Jugendhilfeverein kontakt e.v. - Familienaktivierung Steinwiese Kirchlengern /789140

Ähnliche Dokumente
Flexible Erziehungshilfe

Leistungsbeschreibung Sozialpädagogisch begleitetende Wohnhilfen

LEISTUNGSBESCHREIBUNG ZUR FLEXIBLEN AMBULANTEN EINZELBETREUUNG

Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung (ISE) Entsprechend KGSt.-Systematik / Entsprechend Begrifflichkeit des KJHG

Jugendhilfeeinrichtung Flexible Ambulante Hilfen SGB VIII Kinder Jugend 27 ff

Sprungbrett e.v. Leistungsbeschreibung. Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung (INSPE) Zuordnung des Angebotes. Hilfen zur Erziehung

Platz in einer Mutter/Kind Betreuung Zweites Modul

Leistungsbeschreibung Ev. Fachverb. für Erzieherische Hilfen. Zuordnung des Angebotes 1

Platz in einem Verselbstständigungsangebot

Leistungsbeschreibung Ev. Fachverb. für Erzieherische Hilfen. Zuordnung des Angebotes Hilfen zur Erziehung

Leistungsbeschreibung Motiviva e.v. Zuordnung des Angebotes

Leistungsbeschreibung Ev. Fachverb. für Erzieherische Hilfen. Sozialpädagogische Familienhilfe

Erziehungsbeistandschaft / Ev. Kinder u. Familienhilfe Haus Niedersburg

Lebensfeldaufbauende erzieherische Hilfen für Jugendliche und Hilfen für junge Volljährige

Krisenintervention Hermannstraße Bonn Tel: 0228/ Fax:0228/

Lebensfeldaufbauende erzieherische Hilfen für Jugendliche und Hilfen für junge Volljährige

LEISTUNGSBESCHREIBUNG 1. LEITBILD/ ALLGEMEINE VORBEMERKUNGEN

Leistungsbeschreibung

Leistungsbeschreibung für das Angebot Erziehungsbeistand / Betreuungshelfer

Platz in einer Sozialpädagogisch Betreuten Wohnform

Leistungsbeschreibung Ev. Fachverb. für Erzieherische Hilfen. WABe Akazia ggmbh Wohngruppen für Mädchen Gruppe zur Verselbständigung, Zollernstrasse

Lebensfeldaufbauende erzieherische Hilfen für Jugendliche und Hilfen für junge Volljährige

Intensiv Betreutes Wohnen Gottfried-Claren-Str.21, Bonn Tel.: 0228/ Fax: 0228/

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Lebensfeldaufbauende erzieherische Hilfen für Jugendliche und Hilfen für junge Volljährige

Betreutes Kleingruppenwohnen

Platz in einer Intensivgruppe - Kinderhaus Sonnenwinkel

Zuordnung des Angebotes

Sozialpädagogische Lebensgemeinschaft Gottfried-Claren-Str 21, Bonn Tel.: 0228/ Fax: 0228/

Platz in einer Sozialpädagogischen Lebensgemeinschaft Hermannstraße Bonn Tel./Fax: 0228/ 0228/

Leistungsbeschreibung FAM FamilienAktivierungsManangement FSP FamilienStabilisierungsProgramm Baby-FAM. Jugend- & Familienhilfe. evangelische.

Leistungsbeschreibung

Leistungsbeschreibung für das Angebot Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung (INSPE)

Leistungsbeschreibung gem. 78 c KJHG SGB VIII

Leistungsbeschreibung

Leistungsbeschreibung Erwachsenenwohnen im Gustav-Heinemann-Hauses. Zuordnung des Angebotes

Leistungsbeschreibung Ev. Fachverb. für Erzieherische Hilfen

Platz in der Wohngruppe Braunsberg der Ev. Jugendhilfe Bergisch Land ggmbh (edukativ weibl.)

Leistungsbeschreibung Ev. Fachverb. für Erzieherische Hilfen. Zuordnung des Angebotes 1

Platz in einer Heilpädagogischen Gruppe

Platz in der koedukativen Wohngruppe Kreuzstraße - Regelgruppe mit dem Ziel Verselbständigung -

Psychologischer Dienst des sci:moers PSYCHOLOGISCHER DIENST

Aufsuchende Familientherapie Gottfried-Claren-Str. 21, Bonn, Tel.:0228/ Fax:0228/

Platz in einer Heilpädagogisch-Therapeutischen Gruppe

Leistungsbeschreibung Ev. Kinderheim Wesel. Platz in einer Intensivgruppe

Platz in einem Verselbstständigungsangebot

Leistungsbeschreibung Ev. Fachverb. für Erzieherische Hilfen. Zuordnung des Angebotes Hilfen zur Erziehung

Pädagogische Lebensgemeinschaft, Familiengruppe

Qualifizierte Rückführung

Platz in einer Erziehungsstelle nach 33 Absatz 2 SGB VIII

Leistungsbeschreibung Flexible Erziehungs- und Familienhilfe

V. Ambulante Betreuungsformen

Leitbild für flexible Erziehungshilfen

Betreute Hausgemeinschaft für Mütter mit Kind Hochkreuzalle 135, Bonn Tel.: 0228/ Fax: 0228/ E- Mail:

Rahmenleistungsvereinbarung für teilstationäre Einrichtungen

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung

- Sachkosten - Verpflegung in Form eines Snacks und Getränken - Eltern- und Schulgespräche nach Bedarf - Hilfeplangespräche - Berichtswesen

Leistungsbeschreibung Ambulante Dienste - Familienhilfe -

Intensiv Betreutes Kleingruppenwohnen Hermannstr. 69 Tel.:0228/ Fax:0228/

Telefon: oder Telefax:

JUGENDWOHNGRUPPE - DE FACTO

Schulsozialarbeit an der Inselschule Borkum

Sozialpädagogische Familienhilfe im System der Behindertenhilfe

Leistungsbeschreibung Ev. Fachverb. für Erzieherische Hilfen

Betreute Hausgemeinschaft für Mütter mit Kind Hochkreuzallee 135, Bonn Tel.: 0228/ Fax: 0228/ E- Mail:

Das teilstationäre Angebot T a g e s g r u p p e n

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen

Leistungsbeschreibung Ev. Fachverb. für Erzieherische Hilfen. Zuordnung des Angebotes 1

Konzeption Trainingswohnen. für Schwangere bzw. Mütter mit Kind

Platz in der Intensivgruppe Hüingsen (Intensivangebot)

LEISTUNGSBESCHREIBUNG A.1-

Hilfeplanung. Zuhören Wir hören dir zu! Jeder von uns gerät in Krisen. Planen Sobald wir deine Geschichte gehört haben, sind

Leistungsbeschreibung

27ff, 31 und 36 des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (KJHG) des SGB VIII

die gruppe ggmbh Sozialpädagogische Einrichtung Viktoriastraße Darmstadt Tel Fax

Jahrestagung Jugendwohnen am im Hotel Wartburg in Stuttgart

Leistungsbeschreibung Haus Käthe Stein e.v. Zuordnung des Angebotes

Konzeption Trainingswohnen. für Schwangere bzw. Mütter mit Kind

Platz in der Jungenwohngruppe Hüingsen (Intensivangebot)

LEISTUNGSBESCHREIBUNG C.3.1 (M)-

Konzeption der. Regelgruppen

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Leistungsbeschreibung Motiviva e.v. Zuordnung des Angebotes

Betreuungsweisung. Caritasverband Koblenz e. V. Engagiert für Menschen

Das Jugendwohnen St. Hermann-Josef

Begleiteter Umgang nach 18 Abs. 3 SGB VIII

SOZIALPÄDAGOGISCHE FAMILIENHILFE. Ein Arbeitsfeld der Kinder- und Jugendhilfe

NACH 67 SGB XII GEFÄHRDETENHILFE SCHEIDEWEG E.V.

Praxissemester in unserem Mutter-Kind-Haus

PERSPEKTIVPLANUNG FÜR DAS KIND, ELTERNARBEIT, FREMDUNTERBRINGUNG ( 37 SGB VIII) Wie ist mein Jugendamt gut aufgestellt?

Konzept Ambulante Hilfen zur Erziehung Erziehungsbeistandschaft

Die Wohnung kann direkt bezogen werden und ist mit einer Küchenzeile ausgestattet. 4. Direkte Betreuungsleistungen Information Beratung

Finanzierung über Fachleistungsstunden im Landkreis Dahme-Spreewald

Leistungsbeschreibung

Haus Ruth. Stationäre und ambulante Verselbstständigung

Orientierungshilfe. zur Erstellung einer Leistungsbeschreibung für Träger von Einrichtungen, die beabsichtigen, Hilfen gem. 35 a SGB VIII anzubieten

Wir machen Sie fit für die Zukunft Seite 1 von 5 Seiten RA Torsten G. Blach. Einführung ins KJHG

Leistungsbeschreibung Ambulante Dienste - Betreutes Wohnen -

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Transkript:

Seite 1 von 11 Stand: 1/2002 Zuordnung des Angebotes 1 51.4. 51.4.5. Allgemeine Beschreibung der Hilfeform Allgemeine Beschreibung der Grundleistungen Hilfen zur Erziehung ist ein für den Einzelfall organisiertes Jugendhilfeangebot. Es realisiert eine individuelle, dem Bedarf entsprechende Hilfe, die flexibel den Entwicklungen und Entscheidungen der Klienten und der anderen Beteiligten angepasst wird. Die Betreuung zielt auf eine akute und längerfristige Problemlösung, setzt auf die Stärkung vorhandener Ressourcen und bindet das Lebensfeld der zu Betreuenden mit ein. Vor Ort werden alle notwendigen erzieherischen Hilfeformen angeboten und realisiert oder prozesshaft entwickelt. bezieht auch die aufsuchender Arbeit und die niederschwelliger Angebote mit ein. kann auch andere teilstationäre und stationäre Hilfeformen ergänzen. Im Hilfeplanverfahren werden Ziele, die Arbeitsaufträge und die daraus resultierende durchschnittliche wöchentliche Betreuungszeit vereinbart (i.d.r. in Stundenblöcken), die in der Fortschreibung entsprechend der Bedarfsentwicklung und der neu festgelegten Arbeitsaufträge verändert wird. Die Betreuung wird über Fachleistungsstunden refinanziert. Die unterstützt, berät und begleitet Familien, Jugendliche und junge Volljährige bei dem Aufbau und der Förderung von Beziehungsfähigkeit der Stärkung der Erziehungskompetenz der Bewältigung familiärer und persönlicher Krisen dem sozialverantwortlichen Umgang mit Konflikten und Rechtsnormen der Versorgung im hauswirtschaftlichen Bereich der Gestaltung der familiären oder persönlichen Wohnsituation der Planung und Realisierung von schulischer und/oder beruflicher Integration finanziellen Fragen und der Sicherstellung sozialrechtlicher Ansprüche 1 Produktbereich und Produktgruppe entspricht der KGSt-Systematik / die weiterführenden einzelnen Differenzierungsformen erzieherischer Hilfen orientieren sich an der Begrifflichkeit des KJHG und bestehender Angebote 1

Seite 2 von 11 Stand: 1/2002 der aktiven Freizeitgestaltung Dazu werden folgende allgemeine Leistungen zur Verfügung gestellt: psychosoziale Prozessdiagnostik, Hilfeplanung und Zusammenarbeit mit allen Fallbeteiligten vierwöchige Klärungs- und Aktivierungsphase, mit der Möglichkeit einer Verlängerung, wenn dies von den Beteiligten gewünscht wird (Beziehungskontinuität). Ziel ist, die begonnene Aktivierung und Veränderung zu stabilisieren. hohe Intensität und Betreuungsdichte: während der vierwöchigen Aktivierungs- und Klärungsphase werden bis zu 40 Stunden für die Familie aufgewendet; notwendige Fahrtzeiten sind hierin nicht enthalten konkrete Planung der notwendigen Folgemaßnahmen ständige Erreichbarkeit von Ansprechpartnern über eine Rufbereitschaft Einsatz im Haushalt der Familie Familie bestimmt an welchem Tag und zu welcher Zeit gearbeitet wird wenn es notwendig und sinnvoll für die Arbeit mit der Familie ist, besteht die Möglichkeit der Co-Arbeit Casemanagement: Vernetzung der Familie in unterstützende Strukturen und in ihren Sozialraum die Fachkräfte werden von einer externen Supervisorin beraten alle notwendigen Verwaltungsarbeiten 2

Seite 3 von 11 Stand: 1/2002 Voraussetzungen und Ziele Grund für das Vorhalten des Angebotes und für die Umsetzung der unten beschriebenen Leistungen / Leistungsempfänger Gesetzliche Grundlage 27 folgende KJHG / 36 KJHG Hilfeplanung / 41 KJHG Hilfen für junge Volljährige, Nachbetreuung / 37 KJHG Zusammenarbeit bei Hilfen außerhalb der Familie / ggf. 16 oder 19 KJHG; ggf. 39 und 72 BSHG Zielgruppe / Indikation Kinder, Jugendliche und deren Familien und junge Volljährige mit unterschiedlichen erzieherischen Problemstellungen, bei denen eine individuelle und flexible Hilfeform angezeigt ist oder denen in anderen Maßnahmen nicht die angemessene, notwendige und sinnvolle Hilfeleistung gewährt werden kann oder bei denen andere Hilfeformen durch flexible Zusatzangebote qualifiziert werden können. Ziele Organisation und Stärkung von Selbsthilfepotentialen von Kindern, Jugendlichen und deren Familien Aufbau und Stärkung der personalen und sozial-emotionalen Kompetenz Stärkung der Erziehungsfähigkeit der Eltern Aufbau und Verbesserung von Lern- und Entwicklungschancen Entlastung der Kinder, Jugendlichen und deren Herkunftsfamilien Sicherung des Verbleibs von Kindern und Jugendlichen in deren familiären Bezugsystemen Verselbstständigung, Beheimatung im Gemeinwesen 3

Seite 4 von 11 Stand: 1/2002 Grundleistungen 2 Sachleistungen und Tätigkeiten, die in dem beschriebenen Umfang und in der beschriebenen Qualität regelmäßig oder im Bedarfsfall zur Verfügung stehen. Für diese Leistungen sind Ressourcen vorhanden, die durch das Honorar der Fachleistungsstunde abgedeckt sind. Leistungsbereich Häufigkeit / Umfang Beschreibung bei Anmeldung Prüfung der Indikation; Erarbeiten eines Kontraktes mit der Familie Entwicklungsdiagnostik, Erziehungsplanung, Hilfeplanung Vernetzung mit Formen anderer Hilfeangebote mindestens einmal bei Bedarf bei Auftrag regelmäßig kontinuierlich nach vier Wochen halbjährlich bei Bedarf regelmäßig Bearbeitung von Anfragen fallführender Stellen und / oder Personensorgeberechtigten sowie Institutionen. Vorstellung der Einrichtung und der Angebote für die Personensorgeberechtigten und die Minderjährigen. Mitwirkung im Hilfeplanverfahren / Aufnahme / Auftragsklärung. ausführliche Diagnostik in einer Clearingphase: Entwicklung, Umfeld, Helfersystem, Ressourcen und Schwächen, realistische Perspektiven, Strategieempfehlung, Prognose... Psychologisch/pädagogische Eingangs- und Verlaufsdiagnostik und deren Dokumentation Teaminterne Fallreflexion Austausch mit der fallführenden Fachkraft Erstes Resümee der geleisteten Arbeit und gemeinsame Planung der mittel- und langfristigen Ziele, sowie notwendiger Anschlussmaßnahmen Mitwirkung bei der Hilfeplanung Entwicklungsberichte, Stellungnahmen, Empfehlungen Vor- und Nachbereitung von Hilfeplangesprächen mit den Klienten Organisation zusätzlicher anderer interner oder externer Hilfen, die sich aus der Hilfeplanung ergeben bei Bedarf Einleitung anderer erzieherischer oder gesundheitsförderlicher Maßnahmen Zusammenarbeit mit anderen Institutionen (z.b. Sucht- oder Schuldnerberatung, Arbeitsamt, Schulen) 2 Der Katalog der Grundleistungen kann nur beispielhaft sein. In der Flexiblen Erziehungshilfen werden die Grundleistungen so zusammengesetzt und ggf. ergänzt, wie es dem Hilfebedarf entspricht. 4

Seite 5 von 11 Stand: 1/2002 Bereitstellung der vereinbarten Betreuungszeit Sicherstellung von Erreichbarkeit Aufbau und Förderung von Beziehungsfähigkeit Stärkung der Erziehungskompetenz regelmäßig und am Bedarf orientiert ständige Rufbereitschaft Beratung Begleitung und Unterstützung Besuche im Lebensfeld Aufbau und Halten einer Arbeitsbeziehung mit dem Klienten kurze Gespräche (telefonisch/kurzbesuch/kurzkontakte) Bereithalten technischer Kommunikationsmittel - Mobiltelefon bei Bedarf Gespräche bei Beziehungskonflikten Aufarbeitung der Familiengeschichte und Unterstützung bei der Auseinandersetzung mit Familienstrukturen und -aufträgen Hilfen beim Erkennen persönlicher Bedürfnisse und Stile Hilfen beim Aufbau tragfähiger Beziehungssysteme Modell für interpersonales Verhalten geben bei Bedarf Hinführen zu einer Auseinandersetzung mit Erziehungshaltungen und -fragen Klärung der Elternrolle Stärkung der Familien- oder Eigenressourcen (zum Erkennen und zur Stärkung der persönlichen und sozialen Kompetenz) methodische Übungen zur Kontakt- und Beziehungsaufnahme, zur Abgrenzung, zu konsequentem Verhalten Anleitung zu einem entwicklungsangemessenen Umgang mit den Kindern und ihrer Versorgung Hilfen beim Aufbau einer kind- und familienfördernden Atmosphäre 5

Seite 6 von 11 Stand: 1/2002 besondere sozialpädagogische Betreuung im Alltag Bewältigung familiärer und / oder persönlicher Krisen schulische und berufliche Integration Freizeitgestaltung bei Bedarf verstärkte Planung der Aktivitäten und deren Begleitung verstärkte Aufsicht und engere Kontrolle verstärkte Gespräche und Beziehungsangebote verstärkte alltagspraktische Trainings Hilfen im Zusammenhang mit der Bearbeitung einer Abhängigkeit Hilfen im Zusammenhang der Begleitung von therapeutischen Prozessen sofort bei Bedarf Krisenintervention (beruhigen, strukturieren, klären, vermitteln, Prioritäten setzen...) Rufbereitschaft des Betreuers Einleitung anderer Hilfemaßnahmen (Beratung, Therapie, psychiatrische Versorgung) bei Bedarf Unterstützung und Förderung bei schulischen Defiziten Motivierung zum regelmäßigen Schul- bzw. Ausbildungsbesuch begleitende Kontakte zu Lehrpersonen, Teilnahme an Elternsprechtagen Unterstützung bei der Planung von Schul- und Berufsausbildung Begleitung berufsvorbereitender Angebote Hilfe zur Konfliktlösung am Schul-, Ausbildungs- oder Arbeitsplatz Hausaufgabenbetreuung (Realisierung oder die Begleitung dieser Hilfe) Bewerbungstrainingsprogramme (Realisierung oder Begleitung) bei Bedarf Planung, Durchführung und Reflexion von gemeinsamen Aktivitäten u.a. zur stärkeren Einbindung der Familienmitglieder untereinander und / oder zur Integration in ihr Lebensumfeld gemeinsame Aktivitäten mit dem Betreuer (Handgeld pro Betreuungsfall) ggf. Gruppenangebote extern und intern 6

Seite 7 von 11 Stand: 1/2002 Gestaltung der Wohnsituation Versorgung im hauswirtschaftlichen Bereich Unterstützung in finanziellen Fragen und bei der Sicherstellung sozialrechtlicher Ansprüche Besondere Leistungen für fremdländische Klienten Besondere Hilfen für junge Mütter / Alleinerziehende Vorhalten und Unterhalten von Räumlichkeiten bei Bedarf Unterstützung bei der Suche, Anmietung einer Wohnung Unterstützung bei Gestaltung, Renovierung und Bezug einer Wohnung (Handgeld pro Betreuungsfall) Vermittlung bei Konflikten mit Vermietern und Nachbarn Anleitung zur verantwortlichen Gestaltung des Mietverhältnisses Anleitung zur und Unterstützung bei der Pflege der Wohnung bei Bedarf Anleitung zur (Selbst-)versorgung und Unterstützung im hauswirtschaftlichen Bereich (Einkaufen, Kochen, Wäsche- und Kleiderpflege, Raumpflege) zeitlich begrenzte Übernahme von Versorgungsleistungen (z.b. im Krankheitsfall) Anleitung zur Teilnahme an Gesundheitsvorsorge und der Realisierung medizinischer Grundversorgung bei Bedarf Anleitung zur verantwortlichen Einteilung des monatlichen Budgets Anleitung und Unterstützung bei finanziellen Verpflichtungen (Mietzahlungen, monatliche Beiträge, Schulden etc.) Anleitung zur Durchsetzung sozialrechtlicher Ansprüche (Briefverkehr, Anträge) bei Bedarf Begleitung, Beratung und Organisationshilfen in einem Asylverfahren Begleitung bezüglich Arbeits- und Aufenthaltsgenehmigung eines fremdländischen Klienten Unterstützung bei der Auseinandersetzung mit eigener und deutscher Kultur bei Bedarf Hilfen, die die Geburtsvorbereitungen einer werdenden Mutter unterstützen oder die Kinderpflege einer Alleinerziehenden begleiten Einsatz einer Kinderkrankenschwester zur Anleitung und Entlastung einer jungen Mutter Hilfen beim Aufbau von zusätzlichen Hilfssystemen (z.b. Einsatz einer Tagesmutter) standardmäßig Unterhalten von Beratungs- und Büroräumen 7

Seite 8 von 11 Stand: 1/2002 Klientenbezogene Verwaltungsleistungen regelmäßig Führen einer Akte (Pädagogische Entwicklung; besondere Vorkommnisse in Familie, Schule, Gesundheit; Verwaltungsvorgänge; Schriftverkehr) Beschaffung von Unterlagen, Bescheinigungen, Ausweisen usw. Ausfertigen von Bescheinigungen, Berichten usw. Organisation des notwendigen Zahlungsverkehrs 8

Seite 9 von 11 Stand: 1/2002 Mögliche Zusatzleistungen 3 Zusätzliche zeitlich begrenzte und auf den Einzelfall bezogene Leistungen (nach individueller Hilfeplanung gesondert berechnet). Leistungsbereiche Beschreibung Preis besondere schulische/berufliche Förderung Hausaufgabenbetreuung (extern) Bewerbungstrainingsprogramme (extern) Preis des externen Anbieters Therapeutische Einzelleistungen Einzel- oder Gruppentherapie unterschiedlicher Methodik durch externe Therapeuten Preis des externen Anbieters Besondere Ferien- und Freizeitmaßnahmen Teilnahme an externen Ferienmaßnahmen zu schulischen (z.b. Sprachkurse), therapeutischen (z.b. Intensivseminare), sozialpädagogischen (z.b. Kontakt mit Jugendlichen, Preis des externen Anbieters soziale Gruppenarbeit) Zwecken Besondere Elternarbeit Regelmäßige Elternberatung, Familientherapie (extern) Preis des externen Anbieters 3 Eine intensivere allgemeine Betreuung wird immer durch Anpassung der Fachleistungsstunden erreicht. Zusatzleistungen sind materielle Leistungen oder Bereitstellen einer besonders qualifizierten Fachleistung oder von Honorartätigkeiten Dritter. 9

Seite 10 von 11 Stand: 1/2002 Ausstattung und Ressourcen Personal Raum 2-3 Mitarbeiter/-innen (verschiedene Berufs- und Zusatzausbildungen) anteilig Leitung/Beratung anteilig Verwaltungskräfte Büro und Beratungsräume 10

Seite 11 von 11 Stand: 1/2002 Qualitätsentwicklungsbesch reibung Qualitätssicherung durch Konzeptentwicklung Qualitätssicherung durch Teamentwicklung Qualitätssicherung durch Personalentwicklung Dokumentation von Prozessen und Leistungen indirekte Leistungen, zur Sicherung und Dokumentation der Leistungserbringung und zur Einhaltung der Qualitätsstandards Verschriftlichung der aktuellen Konzeption (Leitlinien, Leistungsangebot, Qualitätsstandards, Ablauforganisation und pädagogisches Controlling) Sicherung der Produktqualität jährliche Überprüfung der Konzeption (Team/Leitung, mit oder ohne externem Berater) fachliche Kontakte zu vergleichbaren Einrichtungen, Mitarbeit in Arbeitsgruppen und Fachverbänden Umkonzeptionieren, wenn Bedarfe sich grundlegend ändern oder grundsätzliche Qualitätsmängel festgestellt werden (Team/Leitung, mit oder ohne externem Berater) Abstimmung pädagogischer Vorstellungen und deren Umsetzung durch Strukturieren des Alltags, Kommunikationsstile und Haltungen im Team (Reden über Erziehung) Überprüfung der Kenntnis und Umsetzung der Konzeption durch Leitung ggf. Teamfortbildung durchschnittlich 4x/Jahr Team- und Fall-Supervision durch externen Supervisor Arbeitsplatzbeschreibung und Personalführung durch Vorgesetzte Einarbeitung neuer MitarbeiterInnen Fortbildung (intern und extern) fachliche und persönlichkeitsbezogene Beratung (in Einzelfällen Einzelsupervision) Verschriftlichung von Zielen und Planungen, die sich aus Hilfeplanung und Erziehungsplanung ergeben Tagesjournal über besondere Ereignisse, Realisierung von Planungen, Abweichungen von Planungen vollständige und übersichtliche Aktenführung 11