3388/2011. Inhalt GEMÜSE UND OBST, DIE BASIS UNSERES TÄGLICHEN ESSENS

Ähnliche Dokumente
Inhalt GEMÜSE UND OBST, DIE BASIS UNSERES TÄGLICHEN ESSENS

Hallo, 1586/2016. So erhält deine Mappe eine ganz persönliche Note. Eine Auswahl an interessanten

Der Absender des Materials

Der aid-ernährungsführerschein

Die aid-ernährungspyramide für Grund-, Sonder- und Förderschulen Spiele, Übungen, Kopiervorlagen

Kurz vorgestellt der. aid-ernährungsführerschein. Ein Baustein zur Ernährungsbildung in der Grundschule

BUNDESZENTRUM FÜR ERNÄHRUNG

Das EU-Schulobstprogramm Nordrhein-Westfalen

Kurz vorgestellt der. aid-ernährungsführerschein Ein Baustein zur Ernährungsbildung in der Grundschule

Ernährungsbildung in den Klassen 5 und 6

EU-Schulobstprogramm NRW Informationen für Eltern

Ernährungsbildung in den Klassen 5 und 6

Schulobst- und Gemüseprogramm

Ernährungsbildungsprojekte. Ernährungsprojekte Vera Lamberts Ökotrophologin

Das EU-Schulobstund -gemüseprogramm Nordrhein-Westfalen. Mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union.

Das EU-Schulprogramm Nordrhein-Westfalen Programmteil Schulobst und -gemüse

Extras: Süßes, Snacks

DER ERNÄHRUNGSFÜHRERSCHEIN. Die Küche kommt ins Klassenzimmer!

Ziele Ausgewogene Ernährung in Kita

Dosen machen keine Flügel

Die Bunte Welt der TAUSENDSASSAS

Schulobst- und Gemüseprogramm

Lebenszyklen von Karotte und Erbse

1447/2011. Inhalt. Immer Zirkus beim Essen? Ernährungserziehung: Kinder brauchen Vorbilder Mithelfen und mitbestimmen...

Evaluation zur Gesundheit in der Schule

ESSBARE TEILE DER GEMÜSEPFLANZEN

Schulobst- und Gemüseprogramm

Ernährung

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Gesunde Ernährung 2. Gesunde Ernährung. Differenzierte Arbeitsblätter zur Station: Obst und Gemüse.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Obst & Gemüse - Was ist gesund?

Gemüse. Hups, wir lieben ja

FRANZI SCHÄDEL. Biokiste vegan Meine Lieblingsrezepte

Jedes achte Lebensmittel, das wir kaufen, werfen wir weg. Du kannst das ändern. Dieses Heft gehört: 3-6. Arbeitsblattheft

Manon Sander. Kochen und Backen. mit Kindern. Alles, was Kinder gerne essen und über Ernährung wissen sollten

Ein eigenes Märchen nach literarischem Vorbild schreiben VORANSICHT

Was wächst hier? Klar, Kirschen wachsen nicht im Boden und Kartoffeln nicht auf Bäumen! Aber wie wachsen sie? Schau dir die Bilder genau an.

Liebe Erzieherinnen und Erzieher, liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Eltern!

Was Sie schon immer über das Mittagessen in der Schule wissen wollten.

IV Eingesetzte Materialien

Ananas viele Ananas. Apfel viele Äpfel. Apfelsine viele Apfelsinen. Aprikose viele Aprikosen. Aubergine viele Auberginen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Lebensmittel. Das komplette Material finden Sie hier:

Die Stadt ist unser Garten. in Leichter Sprache

Genehmigungsschreiben Nr.: III /69/12 vom Kinderfragebogen. (nichtteilnehmende Schulen und Baseline)

Was Sie schon immer über das Mittagessen im Kindergarten wissen wollten.

Unterrichtsprojekt Landfrauen machen Schule

Die 5 besten Smoothie-Rezepte für die Entgiftung. von. Irina und Siegmund Kurowski

Schnelles Essen, gutes Essen?

3853/2011 Inhalt. Redaktion Dipl. Oecotroph. Susanne Illini, aid

Feinschmecker-Pass von

7. Besprich die ersten Ergebnisse im Plenum. Was benötigen die SchülerInnen noch, um sicher zu sein, das richtige Gemüse identifiziert zu haben?

Ernährungsscheibe Lehrerinformation

3 Mehr Nüsse und Kerne

LEBENSMITTEL: ICH MAG BANANEN SEHR GERN. UND DU?

Der aid-ernährungsführerschein Die Küche kommt ins Klassenzimmer

Essen & Trinken im Alter. Tipps für den Alltag

Ernährung (Seite 1 von 5)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Schm xperten Arbeitsblätter

Inhalt 3937/2009. Vorwort... 4 Steckbrief des Unterrichtsprojektes... 5 Zahngesund essen und trinken mit der aid-ernährungspyramide...

WPK 1: Experimente sind Merkmale der Naturwissenschaften

Experimente rund ums Saatpaket

HAMBURGER ABC. Lehrwerk zur Alphabetisierung und Grundbildung. von Herma Wäbs Illustrationen: Ole Könnecke. Arbeitsgemeinschaft Karolinenviertel e.v.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Üben an Stationen - Einmaleins. Das komplette Material finden Sie hier:

Zahlen und Größen Beitrag 50 Gewichte schätzen und vergleichen 1 von 14. Auf die Zusammensetzung kommt es an! Gewichte schätzen und vergleichen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Merktraining Mathe - Rechnen bis Das komplette Material finden Sie hier:

MIT POWER IN DEN KITA-TAG. Frühstücksrezepte

Lerntagebucheintrag: Das weiß ich über Zähne. Heimat- und Sachunterricht. eine Unterrichtseinheit. Lerntagebuch (z. B. Heft DIN A4 mit Zeilen)

Saarländisches Schulobstprogramm

Inhalt. Fachinformationen... 8 Die Arbeitsvorschläge im Überblick Die Arbeitsvorschläge im Einzelnen Kopiervorlagen...

ein Lese- und Naturerfahrungsprojekt mit Grundschule und Bibliothek in Biebesheim

Der Geschmackssinn. Wie schmecke ich? Das Wichtigste auf einen Blick Ideenbörse für den Unterricht Kreativ-Tipp Erzähl-/Schreibanlass

Funktionaler Zusammenhang Beitrag 16 Interpretation von Zuordnungsgraphen 1 von 28

Auf die Zusammensetzung kommt es an! Gewichte schätzen und vergleichen

Schnelle Snacks Auch Obst- und Gemüsekonserven, Säfte und tiefgekühltes

Rezeptideen für ein gesundes Schul- / Pausenfrühstück

Früchtesuchen. In diesem Rätsel verstecken sich 28 heimische Obst- und Gemüsesorten. Findest du sie alle? Suche M A N K H E I D E L B E E R E

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

M17:Lernzirkel Einteilung und Inhaltsstoffe von Obst und Gemüse. Lernzirkel Einteilung und Inhaltsstoffe von Obst und Gemüse

Beispiel-Ernährungsplan Tage 6-10 auf einen Blick

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Merktraining Mathe Rechnen bis 20. Das komplette Material finden Sie hier:

Gemüse im Angebot der Jahreszeiten

Gesunde Ernährung in Europa. Die aktive Ernährungspyramide Das belgische Ernährungsmodell

Rezepte für 5 Tage Mittagessen. 5 Tage Mittagessen. Chili con Carne Italienische Pfanne mit Sonnenweizen Pasta-Bowl mit Hüttenkäse und Garnelen

Rezepte für 5 Tage Mittagessen. 5 Tage Mittagessen. Chili con Carne Italienische Pfanne mit Sonnenweizen Pasta-Bowl mit Hüttenkäse und Garnelen

Inhalt 668/2010. Bunt ist gesund Gemüse und Obst

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht. Praxisteil Woche 18

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik für die Grundschule - Die Zeiten

Ernährungspyramide: Gemüse, Salat, Obst

Station 1: Wann wächst was?

Obst und Gemüse richtig lagern

Lernumgebung. Worum geht es?

Konzeption der Neubearbeitung BAUSTEINE Heimat- und Sachunterricht Bayern. 1. Konzept und Lehrplanbezug

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Links und Rechts Lagebezeichnungen kennen lernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik für die Grundschule - Die Zeiten / Klasse 3

Thema 5: Veggie-Wrap trifft Sushi-Rolle Klimafreundliches Essen um den Globus

38 Werkstatt Ernährung Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

OBST. Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst. Der Apfel

Thema 5: Veggie-Wrap trifft Sushi-Rolle. Klimafreundliches Essen um den Globus

Selbstbeobachtungstagebuch

Transkript:

3388/2011 Herausgegeben vom aid infodienst Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V. Heilsbachstraße 16 53123 Bonn www.aid.de aid@aid.de mit Förderung durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Konzeption, Didaktisierung, Text: Dipl. oec. Ruth Rösch, Dr. Ingrid Brüggemann, aid Redaktion: Dr. Ingrid Brüggemann, aid Redaktionsassistenz: Claudia Schmitt-Packmohr, aid Pia-Madeleine Bloedt, 01099 Dresden Illustrationen: Dorothea Tust, 50677 Köln Fotos: Fotolia: Titelbild Klaus Arras, 50823 Köln Peter Meyer, aid Grafik: Arnout van Son Bachstraße 32 53347 Alfter Druck: Druckerei Lokay e. K. Königsberger Straße 3 64354 Reinheim Nachdruck und Vervielfältigung auch auszugsweise sowie Weitergabe mit Zusätzen, Aufdrucken oder Aufklebern nur mit Genehmigung des aid gestattet. ISBN 978-3-8308-0982-1 Dieses Heft wurde in einem klimaneutralen Druckprozess mit Farben aus nachwachsenden Rohstoffen bei einer EMASzertifizierten Druckerei hergestellt. Das Papier besteht zu 60 Prozent aus Recyclingpapier. Inhalt Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer.................................. 4 Methodisch-didaktischer Kommentar............................. 5 Fachinformationen........................................... 10 Die Module im Überblick...................................... 13 Das lernen wir!.............................................. 15 GEMÜSE UND OBST, DIE BASIS UNSERES TÄGLICHEN ESSENS Detektive aufgepasst: Wie schmeckt das?......................... 18 Saubere Hände Warum und wie?.............................. 20 Gemüse oder Obst? Wer kennt die meisten Arten?.................. 22 Wir machen Fingerfood....................................... 24 Welches Gemüse oder Obst ist gemeint?.......................... 26 Gemüse- und Obstexperten gesucht............................. 28 Sinnesparcours.............................................. 30 Was sagt dir die aid-ernährungspyramide über Gemüse und Obst?...... 32 Mein Obst- und Gemüsetagebuch............................... 34 Peppige Pausenbrote zum Klassenfrühstück....................... 36 Die Apfeldetektive........................................... 37 GEMÜSE UND OBST IM SCHULUMFELD UMWELTASPEKTE Erkundungsgang zum Wochenmarkt oder ins Lebensmittelgeschäft..... 38 Wir besuchen einen Obst- oder Gemüseanbaubetrieb in der Nähe...... 39 Welches Gemüse und welches Obst aßen Uroma und Uropa im Winter?.. 42 Wir feiern Erntedank Welche Feste feiern unsere Mitschüler?......... 46 Wann sind unsere heimischen Früchte reif?........................ 48 Unser Obstsalat der Saison.................................... 48 Woher kommen unser Gemüse und Obst?......................... 50 Eine Entdeckungsreise in die Herkunftsländer der Mitschüler.......... 53 Erdbeeren im Winter?......................................... 54 GEMÜSE UND OBST UNTER DER LUPE EXPERIMENTE Aus welchen Teilen bestehen Pflanzen? Welche Teile essen wir?...... 56 Oben oder unten? Wo wächst das, was wir essen?................. 58 Apfel unter der Lupe......................................... 60 Experimentieren Forschen Ausprobieren....................... 62 Wie entsteht Kresse?......................................... 62 Was brauchen Samen zum Wachsen?............................ 64 Aus Samen wachsen Pflanzen.................................. 66 Das Geheimnis der roten Karotte................................ 68 Warum werden Apfelstücke braun?.............................. 70 Ein Gemüse- oder Obstfest mit Gästen......................... 72 Das habe ich gelernt Das kann ich jetzt......................... 73 Ausschneidebögen........................................... 74 aid-medien................................................. 76 3

LIEBE LEHRERINNEN, LIEBE LEHRER Essen Sie jeden Tag reichlich Gemüse oder Obst? Erleben Ihre Schülerinnen und Schüler, dass Sie genüsslich in Ihren Apfel beißen oder beim Klassenfrühstück mitgebrachte Rohkost knabbern? Nimmt Ihre Schule am Schulobstprogramm der EU teil? Beides, Ihr Vorbild und das Schulobstprogramm, kann den Schülerinnen und Schülern einfach und wirksam Appetit auf mehr Gemüse und Obst machen und gleichzeitig zu mehr Abwechslung motivieren. Die Kinder werden jedoch erst dann auf Dauer mehr und vielfältiger essen, wenn sie eigene einschlägige Erfahrungen mit Gemüse und Obst gemacht haben. Dazu gehört: selbst die große Vielfalt entdecken und erleben, Gemüse und Obst schmecken, wertschätzen, genießen und Vorlieben entwickeln. Hinzu kommen viele neue Erfahrungen und Fertigkeiten, die die Kinder zu Hause und in der Schule, also in der eigenen Lebenswelt einbringen können. Diese Ziele, mehr frisches Gemüse und Obst zu essen und die bunte Vielfalt kennen und schätzen zu lernen, können Sie mit den kompetenzfördernden Übungen in dem vorliegenden Unterrichtsmaterial erreichen. Die Kinder werden begeistert und motiviert mitmachen und merken, dass sie selbst viel tun können. Und auch die Erwachsenen Eltern und Lehrkräfte können von den Aktionen profitieren, denn: Mehr Gemüse und Obst gilt für alle! Alle Übungen sind ausgearbeitet und durch Kopiervorlagen ergänzt. Daneben finden Sie weiterführende Ideen und Möglichkeiten für fächerübergreifendes Arbeiten. Die Inhalte sind auf die für Grundschulen relevanten Lernfelder abgestimmt. So können Sie und Ihre Kolleginnen und Kollegen Gemüse und Obst unter verschiedenen Aspekten in jedem Schuljahr passend zu Ihren Lehrplänen ins Spiel bringen. Falls Ihre Schule im Rahmen des Schulobstprogramms Gemüse und Obst bezieht, haben Sie oft Gelegenheit für SinnExperimente. Außerdem können die Kinder für sich kleine Snacks herstellen. In diesem Heft finden Sie einfache Übungen und Anregungen, wie Sie das EU-Programm pädagogisch begleiten und Ihre Schülerinnen und Schüler stärker einbinden können. Viel Freude beim Entdecken der bunten und leckeren Gemüseund Obstarten! Im Text verwendete Abkürzungen: S = Schülerin und Schüler SuS = Schülerinnen und Schüler KV = Kopiervorlage HA = Hausaufgabe Arras Südhaus 4

Differenzieren leicht gemacht Der modulare Aufbau des vorliegenden Materials ermöglicht Ihnen, einzelne Übungen herauszugreifen. Es gibt einfache und komplexe Übungen mit weiteren Anregungen in der Ideenbörse. Gehen Sie mit den Vorschlägen kreativ um und arrangieren Sie mit Ihren eigenen Ideen anregende Lernangebote, z. B. Lernbüfetts, Lernstationen oder andere Formen des selbstständigen Arbeitens. Original-KV NAME Waschen, putzen, zerkleinern Gleichzeitig sind die vielfältigen Materialien Ideenpool für Ihre Unterrichtsplanung: Sie wählen aus, bestimmen die Reihenfolge, beziehen saisonale Früchte und Schulfrüchte ein, berücksichtigen regionale Gegebenheiten, das Schulumfeld, das Schulleben, die kulturelle Heterogenität in Ihrer Klasse und passen die Übungen Ihrer Lerngruppe an. Veränderbare Kopiervorlagen So flexibel wie die Übungen sind auch die Kopiervorlagen. Sie sind als pdf und im Word-Format auf der CD-ROM abgelegt und von Ihnen komfortabel zu bearbeiten. Sie können alle Texte verändern und neue Arbeitsaufträge für Ihre Lerngruppe erstellen. Die Kopiervorlagen unterstützen selbstständiges Lernen und eignen sich ideal zur Refexion. 1 Was siehst du auf den Bildern? Erzähle. Schürze anziehen Hände gründlich waschen alles bereitstellen Arbeitsgeräte NAME Waschen, putzen, zerkleinern Vereinfachte KV 1 gründlich waschen, Im Sieb abtropfen 4 zerkleinern 2 putzen 5 anrichten 3 schälen 6 aufräumen Zutaten 1 Was siehst du auf den Bildern? Erzähle. Verteilen Sie den Inhalt auf zwei Arbeitsblätter. Sie können auch die Bilderanzahl reduzieren. Die SuS tauschen sich dann mündlich über die Bilder aus. 7 8 9 2 Was heißt: Das Gemüse wird geputzt? 3 Suche dir einen Partner und dreht das Blatt um. Was habt ihr euch gemerkt? Wie geht ihr vor, wenn ihr Fingerfood herstellen wollt? NAME Waschen, putzen, zerkleinern 1 Bringe die Bilder in die richtige Reihenfolge. schälen Schürze anziehen zerkleinern anrichten aufräumen Hände gründlich waschen Anspruchsvollere KV putzen gründlich waschen, Im Sieb alles bereitstellen abtropfen 2 Schreibe zu jedem Bild einen Satz in der Ich-Form. Diese Version umfasst neun Bilder. Wenn Sie die Bilderfolge ändern, müssen die SuS die Logik erkennen und einfache Texte schreiben. Sie können auch Wiederholungsfragen einschieben, z. B. zum Händewaschen. 7

Meyer 30 Module zu drei Themenfeldern Alle Module können Sie in beliebiger Reihenfolge zu einem schüler-, kompetenz- und handlungsorientierten Unterricht zusammenstellen. Früchte, die die Schülerinnen und Schüler in die Hand nehmen, befühlen, an ihnen riechen und schmecken können, wecken mehr Lust und Neugier als die besten Fotos. Wir empfehlen, möglichst immer mit frischem Gemüse und Obst zu arbeiten, auch wenn es für Sie etwas aufwändiger ist. Eine gewisse Entlastung bei der Durchführung der Übungen bringt es, wenn Sie am Schulobstprogramm teilnehmen und die Schulfrüchte in die Übungen einbeziehen, z. B. anhand folgender Fragen/Aufgaben: So ist jedes Modul aufgebaut: Haben die Früchte jetzt tatsächlich Saison? Prüft mit den Saisonkalendern. Welche Pflanzenteile essen wir? Wo wachsen die Früchte in unserer Region? Wie sieht die Frucht innen aus? Schneidet sie auf und zeichnet das Innere. Führt ein SinnExperiment durch Stellt selbst euer Fingerfood her, indem ihr die Früchte in mundgerechte Stücke teilt und anschließend gemeinsam genießt. Was können wir in der nächsten Woche mit dem Gemüse und Obst aus der Schulobstkiste zubereiten? Darüber hinaus bieten Schulobst und Schulgemüse ideale Möglichkeiten, das Gelernte im Schulalltag lebendig zu halten, zu wiederholen, zu festigen, auszubauen und praktisch zu erleben. motivierende, alltagsnahe Einstiege Sinnes schulung Ideenbörse mit Variationen und Vertiefungen die wichtigsten Kompetenzerwartungen Detektivaufträge für selbstständiges Arbeiten WIR MACHEN FINGERFOOD SCHÜLERDEMONSTRATION, PRAXIS IN KLEINGRUPPEN In Stücke geschnittenes Gemüse oder Obst bleibt selten liegen; es selbst herzustellen ist aber zeitaufwändig. Deshalb lernen die SuS einfache Küchenfertigkeiten und können dann in der Schule und zu Hause mithelfen, Fingerfood herzustellen. Kompetenzen Arbeitsschritte zielgerichtet planen und umsetzen. Gemüse und Obst hygienisch und sicher für den Verzehr vorbereiten. Arbeitsteilig Gemüse und Obst zubereiten. Material Schulobst oder 3 bis 4 selbst besorgte Obstarten. Saisonales Gemüse, das roh gegessen werden kann. Abtropfsieb, Sparschäler, Schneidebretter, Küchenmesser, Teller und Schüsseln KV Waschen, putzen, zerkleinern Durchführung Einstieg: Auf die Erfahrungen der SuS zurückgreifen: Wie haben wir beim SinnExperiment (S. 22) Gemüse und Obst vorbereitet? Wer hat schon einmal geholfen, Möhren, Gurken, Radieschen oder Feldsalat fürs Essen vorzubereiten? Wie seid ihr vorgegangen? Wer möchte es der Klasse zeigen? Alternativ an Modul S. 20 anknüpfen: Nicht nur die Hände müssen sauber sein, auch die Lebensmittel. Manchmal haftet noch Erde daran und sie sind durch viele Hände gewandert. Deshalb muss man sie gründlich waschen. Es folgt die Demonstration im Plenum mit ergänzenden Erklärungen. Dann üben die SuS in Kleingruppen die Praxis, wobei Äpfel und Birnen möglichst nicht geschält werden. Aus den Zutaten stellen die SuS bunte Gemüseteller her. Diese werden präsentiert und die Mitschüler geben eine Rückmeldung. Anschließend essen die SuS in aller Ruhe und mit allen Sinnen. Auswertung und Alltagstransfer: Welches Gemüse oder Obst möchtet ihr zum Pausenbrot essen? Was wird nicht matschig? SinnExperiment Partnerübung: Die SuS kosten ihr selbst hergestelltes Fingerfood mit verbundenen Augen. HA-Tipp Pausenbrotwünsche malen oder Wünsche in einem Brief den Eltern mitteilen. Ideenbörse In einigen Schulen hat der Förderverein der Schule Sparschäler, Schüsseln, Abtropfsiebe, Schneidebretter und andere Küchenutensilien gesponsert, damit die SuS das Gemüse und Obst in der Schule selbst herrichten. Zum Fingerfood einen Dipp oder Kräuterquark reichen. Verknüpfung mit Modul S. 48. Eltern als Helfer beim Herstellen von Fingerfood einsetzen. Medientipp: aid-ernährungsführerschein für die Grundschule (Klasse 3). Hier zeigt Kater Cook den Kindern, wie man hygienisch arbeitet und Fingerfood herstellt. Detektivaufträge Wie geht das: einen Apfel halbieren, vierteln, würfeln, Stifte schneiden, Scheiben schneiden? Was heißt: Radieschen putzen? Etwa mit Schwamm, Bürste und Putzmittel? Forsche nach: Durch welche und wie viele Hände ist das Obst seit der Ernte gewandert? Welches Obst musst du schälen? Welches isst du am besten mit Schale? Forsche und begründe. KV modifizieren Text löschen. Wie heißt der Arbeits schritt? Zahlen löschen, Bilderfolge ändern. SuS schneiden Bilder aus und sortieren sie. Zur Wiederholung: Frage zum Händewaschen ergänzen. Praxis Transfer: Was bedeutet die Erkenntnis für mich? Verknüpfung mit anderen Modulen Ideen zur Differenzierung 24 9

NAME Wie viel Gemüse und Obst esse ich? 1 Welches Obst magst du gerne? 2 Welches Gemüse isst du gerne? 3 Wie viele Portionen Obst und Gemüse hast du heute gegessen? Fülle jeden Tag dein Tagebuch aus. Mache für jede Portion ein. Frisches Obst Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Rohes Gemüse Gegartes Gemüse Salat 4 Tausche dein Tagebuch mit einem Mitschüler. Gebt euch gegenseitig eine Rückmeldung.

NAME Die Gemüsepflanze 1 Aus welchen Teilen besteht die Pflanze? Beschrifte: Wurzel Blatt Stängel Frucht R T Ä W 2 Welche Pflanzenteile essen wir? Male die essbaren Teile an. Radieschen Salat Paprika Kohlrabi Sellerie Porree Möhre Kürbis Bohne 3 Trage das Gemüse aus Aufgabe 2 in Aufgabe 1 ein. Finde weitere Beispiele.