Joachim Stiller. Hegel: Enzyklopädie der philosophischen

Ähnliche Dokumente
GEORG WILHELM FRIEDRICH HEGEL WERKE 8

Hegels»Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften«

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage

HEGEL GESAMMELTE WERKE 13

Die Einheit der Natur

ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN

Über den Reflexionsbegriff und die Funktion der Reflexion in der Moralität und Sittlichkeit bei Hegel

Idsteiner Mittwochsgesellschaft

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

HEGEL-STUDIEN. In Verbindung mit der Hegel-Kommission der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften. herausgegeben von

DER DEUTSCHE IDEALISMUS (FICHTE, SCHELLING, HEGEL) UND DIE PHILOSOPHISCHE PROBLEMLAGE DER GEGENWART

INHALTSVERZEICHNIS ERSTER TEIL: KANT VORWORT... 7 INHALTSVERZEICHNIS... 9 SIGLENVERZEICHNIS... 15

Physik und Metaphysik

Titel des Autonomen Tutoriums: Der Begriff der Arbeit in den Ökonomisch-Philosophischen Manuskripten von Karl Marx

Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN

Die Reflexion des Wirklichen

Der begriffliche Aufbau der theoretischen Physik

Paul Natorp. Philosophische Propädeutik. in Leitsätzen zu akademischen Vorlesungen

Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Herrschaft und Knechtschaft

Notizen zur Philosophie Hegels

INHALTSÜBERSICHT I. TRANSZENDENTALE ELEMENTARLEHRE.. 79

Hegel: Phänomenologie des Geistes

Die dunkle Spur im Denken

Eine Untersuchung zu Verstand und Vernunft

DER NEUKANTIANISMUS. Theorien gegen die sich der Neukantianismus richtet

Kritik der Urteilskraft

MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN

Einleitung: Schopenhauers Antinomie des menschlichen Erkenntnisvermögens

Entwicklung der modernen Naturwissenschaft (speziell der Physik/Mechanik) in Abgrenzung von der mittelalterlich-scholastischen Naturphilosophie

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Ein Handbuch zur Philosophie Ernst Cassirers

Psychologische Grundfragen der Erziehung

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch

PAUL HABERLIN I PHILOSOPHIA PERENNIS

Inhalt. Einleitung 11. Über die Materie (1311) 25. I. Produktivität der Materie. Einführung 31. Nichts entsteht aus dem Nichts (5-/4. Jh. v. u. Z.

Karl Marx ( )

Philosophische Anthropologie

LUDWIG FEUERBACH WERKE IN SECHS BÄNDEN

Inhaltsverzeichnis. A. Vorgabe zu einer Philosophie 17

Hegelsche Dialektik. Eine erste Hinführung unter Nutzung von Material von Annette Schlemm

Joachim Stiller. Spekulation. Alle Rechte vorbehalten

1. Literatur zur Einführung

INHALTSVERZEICHNIS UND UNABHANGIG PHILOSOPHIERENDES VOR

Bernd Prien. Kants Logik der Begrie

Freiheit und Gnade" und weitere Beiträge zu Phänomenologie und Ontologie

Rudolf Steiner DR. HEINRICH V. SCHOELER. KRITIK DER WISSENSCHAFTLICHEN ERKENNTNIS

Schriftenverzeichnis

Stefan Oster. Mit-Mensch-Sein. Phänomenologie und Ontologie der Gabe bei Ferdinand Ulrich. Verlag Karl Alber Freiburg/München

AUTORSCHAFT. Einführung in die Literaturtheorie silkehorstkotte.wordpress.com

Was es heißt, (selbst-)bewusst zu leben. Theorien personaler Identität

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Joachim Stiller. Platon: Ion. Eine Besprechung des Ion. Alle Rechte vorbehalten

Hanspeter Diboky DELTA PÄDAGOGIK DER MENSCH AUS GEIST, SEELE UND LEIB EINE ZUSAMMENFASSUNG UND ENTSPRECHENDE ERLEBNISSE

PD Dr. Dirk Solies, Arbeitsbereich Praktische Philosophie, JGU Mainz, 1

Kurze Zusammenfassung und Übergang zu Praktischen Philosophie

Die Macht der Reflexion. Zum Verhältnis von Kunst, Religion und Philosophie bei G.W.F. Hegel

Georg Römpp. Hegel leicht gemacht. Eine Einführung in seine Philosophie

Technik als Kultur. Problemgeschichte (3) / Hegel und Marx: Technik als Potenzial. 10. Vorlesung ( ): Christoph Hubig

Erkennen = Begreifen; Vernunft in der Welt Erkennbarkeit

Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs

Zweiter Hauptteil: Das Leib-Seele-Verhältnis in der Medizin I) Einleitung II) Begriffsklärung, oder: Kurze Darstellung der begrifflichen

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

Phänomenologie des Geistes

Stefan Waller. Leben in Entlastung. Mensch und Naturzweck bei Arnold Gehlen HERBERT VON HALEM VERLAG

GEORG PICHT ARISTOTELES'»DEANIMA«

Zum Weltbild der Physik

Descartes, Dritte Meditation

Gesetzesskeptisismus

Inhalt. Existenzphilosophie und Pädagogik. Versuch über unstetige Formen der Erziehung. Einleitung. II. Die Erweckung

Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg

SCHRIFTEN AUS DEM NACHLASS

Wissenschaftstheorie für Pädagogen

Geschichte der Philosophie

4 Einzelne Wissenschaften: Mathematik, Politik etc.

Profilkurs. Schulinternes Curriculum Philosophie. Einführung in das Philosophieren

Ein Gottesbeweis. Die Voraussetzung des Seins ist das Nichts. 1. Die Verachtung des Immateriellen

Das Gesetz des Unbewußten

RENÉ DESCARTES. Meditationen. Übersetzt und herausgegeben von christian wohlers FELIX MEINER VERLAG HAMBURG

Naturwissenschaft trifft Glaube. Andreas Neyer.

kultur- und sozialwissenschaften

Poesie und Geschichtsphilosophie im Zeichen transzendentaler Differenz

Otfried Höffe KANTS KRITIK DER REINEN VERNUNFT. Die Grundlegung der modernen Philosophie. C. H. Beck

Die Entstehung der Rechtstheorie im 19. Jahrhundert in Deutschland

Otfried Hoffe KANTS KRITIK DER REINEN VERNUNFT

Über die Natur der Dinge Materialismus und Wissenschaft

Inhalt. 2 Die Verwandlung der Wissenschaft Ein Überblick über ihre erstaunlichen Veränderungen 21

6. Sitzung Hegel: Die Logik des Lebens

Theodor W. Adorno: Nachgelassene Schriften. Abteilung IV: Vorlesungen. Erschienen: Leinen, 320 Seiten ISBN:

Theodor W. Adorno: Nachgelassene Schriften. Abteilung IV: Vorlesungen. Erschienen: Leinen, 320 Seiten ISBN:

SUBJEKT UND IDENTITÄT. Einführung in die Literaturtheorie silkehorstkotte.wordpress.com

Hegel und der Gottesbeweis im Proslogion Anselms von Canterbury

SCHRIFTEN AUS DEM NACHLASS

Die Frage nach dem Sinn des Seins Antworten der Metaphysik Europas

Zedong und Carl von Clausewitz

Wolfgang Schönpflug. Einführung in die Psychologie

Herbstsemester Peter-Ulrich Merz-Benz. Seminar: Georg Simmel. Mi 14-16

DIE WISSENSFORMEN UND DIE GESELLSCHAFT

INHALT. Kritik der reinen Vernunft 7. Kritik der praktischen Vernunft 699. Kritik der Urteilskraft 907

Psychoanalyse und die Philosophie des deutschen Idealismus

Transkript:

Joachim Stiller Hegel: Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften Materialien zur Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse von Hegel Alle Rechte vorbehalten

Wiki: Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse von Hegel Die Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse ist ein 1817 in Heidelberg erschienenes Werk des deutschen Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770 1831). Es enthält seine als allumfassendes System gestaltete Philosophie und war zugleich als Vorlesungskompendium gedacht. Es ist eines der Hauptwerke des deutschen Idealismus, welches sich insbesondere mit Themen der Metaphysik und Ontologie wie dem Göttlich-Absoluten und der Idee beschäftigt, aber auch mit der Totalität der Wirklichkeit und des Wissbaren. Auch die hegelsche Dialektik wird hier dargestellt. 1827 erschien die zweite, fast doppelt so dicke Auflage, 1830 die dritte, noch einmal veränderte Auflage. Die heutigen Neudrucke (etwa in der verbreiteten Ausgabe bei Suhrkamp) basieren auf dieser dritten Auflage, vermehrt um die Zusätze, die die Freunde des Verewigten aus Manuskripten und Schülermitschriften von Vorlesungen hinzufügten. Die Zusätze sind nach den heutigen philologischen Maßstäben problematisch. Großen Einfluss hatte diese Schrift auf die Lebensphilosophie und den Neukantianismus; auch setzten sich viele bekannte Denker u.a. Bakunin (1814 1876), Charles S. Peirce (1839 1914), Benedetto Croce (1866 1952) und Giovanni Gentile (1875 1944) intensiv mit ihr auseinander. Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltliche Gliederung 2 Wissenschaft der Logik 3 Die Wissenschaft der Natur 4 Die Wissenschaft des Geistes 5 Ausgaben 6 Weblinks Inhaltliche Gliederung Die Enzyklopädie hat drei Hauptteile: 1. Wissenschaft der Logik 2. Wissenschaft der Natur 3. Wissenschaft des Geistes Dem Ganzen ist neben Vorworten eine Einleitung vorangestellt, die u.a. die Drei Stellungen des Gedankens zur Objektivität enthält. In diesem Abschnitt rechtfertigt Hegel seine dialektische Methode und ordnet sie philosophie-geschichtlich ein.

Wissenschaft der Logik Hegel leitet sein Weltbild aus der dialektischen Bewegung des Begriffs ( 415) her. Der Begriff ist also nicht nur Element des individuellen Denkens, sondern die alles hervorbringende Urkraft. Die Logik nun ist die Wissenschaft, in der der Begriff, bildlich gesprochen, zu Hause ist. Dieser erste Teil der Enzyklopädie soll dem mündig gewordenen Menschen das Werkzeug und die Bausteine zur Verfügung stellen, mit denen das Bestehende und Vergehende in Natur und Geist begriffen werden kann. Die folgende Tabelle soll den Aufbau der logischen Wissenschaft deutlich machen. Die Lehre vom Sein Qualität Quantität Maß Sein Quantität Maß Dasein Quantum spezifisches Maß Fürsichsein Grad Maßloses Die Lehre vom Wesen Wesen Erscheinung Wirklichkeit Reflexionsbestimmungen Welt reale Möglichkeit Existenz Inhalt und Form äußere Notwendigkeit Ding Verhältnis unbedingte Wirklichkeit Die Lehre von der Idee Begriff Objekt Idee Begriff Mechanismus Leben Urteil Chemismus Erkennen Schluss Zweck Idee Die Wissenschaft der Natur In Hegels Dialektik ist die Natur das Andere des Geistes. Über die Natur des Unorganischen wird der Leser zum Lebendigen geführt, das im Geist seine Vollendung findet. Die folgende Tabelle zeigt die drei Abteilungen der Naturphilosophie, die wieder dreifach untergliedert sind. Daneben werden inhaltliche Schwerpunkte aufgeführt.

Mechanik Raum und Zeit Raum, Zeit, Ort und Bewegung Materie und Träge Materie, Stoß, Fall, Schwerpunkt, Gewicht, Reibung und Bewegung Fallgesetz Absolute Mechanik Gravitation, planetarische Körper und Keplersches Gesetz Physik Allgemeine Die Sonne und ihr Licht, beleuchtete Körper, Elemente (Luft, Feuer, Individualität Wasser und Erde), die Erde als reale Individualität Besondere Spezifische Schwere, Kohäsion, Festigkeit und Elastizität, Klang und Individualität Schwingung, Wärme Äußerliche Körper, Stabmagnet, Kristallisation; Lichtdurchlässigkeit, Totale Individualität Brechung und Farbe, Elektrizität und Chemie Organische Physik Geologischer Der Erdkörper als allgemeines System: Gesteine, Land, Meer Organismus Vegetabilischer Die Individualität der Pflanze und ihr Lebensprozess Organismus Animalischer Trieb, Instinkt und Selbstzweck, Verdauung, Gattung und Tod, Organismus Fortpflanzung, Krankheit und Heilung Die Naturphilosophie ist ein problematischer Teil seines Systems, was mehrere Gründe hat: Viele naturwissenschaftliche Erkenntnisse waren zu Beginn des 19. Jh. noch nicht gewonnen. Viele Naturphänomene waren noch nicht geklärt, so dass z.b. Goethes Farbenlehre als ernst zu nehmendes wissenschaftliches Modell galt. Hegels Elemente-Begriff orientiert sich am Weltbild der Antike, obwohl er den chemischen Begriff natürlich auch kennt. Bei der Lektüre ist zu beachten, dass sich die Bedeutung einiger Fachbegriffe historisch verändert hat. Sie müssen daher in die heutige Terminologie übersetzt werden. Der Ansatz, alles aus der Selbstbewegung des Begriffes abzuleiten, ist problematisch: Entweder ist der Begriff noch nicht richtig erschlossen, oder der Ansatz selbst ist ungeeignet. Die Wissenschaft des Geistes Die Philosophie des Geistes, der dritte Teil der Enzyklopädie, ist in drei Abteilungen geteilt:

Subjektiver Geist Anthropologie Phänomenologie Psychologie natürliche Seele Bewusstsein theoretischer Geist fühlende Seele Selbstbewusstsein praktischer Geist wirkliche Seele Vernunft freier Geist Objektiver Geist Recht Moralität Sittlichkeit Eigentum Vorsatz Familie Vertrag Die Absicht und das Wohl bürgerliche Gesellschaft Unrecht Das Gute und das Böse Staat Absoluter Geist Kunst Religion Philosophie Ausgaben von eigener Hand: 1817, 2. A. 1827, 3. A. 1830 Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften, Bd.e 1-3. Redaktion: Eva Moldenhauer, Karl Markus Michel. Frankfurt am Main, 1970, Suhrkamp. ISBN 3-518-09718-0 dto. Neu herausgegeben von Friedhelm Nicolin, Otto Pöggeler. Meiner, Hamburg. 8. Auflage 1991. 515 Seiten. ISBN 978-3-7873-1032-6. Weblinks Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse im Volltext bei Zeno.org. Der Text folgt der 3. vermehrten Auflage: Heidelberg (Oßwald) 1830. Joachim Stiller Münster, 2014 Ende Zurück zur Startseite