Schadstoffe in Böden aus dem Strassenrandbereich (Strassenabrand) Kantone Basel-Landschaft und Aargau

Ähnliche Dokumente
Verordnung über die Vermeidung und die Entsorgung von Abfällen

Statistisches Amt Kanton Basel-Landschaft

Belastete Gartenböden im Siedlungsgebiet. Empfehlungen und Massnahmen

Kataster der belasteten Standorte (KbS) Kanton Basel-Landschaft

Entsorgung nichtradioaktiver Bauabfälle im Rahmen eines KKW-Rückbaus

2 NIEDERSCHLAGSQUALITÄT

Kataster der belasteten Standorte (KbS) Kanton Basel-Landschaft

GERÄTETURNEN BARREN. Kantonale Meisterschaften im Vereinswettkampf, Liestal 29. Mai Note. Vorrunde

lic. iur. Christine Cabane Co-Präsidentin KESB Kreis Liestal

Monika Bolliger, 16. März 2017, Biopower Pratteln. Verursachergerechte Grüngutentsorgung

OST Abfall & Ressourcen KVU-Ost Konferenz der Vorsteher der Umweltämter der Ostschweiz/FL

Kataster der belasteten Standorte (KbS) Kanton Basel-Landschaft

Amtliche Vermessung Aktuelles und Ausblick

BASLER KOMBI 2018 TARIFE UND LEISTUNGEN. für das Grossbasel, Kleinbasel, Riehen und Bettingen. Versand durch:

Kataster der belasteten Standorte (KbS) Kanton Basel-Landschaft

Bodenbelastungsgebiet Dornach mit Aesch, Arlesheim und Reinach

Bodenschutz. Kurs Umweltschutz auf Baustellen Sursee, 24. November Dominik Mösch Abteilung für Umwelt Sektion Boden und Wasser

Warnung vor ABC-Gefahren AMT FÜR MILITÄR UND BEVÖLKERUNGSSCHUTZ BASEL-LANDSCHAFT

Sicherheitsverbundsübung 2014 (SVU 14) Schweizerische Gesellschaft Technik und Armee (STA)

Ingenieurbüro Abbruch- u. Entsorgungs-Konzepte

Eine Nation, die ihre Böden zerstört, zerstört sich selbst.

Umsetzung der Recycling-Strategie Aargau Die gesetzlichen Vorgaben. 25. Februar 2015

Kurs Gebäuderückbau 2012, Departement Bau, Verkehr und Umwelt

Amt für Industrielle Betriebe Goldgrube Schlackedeponie Urban Mining ein Praxisbeispiel

Merkblatt. Umweltschutzmassnahmen bei Korrosionsschutzarbeiten im Freien

Informationsveranstaltung zur Altlastenausweisung der Altablagerung Pochergraben

Änderungen der VeVA und LVA per und

Inhalt. Behandlungsregel für verschmutzte Bauabfälle und Aushub- und Ausbruchmaterial Verwertung. 1. Einleitung, Zweck, Geltungsbereich 2

UMWELT AARGAU. Schwermetallbelastung bei Schiessanlagen. Merkblatt. Schutzmassnahmen bei 300-m-, 50-mund 25-m-Schiessanlagen

Abfallverwertung. Verwertungsmöglichkeiten von Holzaschen aus Biomasseheizwerken zu Düngezwecken

OST Abfall & Ressourcen KVU-Ost Konferenz der Vorsteher der Umweltämter der Ostschweiz/FL

Zuordnungskriterien für Deponien der Klasse 0, I, II oder III

Bedarf an Heimplätzen im Kanton Basel-Landschaft

Verwertungsregel für die Entsorgung von belasteten Bauabfällen

R A N G L I S T E. Kantonales Jugendturnfest Baselland 2006 in Breitenbach. Verkaufspreis Fr. 5.

Seminar AFU-KBK

Die neue Abfallverordnung VVEA

Amt für Umwelt Wie setzen die Kantone die VVEA im Bereich der Deponien Typ A und B um?

Merkblatt. Entsorgung von Gleisschotter Analytik, Abfalleinstufung, Deponierung, Verwertung

Merkblatt. Entsorgung von Gleisschotter Analytik, Abfalleinstufung, Deponierung, Verwertung

352 Prüfung/Untersuchung, Rückbau und Entsorgung von belastetem Material aus Baustellen der Kantonsstrassen

Phosphor-Recycling in der Schweiz

«Eigene Vorsorge» (Vorsorgeauftrag, Vollmacht)

M E R K B L A T T. Qualität und Verwendung von Kompost bei Rekultivierungen

Kataster der belasteten Standorte (KbS) Kanton Basel-Landschaft

KRITERIEN UND GRENZWERTE FÜR DIE ZUORDNUNG VON ABFÄLLEN ZU DEPONIETYPEN

Allgemeine Bekanntmachungen

U M W E L T A A R G A U. Bauen auf Altlasten und belasteten Standorten. Merkblatt «Altlasten» Altlasten. Abfall

ABLAUF ÖKOLOGISCHE BÖSCHUNGSPFLEGE SCHÜTZEN VON FLORA UND FAUNA

Altlasten-Vollzug bei Unternehmen des öffentlichen Verkehrs

Weiterbildungskurs. Zivilschutzkommandanten 2010

STATISTISCHES JAHRBUCH.

Informationsblatt Abfall

Holzasche. Zusammensetzung und Eigenschaften Verwertungs- und Rückführungsmöglichkeiten Erkenntnisse und Bedeutung für den Wald

AUBERATUNGEN AG. Lärmprognose Erschliessung Heimberg Süd 3627 Heimberg. - Strassenlärm -

Vollzug Umwelt WEGLEITUNG. Verwertung von ausgehobenem Boden. (Wegleitung Bodenaushub) Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft BUWAL

Statistisches Amt Kanton Basel-Landschaft

Strassenlärm: Korrekturen zum Strassenlärm- Berechnungsmodell

Stand der Arbeiten. SMI Fachtagung

Leerstandserhebung 2013

Merkblatt. Entsorgung von Rückständen aus Heizungen und Tankanlagen

1 Planung Kurzbeschreibung des Arbeitsumfeldes Dienststelle Steuerverwaltung Abteilung Steuerbezug...4

Vorschlag für die Bewertung von See- und Teichschlamm

Dokumentation. Bodenabtrag und -entsorgung. auf einem Teilbereich. der ehemaligen Schokoladenfabrik. in Quickborn/ Feldbehnstraße

Kurzfassung der WEGLEITUNG Bodenschutz- und Entsorgungsmassnahmen bei 300m-Schiessanlagen INHALTSVERZEICHNIS

Kataster der belasteten Standorte

Phosphor-Recycling in der Schweiz: wie weiter?

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets

Verwertungsregel für die Entsorgung von belasteten Bauabfällen. Richtlinie für Bauherren, Planer und Altlastenberater

Tierarzneimittel in Gülle, landwirtschaftlich genutzten Böden und oberflächennahem Grundwasser in Nordrhein-Westfalen

Gussasphalt auf Beton mit 35 mg/kg 6 PCB n. LAGA aus Anstrich. 72

Herzlich willkommen in Oberwangen. Informationsveranstaltung Belagswerk Weibel 2. Nov Rest. Hirschen, Oberwangen

Amt für Natur und Umwelt Uffizi per la natira e l ambient Ufficio per la natura e l ambiente BW001. Über die Bewirtschaftung von Bauabfällen.

Bodenart Ton Lehm Sand Überwiegende Bodenart 1)

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0496

Gewässerschutz in Industrie und Gewerbe

Gartenabfälle verbrennen rechtliche und ökologische Konsequenzen

Nachtangebot von Bahn, Bus und Tram im TNW inkl. Fahrplanhinweise für den 24. und

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets

Statistisches Amt Kanton Basel-Landschaft

Das Bremer Luftüberwachungssystem. Sondermessprogramm Bremerhaven 2014 / Erster Quartalsbericht. Freie Hansestadt Bremen

Bericht der Landesregierung zu den Ergebnissen der Untersuchungen und Studien zu möglichen Umwelteinflüssen im Warndt. Saarbrücken,

Der Ansatz der Verfügbarkeit aus der Sicht der Praxis

Anhang Zustand Solothurner Gewässer_Inhalt_def.indd :15

Faktenblatt AUS 1: Unverschmutztes Aushubmaterial: Definition der Qualitätsanforderungen

Der Bodensättigungsextraktes wird zur Abschätzung von Schadstoffkonzentrationen im Sickerwasser eingesetzt.

Schadstoffabklärung bei Bauvorhaben. Merkblatt

Linie 10 Richtung Dornach Bahnhof gültig in der Nacht vom auf den

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT

Grundsätze der Bauabfallentsorgung

PREISE UND LEISTUNGEN 2016

Bienen- Monitoring. Umweltservice für die Region am Flughafen Berlin Brandenburg

Baufachtagung 11. März 2016 Verordnung über die Vermeidung und Entsorgung von Abfällen (VVEA)

Typische Schadstoffe und Verunreinigung in flüssigen, ölhaltigen Abfällen

JUSTIZ-, POLIZEI- UND MILITÄRDIREKTION BASEL-LANDSCHAFT INSPEKTORAT DER BEZIRKSSCHREIBEREIEN ZIVILRECHTSABTEILUNG 2

Aarau Aarburg Abtwil Ammerswil Aristau Arni (AG)

2.3 Deponien. Abfallbericht Kanton St.Gallen /35

Richtlinie für die Untersuchung und Entsorgung von PAK 1 -haltigem Belags- und Fundationsmaterial

Blei, Kupfer und Zink in Waldböden

Transkript:

Schadstoffe in Böden aus dem Strassenrandbereich (Strassenabrand) Kantone Basel-Landschaft und Aargau Colenco-HOLINGER AG Analytiklabor und Beratung Frey-Herosé-Strasse 20 5000 Aarau Aarau, 30. November 2000 Tel. 062 823 22 32 U2444.1010 - RAM Fax 062 824 73 52 SYNTHESEBERICHT

ZUSAMMENFASSUNG Durch den Strassenunterhalt und Bauvorhaben im Strassenbereich fällt Boden aus dem Randbereich an (Strassenabrand). Dieses Material kann durch Schadstoffe belastet sein. Es stellt sich die Frage, wie dieses Material zu handhaben ist. Insbesondere ist die Frage der Wiederverwendbarkeit oder einer allfälligen Deponierung zu lösen. In zwei aufeinander abgestimmten Untersuchungen in den Kantonen Aargau [Lit. 3] und Basel-Landschaft [Lit. 2] wurden insgesamt 132 Bodenproben von 57 verschiedenen Strassenabschnitten auf die relevantesten Schadstoffe untersucht und die Ergebnisse ausgewertet. Das Ziel dieser Untersuchungen war, die Grundlage für die Erstellung eines Leitfadens zur Bewirtschaftung des Bodens im Strassenrandbereich der Kantonsstrassen zu erstellen. Die Untersuchungen haben ergeben, dass PAK (polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe), z. T. auch Blei und Zink die relevantesten Schadstoffe sind. Andere Schadstoffe wie Cadmium und Kupfer, treten nur in erhöhten Gehalten auf, falls auch PAK in erhöhten Gehalten vorliegen. Die Schadstoffgehalte variieren von Standort zu Standort erheblich. Die Ergebnisse der Untersuchungen der beiden Kantone decken sich weitgehend. Lediglich beim Blei und beim Zink lagen die Gehalte im Kanton Aargau 50% bis 60% über denen des Kantons Basel-Landschaft (Median 50 cm Abstand vom Strassenrand). Die Ursache für diese Unterschiede ist nicht bekannt. Die Schwermetallgehalte sind primär vom Verkehrsaufkommen abhängig. Für die PAK-Belastung sind vor allem Art und Zustand der Fahrbahn verantwortlich. In der Regel nimmt die Schadstoffbelastung mit der Entfernung zur Strasse ab. Im Abstand von mehr als ca. 5 m liegen die Schwermetallgehalte in den meisten Fällen unterhalb der Richtwerte gemäss der Vorordnung über Belastungen des Bodens (VBBo). Bezüglich der PAK wird der Richtwert auch in grösseren Entfernungen meist überschritten. Die Verfrachtung der Schadstoffe kann durch die Luft (Abgase, Aerosole), an Partikel gebunden (Staub, Splitt) oder durch Wasser erfolgen. Es muss davon ausgegangen werden, dass im Nahbereich (50 cm, 150 cm Abstand vom Strassenrand) insbesondere die Verfrachtung durch Strassenstaub, Splitt und Spritzwasser ausschlaggebend ist. Die Handhabung von abgeschältem Abrandungsmaterial richtet sich nach der Mitteilung Nr. 4 zum qualitativen Bodenschutz (in Revision). Strassenabrandungsmaterial fällt in der Regel in die Kategorie stark belasteter Boden. Dieser kann nur in unmittelbarer Nähe des Entnahmeortes ausgebracht werden. Die Mitteilung Nr. 4 zum qualitativen Bodenschutz wird durch die Wegleitung Bodenaushub ersetzt werden. Voraussichtlich wird diese bei zu starker PAK-Belastung nur noch eine umweltgerechte Entsorgung zulassen. Dies wäre jedoch nur bei vereinzelten Standorten relevant. Die Deponierung von Abrandungsmaterial in Inertstoffdeponien ist wegen der oft erhöhten Humusgehalte problematisch und muss von Fall zu Fall abgeklärt werden. Eine Ablagerung in einer Reaktordeponie ist in der Regel möglich. Colenco-HOLINGER AG Schadstoffe in Böden aus dem 2

1. EINLEITUNG Durch den Strassenunterhalt (Strassenabrand) und Bauvorhaben im Strassenbereich fällt Boden aus dem Randbereich an. Im Allgemeinen sind die Strassenränder mit Schwermetallen und organischen Spurenstoffen sowie Benzin und Ölen belastet. Frühere Untersuchungen zeigten in verschiedenen Strassenbereichen sehr unterschiedliche Schadstoffgehalte. Diese Schadstoffe stammen in der Regel von Verbrennungsrückständen der Treibstoffe sowie vom Pneu- und Fahrbahnabrieb. Es stellt sich die Frage, wie dieses Bodenmaterial zu handhaben ist. Insbesondere ist die Frage der Wiederverwendbarkeit oder einer allfälligen Deponierung zu lösen. In zwei aufeinander abgestimmten Untersuchungen in den Kantonen Aargau [Lit. 3] und Basel-Landschaft [Lit. 2] wurden insgesamt 132 Bodenproben von 57 verschiedenen Strassenabschnitten auf die relevantesten Schadstoffe untersucht und die Ergebnisse ausgewertet. Das Ziel dieser Untersuchungen war, die Grundlage für die Erstellung eines Leitfadens zur Bewirtschaftung des Bodens im Strassenrandbereich der Kantonsstrassen zu erstellen. Colenco-HOLINGER AG Schadstoffe in Böden aus dem 3

2. VORGEHEN Gemäss dem heutigen Kenntnisstand ist die Schadstoffbelastung seitlich der Strassen stark vom Verkehrsaufkommen und von der Art und dem Zustand der Fahrbahn abhängig. In der vorliegenden Untersuchung wurde das Verkehrsaufkommen als Haupteinflussgrösse gewählt. Die Kantonsstrassen wurden in drei Kategorien eingeteilt: Verkehrsdichte [DTV MFz/24 h] < 2 000 2'000 8 000 > 8 000 Kanton Basel-Landschaft Bennwil (Niederdorf - Bennwil) Hölstein (Hölstein - Diegten) Kilchberg (Kilchberg - Zeglingen) Lupsingen (Lupsingen - Ziefen) Rothenfluh (Rothenfluh - Hemmiken) Ettingen (Ettingen - Aesch) Giebenbach (Giebenbach - Füllinsdorf) Läufelfingen (Buckten - Läufelfingen) Laufen (Laufen - Breitenbach) Therwil (Therwil - Biel-Benken) Böckten (Böckten - Sissach) Liestal (Liestal - Bubendorf) Nenzlingen (Grellingen - Zwingen) Pratteln (Augst - Birsfelden) Reinach (Reinach - Therwil) Kanton Aargau Kirchrued - Schmiedrued Rombach - Auenstein Erlinsbach - Saalhöhe Möriken - Niederlenz Ueken - Zeihen Oberentfelden - Kölliken Niederlenz - Wildegg Stilli - Remigen Brunegg - Birr Kleindöttingen - Leuggern Lenzburg - Seon Schafisheim - Lenzburg Oberkulm - Zetzwil Entfelden - Suhr Wildegg - Rupperswil Tabelle 1: Untersuchte Strassenabschnitte in den Kantonen Basel-Landschaft und Aargau. Ergänzende Parameter wie Hauptwindrichtung, Steigung und Gefälle, Relief, Waldnähe, Humusgehalt sowie andere Fremdeinflüsse wurden bei der Auswertung soweit als möglich berücksichtigt oder deren Einflüsse durch die Wahl der Standorte ausgeschlossen. Pro Standort wurde im Abstand von 50 cm und 150 cm vom Strassenrand je eine Linienprobe erhoben. Im Kanton Basel-Landschaft wurden zudem Transsekten erhoben. Frühere Untersuchungen ([Lit. 13], [Lit. 6]) zeigten, dass die relevantesten Schadstoffe Blei, Zink, Cadmium, Kupfer und PAK (polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe) sind. Diese Schadstoffe wurden bei den beiden Untersuchungen berücksichtigt, wobei im Kanton Aargau die Proben im Abstand 150 cm vom Strassenrand lediglich auf die PAK untersucht wurden. Zusätzlich zur üblichen Qualitätssicherung der Analytik wurden 8 Proben sowohl im Analytiklabor der Colenco-HOLINGER AG als auch im Umweltschutzlabor des Amtes für Umweltschutz und Energie BL auf PAK untersucht. Auf Grund der bekannten Empfindlichkeit dieser Analytik auf geringe methodische Unterschiede sind diese Vergleichsanalysen der Summe PAK zufriedenstellend. Colenco-HOLINGER AG Schadstoffe in Böden aus dem 4

3. AUSWERTUNG Die Untersuchungen haben ergeben, dass der Strassenabrand in der Regel mittel bis stark humos ist. Die ph-werte lagen im neutralen bis schwach alkalischen, vereinzelt im schwach sauren Bereich. Die Streuung der Schadstoffgehalte ist gross. In Tabelle 2 sind die Bereiche der Schadstoffbelastungen bei verschiedenem Verkehrsaufkommen angegeben. Verkehrsaufkommen Summe PAK Benzo(a)pyren Blei PAK Totalgehalte [DTV MFz/24 h] Abstand 50 cm 150 cm 50 cm 150 cm 50 cm 150 cm 1 bis 2 000 2 508 0.9 101 0.2 68 0.1 13 31 195 25 38 2 000 bis 8 000 3 297 9 84 0.3 28 0.1 9 37 339 26 143 mehr als 8 000 3 197 7 73 0.3 21 0.7 11 11 599 52 220 Verkehrsaufkommen Cadmium Kupfer Zink Totalgehalte [DTV MFz/24 h] Abstand 50 cm 150 cm 1 50 cm 150 cm 1 50 cm 150 cm 1 bis 2 000 0.3 1.6 0.4 0.7 12 67 13 66 57 189 54 93 2 000 bis 8 000 0.3 1.4 0.3 1.0 16 54 14 29 57 340 51 145 mehr als 8 000 0.3 2.0 0.4 1.3 8 128 16 40 61 538 72 183 Tabelle 2: Minimale und maximale Schadstoffgehalte im Strassenrandbereich bei verschiedenem Verkehrsaufkommen (n=57 bei Schwermetallen im Abstand 50 cm vom Strassenrand und allen PAK; n=27 bei Schwermetallen im Abstand 150 cm vom Strassenrand). Die Analyse der gesamten Daten hat gezeigt, dass die Schwermetallgehalte signifikant 2 mit dem Verkehrsaufkommen korrelieren. Für die Interpretation vereinzelter Ausreisser sind Kenntnisse über die Standortgeschichte notwendig. Z. B. hat beim Standort Läufelfingen der Verkehr durch die Eröffnung der Autobahn massiv abgenommen. 1 wurde nur im Kanton Basel-Landschaft untersucht 2 Signifikanzniveau 95%. Colenco-HOLINGER AG Schadstoffe in Böden aus dem 5

Die PAK-Belastung ist dagegen nicht vom Verkehrsaufkommen abhängig. Die höchsten Gehalte wurden bei schwach befahrenen Strassenabschnitten nachgewiesen. Für die PAK-Belastung liegt der Zusammenhang mit der Fahrbahn nahe. Die Schadstoffmenge, welche aus der Fahrbahn freigesetzt wird, hängt einerseits vom Schadstoffgehalt (Potential) des Strassenbelags und andererseits vom Grad der Bindung der Schadstoffe an die Fahrbahn ab. Daher sind die folgenden Grössen relevant: PAK-Potential: Das Vorkommen der PAK beschränkt sich auf die Bindemittel. Insbesondere bei den ersten Staubfreimachungen wurde der stark PAK-haltige Teer eingesetzt, während heute sowohl beim Belag als auch bei Oberflächenbehandlungen Reinbitumen eingesetzt wird. Zustand und Art des Strassenbelags: Bei älteren oder stark beanspruchten Belägen ist z. T. die Struktur zerstört (Rillen, Risse, steiniger Belagsabrieb), so dass Schadstoffe leichter freigesetzt werden können. Im Strassenbau und unterhalt gibt es grob zwei verschiedene Fahrbahntypen: Belag im eigentlichen Sinn mit einem typischen Aufbau, Oberflächenbehandlung (OB) zur Staubfreimachung von Kiesstrassen oder zur Verlängerung der Lebensdauer einer Strasse. Die Untersuchungen im Kanton Aargau weisen auf einen Zusammenhang der PAK- Belastung mit diesen beiden Grössen im Rahmen der üblichen Schwankungen mit vereinzelten Ausreissern hin. Es besteht ein signifikanter Zusammenhang des PAK- Potentials (eruiert aufgrund von Erfahrungswerten) und der PAK-Belastung im Abstand 50 cm vom Strassenrand. Bei Strassen mit Oberflächenbehandlungen (OB) und gutem Belag variieren die Schadstoffgehalte erheblich. Für die Interpretation dieser Streuung bei gutem Strassenbelag ist für jeden einzelnen Abschnitt die Standortgeschichte zu betrachten. Gesamthaft ist im Abstand 50 cm vom Strassenrand ein schwach ausgeprägter Zusammenhang zwischen dem Zustand des Belages und dem PAK-Gehalt im Bodenmaterial erkennbar. Bei den meisten Standorten kann eine Abnahme der Schadstoffbelastung mit dem Abstand vom Strassenrand beobachtet werden. Die Untersuchungen im Kanton Basel-Landschaft zeigen, dass im Abstand von mehr als ca. 5 m die Schwermetallgehalte in der Regel unterhalb der Richtwerte gemäss VBBo [Lit. 10] liegen. Bezüglich der PAK wird der Richtwert auch in grösseren Entfernungen meist überschritten. Die Ergebnisse der Untersuchungen der beiden Kantone Basel-Landschaft und Aargau decken sich weitgehend. Die Mediane der Schadstoffgehalte unterscheiden sich in den beiden Untersuchungen um maximal 20%. Lediglich beim Blei und beim Zink lagen die Gehalte im Kanton Aargau 50% bis 60% über denen des Kantons Basel-Landschaft (50 cm Abstand vom Strassenrand). Unterschiede im Verkehrsaufkommens können nicht dafür verantwortlich gemacht werden. Es ist nicht bekannt, inwiefern die Topografie, die mittlere Geschwindigkeit, Transportprozesse und der Schwerverkehr dafür verantwortlich sind. Die Schadstoffgehalte im Kanton Aargau streuen etwas weniger stark als im Kanton Basel-Landschaft. Die Ursachen dafür sind nicht klar. Colenco-HOLINGER AG Schadstoffe in Böden aus dem 6

4. BEURTEILUNG DER BODENQUALITÄT ANHAND VON GESETZESGRUNDLAGEN Zur Beurteilung von Strassenabrandungsmaterial sind folgende Gesetzesgrundlagen relevant: Die Mitteilung Nr. 4 zum qualitativen Bodenschutz [Lit. 7] (in Revision) beschreibt die Verwendung von abgeschältem (Ober-)boden. Es ist zu verhindern, dass schadstoffbelasteter Boden unkontrolliert verfrachtet und in der Folge bis anhin unbelastete Standorte verunreinigt werden. Dementsprechend soll auf Böden mit empfindlicher Nutzung nur unbelasteter Boden (Kategorie I) ausgebracht werden. Auf Böden mit weniger empfindlicher Nutzung (zum Beispiel Böschungen entlang von Verkehrsanlagen) kann hingegen auch schwach schadstoffbelasteter Boden (Kategorie II) ausgebracht werden. Stark belasteter Boden soll grundsätzlich nur am Ort seiner Entnahme oder in dessen unmittelbaren Nähe ausgebracht werden, sofern die Schadstoffbelastung dort nachweislich mindestens gleich oder noch höher ist. Die Mitteilung Nr. 4 wird durch die Wegleitung Bodenaushub ersetzt werden, welche aber noch in Bearbeitung ist. Diese wird im Gegensatz zur Mitteilung Nr. 4 voraussichtlich eine weitere Kategorie von sehr stark schadstoffbelastetem Boden definieren. Boden dieser Kategorie darf selbst an Ort und Stelle nicht wiederverwendet werden, sondern muss umweltgerecht entsorgt werden. Die in diesem Bericht verwendeten Angaben beziehen sich auf Angaben von Herrn Markus Hämmann, Geologisches Institut AG (ARV-Tagung vom 3. November 1999). Bei Abrandungsmaterial handelt es sich in der Regel um stark belasteten Boden gemäss Mitteilung Nr. 4 zum qualitativen Bodenschutz (siehe Abbildung 1). Bei der Beurteilung von Abrandungsmaterial gemäss Wegleitung Bodenaushub Änderungen vorbehalten fällt das Material in der Regel in die Kategorie III, stark belasteter Boden. Rund ein Fünftel des der Strasse nahe gelegenen Strassenabrands (50 cm Abstand) darf nicht wiederverwendet werden, sondern muss umweltgerecht entsorgt werden. Es sind daher Untersuchungen bezüglich der PAK notwendig. Die TVA (technische Verordnung über Abfälle) [Lit. 9] ordnet den Umgang mit Abfällen. Sie ist bei der Entsorgung von Strassenabrand massgebend. Bezüglich der Schwermetalle wird der Grenzwert für Inertstoffe nur in Ausnahmefällen und bei Strassen mit mehr als 8'000 Fahrzeugen pro Tag überschritten. Gegebenenfalls sind Eluat-Tests notwendig. Für PAK existiert kein Grenzwert für Inertstoffe in der TVA. Die Anlagebetreiber haben aber in der Regel spezielle Vorgaben bezüglich der PAK- Gehalte. Ob die Deponierung von stark oder sehr stark humosem Abrandungsmaterial in einer Inertstoffdeponie möglich ist, ist von Fall zu Fall abzuklären. Eine Ablagerung in einer Reaktordeponie ist in der Regel möglich. Colenco-HOLINGER AG Schadstoffe in Böden aus dem 7

100% 80% 17% 41% 6% 2% 2% 19% 13% 21% 34% 4% Kategorie I: unbelastet Kategorie II: schwach schadstoffbelastet oberhalb Kategorie II: stark schadstoffbelastet 60% 92% 89% 61% 100% 96% 40% 81% 81% 77% 59% 64% 20% 0% 22% 7% 8% 4% 50 cm 150 cm 50 cm 150 cm 50 cm 150 cm 50 cm 150 cm 50 cm 150 cm PAK Blei Cadmium Zink Kupfer Abbildung 1: Einteilung der untersuchten Bodenproben in die Kategorien gemäss Mitteilung Nr. 4 zum qualitativen Bodenschutz [Lit. 7]. Infolge der hohen PAK-Gehalte fallen die meisten Proben in die Kategorie stark schadstoffbelasteter Boden (n=57 bei Schwermetallen im Abstand 50 cm vom Strassenrand und allen PAK; n=27 bei Schwermetallen im Abstand 150 cm vom Strassenrand). Colenco-HOLINGER AG Dr. Ivan Beranek Geschäftsführer Felix Ramisch Projektleiter Colenco-HOLINGER AG Schadstoffe in Böden aus dem 8

ANHANG A LITERATUR [Lit. 1] [Lit. 2] [Lit. 3] [Lit. 4] [Lit. 5] [Lit. 6] [Lit. 7] [Lit. 8] [Lit. 9] Amt für Gewässerschutz und Wasserbau (1995). Die Belastung mit Schwermetallen und polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) an ausgewählten Strassen im Kanton Zürich. Fachstelle Bodenschutz, Kanton Zürich. Amt für Umweltschutz und Energie (2000). Schadstoffe in Böden aus dem Strassenrandbereich (Strassenabrand) im Kanton Basel-Landschaft. Bericht der Colenco-HOLINGER AG vom 24. August 2000. Baudepartement des Kantons Aargau (2000). Schadstoffe in Böden aus dem Strassenrandbereich (Strassenabrand) im Kanton Aargau. Bericht der Colenco-HOLINGER AG vom 6. Oktober 2000. Bundesgesetz vom 7. Oktober 1983 (Stand 21. Oktober 1997) über den Umweltschutz (Umweltschutzgesetz, USG). BUWAL (1987). Wegleitung für die Probenahme und Analyse von Schadstoffen im Boden. BUWAL (1992). Bodenverschmutzung durch den Strassen- und Schienenverkehr in der Schweiz. Schriftenreihe Umwelt. BUWAL (1993). Mitteilung Nr. 4 zum qualitativen Bodenschutz und zur Verordnung über Schadstoffe im Boden. Verwertung von abgeschältem Oberboden. BUWAL (1999). Abfall und Altlasten. Richtlinie für die Verwertung und Ablagerung von mineralischem Aushub-, Abraum- und Ausbruchmaterial (Aushubrichtlinie). Technische Verordnung über Abfälle (TVA) vom 10. Dezember 1990 (Stand am 13. Oktober 1998) [Lit. 10] Verordnung über Belastungen des Bodens (VBBo) vom 1. Juli 1998 (Stand am 18. August 1998) [Lit. 11] Volkswirtschaftsdepartement des Kantons Solothurn (1994a). Schadstoffbelastung der Böden entlang von Autobahnen. Amt für Umweltschutz. Bericht Nr. 1. [Lit. 12] Volkswirtschaftsdepartement des Kantons Solothurn (1994b). Untersuchungen der Schadstoffbelastung von Boden und Vegetation entlang von Kantonsstrassen sowie von Wischgut. Amt für Umweltschutz. Bericht Nr. 6. [Lit. 13] Volkswirtschaftsdepartement des Kantons Solothurn (1994c). Schadstoffbelastung des Bodens entlang von Strassen. Amt für Umweltschutz. Bericht Nr. 8 (Synthesebericht).