Einladung zum um 19:00 Uhr, Museum Lüneburg, Wandrahmstr.10

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einladung zum um 19:00 Uhr, Museum Lüneburg, Wandrahmstr.10"

Transkript

1 Lüneburge r Avifauna Brief 1/ Keine zitierfähige Veröffentlichung Die Vogelkundliche Arbeitsgemeinschaft Lüneburg ist ein lockerer Zusammenschluss vogelkundlich Interessierter, die sich darum bemühen, das Vorkommen der Vögel im Landkreis Lüneburg zu erfassen. Sie arbeitet zusammen mit dem NABU Naturschutzbund Deutschland, Kreisgruppe Lüneburg und dem Naturwissenschaftlichen Verein für das Fürstentum Lüneburg. Neue Interessenten sind jederzeit willkommen. Auf regelmäßigen Treffen der Arbeitsgemeinschaft werden aktuelle vogelkundliche Themen besprochen. Mehrfach im Jahr erscheint der Lüneburger Avifaunabrief, der über bemerkenswerte Vogelbeobachtungen berichtet und Beobachtungshinweise gibt. Kontaktadressen: Jann Wübbenhorst, Sandfeld 3a, Bleckede, 05852/ , jw-bg@t-online.de Heinz Düllberg, Am Ziegeleiteich 8, Lüneburg, 04131/51369, hgduellberg@t-online.de Christine Horn, Gänseweide 24, Amelinghausen, 04132/8531, sympetrum@gmx.de Frank Allmer, Am Springintgut 32, Lüneburg, 04131/31984, frallmer@aol.com NABU Lüneburg, Heiligengeiststr , Lüneburg, ( 04131/402544, Fax.: 04131/761330, vogelkunde@nabu-lueneburg.de - Spendenkonto: Volksbank Lüneburger Heide eg. (BLZ ) Zusammengestellt von Frank Allmer Treffen der Vogelkundlichen Arbeitsgemeinschaft Einladung zum um 19:00 Uhr, Museum Lüneburg, Wandrahmstr Mehr Naturschutz in den Landschaftsrahmenplan - Wie kann sich die Vogelkundliche Arbeitsgemeinschaft an dieser spannenden und wichtigen Aufgabe beteiligen? (Weitere Infos dazu siehe unten). 2. Kormoran: Schlafplatzzählung am 12./13. Januar Ergebnisse der letzten Zählungen. 3. Eulen im Lndkreis 4. Beobachtungsaustausch aus der Region Lüneburg. Gäste sind herzlich willkommen! Das nächste Treffen der Vogelkundlichen Arbeitsgemeinschaft ist vorgesehen für Donnerstag, 14. März, um 19:00 Uhr im Museum Lüneburg, Wandrahmstraße 10. Dafür erscheint voraussichtlich keine erneute Einladung. Kormoran: Europaweite Schlafplatzzählung am 12./13. Januar 2013 Zähler und Zählerinnen gesucht! Heinz Düllberg hat dankenswerterweise die Koordination für die Zählung übernommen und sucht noch ZählerInnen für die bekannten (oder auch neuen) Schlafplätze: Strachau / Amt Neuhaus - Siepelse (Elbe-km 547,6) - Neu Bleckede (Elbe-km 549,3) - Bleckede Alte Elbe / Reineckenort - NSG Habekost - Bodenentnahme bei Vierwerder - Krainkebrücke zwischen Stapel und Haar - Kreidebergsee Lüneburg. NSG Fehlingsbleck und Schnakenbek übernimmt Heinz Düllberg. Die Staatliche Vogelschutzwarte Niedersachsen beabsichtigt, die am 12./13. Januar 2013 stattfindende europaweite Erfassung des Rastbestandes von Kormoranen (koordiniert durch den DDA und die Cormorant Research Group) zu unterstützen. Dazu ist sie auf unsere Mithilfe angewiesen. Ziel der Erfassung ist es, nicht nur einen Beitrag für die Dokumentation und Bewertung europäischer Bestandsentwicklungen zu leisten, sondern insbesondere auch das Datenmaterial zum Winterbestand des Kormorans in Niedersachsen auf aktuellem Stand zu halten. Denn nur auf der Grundlage genauer Daten kann die Naturschutzverwaltung auch weiterhin fundierte Positionen für den Kormoran beziehen im Spannungsfeld zwischen Fischerei und Artenschutz.. Die Zählung erfolgt am Wochenende der Internationalen Wasservogelzählung. Sollten Sie sich an der Wasservogelzählung beteiligen, führen Sie bitte die Zählungen getrennt durch, d.h. die Wasservogelzählung während des Tages (inkl. Kormoran auf den Gewässern) und die

2 Schlafplatzzählung der Kormorane zusätzlich abends. Bitte zählen Sie die Kormorane an den Schlafplätzen bis in die späte Dämmerung hinein. 2 - Interessenten bitte melden bei: Heinz Düllberg, Am Ziegeleiteich 8, Lüneburg, 04131/51369, hgduellberg@t-online.de Ein spannendes Projekt des Landkreises Lüneburg: Mehr Naturschutz in den Landschaftsrahmenplan Der Landkreis Lüneburg plant die Fortschreibung des Landschaftsrahmenplans. Er bittet dafür alle interessierten Naturbeobachter um Mitarbeit im Facharbeitskreis Flora und Fauna (es geht also nicht nur um die Vogelwelt, sondern auch um andere Tier- und Pflanzenarten). Das Ziel ist eine integrierte und räumlich konkrete Darstellung der angestrebten Entwicklungen des Landkreises aus naturschutzfachlicher Sicht. Dabei liegt das Schwergewicht auf der kartographischen Darstellung, die über das Geoportal des Landkreises (TerraWeb) von jedermann eingesehen werden kann. Die Karte wird auf einen Blick zeigen, welche Bereiche des Landkreises zu sichern und zu entwickeln sind. Der Landkreis will bis Ende 2014 den Landschaftsrahmenplan fertigstellen. Im Rahmen der Bearbeitung des Landschaftsrahmenplans werden auch ausgewählte Tierartengruppen und Pflanzen mit Indikatorfunktion betrachtet. Folgende Faunengruppen sollen berücksichtigt werden: Vögel, Amphibien, Fledermäuse, weitere Säugetiere wie bspw. Fischotter, Tagfalter, Heuschrecken, Fische, dazu ausgewählte Pflanzenarten. Dabei geht es nicht darum, eine flächendeckende Erfassung der Arten durchzuführen, sondern im ersten Schritt eine Auswertung vorhandener Daten und in einem zweiten Schritt gezielte Gebiete mit Potenzial für die einzelnen Artgruppen und Kenntnislücken im Gelände zu kartieren. Diese Erhebungen dienen der Ermittlung des Artenspektrums. Dafür ist die Mitarbeit möglichst vieler Naturkundler der Region sehr erwünscht. Interessenten wenden sich bitte an: Entwicklung und Gestaltung von Landschaft GmbH, Tobias Jüngerink Lüner Weg 32a, Lüneburg, Tel buero-lueneburg@egl-plan.de oder Landkreis Lüneburg, Untere Naturschutzbehörde, Burkhard Jäkel Tel burkhard.jaekel@landkreis.lueneburg.de Über die Website des Landkreises Lüneburg ( soll zudem in absehbarer Zeit ein Informationsportal zum Landschaftsrahmenplan eingerichtet werden, worüber der aktuelle Sachstand der Bearbeitung einzusehen sein wird. Die Auswahl der zu untersuchenden Tier- und Pflanzenarten ist noch nicht abgeschlossen, sie wird in enger Zusammenarbeit mit den Experten vor Ort erfolgen. Welche Vogelarten in diesem Zusammenhang erfasst werden sollten, ist Thema beim Treffen der Vogelkundlichen Arbeitsgemeinschaft am (siehe oben). Schwerpunkt ist die aktuelle Brutverbreitung im Landkreis. Als Grundlage für das Gespräch hier eine vorläufige Aufstellung möglicher Vogelarten: Kiebitz Bekassine Rebhuhn Rotmilan Raubwürger Turteltaube Ziegenmelker Grauammer Drosselrohrsänger Ortolan Braunkehlchen Schwarzkehlchen Blaukehlchen Weißstorch Eisvogel Grünspecht Schwarzspecht Mittelspecht Heidelerche Feldlerche Wachtel Wespenbussard Sperbergrasmücke Neuntöter Hohltaube Graugans Kranich Seeadler Rohrweihe Gebirgsstelze Wer schon jetzt weiß, dass er bei einer oder mehreren dieser Arten in Teilgebieten des Landkreises zur Brutzeit eine Erfassung machen möchte, melde sich bitte entweder bei uns oder bei den o.a. Kontaktadressen. Auch jede einzelne Brutzeitmeldung dieser Arten kann wichtig sein, also auch Zufallsbeobachtungen. Beobachtungsmeldungen schicken Sie bitte an den NABU Lüneburg, Heiligengeiststr , Lüneburg, Fax.: 04131/ oder im Internet bei oder Bei naturgucker können nicht nur Vogelbeobachtungen gemeldet werden, sondern alle in Frage kommenden Pflanzen- und Tierarten.

3 - 3 Für Melder bei ornitho.de: Bitte melden Sie alle Daten punktgenau, d.h. als Beobachtung mit exakter Lokalisierung. Ringfundmeldung: Schleiereule aus Holland Metallring "Vogeltrekstation Arnhem Holland ". Totfund in einem Pferdestall, frischtot, Datum: , Finderin: Ivonn Meins Fundort: D21379 Echem, Kreis Lüneburg in Niedersachsen, Deutschland Lokalität siehe: (Beobachtungen am , Kästchen mit den 3 roten Punkten anklicken). Diese Schleiereule wurde als Junges im Nest am beringt, und zwar in Appelscha, einem Ort südwestlich von Groningen in Holland, das liegt 288 km von Echem entfernt. Der Vogel ist also nicht viel älter als ein halbes Jahr geworden. Halsringe bei Gänsen und Schwänen Das Ablesen von Halsringen ergibt spannende Lebensgeschichten. Je mehr Beobachter dabei mitmachen, umso interessanter sind die Ergebnisse. Mitteilungen von Jann Wübbenhorst Graugans H28, die am in einem großen Gänsetrupp auf dem Vierwerder war. Eine Gans aus dem Rügener Projekt, 2008 beringt und bis Juli 2009 wiederholt auf Rügen abgelesen. Danach war sie im Januar 2010 in Wendewisch und Neu-Wendischthun, anschließend im Frühjahr 2010 in Polen, im September 2010 wieder auf Rügen und nun nach fast genau 3 Jahren wieder bei Wendewisch/Garlstorf. Am interessantesten ist vielleicht die Graugans NCD von Thomas Heinicke auf Rügen beringt, blieb sie dort bis Ende Juli 2010 und tauchte dann Anfang Juli 2011 in Zentral-Polen wieder auf. Bis Mitte Oktober 2012 wurde sie nur in Polen abgelesen, seit mind. dem hält sie sich bei Radegast auf (letzte Beobachtung , Foto bei ornitho.de) Außerdem Graugans S von Thomas Heinicke auf Rügen beringt; war zwischendurch in Polen und im Dezember 2012 eigenartigerweise sogar in Ungarn, Von Ende September bis Ende November 2012 war sie im Amt Neuhaus, mit einem Abstecher nach Radegast am (Foto bei ornitho.de). Ende November dann entschwand sie nach Kietz im Havelland. Singschwan 1C von Dmitrijs Boiko in Lettland beringt. Zunächst überwinterte er in Polen, dann zog es ihn immer weiter nach Westen und 2008 überwinterte in Brandenburg, 2009 kam er dann erstmals an die

4 - 4 Mittelelbe in den Kreis Ludwigslust und in den Kreis Prignitz. 2010/2011 kam er bis Meetschow (DAN), 2011/2012 und 2012/2013 wieder in den Kreis Ludwigslust, wo er jetzt bei Vielank weilt. Vorher kam er aber am kurz in Radegast vorbei, wo ich ihn beobachten konnte (leider kein Foto). Singschwan 4E als Jungvogel von Dmitrijs Boiko in Lettland beringt, meine Beobachtung vom ist die bisher einzige außerhalb Lettlands (Foto unter ornitho.de). Schließlich noch eine Blässgans (OPG, schwarz), die immer in Belgien und den Niederlanden überwintert und abgesehen von meiner Beobachtung am bei Brackede noch nie an der Elbe abgelesen wurde. Windenergie und Vogelschutz Tobias Dürr, Mitarbeiter des Landesamtes für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg hat Listen über Vogel- und Fledermausverluste an Windenergieanlagen (WEA) in Deutschland und Europa zusammengestellt. Interessenten können die Listen auf Wunsch bei mir anfordern: frallmer@aol.com Die TOP 10 der Todesopfer bei Vögeln in Deutschland: Mäusebussard (221), Rotmilan (182), Seeadler (74), Lachmöwe (74); Ringeltaube (66), Mauersegler (66), Feldlerche (66), Stockente (64), Star (52), Turmfalke (51). Für Kraniche wird bei uns zwar häufig ein hohes Risiko vermutet, es ist aber offensichtlich gering, da in Deutschland bisher nur 5 Todesopfer gefunden wurden, keins davon in Niedersachsen. In Europa sind vor allem Gänsegeier betroffen, es wurden an WEA 1882 Todesopfer gefunden, davon allein in Spanien 1877! Auf einem Kongress in Spanien Anfang 2012 wurde über Ursachen und Abwehrmaßnahmen gesprochen. Dass nur relativ wenige Vogelarten betroffen sind, liegt danach möglicherweise an deren eingeschränkten Gesichtsfeld. Als Abwehrmaßnahme wurde ein motorgetriebenes Vogelmodell vorgestellt. Besonders wirksam war aber, wenn die WEA während starker Vogelzugaktivitäten abgeschaltet wurden, wie dies in der spanischen Provinz Cadiz und im Südwesten Portugals angewendet wird. Dabei stehen im Windpark Beobachter, die einzelne Turbinen abschalten lassen, wenn Kollisionsgefahr besteht. Dabei kamen nur halb so viele Gänsegeier zu Tode wie vorher, während sich gleichzeitig der Ertrag der Windenergie um lediglich 0,07% pro Jahr reduzierte. Es wurden bereits erste technische Verfahren entwickelt, z.b. mit dem Einsatz von Videokameras, die bei starkem Vogel- und Fledermausflug die WEA automatisch abschalten (Quelle: Vogelwarte, Bd. 50, Heft 1, Februar 2012, S.58). Keine Papageitaucherjagd auf Island! Ein Aufruf vom Komitee gegen den Vogelmord Island möchte Mitglied der Europäischen Union werden. Doch die Regierung will internationale Naturschutzstandards nicht umsetzen und drängt darauf, auch nach dem EU-Beitritt die Jagd auf Seevögel und Wale fortsetzen zu dürfen. Island verlangt von der EU den Freifahrtschein für den Abschuss von Basstölpeln, Tordalken und Trottellummen, zum Fang von Papageitauchern während der Brutzeit und zum Sammeln von Eiern in Seevogelkolonien. Wir wollen, dass Island seine Jagdgesetzgebung an die der EU anpasst, und nicht umgekehrt! Das Komitee gegen den Vogelmord hat deswegen eine Protestaktion gestartet. Mehr Hintergrundinfos zum Thema unter Homepage über Hamburger Graugänse: Auf dieser informativen und optisch ansprechenden Internetseite werden wichtige Informationen über das Beringungsprojekt der Hamburger Gänse und allgemeine Informationen zum Leben von Gänsen in der Stadt vermittelt. Einen besonderen Lichtblick bilden dabei die professionellen Fotos, die Gänse in allen möglichen Lebenslagen zeigen: vom Brüten, über den Revierkampf bis zum Überschlag im Wasser beim Baden. Die Texte sind in leicht verständlicher und humorvoller Form geschrieben. Wenn Sie unsere Arbeit mit Spenden unterstützen wollen, dann bitten wir um Überweisung unter dem Kennwort "Vogelkunde" auf unser Konto: Naturschutzbund, Deutschland, Kreisgruppe Lüneburg e.v.

5 5 Volksbank Lüneburger Heide eg, (BLZ ) Kontonummer Bemerkenswerte Beobachtungen im Landkreis Lüneburg vom 1. September bis 31. Dezember 2012 Ausgewertet wurden Einzelmeldungen sowie Wer sicher sein möchte, dass seine Beobachtungen für diese Rubrik geprüft werden, sollte sie immer direkt melden an frallmer@aol.com oder schriftlich an den NABU Lüneburg. Hinweis an die Wasservogelzähler: Bitte mailt Eure Ergebnisse auch direkt an mich, nur dann kann ich sie auch auswerten. Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist der 15. April 2013 Ich danke folgenden Beobachtern und Beobachterinnen ganz herzlich dafür, dass sie ihre Beobachtungen gemeldet haben: Allmer, Frank (ALF), Allmer, Regina (ALR), Averdieck, Hendrik (AVH), Bardowicks, Gudrun (BAR), Beelte, Kathrin, Behrens, Heiko (BHE), Bodde, Jürgen, Borowski,Detlef und Marianne (BORBMA), Brand Stefan (BRN, Chmill, Jörg (CHJ), Christophersen, Thilo (CHT), Degen, Axel (DEG), Dierken, Heiner, Dierschke, Volker (DIV), Düllberg, Heinz (DÜL), Eggers, Helmut (EGH), Fahne, Ingo, Geitel, Wolfgang (GEI), Göttgens, Elisabeth, Gruse,Norbert, Habicht, Werner (HAW), Harneit, Wiebke (HAR), Heer, Sigi, Heitland, J., Henschel, Lothar (HEN), Hopfgart, Werner (HOP), Horn, Christine (HOC), Horn, Gunhild (HOR), Hüfner, Martin, I. Isheim, Kasper, Dieter, Kelm, Hans-Jürgen (KEJ), K.-W. Kirsch, (KIK), Knöfel, Angelika (KNA), Koitzsch, Matthias (KOM), Korsch, Marion (KOR), Ludewigs, Klaus (LUK), Marholdt, Kai, Micheli, Klaus-Peter (MIC), Mielke, Bettina (MIB), Müller-Scherz, Hannelore (MSH), Pahl, Gerhard, Prüter, Hanna, Prüter, Johannes (PRÜ), Rahlfs, Heiko, Reckebeil, Dirk (RED, Rellensmann, Werner, Uvo Rick, (RIC), Rudat, Peter, Samu, Sandor, Schlegel, D., Schneider Helmut (SCN), Seemann, Guido, Steffen, Eckhard (STF), Stühmer, Frank (STÜ), Wübbenhorst, Jann (WÜJ), Wübbenhorst, Silke, Wulf, Tom. Kirsten Zornig (ZOK). Besonders bemerkenswert waren folgende Meldungen: Stockente Kohlmeise Seidenreiher Mittelmeermöwe Steppenmöwe 1 W mit 2 juv. am 9.9. auf der Ilmenau am Alten Kran/Lüneburg, die juv. waren noch nicht flügge, (ALF). Der Termin liegt innerhalb der Jagdzeit auf Stockenten in Niedersachsen (vom 1. September bis 15. Januar). Die Jagd auf Junge führendes Wild ist aber laut Jagdgesetz eigentlich verboten. Ganz klar: Die Jagdzeit auf Stockenten beginnt zu früh. In diesem Herbst hat eine individuenstarke Invasion von Kohlmeisen stattgefunden, die auch in Lüneburg zu beobachten ist. So auf dem Michaelisfriedhof 28 Ex., am Parkplatz Volgershall 26, Ex., 32 am Kreidebergsee, 23 im Liebesgrund (ALF). Außergewöhnlich nicht nur wegen der Zahlen, sondern die Vögel haben einen zusätzlichen, auffällig anderen Ruf! Er erinnert entfernt an den Herbstruf von Laubsängern. Diese Rufe wurden und werden an mehreren Orten im Landkeis gehört. So auch in Bleckede (WÜB). Vermutlich stammen diese Kohlmeisen aus weit östlich gelegenen Populationen. Bitte bei ornitho.de mit dem Hinweis Invasionsruf Informationen mit Tonbeispielen: 1 am Bodenentnahme Gülstorf, (M. Hüfner). je 1 diesjährige am bei Wehningen und Neu Bleckede, sowie am bei Neu Garge (DEG). 1 am 4.9. diesjährig Radegaster Haken, (WÜJ). 1 am NSG Habekost, (WÜJ).

6 - 6 - Fotos J. Wübbenhorst, Steppenmöwe, Zwergmöwe Rotkehlpieper 1 am Hohnstorfer Schachtteiche, (BAR). 1 am Elbe bei Bohnenburg, (EGH). 1 am Lüneburg, Birkenweg. Aus einem ziehenden Trupp Wiesenpieper heraus rufend, 10.05h, (STÜ). Weiter Bemerkenswertes: Singschwan Zwergschwan Rothalsgans Im Amt Neuhaus erster Herbstgast 1 Ex. am , dann einzeln oder in kleinen Gruppen bis 6 Ex., erst am Ex., bis in den Dezember hinein steigend auf über 300 Ex./Schwarm, z.b. Wehinger Haken. Im Amt Neuhaus erster Herbstgast 1 Ex. am , dann einzeln oder in kleinen Gruppen bis 22 Ex in der Elbtalaue. Meldungen aus drei Regionen: 1. Wehningen-Bitter 1 am Felder bei Bitter (HAW). 1 am bei Wilkenstorf (HAW), (STF), (EGH).

7 Foto: W.Habicht: Kanadagans Weißwangengans Saatgans am Vorland bei Herrenhof, (DEG). 1 am Felder bei Herrenhof (HAW). 1 am bei Wilkensdorf, (KEJ). 1 am Felder bei Wehningen (EGH), (DEG). 2. Bleckede-Radegast 1 am Bleckeder Moor, Im Trupp mit ca. 900 Gänsen (Bläß-, Grau-, Saat- und mind. 2 Nonnengänsen). Die Gänse rasteten auf dem Grünland und den angrenzenden, abgeernteten Maisäckern, (HOR). 1 am Radegaster Haken, (WÜJ). 1 am östlich Garze, (WÜJ). 1 am östlich Garze(K. Beelte). 3. Darchau-Haar 2 ad. am 22.11, Felder bei Haar, (WÜJ). 2 ad. am 23.11, Felder bei Haar, da ständig zusammen laufend und gemeinsam abfliegend kann von einem Paar ausgegangen werden, (HAW). 3 am : 1 Paar Felder bei Haar und 1 Vogel bei Popelau, nördlich der Ziegeleiteiche, Einzelvogel,der mit dem Paar,das zuvor gesehen wurde,nichts zu tun haben dürfte,die gemeinsam wegflogen, (HAW). September bis mind. November Sammelplatz am/auf dem Barumer See und Umgebung von über 100 Ex. (HAR), (M. Hüfner), (DEG). Sonst vereinzelt kleine Trupps 2-6 Ex. Auch in diesem Jahr wieder stärkerer Einflug als im Vorjahr. Erste Einzelexemplare ab 30. September, im Oktober in kleinen Gruppen, ab November auch Trupps von über 50, ansteigend bis Dezember in Schwärmen von über 1000: 50 am 4.11., Elbvorland Radegast, (MSH). 77 am bei Barförde und 109 am Radegaster Haken (WÜJ). 109 am Radegaster Haken, (WÜJ). 234 am bei Brackde (WÜJ). 223 am Elbvorland, Grünendeich-Radegast, (BAR). 113 am bei Neu Wendischthun, (HAW). 79 am bei Brackede und 89 bei Garze (WÜJ). 66 am bei Radegast, (WÜJ). 72 am Echemer Marsch (DÜL). 52 am bei Haar, (HAW). ca am Felder bei Brackede und Radegast (WÜJ). 650 am Heisterbuschwiesen, (PRÜ). 280 (EGH) bzw. 294 (HAW) am bei Tripkau/Pinnau. 62 am bei Konau, (HAW). ca. 610 am bei Neu Bleckede, (DEG). ca. 670 am Elbvorland, Radegast-Brackede, (WÜJ). ca am Bleckede Alte Elbe, erster Einflug in diesem Herbst, NABU-

8 - 8 Rundgang, (MIC, HOC). Waldsaatgans Tundrasaatgänse rasteten wie üblich zu Tausenden in der Elbtalaue. Waldsaatgänse kommen nur selten zu uns, bitte verstärkt auf die Art achten. 5 am östlich Pommau, (HAW). 5 am bei Wilkenstorf, (HAW). 9 am 12. und zwischen Bitter und Rassau, (HAW). 1 am bei Stiepelse, (RICKIK). 9 am bei Privelack, (HAW). 8 am , 5 am an der Straße von Laave nach Vielank, (EGH), (HAW). 1 am Vierwerder, (BAR). 1 am Dellien/Krainkeschleife, (HAW). Kurzschnabelgans Ab einzeln in den großen Schwärmen von Saat- und Blässgänsen an verschiedenen Plätzen der Elbtalaue. Höchstzahl 5 am bei Garlstorf: 2 ad, 3 diesjährige in einem großen Rasttrupp von ca Blässgänsen und 1500 Saatgänsen, (PRÜ). Blässgans 1 am 1.9. NSG Habekost, (WÜJ), Übersommerer? 20 am im Amt Neuhaus, erster Rasttrupp(EGH). Ungewöhnliche Färbung: ca am auf Grünland bei Wilkenstorf, darunter eine weiß gescheckte. (HAW). Foto W. Habicht ca. 850 am bei Bohnenburg, darunter eine hellbraune (HAW):

9 am am Brackeder Stau, darunter ein auffallend helles Ex., (WÜJ): Nilgans Brandgans Schnatterente Spießente 2 am bei Konau, (HAW). 2 am bei Konau, (BORBMA). 2 am Elbvorland, Sassendorf, (BAR). 2 am östlich Garze, (WÜJ). 5 am bei Konau (I. Fahne). 2 am Teich östlich Hittbergen, (WÜJ). 2 am bei Herrenhof, (HAW). 5 am Elbvorland, Sassendorf, (BAR). 2 am Scharnebecker Marsch, (S. Samu). 1 am Stiepelse, (I. Fahne) In der Elbtalaue regelmäßig 4-16 Ex. Trupps über 30: ca, 100 am 18.9., Wilkenstorfer Teiche, (I. Fahne). 130 am Wilkenstorfer Teiche, (WÜJ). 45 am Bodenentnahme Holzweide/Schleusenow, (DEG). 34 am Wilkenstorfer Teiche, (DEG). In der Geest: 1 Paar am , Lopausee, (DIV). Im Herbst wurde die Art in früheren Jahren fast nur im September und Oktober beobachtet. Für 2012 liegen auch Meldungen aus November und Dezember vor, z.b.: 2 am NSG Habekost, (WÜJ).

10 am NSG Habekost, (DÜL). 10 am Wilkenstorfer Teiche, (WÜJ). 2 am und NSG Habekost, (WÜJ). 4 am Wilkenstorfer Teiche, (WÜJ). 10 am Heisterbuschwiesen (WÜJ). Kolbenente 2 M, 2 W am NSG Habekost, (WÜJ). Schellente In der Elbtalaue regelmäßig 1-3. Größere Trupps: 7 am Walmsburger Werder, (SCN). 12 am Bodenentnahme Holzweide (Schleusenow), (T. Wulf). 7 am Bodenentnahme Holzweide (Schleusenow), (DEG). Auf der Geest: 1 M am , Lopausee, (DIV). Gänsesäger In der Elbtalaue regelmäßig in Trupps bis 15 Ex. Größere Gruppe: ca. 50 am Elbvorland Brandstade, (DEG). Zwergsäger 1 am Vierwerder, (BAR). 1 am Bodenentnahme Gülstorf, (WÜJ). 7 am Radegaster Haken, (PRÜ). 1 am Bodenentnahme Holzweide (Schleusenow), (T. Wulf). 9 am Wilkenstorfer Teiche (ALF, MIB). Rebhuhn Deutlich mehr Meldungen als in den Vorjahren: 1 am zwischen Sassendorf und Barförde, (BAR). 6 am bei Neu Wendischthun, (AVH). 19 am bei Laake (STF). 4 am , Erbstorfer Friedhof und Umgebung, (MIC). 8 am bei Garlstorf-Neu Brackede, (SCN). 2 am bei Popelau, (I. Fahne). 4 am bei Neuhaus/Haar, (DEG). 4 am östlich Pommau, (DEG). 18 am bei Göddingen, (WÜJ). 3 am Neuhaus/Gülze (STF). 8 am zwischen Erbstorf und Adendorf, (SCN). Zwergtaucher Regelmäßig 1-2 Ex. auf den Gewässern in der Elbtalaue und auf der Geest. Eine größere Anzahl: 15 am Bodenentnahme Holzweide (Schleusenow), (EGH). Auch im Stadtbreich von Lüneburg auf Ilmenau und Lösegraben, zum Beispiel: 1 am (SCN), 3 am (H. Dierken), 2 am (H. Dierken), 3 am (SCN), 2 am (Guido Seemann). 8 am auf der Ilmenau zwischen Reichenbachbrücke und Brücke B4, (ALF). Kormoran Im Herbst halten sich üblicherweise viele Kormorane an der Elbe auf: ca. 200 am 5.9. Bleckede, Alte Elbe, (J. Hildenbrand). 172 am zwischen Brackede und Grünendeich, einschl. Habekost, (BAR). ca. 530 am im Bereich Stiepelse/Alt Garge, (I. Fahne) ca. 200 am Bleckede Alte Elbe, NABU-Rundgang, (MIC, HOC). 265 zwischen Wehningen und Bitter, (ALF). ca. 200 am bei Darchau, (ALF). ca. 130 am und Raum Brakede/Habekost, (WÜJ), (DÜL). Abseits der Elbe: Einzelne regelmäßig an der Ilmenau zwischen Lüneburg und Bardowick, (ALF). 45 am 7.10.bei Dahlenburg nach Südwesten ziehend, (KOM, CHT). 48 am ziehen über Adendorf nach Südwest(MIC). 6 vom bis 21.10, regelmäßig am Kreidebergsee in Lüneburg (GEI). 4 am ziehen nach Osten über Gewerbegebiet Lüneburg/Hagen, (SCN). Silberreiher Regelmäßig in der Elbtalaue, ab Mitte September Gruppen von über 20 Ex., zum Beispiel: 27 am Radegaster Haken, (WÜJ). 29 am zwischen Brackede und Grünendeich, einschl. Habekost, (BAR). 27 am bei Bleckede, fliegen nach Südost, (Ingo Fahne). 22 am Stiepelser Haken, fliegen nach Nordwest, (Ingo Fahne). 22 am Radegaster Haken, (DÜL). 29 am bei den Wilkenstorfer Teichen, (STF), (HEN). 39 am NSG Habekost, (WÜJ). 30 am bei Pommau, (HAW). Ab Mitte Nov. meist nur noch einzeln. Schwarzstorch 1 am 7.9. Vorland Radegast/Brackede, (KOM). 2 ad. am Brack bei Groß Kühren (ZOK). 1 am bei Radegast, (Hanna Prüter). 1 am im Elbvorland bei Privelack, zwischen Heuballen, (STF).

11 - 11 Fischadler 1 am 3.9., Sudeniederung nördl. Preten, (RICKIK). 1 am Elbe bei Bohnenburg, (ALF,MIB). 1 am beim Stixer Hof (ZOK). 2 am bei Kaarßen und Laake (I. Fahne). 1 am Wehninger Werder, auf Mast sitzend, (I. Fahne). Wespenbussard 1 am bei Preten (T. Wulf). 1 am Radegaster Haken, (H. Prüter). Kornweihe Ab regelm. im Kreis Lüneburg, vorwiegend in der Elbtalaue, meist einzeln. Größere Anzahl: 9 am im nördl. Amt Neuhaus, (RICKIK). 4 am bei Melbeck (E. Göttgens). Rohrweihe 1 M am bei Göddingen nach W fliegend, (WÜJ). Rotmilan In diesem Jahr regelmäßiger Überwinterer, hier Meldungen von November und Dezember: je 1 am bei Laave und Preten (D. Kasper). 1 am bei Handorf, (DIV). 9 am bei Sückau, (HAW). 1 am bei Bitter, (EGH). 1 am bei Nindorf/Amt Neuhaus, (RICKIK). 2 am Sudeniederung, (STF). 4 am 3.12 bei Melbeck (E. Göttgens) 2 am bei Sückau, (DEG). 1 am und Walmsburger Werder (WÜJ). 1 am Dellien/Krainkeschleife, (HAW). 1 am Mülldeponie Bardowick, (ALF). 2 am in Adendorf, (MIC). 2 am bei Melbeck, (MIC). 1 am 11.12, Wittorfer Ecke, (RED). 1 am Elbvorland Vockfey, (KEJ). 1 am Wilkenstorfer Teiche, (HAW). 1 am bei Konau, (DEG). 1 am bei Neu Garge, (DEG). 4 am im Amt Neuhaus (DEG). 1 am bei Neu Garge (DEG). 1 am bei Zeetze (DEG). Raufußbussard ab 9. Oktober regelmäßig einzeln an zahlreichen Plätzen in der Elbtalaue. Merlin 1 am bei Bleckede, (WÜJ). 1 W am Walmsburger Werder, (WÜJ). Wanderfalke 1 am Radegaster Haken, (DÜL). 1 am Alte Elbe, Bleckede (BAR,ALF) 1 am 25.9., fliegt nach W, Melbecker Bach, (MIC). 1 am bei Neu Wendischthun, (WÜJ). 1 am Radegaster Haken (BRN). 1 am bei Barskamp (WÜJ). 1 am , Vogeley, (S. Samu). 1 am 3.12., nördl. Krusendorf, (DEG). Kranich Einige Paare hielten sich bis in den Oktober hinein in den Butrevieren auf, zum Beispiel: Horburg, Heiligenthal, Sülbeck, Gülstorf, Preten. Bemerkenswerte Beobachtungen: 12 am Vogeley westl. Horburg. Vier adulte Paare; davon 1 Paar mit 2 diesjährigen, 2 Paare mit je 1 diesjährigen und 1 Paar ohne Jungvögel, (HAR). Rastende Trupps ab 100 Ex.: 141 am 3.9., bei Niendorf/Amt Neuhaus, (RICKIK). 121 am rasten bei Sückau, (D. Kasper). Zug nach Westen und Südwesten bis Ende Dezember, meist in kleinen Keilen unter 100 Ex. Besondere Zugtage bis Größere Anzahlen: 120 am in 4 Keilen bei Neu Bleckede, (W. Rellensmann). 101 am in drei Keilen über Brietlingen (MIC). ca. 120 am über Bleckede, (WÜJ). ca. 200 am über Bardowick (KNA). ca. 490 am in 5 Keilen über Lüneburg (P. Rudat). 114 am über Lüneburg, Kreidberg, (ALF). ca. 210 am in 2 Keilen über Bleckede, (WÜJ). ca. 200 am bei Brackede, (BRN).

12 - 12 Früher Rückzug: 2 am Bardowick/Vrestorf, nach Osten ziehend, (SCN). 8 am über Artlenburg, Zug gen Osten, (DÜL). 4 am über Radegast, rufend überhinziehend in Richtung Osten, (PRÜ). 8 am über Lüneburg, Zug gen Osten, (ALF). 3 am Forst Radbruch, flogen in größerem Abstand zueinander, laut rufend. 20Min. später kreisend und rufend wieder überfliegend. Rückkehrer? (LUK). Limikolen Radegaster Haken mit niedrigem Wasserstand und breiten Schlammbänken im September 2012: Kiebitz, Sandregenpfeifer, Gr. Brachvogel, Bekassine, Flussuferläufer, Dunkler Wasserläufer, Rotschenkel, Grünschenkel, Bruchwasserläufer, Waldwasserläufer, Kampfläufer, Knutt( 1 diesj. am 12.9.), Zwergstrandläufer, Sichelstrandläufer, Alpenstrandläufer. Dazu bis 400 Krickenten, 4 Seeadler, 190 Lachmöwen, Goldregenpfeifer 55 am Vogeley bei Horburg (S. Samu). ca. 20 am bei Krusendorf (I.Fahne). 6 am Wilkenstorfer Teiche, (ALF). 10 am bei Neu Bleckede (DEG). 28 am bei Garlstorf Ost / Neu Brackede, (WÜJ). 3 am Vogeley bei Horburg (S. Samu). mind. 21 am und Pinnau-Tripkau, (STF). 120 am Sudeniederung bei Preten, (RICKIK). 65 am bei Neu Garge Ost, Grünland, (HAW). 35 am Grünland zw. Wilkenstorf u. Laake, (HAW). 15 am Neuhaus-Gülze, Felder im NW, Um 10:20 einfliegend und wenige Minuten auf Wintergetreide rastend, (DEG). Waldschnepfe 1 am bei Embsen/Wagenhorst (E. Göttgens). Hohltaube Trupps über 10 Ex.: 12 am beim Stixer Hof (ZOK). 18 am und 14 am bei Stiepelse (I. Fahne). 22 am ziehend bei Dahlenburg (KOM). mind. 200 am Felder NW Wehningen, mit 7 ad Ringeltauben u. ca 300 Staren auf Wintergetreide (1cm), (HAW). 10 am Vogley bei Horburg, (S. Samu) 170 am bei Embsen, zwischen 8:00 und 9:00 mit Ringeltauben nach Südwesten ziehend, (STÜ). 18 am Bereich Rosien/Sückau (RICKIK). 4 am bei Vogelsang, (WÜJ). Ringeltaube ca am bei Embsen zwischen 8:00 und 9:00 Zug nach SW, (STÜ). ca am Lüneburg Südwest zwischen 15:00 und 17:00 Uhr Zug nach SW, (STÜ). Türkentaube 24 am Ortsrand von Rosien, (STF). 10 am in Tripkau (DEG). Waldohreule 1 am ruft vom Friedhof Embsen, (H. Rahlfs). Sumpfohreule 1 am Scharnebecker Marsch, (WÜJ). 1 am bei Klein Banratz/Amt Neuhaus, wird erfolglos von Habicht angegriffen (DEG). 1 am bei Brackede, (WÜJ). Waldkauz 2 am bei Stiepelse, (Ingo Fahne). 2 am in Radegast, seit etwa 14 Tagen regelmäßig abends und früh morgens Balzrufe, (PRÜ). Mauersegler 3 am bei Pommau, ziehen nach Westen, (Ingo Fahne). Mittelspecht 1 am 3.9., bei Stiepelse, (RICKIK). Raubwürger Einzeln rastend an zahlreichen Plätzen in der Elbtalaue. Rauchschwalbe Letzte Meldung 2012: einzelne ziehend am Elbvorland, Barförde, (D. Schlegel). Eichelhäher Zugtage am : 44 am und 40 am und 79 am bei Stiepelse, (I. Fahne). Kolkrabe 25 am bei Scharnebeck, (S. Samu). 24 am bei Dahlenburg, im lockeren Verband nach Osten fliegend Haubenlerche je 2 am 2.10., 4.10., 9.10., 9.11., , 3.12., Loewe-Einkaufcenter, Lüneburg, Erbstorfer Landstraße, (DÜL). 1 am Adendorf, Röthenweg, (MIC). 1 am , Ilmenau-Center, Lüneburg, Auf der Hude, (Silke Wübbenhorst). 2 am 8.12., Einkaufcenter Häcklingen, Lüneburg, Soltauer Straße, (Kai Marholt). Heidelerche 8 am 5.9. Familienverband bei Rosien, (ALF). 1 am Zug nach SW, Felder bei Wehningen, (ALF).

13 - 13 Feldlerche Schwärme mit über 50 Ex.: ca. 80 am bei Krusendorf (I.Fahne). ca. 50 am bei Vockfey, (I. Fahne). 62 am bei Stiepelse, (I. Fahne). ca. 100 am Runder Berg bei Göddingen, dort 50 Ex. bis mind , (WÜJ). ca. 100 am bei Stiepelse, (RICKIK). Späte Beobachtungen im November und Dezember: 2 am , Wilkenstorfer Teiche, (I. Fahne). 1 am zwischen Darchau und Haar, (DEG). 4 am bei Rassau/Prilipp, (DEG). Bartmeise mind. 2 am 6.11., Wilkenstorfer Teiche, (I. Fahne). Seidenschwanz 15 am in Bardowick, (RED). 1 am in Lüneburg SW, (J. Heitland). ca. 70 am bei Reppenstedt, (I. Isheim). 2 am in Radegast (PRÜ). mind. 15 am Embsen Ost / Wagenhorst (E. Göttgens). 3 am bei Tripkau, im Apfelbaum an der B195, (KEJ). 26 am in Radegast, nach Süden fliegend, (PRÜ). 1 am Lüneburg SW, überfliegend (STÜ). 21 am bei Vockfey-Kolepant, in Obstbäumen, (CHT). mind. 7 am bei Konau (DEG). 12 am bei Konau, (BORBMA). ca. 40 am , in Vockfey, (DEG). 1 am bei Preten, (DEG). 2 am bei Rassau, (I. Fahne). 2 am Lüneburg, Stadtkoppel, in Apfelbaum Apfel fressend, (M. Hüfner). 30 am Lüneburg, Birkenweg, (STÜ). 1 am Kreidebergsee (ALF). 6 am bei Grünendeich/Elbe, (BAR). 6 am und 4 am Lüneburg, Volgershall (Kai Marholdt). Star Späte Beobachtungen im November und Dezember: ca. 80 am bei Stiepelse (J. Bodde). Foto J. Bodde ca. 30 am bei Alt Wendischthun, (WÜJ). 15 am bei den Wilkenstorfer Teichen, (EGH). 100 am bei Neu Garge, (HAW). ca. 25 am bei Barum, (RED). 14 am See Holzweide (Schleusenow), (CHJ). 12 am bei Preten, (CHJ). ca. 50 am bei Neu Garge, (HAW). ca. 50 am bei Garze (K. Beelte). ca. 60 am bei Pommau (I. Fahne). 4 am bei Wilkenstorf, (KEJ).

14 am bei Laave, (ALF). ca. 50 am bei den Wilkenstorfer Teichen, (WÜJ). ca. 50 am bei den Wilkenstorfer Teichen, (EGH). ca. 100 am bei den Wilkenstorfer Teichen, (HAW). Misteldrossel mind. 30 am nahrungssuchend, Felder bei Wehningen, (ALF). 1 am bei Sückau, (DEG). Singdrossel 1 am bei Sückau, (I. Fahne). Hausrotschwanz 5 am Brietlingen (MIC). 1 am Gewerbegebiet Hagen, Zeppelinstr., (SCN). 2 am Gewerbegebiet Hagen, Zeppelinstr., (SCN). Bergpieper 1 am und 2 am NSG Habekost, (WÜJ). 1 am Wilkenstorfer Teiche, (WÜJ). 1 am bei Raffatz, (DEG). Gebirgsstelze 1 am Ilmenau, am Klärwerkausfluss Lüneburg, (ALF). Bachstelze Schwärme über 30 Ex.: ca. 250 am auf frische gepflügtem Acker beim Sumter See, (I. Fahne). 55 am und 78 am bei Stiepelse, (I. Fahne). ca. 150 am nahrungssuchend, Wittorf, Ilmenaukanal, beim Aalkrug, (RED). ca. 50 am bei Wittorf (RED). mind. 30 am bei Groß Banratz, (I. Fahne). Späte Beobachtungen im November; 1 am in Konau, im Bereich der Ställe, (I. Fahne) 1 a, Industriegebiet Hagen, Zeppelinstraße, (SCN). Fichtenkreuz1 am bei Walmsburg, (ALF). schnabel 3 am , Lüneburg, Kreideberg, überfliegend (ALF). 6 am bei Reppenstedt, (ALF). 4 am , Adendorf, (MIC). Grünling Regelmäßig überall im Berichtsgebiet. Schwärme üb er 100 Ex.: 150 am Tripkauer Rens NW, Rögnitz, (HAW), ca. 120 am bei Wehningen, (STF). ca. 150 am bei Walmsburg (K. Beelte). ca. 200 am bei Klein Banratz (DEG). ca. 800 am bei Neu Wendischthun, (KEJ). ca. 200 am bei Wehningen, (HAW). ca. 400 am bei Bleckede, (S. Heer). Stieglitz Regelmäßig im Berichtsgebiet, auch in Dörfern und Städten. Schwärme über 50 Ex.: mind. 120 am Bleckede/Vitico, (ALF). mind 80 am bei Vockfey, (I. Fahne), ca. 60 am Bleckedermoor, Äcker südl. Köhlerholz, (WÜJ). 53 am Wilkenstorfer Teiche, (HAW). ca. 60 am 5.12., Gosewerder, (KEJ). ca. 110 am Neu Brackede, südlich, (WÜJ). ca. 50 am bei Neu Wendischthun, (KEJ). ca. 160 am bei Radegast, zusammen mit ca. 90 Erlenzeisigen auf Erlen und am Boden darunter, (PRÜ). ca. 50 am bei Hohnstorf, (S. Samu). Berghänfling mind. 20 am Neu Wendischthun, Feldflur im N, mit Bluthänflingen und Grünfinken, (WÜJ). mind. 10 am , bei Klein Banratz, zwischen etwa 200 Grünfinken, (DEG). mind. 10 am , 55 am 3.12.,, mind. 15 am , Neu Wendischthun, Feldflur im N, mit Grünfinken, Bluthänflingen und Feldsperlingen vergesellschaftet, (DEG). 16 am 4.12., Äcker W Zeetze, (DEG). mind. 15 am bei Klein Banratz, (DEG). Birkenzeisig 6 am Lüneburg, Birkenweg, (STÜ). 20 am , Lüneburg SW, (STÜ). 45 am , Radegast überfliegend, (PRÜ). Grauammer ca. 340 am östl. von Haar, auf Stromleitung, (BOR, BMA). ca. am bei Stapel auf Stromleitung (BOR, BMA). mind. 136 am Neuhaus S, Äcker zw. Krainke u. B195, Auf Rapsacker mit Feldsperlingen Nahrung suchend, (DEG). 30 am bei Rosien, (DEG). Für Melder bei ornitho.de: Bitte melden Sie alle Daten punktgenau, d.h. als Beobachtung mit exakter Lokalisierung.

15 Beobachtungsmeldungen schicken sie bitte an den NABU Lüneburg, Heiligengeiststr. 3941, Lüneburg, Fax.: 04131/ oder vogelkunde@nabu-lueneburg.de oder im Internet bei und bei

Ausgabe Nr. 3-2009 Zeitraum: März 2009

Ausgabe Nr. 3-2009 Zeitraum: März 2009 www.oaghn.de www.ornischule.de Ausgabe Nr. 3-2009 Zeitraum: März 2009 Schwarzhalstaucher (Aufnahme J. Fischer) Herausgeber: OA G HN & ORNI Schule Vorwort Liebe VogelbeobachterINNEN, ich freue mich, dass

Mehr

Italien Po-Delta Reise zu den Flamingos im Po-Delta

Italien Po-Delta Reise zu den Flamingos im Po-Delta Italien Po-Delta Reise zu den Flamingos im Po-Delta 10. bis 1 April 2013 Rosaflamingo, 13.02013 Camacchio Exkursionsbericht 112 Fürstenfeld, April 2013 1 Italien Po-Delta Reise zu den Flamingos im Po-Delta

Mehr

- Die methodischen Grundlagen sind in der "Arbeitsanleitung zur Brutvogelkartierung M-V 1994-1997" beschrieben.

- Die methodischen Grundlagen sind in der Arbeitsanleitung zur Brutvogelkartierung M-V 1994-1997 beschrieben. Geodaten der Abteilung Naturschutz Artvorkommen Tierarten Vögel natur arten fauna voegel Name: Punktdaten Brutvogelkartierung (1994-1998), Neudigitalisierung, reduziert Kurz: bvkr94_98p.doc Seite 1 05.06.13

Mehr

Vorab-Veröffentlichung Stand 10.10.2014

Vorab-Veröffentlichung Stand 10.10.2014 Anhang V Tabellarische Betrachtung der einzelnen Trassenkorridorsegmente bezüglich der Erforderlichkeit von en bzw. Vorprüfungen Betrachtungsgegenstand Betrachtet werden: Freileitung - alle FFH- und SPA-Gebiete,

Mehr

P. Schütz. Der neue NRW-Leitfaden Windenergie Arten-/Habitatschutz - Vereinbarkeit von Energiewende und dem Erhalt der Biodiversität -

P. Schütz. Der neue NRW-Leitfaden Windenergie Arten-/Habitatschutz - Vereinbarkeit von Energiewende und dem Erhalt der Biodiversität - P. Schütz Der neue NRW-Leitfaden Windenergie Arten-/Habitatschutz - Vereinbarkeit von Energiewende und dem Erhalt der Biodiversität - 03.04.2014 Dr. Ernst-Friedrich Kiel MKULNV, Referat III-4 (Biotop-

Mehr

Grundsätzlich begrüßen wir die Errichtung von WEA zur Erzeugung umweltfreundlicher Energie.

Grundsätzlich begrüßen wir die Errichtung von WEA zur Erzeugung umweltfreundlicher Energie. NABU Weil der Stadt - Stuttgarter Str. 8-71263 Weil der Stadt Verband Region Stuttgart Kronenstraße 25 Naturschutzbund Deutschland e.v. Gruppe Weil der Stadt 70174 Stuttgart Alan Knight Weil der Stadt,

Mehr

Auswertung der Bürger und Unternehmensbefragung zur Breitbandversorgung im Landkreis Lüneburg. Kurzfassung

Auswertung der Bürger und Unternehmensbefragung zur Breitbandversorgung im Landkreis Lüneburg. Kurzfassung Auswertung der Bürger und Unternehmensbefragung zur Breitbandversorgung im Landkreis Lüneburg Kurzfassung Datengrundlage Der Landkreis Lüneburg hat in Zusammenarbeit mit dem Breitband Kompetenz Zentrum

Mehr

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten 16./17.09.2015 Dr. Ernst-Friedrich Kiel MKULNV, Referat III-4 (Biotop- und Artenschutz, Natura 2000, Klimawandel und Naturschutz,

Mehr

Spannungsfeld Windenergie und Naturschutz Konflikte und Lösungsansätze

Spannungsfeld Windenergie und Naturschutz Konflikte und Lösungsansätze Spannungsfeld Windenergie und Naturschutz Konflikte und Lösungsansätze Referentin: Dipl.-Ökol. Dipl.-Ing. Claudia Bredemann Ökoplan - Bredemann, Fehrmann, Hemmer und Kordges, Essen Gliederung Problemstellung

Mehr

Windenergie - Planung aus Vogelperspektive - zur Koexistenz von Windrädern und Vögeln Dr. Bettina Wilkening 14. Windenergietage Berlin-Brandenburg November 2005 Herrenkrug bei Magdeburg Themen 1. Verhalten

Mehr

P. Schütz. Leitfaden Umsetzung des Arten- und Habitatschutzes bei der Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen in NRW

P. Schütz. Leitfaden Umsetzung des Arten- und Habitatschutzes bei der Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen in NRW P. Schütz Leitfaden Umsetzung des Arten- und Habitatschutzes bei der Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen in NRW 03.09.2013 Dr. Ernst-Friedrich Kiel MKULNV, Referat III-4 (Biotop- und Artenschutz,

Mehr

Länder-Arbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten (LAG-VSW)

Länder-Arbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten (LAG-VSW) Abstandsregelungen für Windenergieanlagen zu avifaunistisch bedeutsamen Vogellebensräumen sowie Brutplätzen besonders störempfindlicher oder durch Windenergieanlagen besonders gefährdeter Vogelarten Länder-Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Stellen Blühflächen auch für die Landwirtschaft eine Alternative dar? Werner Kuhn,

Stellen Blühflächen auch für die Landwirtschaft eine Alternative dar? Werner Kuhn, Stellen Blühflächen auch für die Landwirtschaft eine Alternative dar? Werner Kuhn, Partner im Netzwerk Lebensraum Feldflur der Bayerische Jagdverband e.v., die Bundesarbeitsgemeinschaft der Jagdgenossenschaften

Mehr

Konzept zum SEO-Projekt. Blog: HamburgsNaturWelt

Konzept zum SEO-Projekt. Blog: HamburgsNaturWelt Konzept zum SEO-Projekt Blog: HamburgsNaturWelt (Mareike Franke und Anita Raic WiSe 2014/2015) Der Blog: informiert Natur- und Tierliebhaber Hamburgs allgemein über die Artenvielfalt Hamburgs, wie wir

Mehr

Bewerbung U Ortsgruppe Niederselters e.v. zum Umweltpreis 2013

Bewerbung U Ortsgruppe Niederselters e.v. zum Umweltpreis 2013 -1- Bewerbung der NABU U Ortsgruppe Niederselters e.v. zum Umweltpreis 2013 Landschaft lieben, pflegen, schützen! Erholung, Pflege und Erhalt von Sekundärbiotopen im Landkreis Limburg-Weilburg Anlage von

Mehr

Fachdialog Windkraft Cash cow oder umweltverträgliche. Windkraftnutzung zu Lasten der Natur? Gerald Pfiffinger 28.11.2013

Fachdialog Windkraft Cash cow oder umweltverträgliche. Windkraftnutzung zu Lasten der Natur? Gerald Pfiffinger 28.11.2013 Fachdialog Windkraft Cash cow oder umweltverträgliche Energiegewinnung? Windkraftnutzung zu Lasten der Natur? Gerald Pfiffinger 28.11.2013 Gliederung 1. Klimawandel findet statt 2. Auswirkungen auf Vögel

Mehr

Ein Mosaik vielfältiger Wälder in der alten Kulturlandschaft Tössbergland

Ein Mosaik vielfältiger Wälder in der alten Kulturlandschaft Tössbergland Ein Mosaik vielfältiger Wälder in der alten Kulturlandschaft Tössbergland Zweiter Zwischenbericht vom Frühjahr 2013 Abb. 1: Typische Waldlandschaft im Projektgebiet; Blick vom Dägelsberger Wiesli auf die

Mehr

Aufwertung von Ackerflächen für Feldvögel durch Umstellung auf Ökologischen Landbau

Aufwertung von Ackerflächen für Feldvögel durch Umstellung auf Ökologischen Landbau Aufwertung von Ackerflächen für Feldvögel durch Umstellung auf Ökologischen Landbau Dr., Artenagentur Schleswig-Holstein e.v., DVL Hintergrund Prioritäre Brutvogelarten Artenhilfsprogramm Schleswig-Holstein

Mehr

Arten- und naturschutzfachliche Bewertungskriterien für Potenzialflächen Wind (Ampelbeurteilung)

Arten- und naturschutzfachliche Bewertungskriterien für Potenzialflächen Wind (Ampelbeurteilung) Umwelt- und Planungsamt Landrat-Schultz-Str. 1, 49545 Tecklenburg Ihre Ansprechpartnerin: Hildegard Röckener Zimmer: Telefon: 05482/70-0 Durchwahl: 05482/70-3317 Telefax: 05482/70-13317 E-Mail: hildegard.roeckener@kreis-steinfurt.de

Mehr

Tagungsbericht zum 16. Umwelttag, 12. Oktober 2014 Rhein-Lahn-Kreis & Naturpark Nassau. 16. Umwelttag

Tagungsbericht zum 16. Umwelttag, 12. Oktober 2014 Rhein-Lahn-Kreis & Naturpark Nassau. 16. Umwelttag Tagungsbericht zum 16. Umwelttag, 12. Oktober 2014 Rhein-Lahn-Kreis & Naturpark Nassau 16. Umwelttag Vogelvolk auf großer Reise Zugvögel in der Region [Zitieren Sie hier Ihre Quelle.] Impressum Herausgeber:

Mehr

SPA Managementplan für das Gebiet Fiener Bruch (Brandenburg)

SPA Managementplan für das Gebiet Fiener Bruch (Brandenburg) SPA Managementplan für das Gebiet Fiener Bruch (Brandenburg) 1. Sitzung der regionalen Arbeitsgruppe Dipl. Ing. Forstw. Uwe Patzak / Dipl.-Biol. Lukas Kratzsch Wusterwitz, 16. März 2010 Gliederung 1. Vorstellung

Mehr

Windpark-Planung Denklingen-Fuchstal

Windpark-Planung Denklingen-Fuchstal Windpark-Planung Denklingen-Fuchstal Ergebnisse der Untersuchungen zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung (sap) 12.02.2014 Untersuchungen zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung nach 44 BNatschG

Mehr

Artenschutz bei der Planung von Windenergie

Artenschutz bei der Planung von Windenergie Artenschutz bei der Planung von Windenergie Grundlagen, Rechtsprechung, Konflikte mit besonderer Berücksichtigung windkraftsensibler Vogelarten wie Rotmilan und Schwarzstorch Dr Claus Albrecht Lütticher

Mehr

Berücksichtigung von Vögeln & Fledermäusen bei Planungen von Windkraftanlagen. im Sinne des bayerischen Windkraft-Erlasses

Berücksichtigung von Vögeln & Fledermäusen bei Planungen von Windkraftanlagen. im Sinne des bayerischen Windkraft-Erlasses Berücksichtigung von Vögeln & Fledermäusen bei Planungen von Windkraftanlagen im Sinne des bayerischen Windkraft-Erlasses Bernd-Ulrich Rudolph,, Oktober 2012 Foto: W. Damrau Vögel Windkrafterlass Bayern

Mehr

Windenergie im Wald. Planung, Errichtung und Betrieb. Michael Scheckel, Projektentwicklung OSTWIND-Gruppe, Regensburg

Windenergie im Wald. Planung, Errichtung und Betrieb. Michael Scheckel, Projektentwicklung OSTWIND-Gruppe, Regensburg Windenergie im Wald Planung, Errichtung und Betrieb Michael Scheckel, Projektentwicklung OSTWIND-Gruppe, Regensburg Haus Düsse»Energielehrschau - Sondertag Windkraft 2013«Bad Sassendorf, 21. März 2013

Mehr

Jahresbericht 2014. Heft 2015/1. Der Habicht Vogel des Jahres 2015. Naturschutzbund Krofdorf-Gleiberg e. V.

Jahresbericht 2014. Heft 2015/1. Der Habicht Vogel des Jahres 2015. Naturschutzbund Krofdorf-Gleiberg e. V. Naturschutzbund Krofdorf-Gleiberg e. V. und Verein zur Förderung des Natur- und Vogelschutzes Krofdorf-Gleiberg e.v. Der Habicht Vogel des Jahres 2015 Jahresbericht 2014 Heft 2015/1 Foto: NABU/W. Lorenz

Mehr

DE92 (04407) 5111 / 8088. (04407) 6760. 5. 26203 2805 0100 0000 4430 44 BIC: BRLADE21LZO

DE92 (04407) 5111 / 8088. (04407) 6760. 5. 26203 2805 0100 0000 4430 44 BIC: BRLADE21LZO BIOLOGISCHE SCHUTZGEMEINSCHAFT HUNTE WESER - EMS e. V. - B S H Tel. (04407) 5111 / 8088. Fax (04407) 6760. Gartenweg 5. 26203 Wardenburg info@bsh-natur.de. www.bsh-natur.de Bank: LzO IBAN: DE92 2805 0100

Mehr

Energiewende bei uns oder woanders?

Energiewende bei uns oder woanders? NaturFreunde Stuttgart Mit den Ortsgruppen Botnang, Feuerbach, Stuttgart Nord, Weilimdorf-Gerlingen Regionalverband Stuttgart Pro und Contra Windkraft im Tauschwald: Energiewende bei uns oder woanders?

Mehr

Naturschutznachrichten

Naturschutznachrichten Regionalverband Leipzig Naturschutznachrichten Nr. 2 Heimische Insekten Weibliche Holzschlupfwespe der Gattung Rhyssa fotografiert von Carsten Ziemke. Deutlich zu sehen ist der lange Legebohrer, mit dem

Mehr

Bedeutung der Schafhaltung für

Bedeutung der Schafhaltung für Bedeutung der Schafhaltung für die Avifauna Diplom-Biologe Gerd Bauschmann Staatliche Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen

Mehr

Leopold SLOTTA-BACHMAYR und Karl LIEB. im Auftrag der ÖO. Landesregierung

Leopold SLOTTA-BACHMAYR und Karl LIEB. im Auftrag der ÖO. Landesregierung Die Vogelwelt des Ibmner Moores Vergleich der historischen und aktuellen Zusammensetzung der Avifauna unter besonderer Berücksichtigung wiesenbrütender Vogelarten Leopold SLOTTABACHMAYR und Karl LIEB im

Mehr

Voruntersuchung zur 39. Änderung des Flächennutzungsplans Samtgemeinde Bardowick Teil II

Voruntersuchung zur 39. Änderung des Flächennutzungsplans Samtgemeinde Bardowick Teil II Voruntersuchung zur 39. Änderung des Flächennutzungsplans Samtgemeinde Bardowick Teil II (Potentialflächen für nicht (Stand: Juli 2015) Ausgearbeitet im Auftrag der Samtgemeinde Bardowick durch Planungsbüro

Mehr

Die Stammmutter der Gänse liebt Nester auf Inseln

Die Stammmutter der Gänse liebt Nester auf Inseln Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein G 167 Abdruck aus Bauernblatt/Landpost 17. Heft vom 29. April 2000 Graugänse erste Frühlingsboten in Schleswig-Holstein Die Stammmutter der

Mehr

Bestandsentwicklung und Brutergebnisse der Großvögel in Mecklenburg- Vorpommern in den Jahren 2013 und 2014

Bestandsentwicklung und Brutergebnisse der Großvögel in Mecklenburg- Vorpommern in den Jahren 2013 und 2014 Bestandsentwicklung und Brutergebnisse der Großvögel in Mecklenburg- Vorpommern in den en 213 und 214 Projektgruppe Großvogelschutz Mecklenburg-Vorpommern Zusammengestellt von: C. Herrmann (LUNG MV, Leiter

Mehr

sich das Integrierte Monitoring von Singvogelpopulationen

sich das Integrierte Monitoring von Singvogelpopulationen BERINGUNGSZENTRALE HIDDENSEE HIDDENSEE BIRD RINGING CENTRE Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern www.lung.mv-regierung.de Badenstr. 18 Tel. +49 +3831 696250 D-18439 Stralsund

Mehr

OGBW aktuell. Ausgabe 1 Januar 2015. Mitteilungen aus der Ornithologischen Gesellschaft. Baden-Württemberg e.v. (OGBW)

OGBW aktuell. Ausgabe 1 Januar 2015. Mitteilungen aus der Ornithologischen Gesellschaft. Baden-Württemberg e.v. (OGBW) OGBW aktuell Mitteilungen aus der Ornithologischen Gesellschaft Baden-Württemberg e.v. (OGBW) Ausgabe 1 Januar 2015 Kurzzehenlerche am 6.9.14 Täbingen BL (Foto: Nils Agster) Herausgeber: Ornithologische

Mehr

Einladung und Programm

Einladung und Programm ARBEITSGRUPPE ARTENSCHUTZ THÜRINGEN e.v. 07745 Jena, Thymianweg 25 Tel.: 03641 / 617454 ag-artenschutz@freenet.de Einladung und Programm zur 23. Internationalen Naturschutztagung Zoologischer und botanischer

Mehr

Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windernergie. Zwischenbericht Brutvögel/Fledermäuse

Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windernergie. Zwischenbericht Brutvögel/Fledermäuse Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windernergie der VG Bopfingen Zwischenbericht Brutvögel/Fledermäuse Auftraggeber VG Bopfingen Marktplatz 1 73441 Bopfingen Auftragnehmer Planungsbüro für Landschaft,

Mehr

Datum/Teilnehmer: 16. - 23.02.2013 8 Teilnehmer / 02. 09.03.2013 6 Teilnehmer

Datum/Teilnehmer: 16. - 23.02.2013 8 Teilnehmer / 02. 09.03.2013 6 Teilnehmer Reiseberichte KANAREN 2013 Kanarenschmätzer auf Fuerteventura und Teidefinken auf Teneriffa. Reiseleiter: Bruno Dittrich Datum/Teilnehmer: 16. - 23.02.2013 8 Teilnehmer / 02. 09.03.2013 6 Teilnehmer Fuerteventura

Mehr

Kein Windrad im Hallertal!

Kein Windrad im Hallertal! Kein Windrad im Hallertal! Die Energiewende in Deutschland ist beschlossen. Atomkraftwerke werden in den nächsten 8 Jahren stillgelegt, die Erneuerbaren Energien sind auf dem Vormarsch und das ist gut

Mehr

Aktuelles aus dem bundesweiten Brutvogelmonitoring

Aktuelles aus dem bundesweiten Brutvogelmonitoring Aktuelles aus dem bundesweiten Brutvogelmonitoring Programme, Ergebnisse und Möglichkeiten zur Mitarbeit C. Grüneberg & S. Trautmann 23. Jahrestagung der ABBO 30. November 2013, Blossin 1 Wir benötigen

Mehr

Windkraft und Vogelschutz im Bundesland Salzburg

Windkraft und Vogelschutz im Bundesland Salzburg Windkraft und Vogelschutz im Bundesland Salzburg Erarbeitung einer Studie zur Festlegung von Rahmenbedingungen für den Ausbau von Windkraftanlagen im Land Salzburg aus Sicht des Vogelschutzes in den Gebieten

Mehr

Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt, 13.11.

Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt, 13.11. Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt, 13.11.2012 Naturhaushalt Biotoptypen Fauna (=Tierwelt) Avifauna

Mehr

Hilfe fur. Wir bringen ihre Küken in die Luft

Hilfe fur. Wir bringen ihre Küken in die Luft [ grütta grütta ] Hilfe fur GRETA Wir bringen ihre Küken in die Luft GRETA die Uferschnepfe Wiss. Name Limosa limosa Familie Schnepfenvögel Bestand Deutschland: 3.800 Brutpaare Schleswig-Holstein: 1.100

Mehr

Windkraft im Landkreis Starnberg

Windkraft im Landkreis Starnberg Windkraft im Landkreis Starnberg Avifaunistische Potenzialanalyse auf nachträglich hinzugekommenen Konzentrationsflächen Fassung vom 15.12.2011 Auftraggeber Gemeinden des Landkreises Starnberg Verfasser:

Mehr

Verordnung. über die Zulassung von Ausnahmen. von den Schutzvorschriften. für besonders geschützte Tier- und Pflanzenarten

Verordnung. über die Zulassung von Ausnahmen. von den Schutzvorschriften. für besonders geschützte Tier- und Pflanzenarten Verordnung über die Zulassung von Ausnahmen von den Schutzvorschriften für besonders geschützte Tier- und Pflanzenarten (Artenschutzrechtliche Ausnahmeverordnung AAV) Vom 3. Juni 2008 Quelle: Bayerisches

Mehr

Vogelschutz und Windkraftanlagen in Wien

Vogelschutz und Windkraftanlagen in Wien Verein für Ökologie und Umweltforschung Vogelschutz und Windkraftanlagen in Wien Endbericht Leopold Sachslehner & Hans Peter Kollar Wien, Dezember 997 Studie im Auftrag der Stadt Wien, Magistratsabteilung

Mehr

Tierschutz - Naturschutz. Wildvögel im Naturschutzrecht. EU-Naturschutzrichtlinien. Regelungen im Wiener Landesrecht

Tierschutz - Naturschutz. Wildvögel im Naturschutzrecht. EU-Naturschutzrichtlinien. Regelungen im Wiener Landesrecht Wildvögel im Naturschutzrecht Gerald Kroneder Wiener Umweltschutzabteilung Tierschutz - Naturschutz Unterschiedlicher Schutzzweck! Tierschutzrecht: Schutz des Lebens und des Wohlbefindens der Tiere aus

Mehr

Windkraftnutzung und Artenschutz in Hessen sind vereinbar

Windkraftnutzung und Artenschutz in Hessen sind vereinbar Windkraftnutzung und Artenschutz in Hessen sind vereinbar BUND Hessen Sprecher Ak Energie Energiewende BUND-Ziele Raus aus Atomkraft sofort! Klimaschutz! Schonung endlicher Ressourcen Energieeinsparung

Mehr

MsB, MhB, Kormoran, Windkraft Wie kann die zukünftige Zusammenarbeit zwischen der LUBW und den Fachverbänden aussehen?

MsB, MhB, Kormoran, Windkraft Wie kann die zukünftige Zusammenarbeit zwischen der LUBW und den Fachverbänden aussehen? MsB, MhB, Kormoran, Windkraft Wie kann die zukünftige Zusammenarbeit zwischen der LUBW und den Fachverbänden aussehen? Dr. Jürgen Marx, Sebastian Olschewski REFERAT 25 Artenschutz, Landschaftsplanung Die

Mehr

Vorhaben Windkraft und Natur- / Artenschutz

Vorhaben Windkraft und Natur- / Artenschutz Vorhaben Windkraft und Natur- / Artenschutz - Wie passt das? - 23.05.2012 WINDSTROM BEI UNS 1 Warum diese Vorschriften und deren Entwicklung? Ziel: Erhaltung der biologischen Vielfalt Auswirkungen auf

Mehr

Neue Einblicke in die Rietlandschaft

Neue Einblicke in die Rietlandschaft Martina Hingis Peter Schmidheinys Erben Huwa, Familie Hans Huber Familie Stadler/Tschan, Altstätten HAUPTSPONSOREN CO-SPONSOREN Interessenten für eine Mitgliedschaft beim Verein Pro Riet Rheintal bzw.

Mehr

FZ GUTACHTEN KARTIERUNGEN ARTENSCHUTZ

FZ GUTACHTEN KARTIERUNGEN ARTENSCHUTZ FZ * Felix Zinke * Blauenweg 18 * D-78050 VS-Villingen FELIX ZINKE ökolog. Berater FZ GUTACHTEN KARTIERUNGEN ARTENSCHUTZ Blauenw eg 18 D-78050 VS-Villingen fon +49 (0)7721 21 52 2 Fax +49 (0)7721 21 52

Mehr

Unterkunft im Doppelzimmer der Kategorie ''I''

Unterkunft im Doppelzimmer der Kategorie ''I'' Wild Wild East organisiert Jagdaufenthalte auf polnischem Gebiet. Wir arbeiten zusammen mit Jagdvereinen und Jagdgenossenschaften aus ganz Polen, meist aus Groß Polen. Unser Angebot passen wir immer zu

Mehr

Erfassung Windenergie-sensibler Brutvogel-Arten. in der Stadt Rheda-Wiedenbrück 2013. (Kreis Gütersloh)

Erfassung Windenergie-sensibler Brutvogel-Arten. in der Stadt Rheda-Wiedenbrück 2013. (Kreis Gütersloh) Erfassung Windenergie-sensibler Brutvogel-Arten in der Stadt Rheda-Wiedenbrück 2013 (Kreis Gütersloh) im Auftrag von Kortemeier Brokmann Landschaftsarchitekten GmbH Oststraße 92, 32051 Herford, Tel. 05221/9739-0

Mehr

Jahresbericht 2014. der Stiftung Evangelisch-Reformierte Kirchengemeinde Lüneburg-Uelzen GEMEINSAM STIFTEN GEHEN

Jahresbericht 2014. der Stiftung Evangelisch-Reformierte Kirchengemeinde Lüneburg-Uelzen GEMEINSAM STIFTEN GEHEN Jahresbericht 2014 der Stiftung Evangelisch-Reformierte Kirchengemeinde Lüneburg-Uelzen GEMEINSAM STIFTEN GEHEN Unsere Geschichte Am 03. November 2010 wurde durch einen gemeinsamen Beschluss der Gemeindevertretung

Mehr

Auswirkungen von Windkraftanlagen auf Gastvögel im Windfeld Sintfeld. Impact of Wind Turbines on Resting Birds at the Wind Farm Sintfeld

Auswirkungen von Windkraftanlagen auf Gastvögel im Windfeld Sintfeld. Impact of Wind Turbines on Resting Birds at the Wind Farm Sintfeld thema Karl-Heinz Loske Auswirkungen von Windkraftanlagen auf Gastvögel im Windfeld Sintfeld Impact of Wind Turbines on Resting Birds at the Wind Farm Sintfeld Zusammenfassung Abstract In einer dreijährigen

Mehr

- Kurzfassung der Ergebnisse - Im Stadtwald Mengeringhausen bei Bad Arolsen sind aktuell 14 Windenergieanlagen geplant.

- Kurzfassung der Ergebnisse - Im Stadtwald Mengeringhausen bei Bad Arolsen sind aktuell 14 Windenergieanlagen geplant. Die Bürgerliste Bad Arolsen e.v. NABU Bad Arolsen im Naturschutzbund Deutschland e. V. Ornithologische Erfassung des Durchzugs- und Rastbestandes im Bereich des geplanten Windparks Bad Arolsen Mengeringhausen

Mehr

Windenergie und Artenschutz - am Beispiel des Rotmilans

Windenergie und Artenschutz - am Beispiel des Rotmilans Windenergie und Artenschutz - am Beispiel des Rotmilans Biologische Station Minden-Lübbecke 05. Mai 2014, Minden Heinz Kowalski, Stellv. NABU-Landesvorsitzender NRW und Sprecher des NABU-BFA Ornithologie

Mehr

Betr.: Aufstellung der 49. Änderung des FNP der Gemeinde Niederzier Ihr Zeichen: 49.Ä. FNP-Amt 4 Landesbüro Zeichen: DN 34-7.11BLP

Betr.: Aufstellung der 49. Änderung des FNP der Gemeinde Niederzier Ihr Zeichen: 49.Ä. FNP-Amt 4 Landesbüro Zeichen: DN 34-7.11BLP Kreisgruppe Düren An Düren, 23.02.12 Gemeindeverwaltung Niederzier Rathausstr. 8 52382 Niederzier Betr.: Aufstellung der 49. Änderung des FNP der Gemeinde Niederzier Ihr Zeichen: 49.Ä. FNP-Amt 4 Landesbüro

Mehr

Diakonie in den Kirchenkreisen Lüneburg und Bleckede. Datensammlung Diakonie zum Strukturatlas

Diakonie in den Kirchenkreisen Lüneburg und Bleckede. Datensammlung Diakonie zum Strukturatlas Diakonie in den Kirchenkreisen Lüneburg und Bleckede Datensammlung Diakonie zum Strukturatlas Den vollständigen Text finden Sie unter www.viaduk.de/anbieter/diakonieverband/diakonieverband Inhalte 1. nach

Mehr

Ornithologisches Sachverständigengutachten zum. geplanten Windenergie-Standort im Bereich des. Knüllköpfchens (Schwalm-Eder-Kreis, Hessen)

Ornithologisches Sachverständigengutachten zum. geplanten Windenergie-Standort im Bereich des. Knüllköpfchens (Schwalm-Eder-Kreis, Hessen) Ornithologisches Sachverständigengutachten zum geplanten Windenergie-Standort im Bereich des Knüllköpfchens (Schwalm-Eder-Kreis, Hessen) Teil Zugvögel Linden/Bad Nauheim, Januar 2013 Auftragnehmer: Dipl.-Biologe

Mehr

Auswirkungen von Windenergie im Wald auf Natur und Landschaft

Auswirkungen von Windenergie im Wald auf Natur und Landschaft Auswirkungen von Windenergie im Wald auf Natur und Landschaft Informationsveranstaltung Windkraft im Ebersberger Forst Dipl.-Ing. Assessor Jens Lüdeke Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Mehr

Windkraft und Artenschutz

Windkraft und Artenschutz RAin U. Philipp-Gerlach Stuttgart 23.06.2012 Informationsdienst Umweltrecht (IDUR) www.idur.de Artenschutz und Windkraft Sind die sog. Zugriffsverbote gem. 44 Abs. 1 BNatSchG durch die Errichtung einer

Mehr

Faunistisches Gutachten zur 41. Flächennutzungsplanänderung Sondergebiet Windenergie / Landwirtschaft Winsen (Luhe) Artenschutzuntersuchung

Faunistisches Gutachten zur 41. Flächennutzungsplanänderung Sondergebiet Windenergie / Landwirtschaft Winsen (Luhe) Artenschutzuntersuchung Dipl.-B i o l. Karsten Lutz Bestandserfassungen, Recherchen und Gutachten Biodiversity & Wildlife Consulting Bebelallee 55 d D - 22297 Hamburg Tel.: 040 / 540 76 11 karsten.lutz@t-online.de 31. August

Mehr

birdingtours NABU-REISEN LBV-REISEN GRUPPENREISEN INDIVIDUALREISEN www.birdingtours.de www.nabu-reisen.de

birdingtours NABU-REISEN LBV-REISEN GRUPPENREISEN INDIVIDUALREISEN www.birdingtours.de www.nabu-reisen.de birdingtours NABU-REISEN LBV-REISEN GRUPPENREISEN INDIVIDUALREISEN www.birdingtours.de www.nabu-reisen.de 33 51 63 64 65 37 49 60 61 62 66 3 57 59 56 4 32 Darß & Zingst S. 7 Wattenmeer S. 8 Insel Fehmarn

Mehr

Ornithologische Untersuchung im Rahmen eines geplanten Repowerings außerhalb von Eignungsflächen in Süderfahrenstedt (Schleswig) 2011

Ornithologische Untersuchung im Rahmen eines geplanten Repowerings außerhalb von Eignungsflächen in Süderfahrenstedt (Schleswig) 2011 Ornithologische Untersuchung im Rahmen eines geplanten Repowerings außerhalb von Eignungsflächen in Süderfahrenstedt (Schleswig) 2011 Bestandsuntersuchung der Avifauna Bewertung möglicher Auswirkungen

Mehr

Anleitung VR-NetWorld Software 5

Anleitung VR-NetWorld Software 5 Lizenzierung Die Version 5 der VR-NetWorld Software erfordert zwingend die Eingabe eines Lizenzschlüssels innerhalb von 60 Tagen nach der Installation. Um den benötigten Lizenzschlüssel zu erhalten, führen

Mehr

Siegerehrung. Birden für einen guten Zweck

Siegerehrung. Birden für einen guten Zweck Siegerehrung Birden für einen guten Zweck Christoph ROLAND / Weissenbach am Lech, 1.6.2013 Was ist das BirdRace? 24H IN KLEINTEAMS IN EINEM BUNDESLAND ÖKOLOGISCHE FORTBEWEGUNG BIRDEN FÜR EINEN GUTEN ZWECK

Mehr

Tagfalter-Monitoring Deutschland (TMD) wie funktioniert ein Citizen-Science- Langzeitprojekt?

Tagfalter-Monitoring Deutschland (TMD) wie funktioniert ein Citizen-Science- Langzeitprojekt? Tagfalter-Monitoring Deutschland (TMD) wie funktioniert ein Citizen-Science- Langzeitprojekt? Elisabeth Kühn Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ Das Tagfalter-Monitoring Deutschland wird koordiniert

Mehr

Ornithologische Schnellmitteilungen für Baden-Württemberg

Ornithologische Schnellmitteilungen für Baden-Württemberg Ornithologische Schnellmitteilungen für Baden-Württemberg Informationsbrief Neue Folge 104 (Mai 2014) Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 104 (Mai 2014) Rotfußfalke am 1.9.13 Münster TBB (Foto: Jochen

Mehr

II: Bewertung der artenschutzrechtlichen Konfliktpotenziale hinsichtlich der Ausweisung von Windkraft-Konzentrationszonen

II: Bewertung der artenschutzrechtlichen Konfliktpotenziale hinsichtlich der Ausweisung von Windkraft-Konzentrationszonen Artenschutzrechtlicher achbeitrag zum Teilflächennutzungsplan Windenergie der Stadt Büren Teil III: I II: Bewertung der artenschutzrechtlichen Konfliktpotenziale hinsichtlich der Ausweisung von Windkraft-Konzentrationszonen

Mehr

Apfel-Kuchen. phantasievoller Umgang mit Lebensmittelnamen Ausdauer fördern. Ein bestimmtes Gebiet (z.b. die große Matte) wird als Teller markiert.

Apfel-Kuchen. phantasievoller Umgang mit Lebensmittelnamen Ausdauer fördern. Ein bestimmtes Gebiet (z.b. die große Matte) wird als Teller markiert. Apfel-Kuchen ab 5 phantasievoller Umgang mit Lebensmittelnamen Ausdauer fördern ab 10 Karten mit Lebensmittelsymbolen Krepp-Klebeband oder Wäscheklammern große Matte Ein bestimmtes Gebiet (z.b. die große

Mehr

1. Durch das Vorhaben möglicherweise betroffene europäische Vogelart. 2. Erhaltungszustand nach Ampel-Schema (HMULV 2011, Anlage 3)

1. Durch das Vorhaben möglicherweise betroffene europäische Vogelart. 2. Erhaltungszustand nach Ampel-Schema (HMULV 2011, Anlage 3) Baumfalke Seite 1 von 4 1. Durch das Vorhaben möglicherweise betroffene europäische Vogelart Baumfalke (Falco subbuteo) 2. Erhaltungszustand nach Ampel-Schema (HMULV 2011, Anlage 3) Hessen Unbekannt günstig

Mehr

BÜRGERVEREIN UELLENDAHL E.V. ellendahl. auf alten Postkarten und Ansichten

BÜRGERVEREIN UELLENDAHL E.V. ellendahl. auf alten Postkarten und Ansichten 2011 BÜRGERVEREIN UELLENDAHL E.V. Der U ellendahl auf alten Postkarten und Ansichten 2010 Wolfgang Nicke + Karl-Eberhard Wilhelm; Gestaltung: INDECO DESIGN Karl-Eberhard Wilhelm Wuppertal Stadtteilgeschichte

Mehr

Apps und Online- Anwendungen im NABU-Bundesverband

Apps und Online- Anwendungen im NABU-Bundesverband Apps und Online-Anwendungen im Naturschutz Anette Wolff, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit NUA 19.2.2015 Apps und Online- Anwendungen im NABU-Bundesverband Der NABU Der NABU: 560.000 Mitglieder und

Mehr

Reisebericht Namibia 2011. Verein Kids and Poors Eyes International e.v. (Traben-Trarbach) nimmt auch 2011 an einem Augen- OP-Camp in Namibia teil

Reisebericht Namibia 2011. Verein Kids and Poors Eyes International e.v. (Traben-Trarbach) nimmt auch 2011 an einem Augen- OP-Camp in Namibia teil Reisebericht Namibia 2011 Verein Kids and Poors Eyes International e.v. (Traben-Trarbach) nimmt auch 2011 an einem Augen- OP-Camp in Namibia teil In der 3. Juniwoche führten Dr. Andreas Künster und Dr.

Mehr

Funktionsinformation der APP Wiener Flora & Fauna

Funktionsinformation der APP Wiener Flora & Fauna Funktionsinformation der APP Wiener Flora & Fauna Mit der bestehenden App Wiener Flora & Fauna können sie über 22.000 Organismen melden. Die App versteht sich nicht als Bestimmungshilfe sondern erleichtert

Mehr

Mitteilungen Nr. 31. August 2010 NWO

Mitteilungen Nr. 31. August 2010 NWO Mitteilungen Nr. 31 August 2010 NWO Nordrhein-Westfälische Ornithologengesellschaft e.v., Asternstr. 16, 41836 Hückelhoven-Brachelen Homepage: www.nw-ornithologen.de 2 Editorial Liebe NWO-Mitglieder! In

Mehr

Newsletter. Bürger reden mit über Lösungen zum Erhalt der Fröttmaninger Heide. Ausgabe 6 März 2014

Newsletter. Bürger reden mit über Lösungen zum Erhalt der Fröttmaninger Heide. Ausgabe 6 März 2014 Newsletter Bürger reden mit über Lösungen zum Erhalt der Fröttmaninger Heide Ausgabe 6 März 2014 Die Regierung von Oberbayern plant die Fröttmaninger Heide Südlicher Teil als Naturschutzgebiet auszuweisen.

Mehr

Sie haben Interesse an einer Patenschaft?

Sie haben Interesse an einer Patenschaft? Sie haben Interesse an einer Patenschaft? In der Vergangenheit wurden wir immer wieder gefragt wie man uns helfen und unterstützen kann. Helfen Sie mit unsere Greifvögel zu schützen übernehmen Sie eine

Mehr

Artenschutzrelevante Aspekte bei Planung und Bau von Anlagen zur Windenergienutzung

Artenschutzrelevante Aspekte bei Planung und Bau von Anlagen zur Windenergienutzung Akzeptanz der regenerativen Energien Artenschutzrelevante Aspekte bei Planung und Bau von Anlagen zur Windenergienutzung Folie 1 1. EINLEITUNG Welche Auswirkungen haben Windkraftanlagen auf artenschutzfachlich

Mehr

NOV-Mitteilungen. Nr. 14 (2005)

NOV-Mitteilungen. Nr. 14 (2005) NOV-Mitteilungen Nr. 14 (2005) August 2005 Einladung zur Mitgliederversammlung 2005 Die diesjährige Mitgliederversammlung und Jahrestagung findet am 3./4. September 2005 im Freizeitheim Vahrenwald in Hannover

Mehr

Auftraggeber. HP&P GRUPPE Marburger Straße 112 35396 Giessen. Auftragnehmer

Auftraggeber. HP&P GRUPPE Marburger Straße 112 35396 Giessen. Auftragnehmer BEBAUUNG DES EHEMALIGEN HELIOS-GELÄNDES IN DER STADT BAD SCHWARTAU (AM HOCHKAMP 11): ARTENSCHUTZBEIRAG ZUM ABRISS EINER PRODUKTIONSHALLE UND EINES WOHNHAUSES Auftraggeber HP&P GRUPPE Marburger Straße 112

Mehr

1. Auf Symbol klicken: 2. Kategorie auswählen (für Libellen Wirbellose ) Cloud der AG Libellen Niedersachsen und Bremen

1. Auf Symbol klicken: 2. Kategorie auswählen (für Libellen Wirbellose ) Cloud der AG Libellen Niedersachsen und Bremen Cloud der AG Libellen Niedersachsen und Bremen Eingabe von Libellenbeobachtungen in die Cloud Version 3.0 (06.08.2014) 1. Auf Symbol klicken: 2. Kategorie auswählen (für Libellen Wirbellose ) In den Optionen

Mehr

Energieatlas NRW. Platzhalter Grafik (Bild/Foto)

Energieatlas NRW. Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Energieatlas NRW Ellen Grothues, Christina Seidenstücker, Dr. Barbara Köllner Koordinierungsstelle Klimaschutz, Klimawandel LANUV NRW Ziel: Ausbau Windkraft in NRW (15% in

Mehr

Windkraftanlagen und Höchststromtrasse in Gr. Ellershausen und Hetjershausen

Windkraftanlagen und Höchststromtrasse in Gr. Ellershausen und Hetjershausen Windkraftanlagen und Höchststromtrasse in Gr. Ellershausen und Hetjershausen Bürgerinitiative Gegenwind Gr. Ellershausen / Hetjershausen Bürgerinitiative Gegenwind Wer sind wir? Eine Gruppe von Menschen,

Mehr

Ausbau Flughafen Frankfurt Main. Gutachten G2 Verträglichkeitsstudie für FFH- und Vogelschutzgebiete

Ausbau Flughafen Frankfurt Main. Gutachten G2 Verträglichkeitsstudie für FFH- und Vogelschutzgebiete Ausbau Flughafen Frankfurt Main C Gutachten G2 Verträglichkeitsstudie für FFH- und Vogelschutzgebiete Teil VII. Verträglichkeitsstudie für das EU- Vogelschutzgebiet DE-6017-401 Mönchbruch und Wälder bei

Mehr

WoltersPartner Architekten & Stadtplaner GmbH

WoltersPartner Architekten & Stadtplaner GmbH WoltersPartner Architekten & Stadtplaner GmbH Potenzialflächenanalyse Windenergie Differenzierung der Vorsorgeabstände von Naturschutzgebieten Der Schutzzweck der im Gemeindegebiet bzw. am Rande des Gemeindegebietes

Mehr

NECKAR-SCHATZSUCHE GEOCACHING IM NECKARBIOTOP ZUGWIESEN / LUDWIGSBURG

NECKAR-SCHATZSUCHE GEOCACHING IM NECKARBIOTOP ZUGWIESEN / LUDWIGSBURG NECKAR-SCHATZSUCHE GEOCACHING IM NECKARBIOTOP ZUGWIESEN / LUDWIGSBURG Einführung zur Neckar-Schatzsuche im Neckarbiotop Zugwiesen in Ludwigsburg CACHE ME IF YOU CAN! 1. Hintergrund www.unser-neckar.de

Mehr

Arbeitsgruppe Fledermäuse Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Region Hannover

Arbeitsgruppe Fledermäuse Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Region Hannover Arbeitsgruppe Fledermäuse Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Region Hannover Wir helfen, wenn Fledermäuse durch Unfälle (z.b. Baumfällungen und Haussanierungen) in Not geraten sind. Die

Mehr

- Gängige Fragen zum Monitoring häufiger Brutvogelarten -

- Gängige Fragen zum Monitoring häufiger Brutvogelarten - - Gängige Fragen zum Monitoring häufiger Brutvogelarten - Wozu ein Vogel-Monitoring? Seit vielen Jahrzehnten sammeln ehrenamtliche Vogelkundler regional und überregional Beobachtungen und Daten zum vogelkundlichen

Mehr

Anleitung VR-NetWorld Software 5

Anleitung VR-NetWorld Software 5 Lizenzierung: Die Version 5 der VR-NetWorld Software erfordert zwingend die Eingabe eines Lizenzschlüssels innerhalb von 60 Tagen nach der Installation. Sofern Sie diesen noch nicht erhalten haben, können

Mehr

ARBEITSHILFE Naturschutz und Windenergie

ARBEITSHILFE Naturschutz und Windenergie ARBEITSHILFE Naturschutz und Windenergie Hinweise zur Berücksichtigung des Naturschutzes und der Landschaftspflege bei Standortplanung und Zulassung von Windenergieanlagen (Stand: Oktober 2014) NLT (Oktober

Mehr

Landesgeschäftsstelle Hilpoltstein

Landesgeschäftsstelle Hilpoltstein Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.v. Landesgeschäftsstelle Hilpoltstein Eisvogelweg 1 91161 Hilpoltstein Tel. 0 91 74 / 47 75-0 Fax 0 91 74 / 47 75-75 Verband für Arten- und Biotopschutz LBV, Postfach

Mehr

Doku zur Gebäudebrüter Datenbank

Doku zur Gebäudebrüter Datenbank Autor: Christina Baradari, christina.baradari@berlin.de, 0162 2008 114 Doku zur Gebäudebrüter Datenbank Team Web Programmierer: Rahim Baradari Inhaltsverzeichnis 1 Suchen nach Kartierungsdaten... 2 1.1

Mehr

Kommen Sie mit raus! www.birdingtours.de

Kommen Sie mit raus! www.birdingtours.de Kommen Sie mit raus! www.birdingtours.de Rabatt für NABU- 3% und LBV-Mitglieder! 47 30 33 24 31 45 44 27 44 43 27 33 37 37 25 33 26 10 8 14 11 15 10 15 12 8 20 23 17 16/17 Unsere Reiseziele Bodensee &

Mehr