an die Fotografen Helmut und Mathias Schneider. Die nächsten Bemerkenswerten Beobachtungen in der Region Lüneburg sind für den Lüneburger Avifaunabrief 2/2017 im kommenden Frühjahr vorgesehen. Wir danken allen Beobachtern für ihre Meldungen ganz herzlich. Für diesen Rundbrief ausgewertet wurden Mitteilungen von: Naturmeldung NABU Lüneburg: Angelika Knöfel, Volker Schulz, ChristinaHenseleit, Marlies Fitter, Kolster, Carolin Strör, Werner Hopfgart. Ornitho.de Klaus-Dieter Lippmann, Wolfgang Reimers, Klaus Ewald, Irena Salomon, Dieter Wenzel, Volker Dierschke, Steffen Hollerbach, Annika Wiebring, Berit Erlach, Kai Busemeyer, Sandor Samu, Manfred Haacks, Lothar Henschel, Marlies Holderer, Martin Hüfner, Axel Degen, Volker Siegel, Matthias Storz, Andreas Guth, Reiner Schmahl, Beate Eisenhardt, Heike Nack, Mirko Kandolf, Lars Redetzke, Jasper Niehoff, Jana Niehoff, Jann Wübbenhorst, Heiko Rahlfs, Lars Wellmann, Waldemar Golnik, Helmut Schneider, Mathias Schneider, Volker Blüml, Christine Horn, Angela Bruens, Ingo Fahne, Toni Wegscheider, Werner Habicht, Irene Poerschke, Marion Korsch, Dieter Kasper, Heinz Georg Düllberg, Siegbert Nack, Axel Schlemann, Eckhard Steffen, Kirsten Zornig, Klaus Koerth, Simon Birrer, Stefan Dröse, Hans-Jürgen Kelm, Karsten Schröder, Mathias Koitzsch, Helmut Eggers, Karen Heitland, Frank Stühmer, Klaus-Peter Micheli Naturgucker.de Frank Allmer, Dirk Reckebeil, Karl-Heinz Köhler, Hannelore Müller-Scherz. Persönliche Meldungen: Karl-Wilhelm Kirsch, B. Mielke, U. Rick, V. Ziese.

Für einige hier nicht aufgeführte Arten sind im Avifaunabrief 1/17 Jahreszusammenfassungen vorgesehen, mehr dazu am Ende des Berichtes. Besonderheiten Zwerggans: Erstbeobachtung am 15.09. an den Wilkenstorfer Teichen (M. Schaaf). Anschließend hält sich der Vogel weiterhin unter Graugänsen in der Region auf und kann am 17.09. (W. Habicht) und am 22.09. (H. Rahlfs) wiederentdeckt werden. Kolbenente: 1 Weibchen am 11.07. auf den Wilkenstorfer Teichen (L. Wellmann). Moorente: 1 adultes Männchen zwischen 13.09. und 10.10. regelmäßig auf den Wilkenstorfer Teichen. Bergente: Zwei Paare am 31.10. auf der BE Schleusenow (M. Korsch), am Folgetag noch mindestes ein Exemplar anwesend (H. Rahlfs, J. Wübbenhorst) Eisente: 1 Männchen am 01. und 02.11. auf der BE Schleusenow (H. Rahlfs, J. Wübbenhorst) Trauerente: 13 am 27.10. auf der Elbe vor Hohnstorf (H. Rahlfs) Ohrentaucher: 1 am 01.11. im Elbvorland Herrenhof (E. Steffen) Schwarzhalstaucher: 1 vom 30.09. bis zum 08.10. im NSG Fehlingsbleck. Steppenweihe: 1 diesjähriges Exemplar hielt sich vom 16.09. bis zum 23.09. im Umfeld des Radegaster Hakens auf und konnte letztmalig am 24.09. bei Bleckede beobachtet werden (M. Ibold). Ein weiterer Jungvogel konnte am 21.09. in der Echemer Marsch beobachtet werden, am 28.09. gelang ebendort eine erneute Beobachtung (H. Rahlfs) Rotfußfalke: 1 am 13.5. bei Fischhausen (M: Koitzsch, 1 am 31.8. und 1.9. bei Schwindebeck (F. Stühmer), (H. Rahlfs), 2 am 5.9. bei Stiepelse (U. Rick, KW.Kirsch). Weitere bemerkenswerte Beobachtungen Singschwan, Foto Mathias Schneider, 30.10.16, Elbtalaue Übersommerer: Ein flugunfähiger Jungvogel konnte letztmalig am 07.05. in der Echemer Marsch beobachtet werden. Am 17.05. konnte ein adultes und ebenfalls flugunfähiges Exemplar am Brackeder Stau beobachtet werden (J. Wübbenhorst). Dort hielt sich der Vogel noch mindestens bis zum 02.06. auf, bevor er dann am 26.06. am Ostufer der Elbe (gegenüber Schäferei Heisterbusch) gesehen wurde (H. Rahlfs). Dort gelangen weitere Beobachtungen am 18.09. und 16.10. (K. Koerth).

Zwergschwan: 25 am 31.10.bei Rosien (U. Rick, KW.Kirsch). Ringelgans: 1 am 17.09. bei Wehningen unter Saatgänsen (C. Horn). Kanadagans: Hohe Rastbestände im Spätsommer: Ab Ende Juli bis zu 26 westlich NSG Streitmoor (H. Schneider). 41 am 16.08. am Elbufer Artlenburg (H. Rahlfs) und insgesamt 196 am 28.08. zwischen Artlenburg und Lüdershausen, sowie weitere 32 nördlich Hittbergen (H. Schneider). Anfang September erschoss ein Jäger in der Parkanlage an den Vögelser Teichen 1 ad., 1 juv. (LZ). Weißwangengans: Sommerbeobachtungen am 25.05. bei Radegast (H. Rahlfs) und am 14.06. auf der BE Vierwerder (J. Wübbenhorst). In der Umgebung gelangen bis Anfang September noch 3 weitere Beobachtungen wahrscheinlich desselben Vogels. Ein weiteres Exemplar mausert unter Graugänsen auf den Wilkenstorfer Teichen. Ebendort am 16.09. die ersten 6 Gastvögel unter den nordischen Gänsen (H. Rahlfs). Bei Garlstorf am 06.10. bereits (M. Kandolf) sowie am 07.10. bereits 42 (H.-G. Düllberg) und 133 am 09.10. (W. Habicht) jeweils unter Saat- und Blässgänsen. Tundrasaatgans: Sommerbeobachtungen: Jeweils 1 am 24.04., 13.05. und 25.07. auf der Habekost. Herbstlicher Einflug ohne Vorankündigung mindestens 250 am 15.09. auf den Wilkenstorfer Teichen (M. Schaaf, L. Wellmann). Anschließend rascher Zuzug mehrerer Tausend schwerpunktmäßig ins südliche Amt Neuhaus. Zur Monatsmitte Oktober große Ansammlungen in der Echemer Marsch von rund 5000 Exemplaren (H. Rahlfs). Waldsaatgans: Mindestens 3 am 16.09. unter Tundrasaatgänsen auf den Wilkenstorfer Teichen (P. Scheithe, H. Rahlfs). Kurzschnabelgans: Erstbeobachtung am 06.10. insgesamt 5 zwischen Rassau und Wilkenstorf (W. Habicht). 10 weitere Beobachtungen bis zum Monatsende, vorwiegend aus dem Amt Neuhaus. Blässgans: Sommerbeobachtungen: Jeweils 1 am 09.08. auf dem Heisterbusch (J. Wübbenhorst) und am 28.08. auf den Wilkenstorfer Teichen (E. Steffen). Am 15.09. 8 Ex. unter den zugezogenen Tundrasaatgänsen (M. Schaaf), am 16.09. 17 und am 22.09. bereits 151 (H. Rahlfs). Am 08.10. rund 4750 bei Garlstorf (J. Wübbenhorst). Brandgans: Letzte Beobachtung am 27.09. am Radegaster Haken (U. Rick, Kawi Kirsch) Mandarinente: 1 weibchenfarbig am 07.08. Elbufer Artlenburg (H. Rahlfs) Brautente: 1 Männchen am 21.9., Lüneburg, Ilmenau, Ratsmühle (V.Schulz). Schnatterente: Brutzeitbeobachtungen vor allem auf den Bodenentnahmegewässern Wilkenstorfer Teiche, BE Schleusenow, Striepelsee, Fehlingsbleck, der Habekost und diversen Elbvorländern. Größere Ansammlungen ab Anfang August: Rund 40 am 10.08. auf den Wilkenstorfer Teichen (J. Wübbenhorst), am 29.08. bereits 128, 134 am 13.09., 151 am 16.09. (H. Rahlfs). Am 18.09. 74 BE Schleusenow (M. Korsch), 159 am 30.09. auf dem Striepelsee (H. Rahlfs). Pfeifente: Ein Männchen übersommert am Radegaster Haken (H. Rahlfs) und kann noch bis Mitte August beobachtet werden. Ab Ende Juli einzelne Vögel auf dem Striepelsee und dem Radegaster Haken. Deutlicher Zuzug erst ab Anfang September, am 17.09. bereits rund 150 auf den Wilkenstorfer Teichen (C. Horn), am 28.09. ebenso viele auf dem Striepelsee (H. Rahlfs). Letztere bis Ende Oktober in verschiedener Aufteilung weiterhin auf dem Striepelsee und im NSG Fehlingsbleck. Krickente: Ende August bis 130 auf dem Radegaster Haken (J. Wübbenhorst) und 116 auf den Wilkenstorfer Teichen (H. Rahlfs). Auf dem Radegaster am 13.09. bereits 210 (J. Wübbenhorst). Spießente: 1 Männchen am 31. Mai auf dem Radegaster Haken (J. Wübbenhorst). Mitte September bis zu 6 auf den Wilkenstorfer Teichen (S. Nack). Am 20.10. ebendort mindestens 16 (L. Wellmann), 27 am 30.10. am Radegaster Haken (F. Stühmer, K. Heitland) Knäkente: Brutzeitbeobachtungen BE Schleusenow, Striepelsee, Sudeniederung und Wilkenstorfer Teiche, jedoch keine Bruthinweise. Löffelente: Am 19.08. 17 am Radegaster Haken (J. Wübbenhorst) und 19 auf den Wilkenstorfer Teichen (H. Rahlfs). Ebendort am 31.08. 31 Exemplare und 40 am 20.10. (L. Wellmann) 30 am 17.09. am Wehninger Haken (C. Horn). Tafelente: Einzelne Männchen zur Brutzeit kurzzeitig auf den Wilkenstorfer Teichen, der Habekost und dem Striepelsee. 9 am 20.10. im NSG Fehlingsbleck (H. Rahlfs). Reiherente: Durchgehend rund 15 Ex. im NSG Fehlingsbleck und auf der BE Schleusenow, Paare zur Brutzeit auf den Angelteichen Lüner Rennbahn, Ziegeleiteiche Rettmer, Bockelsberger Teiche, BE Achterholz, Vierwerder.

Schellente: 1 Männchen am 09.05. auf der Habekost (J. Wübbenhorst). Ab Juni ein Paar auf den Wilkenstorfer Teichen, das Männchen mausert dort bleibt bis 06.09. im Gebiet (H. Rahlfs). Am 27.10. ein weibchenfarbenes Exemplar im NSG Fehlingsbleck (H. Rahlfs).Zwei Brutnachweise auf dem Lopausee mit 2 bzw. 3 Jungen (C. Horn, H. Rahlfs). Gänsesäger: Brutzeitbeobachtungen im Bereich Sassendorf, Striepelsee/Fehlingsbleck, Brutnachweise in der Sudeniederung (S. Hollerbach), Weibchen mit 1 (J. Prüter) bzw. 2 Jungen (D. MCAdams) im Raum Alt Garge. Am 22.09. 32 weibchenfarbene auf dem Radegaster Haken (J. Wübbenhorst). Wachtel: Abseits der Elbe Rufer in extensiver Grünfläche in Bülows Kamp (H. Rahlfs), nördlich Kirchgellersen (W. Hopfgart) und Vogeley (J. Wübbenhorst). 3 Rufer am 08.06. Umgebung Bauersee (J. Wübbenhorst) und mindestens 8 Rufer am 19. Juni in den GutizerRenswiesen (M. Schneider), 23.5. und 4.7. bei Preten, 6.6. bei Sückau (U. Rick, KW.Kirsch). Rebhuhn: Beobachtete Paare im Amt Neuhaus bei Sückau, Niendorf, Pommau und Groß Kühren. Am 31.05. ein Rufer Eulenbruch (A. Schlemann), ein Einzelvogel am 03.06. am Striepelsee (H. Rahlfs). 1 am 01.07. bei Kolkhagen (K.-P. Micheli). 1 am 7.7. östlicher Ortsrand Ochtmissen, fliegt auf und schlägt stark gegen die Lärmschutzwand der Bahn, fliegt dann aber weiter (F. Allmer). Brutnachweise: Paar mit drei kleinen Jungen am 20.07. zwischen LG-Moorfeld und Erbstorf (K. Heitland), 1 ad. und 1 juv. am 8.8. bei Dellien (U. Rick, KW.Kirsch). 7 am 25.08. bei Göddingen, darunter mindestens drei nicht ganz ausgewachsene Jungvögel (D. MCAdams). Zwergtaucher: Brutzeitbeobachtungen am Raffatz-Teich, BE Achterholz, Schnellenberger Teich, Striepelsee, Echemer Marsch ( Rohrsee ), NSG Fehlingsbleck. Brutnachweise: BE Achterholz (3 Junge), Regenrückhaltebecken Hagen (3 Junge), Striepelsee (1 Junges). Sehr hoher Herbstbestand in der Echemer Marsch mit insgesamt 34 (!) Exemplaren am 13.10. (H. Rahlfs). Haubentaucher: Nachdem im Vorjahr verwaist, dieses Jahr zwei Brutpaare auf dem Kreidebergsee/Lüneburg mit jeweils 3 Jungen, hier wird 1 juv.noch am 31.10. gefüttert. Jeweils ein Paar mit drei Jungen auf den Wilkenstorfer Teichen und der Habekost (J. Wübbenhorst), eines mit 3 Jungen auf den Schachtteichen Hohnstorf und mit 1 Jungvogel auf dem Reihersee (H. Rahlfs). Eine erfolglose Brut auf dem Striepelsee (H. Rahlfs). Außerdem Paarbeobachtungen auf der BE Gülstorf, NSG Fehlingsbleck, BE Schleusenow, Inselsee, zusätzlich ein weiteres Paar neben dem Brutpaar auf der Habekost. Einzelvögel längere Zeit auf dem Brackeder Stau, Alte Elbe und dem Lopausee. Am 14.08. 11 Exemplare auf dem Kreidebergsee (M. Schneider). Jeweils 1 am 13.10. im Artlenburger Yachthafen und am 18.10. im NSG Fehlingsbleck (H. Rahlfs). Rothalstaucher: 1 Ex ab dem 07. April auf den Schachtteichen Hohnstorf, letzte Beobachtung am 01. Juni (H. Rahlfs). Kormoran: Im Mai bis zu 7 am Striepelsee, am 01. Juni bereits 18 (H. Rahlfs). 358 am 29.08. an der BE Schleusenow (H. Rahlfs). 105 am 19.09. am Elbufer gegenüber Alt Wendischthun (A. Degen) und 170 auf der Habekost (J. Wübbenhorst). Rund 400 am 27.09. bei Brackede (B. Fellner), 745 fliegen elbabwärts am 5.10. bei Neu Bleckede (U. Rick, KW.Kirsch), 96 am 15.10. im engen Trupp elbabwärts fischend vor Wilkenstorf (F. Allmer, B. Mielke). Rohrdommel: 1 am 18.10. am Striepelsee (H. Rahlfs). Silberreiher: Zunehmend Nachweise in den Monaten Mai und Juni mit bis zu 3 am Radegaster Haken (J. Wübbenhorst) und am Striepelsee (H. Rahlfs). Ende Juni regelmäßig bis zu 6 am Radegaster Haken. Ebendort am 23.07. bereits 34 und am 21.08. 35 (M. Schneider). Am 29.08. bereits 29 auf dem Heisterbusch (J. Wübbenhorst), 75 am 09.09., 90 am 14.09. (M. Schneider), 128 am 19.09. und maximal 202 am 22.09.(J. Wübbenhorst). Anschließend wieder sinkende Bestände.

Foto Mathias Scheider, 22.5.16 Radegaster Haken, rotfüßige Silberreiher erscheinen immer mal wieder. Bitte unbedingt bei Bemerkungen melden. Graureiher: Zwei Paare brüten überaus erfolgreich mit jeweils drei Jungvögeln in Bäumen auf einer Insel in mitten der Bockelsberger Teiche, stadtnah, mit intensiven Erhohlungsverkehr. In der Kolonie bei Barum waren ebenfalls mindestens zwei Nester besetzt (H.-G. Düllberg). 25 besetzte Horste mit zahlreichen Jungvögeln zählte die Kolonie Tripkau (H.-J. Kelm). Ansammlungen: 9 am 15.05. in der Vogeley (J. Wübbenhorst), 15 am 24.06. auf dem Brackeder Stau (H. Rahlfs), 21 am 02.07. imelbvorland zwischen Gülstorf und Konau (I. Salomon), Schwarzstorch: Ein besonders wenig scheues Exemplar lässt sich in mehreren Ortschaften östlich von Lüneburg an diversen Gartenteichen und auf Hausdächern beobachten (LZ Bericht). 2 am 18.7. bei Dellien (U. Rick, KW.Kirsch). 7 am 23.08. im Elbvorland Neu Wendischthun (I. Salomon), 5 am 03.09. über Konau (I. Poerschke), 6 am 11.09. Elbvorland Neu Bleckede (K. Schröder), letzte Beobachtung 1 nach SW ziehender am 18.9. über Bleckede (V. Schulz).

Weißstorch: Brutgeschehen ist ausführlich bei ornitho.de dokumentiert. 1 Herbststorch seit 14.9. bis aktull 2.11. (Redaktionsschluss) im Raum Bitter-Wilkenstorf- Wehningen. Fischadler: Mehrere Exemplare ab Ende Mai im Umfeld des Radegaster Hakens, mindestens 3 verschiedene konnten an Hand von Ringablesungen durch Mathias Schneider unterschieden werden. 6 kreisen am 5.9. über dem Elbvorland bei Stiepelse (U. Rick, KW.Kirsch). Letzte Beobachtung am 10.10. an den Wilkenstorfer Teichen (W. Habicht). Foto Mathias Scheider, 8.7.16, Radegaster Haken Nord Kornweihe: 1 weibchenfarbiges Exemplar am 04.05. nördlich Herrenhof (H.-J. Kelm). Ein adultes Männchen am 04.07. bei Wilkenstorf (L. Wellmann). Herbstlicher Zuzug ab 16.09. mit Schwerpunkt im südlichen Amt Neuhaus, dort bereits vier am 22.09. in der Umgebung der Wilkenstorfer Teiche (H. Rahlfs). Rohrweihe: Neben Brutzeitmeldungen in der Elbmarsch auch: bei Bardowick, Reihersee, Brietlinger Marsch, Roddaumündung, Schnellenberger Teich, Barnstedt, Melbeck, Wetzen, Teichwiesen Ochtmissen.

Seeadler: Zahlreiche Beobachtungen in der Elbmarsch. Höchstzahl: 8 Exemplare am 04.06. auf dem Garger Werder (I. Salomon). Nur eine Meldung von der Geest: 2 am 21.5. bei Amelinghausen (C. Strör). Foto Mathias Schneider, 22.10.16, Elbtalaue Raufußbussard: In der Elbmarsch bis zum 65. und ab 19.9. Kranich: Ergebnisse der Bestandserfassung 2016 kommen auf einem der nächsten Vogelkundlichen Treffen im Museum Lüneburg, wir haben im Landkreis wohl an die 100 Brut/Revierpaare. Foto Mathias Scheider, 5.6.16 Neu Garge.

Blässhuhn: Vor allem in der Elbmarsch und im Amt Neuhaus wenige Vorkommen, erfolgreiche Brutpaare meist mit nur wenigen Jungvögeln. Frühester Schlupf erst Anfang Mai, sämtliche früheren Bruten verliefen erfolglos. Zahlreichstes Vorkommen auf dem Kreidebergsee mit mindestens 10 Brutpaaren und rund 20 Jungvögeln. Herbstansammlungen auf dem Kreidebergsee mit bis zu 58 am 26.10. (F. Allmer). Austernfischer: Erfolgreiche Brut auf dem Dach des Ilmenau-Centers mit zwei Jungen. Das Paar wird dort regelmäßig bereits seit 4 Jahren beobachtet (Kolster). Letzte Beobachtung mit nur noch einem sehr schwachen juv. am 4.7. (H. Rahlfs). Brutzeitmeldungen vom Golfplatz Adendorf, an der Elbe bei Sassendorf, Radegaster Haken, Hafen Bleckede. Kiebitz: Größere Ansammlungen ab Mitte Juni, so am 24.06. bereits 347 auf dem Heisterbusch (H. Rahlfs). Während der langen Trockenphase im letzten Jahr ist am Ufer des Radegaster Hakens Süd dichtes Weidengebüsch aufgewachsen, so wurde dieser Teil des Gewässers weniger attraktiv für Limikolen. Doch im September gab es Flachwasserbereiche im Radegaster Haken Nord. Von dort stammen die folgenden drei Fotos. Sandregenpfeifer, Foto Mathias Scheider, 9.9.16

Pfuhlschnepfe, Foto Mathias Scheider,10.9.16 Bekassine, Foto Mathias Scheider, 9.9.16

Waldschnepfe: 1 am 5.6. bei Kirchgellersen (W. Hopfgart), 1 am 16.10.bei Neu Bleckede (M. Korsch), 1 fliegt am 1.11. in Bardowick gegen Fenster, startet dann aber wieder (Dirk Reckebeil). Regenbrachvogel: 1 am 10.05. Elbvorland südlich Mahnkenwerder (V. Dierschke), 2 am 30.06. nördlich Herrenhof (H.-J. Kelm). Flussuferläufer: Bis zu 8 Ex. Rasten Mitte Mai am Lopausee (C. Horn), 11 am 17.05. am Reihersee (H. Rahlfs). Dunkler Wasserläufer: Jeweils 1 am 09. Mai im Elbvorland Sassendorf (M. Holderer) und am 16.06. an der BE Schleusenow (H. Rahlfs). Grünschenkel: 3 am 03.05. am Striepelsee, dort noch 1 am 11.05. (H. Rahlfs) Bruchwasserläufer: Max. 18 am 03.05. an schlammiger Ackersenke in der Echemer Marsch (H. Rahlfs) Alpenstrandläufer: 1 am 09.05. am Radegaster Haken (J. Wübbenhorst) Raubseeschwalbe: 1 am 13.05. am Radegaster Haken (J. Wübbenhorst) Weißbart-Seeschwalbe: 2 am 26.05. am Brackeder Stau (H. Rahlfs). Trauerseeschwalbe: Jeweils 1 am 03.05. vor Bleckede (H. Rahlfs) und Wehningen (J. Prüter) elbabwärts fliegend. Am 07.05. 10 an den Wilkenstorfer Teichen (C. Horn). Flussseeschwalbe: 2 am 04.05. vor dem Garger Werder elbabwärts, ein Paar regelmäßig im Umfeld der Habekost, zeitgleich mit diesem am 24.06. 4 weitere Exemplare bei Heuernte über dem Brackeder Stau (H. Rahlfs), 2 am 7.5., Gr. See am Stixer Hof (K. Zonrnig). Ringeltaube: 1 frisst am 15.06. Beeren der Felsenbirne in Lüneburg (H.-G. Düllberg). Türkentaube: Brutzeitmeldungen aus Preten, Brackede, Neuhaus, Reppenstedt und drei verschiedenen Vorkommen innerhalb von Lüneburg. Lachtaube: 2 am 13.06. in Adendorf (K.-P. Micheli) Turteltaube: Rufende Männchen im Amt Neuhaus im Bereich Laaver Moor, Stixe, Tripkau und Kaarßen. Auf der Geest 2 am 13.05. in der Rehrhofer Heide (H. Rahlfs). Mauersegler: Ankunft 20.4. Lüneburg, 22.4. Striepelsee, doch dann ers richtig ab 1.5. in Lüneburg (auch in Uelzen). An der Brutkolonie Lüneburg, Wilhelm-Lechner-Str. füttert ein Paar noch bis zum 19.8. Letzte Durchzugsmeldung: 1 am 22.9. Wilkenstorfer Teiche, (H. Rahlfs). Eisvogel: Brutnachweise am Ufer der Luhe, den Ochtmisser Teichen, Schachtteiche Hohnstorf, Bockelsberger Teiche, Schierbrunnenteich, Lüdershausen, Echemer Marsch, Alte Elbe. Mittelspecht: Außer in den Laubwäldern der freien Landschaft Brutzeitmeldungen auch aus Ortsnähe: Lüneburg Neue Forst, Tiergarten, Gut Kaltenmoot, Gut Wienebüttel, Gut Schnellenberg und Gravenhorststraße, dann Ochtmissen, Garten in Alt Garge.

Pirol: Foto Mathias Scheider, 21.5.16 Vitico. Erste Meldung 1 am 2.5. bei Alt Garge (J. Wübbenhorst). Viele Meldungen während des Durchzuges zwischen 19.5. und 28.5. Neuntöter: Erste Beobachtung am 02.05. bei Südergellersen (F. Stühmer). Tannenmeise: Eine erfolgreiche Brut in einem Baumläufernistkasten auf dem Lüneburger Waldfriedhof (H. Rahlfs) Haubenlerche: Regelmäßige Paarbeobachtung am Loewe-Center und im Hanseviertel. Rauchschwalbe: Letzte Herbstbeobahtungen: 2 am 21.10. Wilkenstorfer Teiche (H. Rahlfs), insgesamt 52 am 17.10. im Amt Neuhaus. Bartmeise: Brutzeitmeldungen vom Striepelsee und den Wilkenstorfer Teichen, dort ab 3.10. auch Herbstbeobachtungen, z.b. 12 am 3.11. Stiepelsee (H. Rahlfs). Feldschwirl: 4 Reviere Ilmenauwiesen, 2 Reviere Striepelsee (H. Rahlfs) Schlagschwirl: Erste Beobachtung am 19.05. in den Elbbracks nördlich Alt Garge (J. Wübbenhorst), 6 Reviere in den Ilmenauwiesen, ein weiteres im angrenzenden Tiergarten (H. Rahlfs) Rohrschwirl: Jeweils ein Revier am Striepelsee und im Ilmenaupolder Handorf, weitere Sänger am 24.05. an den Wilkenstorfer Teichen (I. Fahne) und am 29.05. bei Kolkhagen (S. Brand). Drosselrohrsänger: Gut besetzte Brutgewässer (singende Männchen): Wilkenstorfer Teiche (9), Gr. See am Stixer Hof (8), Zeetzer See (5), Striepelsee (5). Sperbergrasmücke: 1 am 10.5. bei Stiepelse (U. Rick, KW.Kirsch). Waldbaumläufer: Mehr Meldungen als in den Vorjahren: Lüneburg Neue Forst, Lüner Holz und Bockelsberger Anlagen, Deutsch-Evern Dieksbeck, Heiligenthal Kleines Holz, Gut Wienebüttel, Ohberg bei Kirchgellersen, bei Barendorf, im Bilmer Strauch, bei Soderstorf. Trauerschnäpper: Brutzeitbeobachtungen: Lüneburg, Ovelgönner Weg, Neue Forst, Lüner Heide, Bockelsberger Anlagen, dann Marienau, Embsen, Laake, Alt Garge, Barendorf, Reppenstedt, Handorf. Fichtenkreuzschnabel: Sommerbeobachtungen (April-August) von je 2-3 Ex. bei Melbeck, Junkernhof/Thomasburg, Breetzer Berge, Lüneburg Neue Forst, Barendorf. Dann: 7 am 4.9. Schwindebecker Heide (H. Rahlfs), 25 am 16.10. bei der Kiefernzapfenernte bei Bleckede und 10 am 23.10.bei Alt Garge (J. Wübbenhorst).

Goldammer grüßt Kanarienvogel: Foto Mathias Scheider, 22.10.16 bei Barförde. Grauammer: Singende Männchen im Amt Neuhaus bei Dellin, Preten, Sückau, Rosien, Krusendorf, Stiepelse, Viehle, Vockfey, Pommau, Rassau, Bitter, Gosewerder, Wehningen, Laave.Links der Elbe: Sandgruben Breetze, Bauerseewiesen, Radegast, Brackede, Ortolan: Singende Männchen im Amt Neuhaus bei Sückau, Rosien, Gudow, Tripkau, Wehningen und links der Elbe bei Tosterglope, Rettmer, Dahlenburg, Jahres-Zusammenfassungen 2015/16 sind für den Lüneburger Avifaunabrief 1/17 u.a. für folgende Arten vorgesehen: Wiesenweihe, Wespenbussard, Baumfalke, Wanderfalke, Steppenund Mittelmeermöwe, Raben- x Nebelkrähe, Blaukehlchen. Mehr zum Vogel des Jahres 2017 im Rundbrief 1/17.

Foto Mathias Scheider, 13.7.16, bei Radegast. Einen Überblick über die Entwicklung bei Schwarz- und Braunkehlchen ist für einen der nächsten Rundbriefe vorgesehen, dafür wird eine Bearbeiterin/ein Bearbeiter gesucht. Wir sind für jede Meldung von Beobachtungen sehr dankbar. Die Vogelkundliche Arbeitsgemeinschaft Lüneburg sammelt alle Vogelbeobachtungen aus dem Landkreis Lüneburg in ihrer Datenbank. Meldungen sind auf folgenden Wegen möglich: 1. Eingeben im Internet bei www.ornitho.de und www.naturgucker.de (bitte möglichst punktgenau). 2. Eingeben in vorbereitete Excel-Tabelle. Anfragen: C. Horn, 04132/8531, sympetrum@gmx.de 3. Als formlose E-Mail an vogelkunde-lueneburg@gmx.de 5. Beim NABU unter www.lueneburg-naturmeldung.de 4. Per Post: NABU Lüneburg, Heiligengeiststr. 39-41, 21335 Lüneburg