DER LINDENSTEIN. Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Sandersdorf-Brehna. Grundsteinlegung in Glebitzsch

Ähnliche Dokumente
Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt für die Stadt Büren

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1.

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

Amtsblatt für die Stadt Büren

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

Amtliche Bekanntmachung

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt der Stadt Greven

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

A M T S B L A T T der Stadt Bad Dürrenberg

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

21. Jahrgang 11. Dezember 2017 Nr. 45

Baunach -13- Nr. 3/08

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Barkelsby Eckernförde, 14. März 2011 Am Donnerstag, dem , findet um Uhr im Gemeindetreff, R

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Antrag auf Einrichtung von Auskunfts-/ Übermittlungssperren

Satzung der Stadt Sandersdorf-Brehna über die Entschädigung der Stadträte und ehrenamtlich Tätigen (Entschädigungssatzung)

17. Jahrgang 11. Jan Nr. 1/2007

AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden. Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Jede Melderegisterauskunft über Ihre Daten an andere Personen und Privatunternehmen können Sie unterbinden, wenn Sie eine Auskunftssperre beantragen.

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Ort, Datum II

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

Amtsblatt für die Stadt Rathenow

A M T S B L A T T der Stadt Bad Dürrenberg 20. Jahrgang Nummer 08

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Protokoll über die Mitgliederversammlung der Abteilung HSV Schwimmen

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Familientreffen 2014 in Nürtingen

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Schulzeitung der Nikolaus-Kopernikus-Schule. 1. Ausgabe 2010/11 Oktober

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Sprechzeiten des Amtes: Dienstag Donnerstag Internet:

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

Nr März 2018 INHALT:

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede,

usterkatalog für Familienanzeigen

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

EINLADUNG. 41. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 22. Februar 2018, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung

Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH. Autor: Dieter Maenner

10. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 4. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 14. Jahrgang Zossen, 23. Oktober 2017 Nr. 12

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit

Öffentliche Bekanntmachung

Stadt Allstedt EHRENORDNUNG

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen

Danksagungen zur Hochzeit. Danksagungen zu Ehejubiläen. Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit. Danksagungen zum Geburtstag. Danksagungen zur Kommunion

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow

Besuch des Bundespräsidenten

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom

Jahrgang 3 Nr. 14. Inhalt:

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

STADT BAD AIBLING BEBAUUNGSPLAN NR. 87 "WESTLICH DER KATHARINEN- STRASSE" 1. ÄNDERUNG IM BESCHLEUNIGTEN VERFAHREN GEMÄSS 13a BauGB

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 7. Jahrgang Zossen, 23. August 2010 Nr. 9

Amtsblatt Stadt Halberstadt

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen und Ehrungen

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

A m t s b l a t t. für das Amt Spreenhagen. Jahrgang 11 Spreenhagen, den Nr. 01/2011

Nummer 28. Bestandsverzeichnisnummer 805 zu einem Fuß- und Radfahrweg

Gemeinde Oerel Der Bürgermeister Weißdornweg Oerel Tel.: 04765/ Mobil: 0172/

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

24. Jahrgang Nr Februar 2016

Transkript:

www.sandersdorf-brehna.de E-Mail: info@sandersdorf-brehna.de DER LINDENSTEIN Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt mit den Ortschaften Brehna, Glebitzsch, Heideloh, Petersroda, Ramsin, Renneritz, Roitzsch, Zscherndorf Strahlende Sonne - strahlende Gesichter. Grund zur Freude gab es für die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren, insbesondere der Ortsteile Glebitzsch und Renneritz. Mit der Grundsteinlegung vollzog sich am 1. Oktober 2013 ein lang gehegter Wunsch der Wehren nach einem funktionalen und den Anforderungen der heutigen Zeit entsprechendem Feuerwehrgerätehaus. Das alte Gerätehaus in Glebitzsch war beispielsweise schon seit Jahren zu klein und bot gerade einmal Platz für die Fahrzeuge. Wollte man sich im Gebäude umziehen, so mussten im Prinzip erst die Fahrzeuge heraus gefahren werden, um den nötigen Platz zur Verfügung zu haben. Seit Jahren schon hatte man nach Lösungen für das Problem gesucht - vom Umbau bis hin zum Neubau. Doch alle Bemühungen scheiterten an den Finanzen. Auch in Renneritz genügte das Gerätehaus nicht mehr den Anforderungen. Im Stadtrat wurden dann Prioritäten gesetzt, der 1,3 millionenschwere Bau beschlossen. Die vorliegende Risikoanalyse sieht den Zusammenschluss der Ortswehren von Glebitzsch und Renneritz vor. Diese Zusammenlegung hatte den Neubau erst möglich gemacht und verstärkt auch die Einsatzkraft. Herr Grandt als Ortswehrleiter der Glebitzscher Wehr hatte die Ehre, die Zeitkapsel im Fundament zu versenken. Sie enthält die Mitteldeutsche Zeitung, Ausgabe Bitterfeld vom 01.10.2013, Bilder vom vorherigen Umfeld und den ersten Bauaktivitäten sowie einem Gruppenfoto der Feuerwehr. Gemeinsam mit dem Wehrleiter der Renneritzer Ortswehr, Kamerad Rößner, verankerte er die Abdeckplatte, die das Datum 1.10.2013 trägt. Unter dem Beifall der angetretenen Wehren der Ortschaften der Stadt, Gästen, Vertretern der bauausführenden Firmen Pollok Bau und Stahlbau Brehna GmbH, des Ingenieurbüros Höhne & Schreckenberger, des IPK Grundsteinlegung in Glebitzsch Ingenieurbüros für Bauplanung GmbH, des Ingenieurbüros Ruzanski und Bürgern der Ortschaft Glebitzsch gratulierte Bürgermeister Andy Grabner den Wehrleitern zum künftigen Gerätehaus. Er verwies auch noch einmal auf die ausgesprochen kurze Bauzeit, begonnen wurde im Juni dieses Jahres, die voraussichtliche Fertigstellung ist für Ende Dezember vorgesehen, die Gestaltung der Außenanlagen soll im April 2014 abgeschlossen sein. Vom Landesverwaltungsamt wurden für das Gerätehaus Zuwendungen in Höhe von 240.000 Euro bewilligt, die übrigen Mittel werden aus dem Stadthaushalt aufgebracht. Wünschen wir den bauausführenden Firmen allzeit gutes Gelingen und den Kameraden der Feuerwehren - allzeit Gut Wehr! Prautzsch Öffentlichkeits- und Pressearbeit 23. Jahrgang Nummer 20 Freitag, 18. Oktober 2013 AMTLICHER TEIL Seite 2 NICHTAMTLICHER TEIL Seite 4 Die nächste Ausgabe erscheint am: Freitag, dem 1. November 2013 Redaktionsschluss ist am: Donnerstag, dem 24. Oktober 2013, 9.00 Uhr presse@sandersdorf-brehna.de

- 2 - Nr. 20/2013 Amtlicher Teil Beschlussprotokoll für den Stadtrat Sitzungsnummer: SR SB - 006/2013 Sitzung vom: 26.09.2013 Sitzungsort: Sitzungssaal des Rathauses, Bahnhofstraße 2, 06792 Öffentliche Sitzung 3. Bekanntgabe der Beschlüsse aus nichtöffentlichen Sitzungen Stadtrat am 11.07.2013 - Fortschreibung des Personal- und Organisationsentwicklungskonzeptes der Stadt DSNR: 30/2013 BSNR: SR SB - 039/2013 - Bestellung von Grundpfandrechten DSNR: 057/2013 BSNR: SR SB - 040/2013 - Veräußerung Gemarkung Brehna FL 4 Fst. 13 DSNR: 050/2013 BSNR: SR SB - 041/2013 - Veräußerung eines Grundstückes Teilfläche Gemarkung Petersroda Flur 4 Flurstück 467 und 297/94? DSNR: 058/2013 BSNR: SR SB - 042/2013 - Veräußerung einer Teilfläche des Flurstückes 73/5, Flur 1, Gemarkung Zscherndorf? DSNR: 059/2013 BSNR: SR SB - 043/2013 - Vereinbarung über eine in Teilen entgeltliche Vermögenszuordnung DSNR: 051/2013 BSNR: SR SB - 044/2013 - Abschluss einer Vereinbarung zur Tilgung offener Mietrückstände DSNR: 061/2013 BSNR: SR SB - 045/2013 - Beteiligung der Stadt an einer Kommunalverfassungsbeschwerde gegen das Gesetz zur Änderung des Kinderförderungsgesetzes und anderer Gesetze vom 23.01.2013 DSNR: 060/2013 BSNR: SR SB - 046/2013 Vergabeausschuss am 25.07.2013 - Vergabe der Bauleistung Neubau eines Feuerwehrgebäudes in, OT Glebitzsch - Los: Fahrzeugabsaugung DSNR: 065/2013 BSNR: VA SB - 007/2013 Vergabeausschuss am 22.08.2013 - Vergabe der Bauleistung Modernisierung Kirche Renneritz in, OT Renneritz DSNR: 066/2013 BSNR: VA SB - 008/2013 - Vergabe der Bauleistung Sanierung Haus am Park in Roitzsch, 5. BA - Fluchttreppe DSNR: 067/2013 BSNR: VA SB - 009/2013 6. Aufstellung der Vereinfachten Änderung des Bebauungsplanes Nr. 03/92 Dorfgebiet/Zörbiger Straße West der Stadt, OT Beyersdorf DSNR: 069/2013 BSNR: SR SB - 047/2013 Der Stadtrat der Stadt beschließt wie folgt: 1. Der Bebauungsplan Nr. 03/92 Dorfgebiet/Zörbiger Straße West im Ortsteil Beyersdorf soll geändert werden. Die Änderungen sind gemäß 13 BauGB im Vereinfachten Verfahren durchzuführen. Der Geltungsbereich umfasst die Flurstücke 7/9, 7/12, 7/13, 7/14, 7/15, 7/16, 7/17, 7/18, 7/19 und 7/20 der Flur 7 in der Gemarkung Glebitzsch. 2. Nach 13 (3) BauGB werden im vereinfachten Verfahren von der Umweltprüfung nach 2 (4) BauGB sowie vom Umweltbericht nach 2a BauGB abgesehen. 3. Die Kosten für die Planung und sonstigen Aufwendungen sind vollständig vom Vorhabenträger zu übernehmen. Dazu ist ein städtebaulicher Vertrag zwischen der Stadt und dem Vorhabenträger abzuschließen. 4. Der Beschluss ist ortsüblich bekanntzumachen. ( 2 (1) Satz 2 BauGB). Dem Beschluss wird einstimmig zugestimmt. 7. Beschluss zur Billigung des Entwurfs und Auslegung der Vereinfachten Änderung des Bebauungsplanes Nr. 03/92 Dorfgebiet/Zörbiger Straße West der Stadt, OT Beyersdorf DSNR: 070/2013 BSNR: SR SB - 048/2013 1. Der Entwurf zur Vereinfachten Änderung des Bebauungsplanes Nr. 03/92 Dorfgebiet/Zörbiger Straße West im Ortsteil Beyersdorf, bestehend aus Planzeichnung (Teil A) und Textlichen Festsetzungen (Teil B) wird in vorliegender Fassung, Stand August 2013 gebilligt. 2. Von der Umweltprüfung nach 2 (4) BauGB sowie von dem Umweltbericht nach 2a BauGB und der Überwachung nach 4c BauGB wird abgesehen. 3. Der Entwurf soll gemäß 3 (2) BauGB in Form einer öffentlichen Auslegung der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Während der Auslegung sind gleichzeitig die Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gem. 4 (2) BauGB zu unterrichten und zur Abgabe einer Stellungnahme aufzufordern. 4. Die öffentliche Auslegung des Entwurfs erfolgt für die Zeit von einem Monat am Verwaltungssitz der Stadt, Bahnhofstraße 2 in 06792 während der Dienstzeiten. Während dieser Auslegungsfrist können von jedermann Anregungen schriftlich oder während der Dienststunden zur Niederschrift vorgebracht werden. 5. Der Beschluss ist ortsüblich bekannt zu geben. Dem Beschluss wird einstimmig zugestimmt. 8. Beschluss über die Jahresrechnung 2009 der Gemeinde Glebitzsch, Entlastung des Bürgermeisters DSNR: 068/2013 BSNR: SR SB - 049/2013 Der Stadtrat beschließt gem. 44 Abs. 3 Nr. 4a GO LSA in Verbindung mit 108a Abs. 1 GO LSA die Jahresrechnung 2009. Gleichzeitig wird dem Bürgermeister Entlastung erteilt. Dem Beschluss wird einstimmig zugestimmt. 9. Beschluss über die Jahresrechnung 2009 der Gemeinde Roitzsch, Entlastung des Bürgermeisters DSNR: 072/2013 BSNR: SR SB - 050/2013 Der Stadtrat beschließt gem. 44 Abs. 3 Nr. 4a GO LSA in Verbindung mit 108a Abs. 1 GO LSA die Jahresrechnung 2009. Gleichzeitig wird dem Bürgermeister Entlastung erteilt. Der Beschluss wird mit 16 JA-Stimmen und 1 Enthaltung angenommen. 10. Beschluss über die Jahresrechnung 2009 der Gemeinde Petersroda, Entlastung des Bürgermeisters DSNR: 074/2013 BSNR: SR SB - 051/2013

Nr. 20/2013-3 - Der Stadtrat beschließt gem. 44 Abs. 3 Nr. 4a GO LSA in Verbindung mit 108a Abs. 1 GO LSA die Jahresrechnung 2009. Gleichzeitig wird dem Bürgermeister Entlastung erteilt. Dem Beschluss wird einstimmig zugestimmt. 11. Beschluss über die Jahresrechnung 2009 der Stadt Brehna, Entlastung des Bürgermeisters DSNR: 076/2013 BSNR: SR SB - 052/2013 Der Stadtrat beschließt gem. 44 Abs. 3 Nr. 4a GO LSA in Verbindung mit 108a Abs. 1 GO LSA die Jahresrechnung 2009. Gleichzeitig wird dem Bürgermeister Entlastung erteilt. Dem Beschluss wird einstimmig zugestimmt. 12. Beschluss über die Jahresrechnung 2009 der Stadt, Entlastung des Bürgermeisters DSNR: 077/2013 BSNR: SR SB - 053/2013 Der Stadtrat beschließt gem. 44 Abs. 3 Nr. 4a GO LSA in Verbindung mit 108a Abs. 1 GO LSA die Jahresrechnung 2009 der Stadt. Gleichzeitig wird dem Bürgermeister Entlastung erteilt. Der Beschluss wird mit 16 JA-Stimmen und 1 Enthaltung angenommen. Wann haben Sie zuletzt auf Ihren Personalausweis geschaut? Den meisten Bürgern fällt erst der Ablauf Ihres Personalausweises auf, wenn Sie ihn bei der Bank oder einer Behörde vorlegen müssen. Zehn bzw. sechs Jahre sind schnell vergangen. Wir möchten Sie hiermit auf die Beantragung eines neuen Personalausweises bei Ablauf des bisherigen hinweisen. Gemäß 1 des Gesetzes über Personalausweise und den elektronischen Identitätsnachweis (Personalausweisgesetz - PAuswG) sind Deutsche verpflichtet, einen Personalausweis zu besitzen, sobald sie das 16. Lebensjahr vollendet haben und der allgemeinen Meldeplficht unterliegen. Personen, die im Besitz eines gültigen Pass im Sinne des Passgesetzes sind, erfüllen die Ausweispflicht nach 1 PAuswG. Sollten Sie nun nach dem Lesen dieses Artikels feststellen, dass Ihr Personalausweis seine Gültigkeit verloren hat, müssen Sie Folgendes tun: Zur Beantragung eines neuen Personalausweises benötigt das Einwohnermelde- und Passwesen ein Lichtbild (Frontalaufnahme) nicht älter als ein halbes Jahr die Geburtsurkunde den bisherigen Personalausweis und bei Personen, ab 24 Jahren 28,80 EUR bei Personen unter 24 Jahren 22,80 EUR. Haben Sie alle geforderten Unterlagen zusammen, so können Sie nun persönlich das Einwohnermelde- und Passwesen in, in OT Brehna oder in OT Roitzsch aufsuchen und Ihren neuen Personalausweis beantragen. Vorsorglich weisen wir daraufhin, dass die verspätete Beantragung, bei Nichtvorliegen eines gültigen Passes, eine Ordnungwidrigkeit gemäß 32 PAuswG darstellt und diese mit einer Geldbuße von bis zu 5.000,00 EUR geahndet werden kann. Das Einwohnermelde- und Passwesen der Stadt Sandersdorf- Brehna wird regelmäßig die Bürger auffordern, die es bisher versäumten, einen neuen Personalausweis zu beantragen. Sollten Sie Fragen zum Personalausweis haben, so erreichen Sie uns unter folgenden Telefonnummern: : Frau Binner 03493 80119 Frau Richter 03493 80120 OT Brehna Frau Weise 03493 80173 OT Roitzsch Frau Weise 03493 80181 Einwohnermelde- und Passwesen Öffentliche Bekanntmachung über das Recht auf Widerspruch zur Auskunftserteilung und Datenübermittlung Hiermit wird die Möglichkeit des Widerspruchs gegen Auskunftserteilung gemäß der 30, 33 und 34 des Meldegesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (MG LSA) öffentlich bekannt gemacht. Gemäß 34 Abs.1, 1a MG LSA darf die Meldebehörde Parteien, Wählergruppen und anderen Trägern von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit Wahlen zu parlamentarischen und kommunalen Vertretungskörperschaften, in den sechs der Wahl vorangehenden Monaten, Gruppenauskunft sowie Auskünfte im Zusammenhang mit Volksinitiativen, angenommenen Volksbegehren und Volksentscheiden aus dem Melderegister über die in 33 Abs. 1 bezeichneten Daten von Gruppen Wahlberechtigter erteilen. Weiterhin darf die Meldebehörde gemäß 34 Abs. 4 MG LSA an Presse und Rundfunk sowie Mitgliedern parlamentarischer und kommunaler Vertretungskörperschaften eine Gruppenauskunft über Alters- oder Ehejubiläen von Einwohnern erteilen. Ebenfalls besteht gemäß 33 Abs. 1a MG LSA die Möglichkeit einer automatisierten Melderegisterauskunft. Weiterhin darf die Meldebehörde einer öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft zur Erfüllung ihrer Aufgaben Daten ihrer Mitglieder und deren Familienangehörigen aus dem Melderegister übermitteln ( 30 MG LSA). Zum Zweck der Übersendung von Informationsmaterial über die Tätigkeiten in den Streitkräften übermitteln die Meldebehörden dem Bundesamt für Wehrverwaltung jährlich bis zum 31. März Daten zu Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die im nächsten Jahr volljährig werden ( 18 Abs. 7 Melderechtsrahmengesetz (MRRG) in Verbindung mit 58 Wehrpflichtgesetz (WPflG)). Den Antrag auf Einrichtung einer Übermittlungs- oder Auskunftssperre mit dem dazugehörigen Hinweisblatt erhalten Sie bei den Mitarbeitern des Einwohnermelde- und Passwesens der Stadt oder auf unserer Internetseite www.sandersdorf-brehna.de. Sollten Sie bereits einen Widerspruch abgegeben haben, so müssen Sie diesen nicht erneuern! Einwohnermelde- und Passwesen Schließung der Stadtverwaltung am 01.11.2013 Die Stadtverwaltung und ihre Außenstellen bleiben aus betrieblichen Gründen am 1. November 2013 geschlossen. Dafür ist am Mittwoch, dem 30. Oktober 2013 in der Zeit von 9.00 bis 12.00 Uhr zusätzlich geöffnet. gez. Grabner Bürgermeister

- 4 - Nr. 20/2013 Öffentliche Bekanntmachung Änderungen in der Hauptverwaltung Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, wir möchten Sie darüber informieren, dass es zur Verbesserung der Bürgerfreundlichkeit zu einigen Änderungen in der Hauptverwaltung in kam. Zentrale und Auskunft Frau Burgahn ist fortan im Erdgeschoss des Rathauses, Zimmer 2 zu finden. Darüber hinaus ist Sie unter der Telefonnummer 03493 801-0, Fax -42 und der E-Mail-Adresse burgahn@sandersdorfbrehna.de erreichbar. Kasse und Vollstreckung Die Kasse ist ab sofort im Erdgeschoss von Haus II, Zimmer 4 für Sie eingerichtet. Hier kassiert Frau Kirchner alle Zahlwege. Für telefonische Nachfragen ist Frau Conrad unter der 03493 801-53 erreichbar oder per E-Mail unter conrad@sandersdorf-brehna.de. Sollten Sie ein Vollstreckungsanliegen haben, finden Sie unsere zuständigen Mitarbeiter/-innen nach wie vor im Haus II, 1. Etage, Zimmer 9. Dort können Sie Ihr Anliegen jetzt mit Frau Bielinski im Büro persönlich klären oder unter der 03493 801-27 telefonisch. Auch per E-Mail ist Sie weiterhin unter bielinski@sandersdorfbrehna.de erreichbar. Unser Außendienstmitarbeiter Herr Golz können Sie unter 03493 801-54 und golz@sandersdorf-brehna. de kontaktieren. Für ein persönliches Gespräch bitten wir Sie, mit Herrn Golz einen Termin zu vereinbaren. Für das Versenden eines Faxes an die Kasse oder Vollstreckung können Sie die 03493 801-65 verwenden. Ordnungsverwaltung Die Sachbearbeiterinnen für Ordnung und Sicherheit sowie für Friedhof Frau Littke und Frau Pratsch haben ihr Büro im Zimmer 6 des Erdgeschosses im Rathaus. Sie sind nach wie vor unter folgenden Kontaktdaten ansprechbar: Frau Littke unter 03493 801-49, littke@sandersdorf-brehna.de, Frau Pratsch unter 03493 801-48, pratsch@sandersdorf-brehna.de. Im Erdgeschoss des Rathauses, Zimmer 4 sind Frau Oehne, Sachbearbeiterin Brandschutz und Sicherheit sowie Frau Heilemann, Sachbearbeiterin Gewerbe und Ordnung zu finden. Auch hier gab es keine Änderungen bei den Kontaktdaten. Frau Oehne ist ansprechbar unter 03493 801-44, oehne@sandersdorf-brehna.de und Frau Heilemann unter 03493 801-56 sowie per E-Mail heilemann@sandersdorf-brehna.de. Per Fax ist das Ordnungsamt ebenfalls unter der 03493 801-65 erreichbar. Sollten Sie sich unsicher sein, wer für Ihr persönliches Anliegen in unserem Haus zuständig ist, können Sie sich gern auch noch einmal auf unserer Internetseite www.sandersdorf-brehna.de informieren. Darüber hinaus geben Ihnen die Verwaltungsmitarbeiter gern Auskunft. Sprechen Sie sie einfach an. Sachbereich Organisation Fachbereich Zentrale Dienste und Recht Bekanntmachung der Stadt über die Bestätigung der Jahresrechnungen 2009 der ehemaligen Gemeinde Glebitzsch, der Jahresrechnungen 2009 der ehemaligen Gemeinde Roitzsch, der Jahresrechnungen 2009 der ehemaligen Gemeinde Petersroda, der Jahresrechnungen 2009 der ehemaligen Stadt Brehna, der Jahresrechnung 2009 der Stadt und die Entlastungen des Bürgermeisters 2009 Der Stadtrat der Stadt hat gem. 170 Abs. 3 GO LSA am 26.09.2013 mit Beschluss Nr. SR SB- 049/2013, SR SB-050/2013, SR SB-051/2013, SR SB-052/2013 und SR SB-053/2013 die vom Rechnungsprüfungsamt des Landkreises Anhalt-Bitterfeld geprüften Jahresrechnungen 2009 beschlossen und dem Bürgermeister die Entlastungen für die Haushaltsführung des Jahres 2009 erteilt. Die vorstehenden Beschlüsse wurden der Kommunalaufsichtsbehörde gem. 107 Abs. 5 GO LSA mit Schreiben vom 08.10.2013 mitgeteilt. Die Jahresrechnungen 2009 mit den Rechenschaftsberichten liegen nach 170 Abs. 5 GO LSA vom 21.10.2013 bis 30.10.2013 zur Einsichtnahme in der Stadtverwaltung der Stadt, Bahnhofstraße 2 in 06792, Haus II, Zimmer 3 zu den Öffnungszeiten aus., 2013-10-10 gez. Grabner Bürgermeister Nichtamtlicher Teil Katholisches Pfarramt Heilige Familie OT Bitterfeld Termine für Gräbersegnungen 2013 die Gräbersegnungen auf den Friedhöfen der Stadt finden wie folgt statt: Zscherndorf Do., 31.10.2013 um 10.00 Uhr Petersroda Do., 31.10.2013 um 15.00 Uhr Heideloh Do., 31.10.2013 um 15.30 Uhr Renneritz Do., 31.10.2013 um 16.15 Uhr Ramsin Do., 31.10.2013 um 16.45 Uhr Brehna Do., 31.10.2013 um 16.00 Uhr Roitzsch Sa., 02.11.2013 um 15.15 Uhr Neuer Friedhof Roitzsch Sa., 02.11.2013 um 16.00 Uhr Alter Friedhof Sandersdorf So., 03.11.2013 um 14.30 Uhr 3. Herbstlauf der Grundschule Zscherndorf Man konnte sie wieder flitzen sehen die Grundschulkinder aus Zscherndorf, Ramsin und Renneritz. In ihren leuchtend gelben Schultrikots rannten sie um die Zscherndorfer Postgrube. Nun schon zum 3. Mal veranstaltete der Förderverein für die Kinder der Grundschule einen Herbstlauf rund um die Zscherndorfer Postgrube. Am Freitag, dem 20.09. gingen 127 Läuferinnen und Läufer an den Start und rannten zu Gunsten des Fördervereins. Sportliche Unterstützung erhielten die Kinder durch ihre Eltern, Geschwister und Großeltern sowie Herrn Grabner, unseren Bürgermeister, und Herrn Aermes, den Ortsbürgermeister von Zscherndorf als Laufpaten. Der Start und das Ziel für unseren Crosslauf waren das Vereinsgelände des Zscherndorfer Anglervereins, der uns auch diesmal wieder tatkräftig mit unterstützt hat. Die Laufstrecke rund um den See betrug ca. 3,7 km und nachdem einige Kinder sogar 2- bis 3-mal diese Strecke gelaufen waren, kamen 612 km abgelaufene Strecke zusammen. Diese sportliche Leistung wurde finanziell durch unsere Sponsoren unterstützt, an die ein herzliches Dankeschön geht! Apollo Optik, Bitterfeld; FBB GmbH, Bitterfeld; Ingenieurbüro Behler, Sandersdorf; Hubert & Co. Immobilienservice, Zscherndorf; Tierarztpraxis Schmidt, Sandersdorf; Elektro Burkhardt, Sandersdorf; Familie Karwot; Apotheken Sittig, Sandersdorf; Büro Service C. Hanisch; Bäckerei Zöllner; Edeka G. Niebisch Im Ziel angekommen, konnten sich alle mit Getränken, Obst, Gummibärchen und Bratwürstchen stärken und von der Anstrengung erholen. Herr Troitzsch vom Anglerverein räucherte leckere Forellen und Herr Kreitinger verteilte Luftballons an die Kinder. Als Anerkennung für diese tolle Leistung erhielt jedes Kind eine Medaille zur Erinnerung.

Nr. 20/2013-5 - Vielen Dank nochmals an alle fleißigen Hände, die zum guten Gelingen beigetragen haben, insbesondere dem Zscherndorfer Anglerverein, Herrn Grabner und Herrn Aermes. D. Aermes Förderverein der GS Zscherndorf e. V. Feuerwehren sowie die Regionalorganisationen des Technischen Hilfswerks (THW) und des Deutschen Roten Kreuzes., 1. Oktober 2013 Allianz Spendenaktion - Hilfe für die Flut-Helfer Die Allianz Deutschland AG und die Allianz Generalvertretung Steffen Tanzer unterstützen mit einer Spende in Höhe von 1000 Euro die Freiwillige Feuerwehr der Stadt bei der Anschaffung neuer Ausrüstungsgegenstände. Insgesamt spenden die Allianz und ihre Mitarbeiter und Vertreter über 500.000 Euro für Hilfsorganisationen. Am 1. Oktober übergab Steffen Tanzer von der Allianz Generalvertretung Steffen Tanzer in Anwesenheit von Andy Grabner, Bürgermeister der Stadt eine Spende der Allianz Deutschland AG in Höhe von 1.000 Euro an die Freiwillige Feuerwehr in Zscherndorf. Angeschafft werden mit dieser Spende neue Ausrüstungsgegenstände, die während des Hochwassereinsatzes in Bitterfeld, Raguhn, Jeßnitz und Aken kaputt gegangen sind oder bei künftigen Hochwasserereignissen zum Einsatz kommen sollen. Es ist beeindruckend, mit wie viel Solidarität und persönlichem Engagement die Männer und Frauen der FFW bei der Hochwasserbekämpfung geholfen haben. Diese große Leistung konnte viel Leid und Schaden verhindern, sagte Steffen Tanzer, bei der Überreichung der Spende an den Stadtwehrleiter Sven Winterling. Die Hochwasserkatastrophe in weiten Teilen Süd- und Ostdeutschlands hat große Hilfsbereitschaft ausgelöst. Die Allianz Deutschland AG und ihre Mitarbeiter und Vertreter bedanken sich daher bei den unermüdlichen Helfern der Flutkatastrophe mit einer besonderen Spendenaktion: Hilfe für die Flut-Helfer! Durch die große Spendenbereitschaft konnten mehr als 500.000 Euro gesammelt und an über 500 Organisationen verteilt werden. Unterstützt werden drei Organisationen, mit denen die Allianz bereits in den vergangenen Jahren im Rahmen ihrer gesellschaftlichen Verantwortung eng zusammengearbeitet hat: die Freiwilligen Vier Pokale zum Saisonende in Lauenhain Am Wochenende zog es noch einmal die Sandersdorfer Kanuten an die Kriebsteintalsperre nach Lauenhain. Eine landschaftlich, herrlich eingebettete Talsperre, welche ihre herbstlichen Reize in voller Schönheit entfaltete. Am Morgen noch Nebel und Temperaturen um die 5-8 C, gegen Mittag, bei herrlichem Sonnenschein, kletterte die Quecksilbersäule bis auf 20 C hinauf. Somit war auch für topp Paddelbedingungen gesorgt. Der Eine oder Andere ließ es sich nicht nehmen, um nur die Paddelsaison zu beenden, sondern auch unbedingt die Badesaison für 2013 lebe wohl zu sagen. Aus Sicht der Sandersdorfer Kanuten beendeten gleich zwei Sportler die Saison zu Wasser und Boot. Doch dazu gleich mehr. David Leiter, noch jung an Wettkampferfahrung, durfte als erster ran im Zweier-Canadier. Doch bevor es zum eigentlichen Start kam, verbrachte er als erster der 350 Teilnehmer, aus 18 Vereinen, die ersten Schwimmversuche in der Talsperre. Danach ging es Schlag auf Schlag über eine bzw. drei Meilen (Wassermeile versteht sich). Mit Janek Weßel und Conrad Frey wurde dann auch gleich der erste Sieg eingepaddelt. Auch für den kleinen Bruder, Jakob Frey, lief es in seinem Schülerboot, bei den 9-Jährigen, sehr gut und holte nach tollem Kampf den ersten Einzelpokal für sich. Die jungen Damen, welche sich nun schon den gesamten Sommer im Canadier zuhause fühlen, konnten ebenfalls mehrfach goldenes, silbernes und bronzenes Edelmetall erringen. An der Spitze der jungen Damen war die Sportlerin des Jahres, Tabea Gabelunke, mit zweimal Gold und einem Pokal. Mit Janek Weßel hatten wir im Einer-Canadier, bei den Schüler B, einen Sportler am Start, der immer noch fighten kann und auch seine langjährige Erfahrung in die Waagschale legen kann, wenn es um etwas geht. So tauchte Janek zwei Minuten vor seinem Start zur Abkühlung erst noch mal unfreiwillig in die Talsperre ein, bevor er sich dann dem eigentlichen Start widmete. Voller Ehrgeiz und nassen Sachen, paddelte er doppelt so schnell zum Pokalgewinn. Der vierte Einzelpokal für uns Sandersdorfer, errang der 10-jährige Eric Lang. Er konnte mit einem grandiosen Start-Ziel-Sieg seine Gegner in Staunen versetzen und ließ ihnen keine Spur von Chance zu. Der Medaillenspiegel für Sandersdorf lautet wie folgt: Janek Weßel 2 x Gold Eric Lang 2 x Gold Tabea Gabelunke 2 x Gold Samira Chojnacki 1 x Gold 1 x Bronze Nico Marcinkowski 1 x Gold Jakob Frey 1 x Gold 1 x Silber Marie Luise Müller 2 x Silber Conrad Frey 1 x Gold Mit sportlichem Gruß Lutz Wilke Vorsitzender Sandersdorfer Kanu-Verein e. V.

- 6 - Nr. 20/2013 Bowling - BC Sandersdorf 97 - Herren zeigen ihre Ambitionen zum Aufstieg Bowling - BC Sandersdorf 97 - Mit dem 1. Spieltag der Herren in der Verbandsliga haben die Herren des BC Sandersdorf 97 erste Ambitionen gezeigt, dass mit ihnen um den Aufstieg zu rechnen ist. So konnten sie in der Besetzung (Hans-Jürgen Dippold (921 P/ Schnitt 153,5 P), Fred Reumschüssel (555 P/138,8 P), Daniel Lorenz (1119 P/159,9 P), Hubert Lorenz (941 P/156,8 P), Stephan Lorenz (1.253 P/179 P) und Georg Lorenz (726 P/145,2 P) einen mit nur 1 Punkt Rückstand auf den dritten Platz, hervorragenden 4. Platz erspielen. Dabei war Stephan Lorenz mit 222 Pin und 231 Pin mit den höchsten Spielen der beste Einzelspieler des Tages. Darauf lässt sich aufbauen. Die 1. Senioren hatten in der Regionalliga den 2. Spieltag und mussten den schlechten Start wettmachen. Zwar konnten sie im Gesamtergebnis 400 Pin mehr erspielen, wie am ersten Spieltag, was aber nicht zu einer zwingenden Verbesserung der Platzierung führte. Sie bleiben auch am 2. Spieltag Tabellenletzter. Die 2. Senioren schloss nahtlos an dem Erfolg des ersten Spieltages an und belegte auch am zweiten Spieltag den Tagesplatz 2. Damit sicherten sich die Senioren mit nunmehr 26 Punkten einen klaren Vorsprung von 7 Punkten vor den Verfolgern und den 2. Tabellenplatz der zum Aufstieg qualifiziert. Bester Spieler war Hubert Lorenz mit einem Schnitt von 193,6 Pin und den höchsten Einzelspielen mit 219 Pin und 213 Pin. Mit sportlichem Gruß Hans-Jürgen Dippold Union Sandersdorf e. V. BC Sandersdorf 97 Das Wetter wechselt - die Ideen gehen nicht aus! Baden, Schwimmen und diverse Wasserspiele stehen bei den Kids aus den Jugendclubs der Stadt seit eh und je hoch im Kurs. So machten sich der Ramsiner und Sandersdorfer Jugendclub auf, um im Wolfener Woliday ein Derby der besonderen Art zu bestreiten. Ein Staffelschwimmen mit acht Startern über jeweils eine Bahnlänge von fünfundzwanzig Metern machte den Anfang des Feiertages, denn das ganze passierte gebührend ausgerechnet am Tag der deutschen Einheit. Dass die Ramsiner dieses Staffelrennen mit etwa vier Armzügen Vorsprung eigentlich nur hauchdünn für sich entscheiden konnten, musste man den Sandersdorfer Kids hoch anrechnen. Die Ramsiner Jugendlichen lagen im Altersdurchschnitt etwa vier Jahre über dem der Sandersdorfer, mussten dafür aber hart um den Sieg und den dafür ausgelobten Schwimmpokal fighten. Klein und Oliver Schmidt vom Ramsiner Club sowie Hannes Wittmann aus dem Sandersdorfer Chillout, denen die kompletten fünfundzwanzig Meter nichts ausmachten. Alle drei tauchten diese Strecke in einem Atemzug durch. Am Ende wurden die strapazierten Glieder und an Sauerstoffmangel leidenden Taucherlungen beim gemeinsamen Relaxen im Whirlpool wieder auf Normalnull gebracht. Einige taten dies auch im Salzwasser- Außenbecken des Woliday, und ließen sich im warmen Wasser auch noch die Oktobersonne auf den Kopf scheinen. Für einige - speziell für die jüngeren Kids - war Ausruhen das völlig falsche Thema. Einmal gemeinsam im Freizeitbad am Start, nutzten sie den Rest der Zeit und nahmen die Wasserrutsche unter Beschlag. Auf jeden Fall hieß es für alle Beteiligten, ob aus Ramsin oder auch Sandersdorf: Ausflug gelungen! Im zweiten Wettkampf gab es ein Streckentauchen, wobei sich so einige der Jugendlichen von der ganz aktiven Seite zeigten. Während die meisten ordentlich durchzogen, waren es Nico Im Brehnaer Jugendclub stand einen Tag nach dem Feiertag der Republik ein Dartsturnier an. Auch hier ging es um den Siegerpokal. In der Vorrunde wurde unter dem Motto 501 out gespielt. In der Finalrunde erhöhten die Verantwortlichen dann das Level spürbar. Im Cricket - 15 bis 20 je dreimal und am Ende dreifach Bulls eye - konnten die Kids neben dem Siegerpokal noch allerhand Darts-Zubehör wie komplette Dartspfeile oder Dartsflights gewinnen. Den Siegerpokal stemmte letztendlich Christoph Seifert in die Höhe. Am Freitag, dem 25. Oktober lädt der Brehnaer Jugendclub dann zum Freiluft-Fußballturnier. Während sich die Kicker auf dem Platz verausgaben, können sich die Nichtkicker am Spielfeldrand bei Trommeln mit Orlando beim kubanischen Percussionspezialist in die Geheimnisse des rhythmischen Trommelns einführen lassen.

Nr. 20/2013-7 - Ein toller Tag Die Mäusegruppe aus dem Kindergarten Borstel in Brehna möchten sich ganz herzlich bei Herrn Schliebe für eine tolle Kutschfahrt und bei Herrn Schellenberg aus der Gartenanlage in Roitzsch bedanken! Es geht schon wieder los! Der Roitzscher Carnevalsverein e. V. lädt ein! Helau, es ist so weit, mal wieder ist bald Faschingszeit. Verkleidet euch, kommt im Kostüm und lasst uns feiern ungestüm. Unsere Termine: 11.11. Schlüsselübergabe Rathaus Roitzsch 17.17 Uhr Es trinkt der Bauer, es säuft das Pferd. Beim RCV ist s umgekehrt! 16.11. Faschingsveranstaltung Mehrzweckhalle (Schule) Roitzsch 19.00 Uhr Karten für die Veranstaltung können wie gewohnt im Geschäft Elektro Riedel & Gebauer in Roitzsch (034954 21549) ab dem 14.10.2013 erworben werden. Der SKV startet in seine 35. Karnevalssaison In diesem Beitrag beginnen wir mit dem Vereinsleben: Am 07.10. fand sehr erfolgreich die Jahreshauptversammlung des SKV statt. Der Verein ist gesund - nicht nur finanziell - und wird von einem stabilen Vorstand geführt. Aktuell hat der SKV 163 Mitglieder, davon zahlreiche Kinder und Jugendliche. Und seit vielen Jahren gilt der Trend, dass die Weiblichkeit bei den Mitgliedern deutlich überwiegt! Wir sind diesem Trend auch in der Führung gefolgt: Neben unserer Schatzmeisterin Bärbel Schmitz als Präsidiumsmitglied gehören dem traditionellen Aushängeschild des Vereins, dem Elferrat, mittlerweile 2 junge Frauen an: Kristin Deutschbein und Diana Köhler. Mancher Mann hätte das vorher nicht geglaubt: Es funktioniert ausgezeichnet! Genug damit aus dem Vereinsinneren. Wir orientieren hier nun zum wiederholten Mal auf die aktuellen Termine zur Eröffnung der 5. Jahreszeit 2013: Montag, 11.11., 11:11 Uhr Schlüsselübergabe am Rathaus Samstag, 16.11., 19:11 Uhr 1. Lumpenball Samstag, 23.11., 19:11 Uhr 2. Lumpenball. Karten gibt s wie gewohnt in der Sportgaststätte Sandersdorf, Tel. 03493 81479. Alles wird natürlich bereits jetzt akribisch vorbereitet. Wir hoffen auch montags am 11.11. auf eine zahlreiche Teilnehmerschar. Das Programm zum Lumpenball wird außerordentlich bunt und attraktiv, denn alle Auftrittsgruppen bereiten wie immer brandneue Nummern vor. Alles rundherum und das Programm wird bestens funktionieren, da verlassen wir uns auf unsere Partner und die eigenen langjährigen Erfahrungen! Also: Prinzenpaar Nancy + Davidl lädt recht herzlich ein zur glanzvollen Eröffnung der 35. Session des SKV! SANDORIA-HELLAU der SKV Weitere Veranstaltungen finden wie folgt statt: 08.02.2014 1. Faschingsveranstaltung 09.02.2014 Kinderfasching 15.02.2014 2. Faschingsveranstaltung Rottscher Helau der RCV Tanz, Musik und Gaudi - der RCV beim Akener Wiesenfest Am Sonntag, dem 6. Oktober ging es hoch her im Festzelt auf dem 14. Akener Wiesenfest. Im lustig-spritzigen 9. Tanzturnier um den Akener Wiesen-Pokal traten 24 Tanzgruppen aus elf Vereinen mit insgesamt 350 Mitwirkenden an. Die Jugendgruppe Hottentotten des Roitzscher Carnevalvereins mit ihrem Hahn im Korb, Markus, holte sich dabei einen guten 3. Platz und landete auf dem Treppchen. Ihr seid spitze! Termine Veranstaltungen Session 2014 15.02.2014 1. Hauptveranstaltung 16.02.2014 Kinderfasching 21.02.2014 Benefizveranstaltung 22.02.2014 2. Hauptveranstaltung 23.02.2014 Umzug Sandersdorf 01.03.2014 3. Hauptveranstaltung 02.03.2014 Rentnerfasching 03.03.2014 Umzug Köthen

- 8 - Nr. 20/2013 Heimatkalender Roitzsch 2014 Monat für Monat ein neues Stück Heimatgeschichte. Das verspricht auch 2014 der speziell für Roitzsch produzierte Kalender. Das Team aus Mitgliedern des Heimatvereines Roitzsch e. V. hat sich bewährt und ist bestens eingespielt. Heraus kommt ein kalendarischer Wegbegleiter, der in seiner vierten Ausgabe die Straßen von Roitzsch als Schwerpunktthema hat. In wenigen Wochen können Sie den Kalender käuflich erwerben. Freuen Sie sich darauf! Heimatverein Roitzsch e. V. Liebe Einwohner von Petersroda, das diesjährige Herbstfeuer findet am Sonnabend, dem 26. Oktober 2013, statt. Dazu werden Sie ganz herzlich eingeladen. Beginn: 18.00 Uhr Ort: alter Sportplatz Die Freiwillige Feuerwehr Petersroda Konzert des Rostov Don Kosaken Chores, in der Dorfkirche Ramsin, am 6. Oktober 2013, um 18:00 Uhr Der Förderverein Dorfkirche Ramsin e. V. und die Kirchengemeinde Ramsin haben dieses Konzert organisiert und für die Durchführung Sorge getragen. Über die uns zur Verfügung stehenden Pressestellen wurde das Konzert angekündigt. Unser Dank gilt der Mitteldeutschen Zeitung, Lokalredaktion Bitterfeld, der Redaktion des Mitteilungsblatt des Landkreises Anhalt-Bitterfeld, die unsere Anzeige, trotz Redaktionsschluss, noch veröffentlichte. Natürlich ist auch die Pressestelle der Stadt, mit dem Amts- und Mitteilungsblatt Lindenstein zu benennen. Wir haben alles versucht, Freunde sowie Liebhaber dieser Musik zu finden, die auch bereit waren, den bekannten Eintrittspreis zu zahlen. Der Kartenvorverkauf lief anfangs nicht nach dem von uns erwarteten Zuspruch. Schon stellten wir uns die bange Frage, wird unser Konzert ein Erfolg? Zum ersten Mal hatten wir in der Dorfkirche Ramsin eine kostenpflichtige Veranstaltung organisiert. Natürlich hatten wir unseren Schwarzen Mann, mit zur Bekanntgabe des Konzertes, eingesetzt. Am 6. Oktober haben wir das Kirchenschiff mit Heizgeräten temperiert und sahen dem Konzert nun doch gelassen entgegen. Eine Änderung wäre nicht mehr möglich gewesen. Schon ab 16.30 Uhr erschienen die ersten Gäste des Konzertes, obwohl der Einlass ab 17.00 Uhr annonciert war. Wir wollten aber unseren Gästen das Warten vor der Dorfkirche nicht zumuten, deshalb gestatteten wir nach der Kontrolle der Eintrittskarten den Zutritt zur Kirche. Um 17.00 Uhr wurde der Einlass durch die beauftragte Agentur durchgeführt, die auch die Kassierung der Abendkasse vornahm. Wir konnten insgesamt 103 Besucher zum Konzert begrüßen, welch ein Erfolg. Pünktlich um 18.00 Uhr betraten die Künstler, unter dem Beifall der Gäste, die Kirche. Mit russisch-orthodoxen Gesängen wurde das Konzert begonnen. Die Völle der Stimmen und deren Klarheit waren begeisternd, auch durch die in der Dorfkirche Ramsin herrschende hervorragende Akustik. Mit tosendem Beifall wurden die Darbietungen der Künstler durch die Gäste honoriert. Im zweiten Teil des Konzertes wurden Volkslieder vorgetragen, auch das künstlerische Ambiente der Sänger war entsprechend. Es herrschte eine sehr freudige und herzergreifende Stimmung zwischen den Künstlern und den Gästen. Nach eineinhalb Stunden war das Konzert zu Ende. Jeder Besucher hatte dann noch die Möglichkeit, ein Autogramm der Künstler bzw. eine CD zu erwerben. Unser Dank gilt all denen, die uns uneigennützig bei der Vorbereitung dieses Konzertes unterstützt haben. Auch dem Team der Marien-Apotheke Sandersdorf Dank für den Vorverkauf der Eintrittskarten. Ebenfalls dem Kreismuseum Bitterfeld für die fachliche und materielle Unterstützung. Hans-Jörg Ackermann Im Namen des Fördervereins Dorfkirche Ramsin e. V. Bowling: Tabellenspitze verteidigt! BC Sandersdorf 97 - Bowling - Auch am zweiten Spieltag haben die Damen des BC Sandersdorf 97 klar untermauert, dass sie der Aufstiegskandidat Nr. 1 sind. In der Besetzung Grit Wegner (1091 Pin), Christina Rohowski (1.274 Pin), Petra Lorenz (1.084 Pin) und Marion Köhn (971 Pin) haben die Damen mit 17 Punkten den Vorsprung auf die Verfolger zum Platz 1 ausgebaut. Beste Spielerin war Christina Rohowski, die mit einem Schnitt von 182 Pin und gleich 3 Spiele über 200er (210, 207, 200 Pin) wesentlichen Anteil an dem mannschaftlichen Erfolg hatte. Hans-Jürgen Dippold 11 Kreismeistertitel für Sandersdorfer Leichtathleten Am 21. September 2013 fanden im Bitterfelder Sportpark Süd Stadion die Kreismeisterschaften aller Altersklassen in den leichtathletischen Einzeldisziplinen statt. Erfolgreichste Teilnehmer der SG Union Sandersdorf waren Anna Proske mit 4 Titeln, Paul Rudnick mit 3 und Gregor Ziederer mit 2 Kreismeistertiteln. Cindy Triest sicherte sich einen kompletten Medaillensatz. Sina Tittel holte sich einen Kreismeistertitel im Speerwurf und 3 Vizemeisterschafttitel bei ihren weiteren Starts. Auch Jenny Neise, Emmi Trommer und Paula Reiprich standen jeweils 3 x auf dem Siegerpodest. Erfreulich hierbei, dass sich mit Magdalena Kelle, Maximilian Schrödter und Jonas Kugler auch 3 Neulinge gut eingefügt haben. Magdalena gewann 3 Bronzemedaillen, während Maximilan 1 Silber- und 2 Bronzemedaillen mit nach Sandersdorf nehmen konnte. Jonas erreichte Platz 2 im Weitsprung. An Einzelleistungen innerhalb dieses Wettkampfes sind u. a. die 11,8 sec über 100 m und die 11,11 m im Kugelstoßen von Paul Rudnick (M 15) hervorzuheben, ebenso die 9,2 sec von Gregor Ziederer (AK 8m) im 50 m Sprint und die 4,10 m von Eric Herbert (AK 11m) im Weitsprung als auch seine Sprintzeit von 7,8 sec über 50 m. Auch Cindy Triest AK 14 w zeigte sich mit 14,4 sec im Sprint und mit 4,25 m im Weitsprung stark verbessert. Anna Proske erreichte mit 4,55 m im Weitsprung eine solide Weite. Das krankheitsbedingte und das unentschuldigte Fehlen einiger Athletinnen und Athleten verhinderte ein noch besseres Abschneiden unserer Abteilung und kostete uns den Gewinn der Vereinswertung. Ingo Schmidt

Nr. 20/2013-9 - Goldene Hochzeit Stadt Veranstaltungskalender Datum Veranstaltung 17.10.2013 Stadtrat im Sitzungssaal 18.00 Uhr des Rathauses, Bahnhofstr. 2, 06792 25.10.2013 Freiluftfußballturnier im Brehnaer Jugendclub 26.10.2013 Herbstfeuer Petersroda auf dem alten Sportplatz 18:00 Uhr 06.11.2013 Seniorentreff Heideloh in der Raststätte Heideloh 15.00 Uhr 11.11.2013 Schlüsselübergabe Rathaus Sandersdorf 11:11 Uhr Am 5. Oktober 2013 konnten die Eheleute Werner und Anneliese Härtwig ihren 50. Hochzeitstag feiern. Zu diesem Anlass, der Goldenen Hochzeit, gratulierte Frau Schalling im Auftrag des Bürgermeister Andy Grabner sehr herzlich und wünschte noch viele schöne gemeinsame Jahre, viel Gesundheit und Glück. 11.11.2013 Schlüsselübergabe Rathaus Roitzsch 17:17 Uhr 16.11.2013 Faschingsveranstaltung 19:00 Uhr in der Mehrzweckhalle Roitzsch (Schule) 16.11.2013 1. Lumpenball des SKV 19:11 Uhr Herzlichen Glückwunsch zur Diamanten Hochzeit Stadt Post- und Besucheranschrift Hauptsitz Stadt Bahnhofstraße 2 06792 Tel.: 03493 8010 Fax: 03493 80142 E-Mail: info@sandersdorf-brehna.de www.sandersdorf-brehna.de Besucheranschrift Außenstelle OT Brehna Bitterfelder Straße 28/29 06796 Tel.: 03493 8010 Fax: 03493 80170 Besucheranschrift Außenstelle OT Roitzsch Friedrich-Ebert-Straße 5 06809 Tel.: 03493 8010 Fax: 03493 80180 Unseren Eheleuten Hildegard und Georg Klatt überbrachte ich die besten Glückwünsche zu ihrem 60. Hochzeitstag verbunden mit viel Freude mit der Familie und allen Freunden. Leopold Böhm Ortsbürgermeister Brehna Öffnungszeiten Stadtverwaltung Montag 9.00-12.00 Uhr/13.00-15.00 Uhr Dienstag 9.00-12.00 Uhr/13.00-18.00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 9.00-12.00 Uhr/13.00-18.00 Uhr Freitag 9.00-12.00 Uhr Bibliothek Montag 9.00-12.00 Uhr/13.00-15.00 Uhr Dienstag 9.00-12.00 Uhr/13.00-18.00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 9.00-12.00 Uhr/13.00-18.00 Uhr Freitag 9.00-12.30 Uhr Bibliothek OT Brehna Tel.: (034954 49281) Dienstag 14.00-18.00 Uhr

- 10 - Nr. 20/2013 Bibliothek OT Ramsin Montag Freitag Bibliothek OT Roitzsch Dienstag 18.00-19.00 Uhr 16.00-17.00 Uhr 14.00-18.00 Uhr Notrufe für dringliche ärztliche Hausbesuche oder andere Notfälle 03493 513150. Es meldet sich die Rettungsleitstelle Bitterfeld, welche ebenfalls Auskunft erteilt über die Bereitschaft- und Notfalldienste der Ärzte, einschließlich Augenarzt, Hals-, Nasenund Ohrenarzt, Zahnarzt und Tierarzt. Polizei - Notruf: 110 Feuerwehr und Rettungsdienst: 112 Polizeirevier Bitterfeld: 03493 301-0 Frauennotruf: 03494 31054 Giftnotruf: 0361 730730 Apotheken-Notdienstplan Do., 17.10.13 Stadt-Apotheke, Bitterfeld Fr., 18.10.13 Hufeland-Apotheke, Roitzsch Turm-Apotheke, Gräfenhainichen Sa., 19.10.13 Apotheke im Real, Bitterfeld So., 20.10.13 Apotheke im Real, Bitterfeld Mo., 21.10.13 Turm-Apotheke, Wolfen Di., 22.10.13 Sittig-Apotheke, Bitterfeld Mi., 23.10.13 Sittig-Apotheke, Sandersdorf Linden-Apotheke, Gräfenhainichen Do., 24.10.13 Apotheke im Kaufland, Wolfen Fr., 25.10.13 Apotheke am Kornhausplatz, Bitterfeld Sa., 26.10.13 Avie-Apotheke, Muldestausee/Gossa Sittig-Apotheke, Zörbig So., 27.10.13 Avie-Apotheke, Muldestausee/Gossa Sittig-Apotheke, Zörbig Mo., 28.10.13 Marien-Apotheke, Sandersdorf Di., 29.10.13 Robert-Koch-Apotheke, Wolfen Mi., 30.10.13 City-Apotheke, Wolfen Do., 31.10.13 Apotheke im Zentrum, Sandersdorf Glück-auf-Apotheke, Zschornewitz Fr., 01.11.13 Flora-Apotheke, Bitterfeld Sa., 02.11.13 Paracelsus Apotheke, Raguhn Adler-Apotheke, Brehna So., 03.11.13 Paracelsus Apotheke, Raguhn Adler-Apotheke, Brehna Änderungen vorbehalten. Herzlichen Glückwunsch Frau Elsbeth Bladt am 05.10. zum 85. Geburtstag Frau Ilse Freygang am 05.10. zum 83. Geburtstag Frau Thea Karcher am 05.10. zum 80. Geburtstag Herrn Günther Neiendorf am 05.10. zum 80. Geburtstag Herrn Werner Hasse am 06.10. zum 94. Geburtstag Frau Inge Kürschner am 06.10. zum 80. Geburtstag Frau Paulina Vorster am 06.10. zum 83. Geburtstag Frau Edith-Hedwig Kordus am 08.10. zum 82. Geburtstag Herrn Benno Pierzchot am 08.10. zum 86. Geburtstag Frau Ilse Trautwein am 08.10. zum 92. Geburtstag Frau Irmgard Schneider am 09.10. zum 80. Geburtstag Herrn Rudi Ebert am 11.10. zum 86. Geburtstag Frau Edith Klostreich am 12.10. zum 81. Geburtstag Frau Leopoldine Striegl am 12.10. zum 91. Geburtstag Frau Anni Metzner am 13.10. zum 87. Geburtstag Frau Ilse Pannek am 13.10. zum 83. Geburtstag Frau Brigitte Pierzchot am 14.10. zum 83. Geburtstag Frau Gisela Schlegel am 16.10. zum 85. Geburtstag Frau Lotte Stude am 18.10. zum 82. Geburtstag Herrn Heinz Egner am 19.10. zum 81. Geburtstag Frau Erika Hilbig am 21.10. zum 80. Geburtstag Frau Charlotte Schetsche am 21.10. zum 90. Geburtstag Herrn Hans Eipert am 22.10. zum 81. Geburtstag Herrn Hans Kramer am 22.10. zum 80. Geburtstag Frau Hildegard Mönch am 24.10. zum 88. Geburtstag Frau Irmgard Borowiak am 27.10. zum 80. Geburtstag Herrn Harry Bischoff am 30.10. zum 85. Geburtstag Frau Eleonore Schulze am 30.10. zum 93. Geburtstag Frau Gisela Möbius am 31.10. zum 80. Geburtstag Frau Luci Fabian am 01.11. zum 85. Geburtstag Frau Charlotte Hasse am 01.11. zum 87. Geburtstag OT Beyersdorf Herrn Gerhard Kluba am 27.10. zum 88. Geburtstag OT Brehna Frau Maria Zeigner am 08.10. zum 91. Geburtstag Frau Anneliese Bode am 09.10. zum 84. Geburtstag Frau Ursula Gieler am 09.10. zum 81. Geburtstag Frau Margarete Hinze am 09.10. zum 83. Geburtstag Herrn Werner Keil am 12.10. zum 85. Geburtstag Frau Hilda Setzepfand am 13.10. zum 91. Geburtstag Herrn Ernst Paschold am 17.10. zum 90. Geburtstag Frau Erna Licht am 20.10. zum 87. Geburtstag Herrn Erwin Reichert am 20.10. zum 83. Geburtstag Frau Anni Renger am 21.10. zum 90. Geburtstag Frau Ilse Ecke am 22.10. zum 91. Geburtstag Frau Waltraud Hermann am 24.10. zum 83. Geburtstag Herrn Erwin Papendick am 25.10. zum 80. Geburtstag Frau Elli Hütter am 26.10. zum 91. Geburtstag Frau Erna Hagemeister am 29.10. zum 88. Geburtstag Frau Gisela Fechner am 30.10. zum 81. Geburtstag OT Glebitzsch Herrn Johann Cewe am 11.10. zum 81. Geburtstag Frau Helga Hoffmann am 23.10. zum 82. Geburtstag OT Heideloh Herrn Walter Donaj am 07.10. zum 83. Geburtstag Frau Elfriede Böhme am 18.10. zum 83. Geburtstag Herrn Werner Böhme am 23.10. zum 83. Geburtstag OT Petersroda Herrn Josef Patzak am 09.10. zum 83. Geburtstag OT Ramsin Herrn Martin Dietzmann am 05.10. zum 85. Geburtstag Frau Renate Dost am 08.10. zum 81. Geburtstag Herrn Werner Reichelt am 12.10. zum 81. Geburtstag Frau Emmy Arnold am 15.10. zum 93. Geburtstag Herrn Hermann Dost am 20.10. zum 82. Geburtstag Herrn Oswald Schmigalle am 31.10. zum 81. Geburtstag OT Renneritz Herrn Paul Rückwart am 19.10. zum 83. Geburtstag Frau Ruth Dahinten am 25.10. zum 84. Geburtstag OT Roitzsch Frau Ilse Kretschmar am 05.10. zum 85. Geburtstag Herrn Erich Sievert am 07.10. zum 86. Geburtstag Frau Hildegard Borrmann am 08.10. zum 80. Geburtstag Frau Irmgard Ratayczak am 08.10. zum 87. Geburtstag Frau Charlotte Kreßner am 09.10. zum 92. Geburtstag Herrn Horst Mansfeld am 09.10. zum 83. Geburtstag Herrn Adolf Bär am 14.10. zum 80. Geburtstag Herrn Günter Vogel am 14.10. zum 82. Geburtstag Herrn Rudi Kammilla am 16.10. zum 81. Geburtstag Herrn Rolf Vogt am 01.11. zum 80. Geburtstag OT Zscherndorf Herrn Heinz Kunze am 06.10. zum 82. Geburtstag Frau Edith Lange am 06.10. zum 86. Geburtstag

Nr. 20/2013-11 - Frau Christine Mett am 07.10. zum 80. Geburtstag Herrn Rudolf Kuhnert am 09.10. zum 87. Geburtstag Herrn Erwin Müller am 10.10. zum 89. Geburtstag Frau Marlene Kuhlig am 11.10. zum 81. Geburtstag Frau Waltraud Möser am 14.10. zum 81. Geburtstag Frau Traudchen Schulze am 14.10. zum 85. Geburtstag Frau Ursula Balbusa am 19.10. zum 85. Geburtstag Frau Henny Semper am 20.10. zum 94. Geburtstag Frau Gerda Jenke am 23.10. zum 82. Geburtstag Frau Liesbeth Wechsel am 29.10. zum 93. Geburtstag Bitte beachten Sie Möglichkeit des Widerspruchs gegen Auskunftserteilung gemäß der 30, 33 und 34 des Meldegesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (MG LSA). Den Antrag auf Einrichtung einer Übermittlungs- oder Auskunftssperre mit dem dazugehörigen Hinweisblatt erhalten Sie bei den Mitarbeitern des Einwohnermelde- und Passwesens der Stadt Sandersdorf- Brehna oder auf unserer Internetseite www.sandersdorf-brehna.de. Sollten Sie bereits einen Widerspruch abgegeben haben, so müssen Sie diesen nicht erneuern! Filme wiederentdeckt - Eine Veranstaltungsreihe des Fördervereins Industrie- und Filmmuseum Wolfen e. V. mit freundlicher Unterstützung, des Landkreises Anhalt-Bitterfeld und der Stadtwerke Wolfen. ETE UND ALI am Mittwoch, dem 30. Oktober 2013-18:30 Uhr Leitung: Paul Werner Wagner, Kulturhistoriker, Berlin Ete und Ali, DEFA 1985, Orwocolor, 93 min Regie: Peter Kahane, Kamera: Andreas Köfer, Musik: Rainer Böhm, Darsteller: Jörg Schüttauf, Thomas Putensen, Daniela Hoffmann, Hilmar Eichhorn, Karin Gregorek, Peter Kahane gelang mit Ete und Ali eine bemerkenswerte Filmkomödie über Einengung, Bevormundung und Emanzipation in der DDR. Es ist die Geschichte, wie jemand (Ali) in aller Freundschaft permanent jemandem (Ete) sagt, was für ihn gut ist. Die Geschichte der Freunde Ete und Ali strotzt vor Lebenswirklichkeit und Ehrlichkeit. Ein großartiges Filmdebüt liefert der heutige Tatort-Kommissar Jörg Schüttauf als Ete. Der Film wurde 1985 in den Kinos der DDR begeistert aufgenommen und erreichte ein Millionenpublikum. IMPRESSUM Der Lindenstein Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt und der Ortschaften: Brehna, Glebitzsch, Heideloh, Petersroda, Ramsin, Renneritz, Roitzsch, Zscherndorf www.sandersdorf-brehna.de E-Mail: info@sandersdorf-brehna.de Das Mitteilungsblatt erscheint grundsätzlich am 1. und 3. Freitag im Monat. Das Mitteilungsblatt wird kostenlos verteilt. - Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (03535) 4 89-0, Telefax: (03535) 4 89-1 15, Fax-Redaktion 489-155 - Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Der Bürgermeister der Stadt - Verantwortlich für den Anzeigenteil: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, vertreten durch den Geschäftsführer Andreas Barschtipan - Anzeigenannahme/Beilagen: Frau Zehrt, Funk: 01 71 / 4 84 47 16, Telefon (03 42 02) 97 99 79 und Fax (03 42 02) 97 95 75 Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu be ziehen. Für Anzeigen, Veröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur der Ersatz des Betrages für ein Einzel exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Info für unsere Leser Ihre persönliche Ansprechpartnerin für: Geschäftsanzeigen Infobroschüren Beilagen-Werbung Flyer Anmeldungen/Anfragen bitte an das Industrie- und Filmmuseum Wolfen, OT Wolfen, Bunsenstraße 4, 06766 Bitterfeld-Wolfen Tel./Fax: 03494 636091 oder E-Mail: info@ifm-wolfen.de Kontakt Kerstin Zehrt Mobil: (01 71) 4 84 47 16 Telefon: (03 42 02) 97 99 79 Telefax: (03 42 02) 97 95 75 kerstin.zehrt@wittich-herzberg.de Verlag + Druck LINUS WITTICH KG An den Steinenden 10 04916 Herzberg (Elster) Nach Redaktionsschluss eingegangen Das Standesamt informiert Die Außenstelle des Standesamtes im OT Brehna ist am 18.10. und 25.10.2013 nicht besetzt. Alle Angelegenheiten können aber im Standesamt erledigt werden. Meissner Standesbeamtin

- 12 - Nr. 20/2013 Kurstadt BAD LIEBENWERDA... eine Stadt zum Wohlfühlen Gesund werden... Gesund leben... Gesund bleiben... Die Kurstadt Bad Liebenwerda, im Landkreis Elbe-Elster, befindet sich im Süden Brandenburgs. Sie ist das Tor zum Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft. In der Stadt im Park finden Sie Ruhe und Entspannung. Bad Liebenwerda gehört zu den ältesten traditionellen Brandenburger Kurorten und wurde 1231 erstmals urkundlich erwähnt. Seit 1905 werden hier mit Naturmoor vor allem rheumatische Erkrankungen behandelt. Den Titel Bad erhielt die Stadt 1925. Als staatlich anerkannter Ort mit Peloidkurbetrieb zieht sie alljährlich zahlreiche Gäste in ihren Bann. Schon das Stadtwappen mit den drei roten Herzen symbolisiert - hier ist jeder Gast herzlich willkommen! Der Kurort bietet Gesundheit, Erholung und Erlebnisse in gepflegter Natur. In der Stadt zum Wohlfühlen spürt man noch die Zeit und ihre Kostbarkeit. Moderne Gesundheits- und Erholungseinrichtungen wie die Fontana-Klinik, das Epikur Zentrum für Gesundheit und die Lausitztherme Wonnemar bieten dem gesundheitsbewussten Gast, Kurenden oder Touristen die besten Voraussetzungen um sich aktiv zu erholen und zu entspannen. Regelmäßige Veranstaltungen, die zum Erscheinungsbild eines Kurortes gehören, z.b. die sonntäglichen Kurkonzerte in den Sommermonaten, anspruchsvolle Orgelkonzerte in der Ev. St. Nikolai-Kirche und Traditionsveranstaltungen wie Elsterlauf, Mineralbrunnenfest und das Internationale Puppentheaterfestival fügen sich nahtlos in das Konzept mit ein. Zum Spaziergang lädt das Stadtzentrum mit seinen historischen Gebäuden, der Kurpark mit Kneipp-Brunnen, Minigolf- und Schachanlage, der Garten der Sinne oder die naturbelassenen Kurparkteiche ein. Ein gut ausgebautes Rad- und Wanderwegenetz und die Schönheit der Landschaft des Naturparks sorgen dafür, dass der Bewegungsfaktor für Tages-, Urlaubsund Kurgäste nicht zu kurz kommt. Ein Erlebnis der besonderen Art können Sie bei einer Paddeltour auf der Schwarzen oder Kleinen Elster erfahren. Das Elster-Natoureum, im OT Maasdorf, zeigt Ihnen in einer einzigartigen Miniatur- Ausstellung den Landkreis mit seinen Sehenswürdigkeiten. Auf der integrierten Gartenbahnanlage können Sie mehrere Züge beobachten, die die nachempfundenen Hauptstrecken abfahren. Ein Muss für jeden Garteneisenbahner. Kontakt: Touristinformation Haus des Gastes Dresdener Str. 23 04924 Bad Liebenwerda Telefon: 03 53 41/62 80 Fax: 03 53 41/6 28 28 E-Mail: info@bad-liebenwerda.de Internet: www.bad-liebenwerda.de Öffnungszeiten: Mo 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr Di - Fr 10:00 Uhr bis 20:00 Uhr Sa/So/Feiertag 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Nr. 20/2013-13 - Sightseeing und Segway Suchen Sie ein interessantes Ausflugsziel für Ihre Familie oder Ihren Verein? Eine Städtetour mit kulturellen Höhepunkten muss nicht trocken und langweilig sein. Forchheim ist ein historisches Städtchen mit zahlreichen Fachwerkbauten und einem wunderschönen Altstadtkern. Lassen Sie sich bezaubern von den Sehenswürdigkeiten, die die Stadt zu bieten hat und erleben Sie zugleich eine aufregende Tour mit dem Segway. Auf der Sportinsel dreht man die ersten Übungsrunden entlang dem malerischen Altwasser, und schon geht es los zu den wichtigsten Stationen: Unterwegs sieht man das Nürnberger Tor, das einzig noch erhaltene Stadttor der Festungsanlage, die Alte Wache, Klein Venedig, die Fischkästen und das Schiefe Haus. Sehenswert ist auch das Katharinenspital und das Wasserschloss, ein Teil der Festungsanlage, der den Fluss Wiesent überquert. Besonderes Highlight ist das historische Fachwerk-Rathaus mit seinen hintergründigen Schnitzereien. Nach der Segway-Tour kann man vor dieser Kulisse auf dem Rathauplatz gemütlich eine Tasse Kaffee genießen und im Anschluss durch die Fußgängerzone mit zahlreichen kleinen Boutiquen zu bummeln. Zum Abschluss geht es noch zur Kaiserpfalz, einem ehemaligen Bischofsschloss. Wer noch etwas Zeit zur Verfügung hat, sollte die Gelegenheit nutzen und dort das Museum mit den überregional bedeutenden Wandmalereien besichtigen. Ein besonderer Tipp: Man kann die Segway-Tour auch am Forchheimer Kellerwald enden lassen. Diese Variante bietet Gelegenheit zu einem geselligen Abschluss mit Bierprobe und guter fränkischer Küche. Tourist-Information Rathaus, Hauptstr. 24 91301 Forchheim +49 (0)9191 714-337 +49 (0)9191 714-338 tourist@forchheim.de www.forchheim.de

- 14 - Nr. 20/2013 Wichtige Unterlagen - Anzeige - Behörden, Versicherungen und Vereine, bei denen der Verstorbene gemeldet ist, müssen über dessen Tod informiert werden. Für Behördengänge werden verschiedene Unterlagen des Verstorbenen benötigt: Personalausweis oder Reisepass, zusätzlich für Ledige die Geburtsurkunde, für Verheiratete die Heirats-urkunde oder das Familienstammbuch sowie bei Geschiedenen Heiratsurkunde und Scheidungsurteil. Danach sind auch die finanziellen Dinge zu regeln: Dafür benötigen die Angehörigen die Rentenmitteilungen des Verstorbenen und sein Testament, den Krankenversicherungsnachweis und alle weiteren Versicherungspolicen insbesondere die Lebens-, Sterbegeld- und Unfallversicherungen. (djd/pt) - Anzeige - Ort für Erinnerungen nach wie vor gefragt Der häufig beklagte Trend zur anonymen Bestattung entspricht offenbar nicht der Realität: Eine aktuelle Studie des Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag des hessischen Friedhofsbetreibers FriedWald ergab, dass sich gerade jüngere Menschen eine Grabstätte wünschen, auf der der Name des Verstorbenen steht. Mehr als die Hälfte der 18- bis 29-Jährigen wollen demnach selbst an einem Ort bestattet werden, den Angehörige besuchen können, um sich an sie zu erinnern. In dieser Altersgruppe ist auch der Wunsch nach einer alternativen Bestattungsform besonders groß. Insgesamt wünscht sich jeder vierte Deutsche eine Beisetzung im Wald oder eine Seebestattung. (djd/pt) Granitfliesenaktion beim STEINMETZBETRIEB FREITAG Format 61 x 30,5 x 1 cm 1. Wahl Multicolor 45,- / m 2 Kashmir Gold 56,- / m 2 Paradiso Bash 45,- / m 2 Star Galaxy 56,- / m 2 Shivakashi 56,- / m 2 Solange der Vorrat reicht! zzgl. 19% Mwst 04849 Bad Düben Torgauer Str. 31 Tel. 0342 43/2 23 12 Fax 03 42 43/5 17 24 Bitte veröffentlichen Sie meine private Kleinanzeige in folgendem Gebiet in der jeweils nächstmöglichen Ausgabe: Bitte pro Kästchen nur ein Zeichen eintragen und hinter jedem Wort/Satzzeichen ein Kästchen als Zwischenraum frei lassen. Kürzungen behält sich der Verlag vor. KEIN Größenmuster, gilt nur für private Kleinanzeigen. Bitte NICHT für Familienanzeigen (Danksagungen, Grüße e.) oder geschäftliche Anzeigen verwenden. Chiffre gewünscht, Achtung: Bei Chiffre-Anzeigen entstehen Zusatzkosten von 6,50EUR. Bitte denken Sie daran, Ihre genaue Anschrift zu vermerken: Name, Vorname Straße und Hausnummer PLZ/Ort Telefonnummer (für evtl. Rückfragen keine Weitergabe an Dritte) Bankeinzug Verrechnungscheck liegt bei Bargeld liegt bei Kreditinstitut Bankleitzahl Kosten bis hier inkl. MwSt.: je Ausgabe 5 EUR Kontonummer Datum/Unterschrift Coupon bitte per Post, Telefax oder E-Mail zurücksenden an: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Postfach 29, 04912 Herzberg (Elster) Telefax: 0 35 35/4 89-115 oder privatanzeigen@wittich-herzberg.de Telefon für Rückfragen: 0 35 35/4 89-0 Kosten bis hier inkl. MwSt.: je Ausgabe 10 EUR Schnell und bequem! Buchen Sie Ihre private Kleinanzeige einfach online unter

Nr. 20/2013-15 - Ein ganz herzliches Dankeschön sagen wir unseren Kindern, allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten, die uns anlässlich unserer Diamantenen Hochzeit mit zahlreichen lieben Glückwünschen, Geschenken und Blumengrüßen bedacht haben. Für die gelungene Gestaltung der Feier bedanken wir uns bei der Belegschaft des Bavaria Hotels. Herzlichst Ruth und Günter Böttcher Brehna, im September 2013 foto grehl Am 01.11.2013 eröffnen wir eine Filiale in Zörbig und laden Sie dazu recht herzlich ein. Fassbier, Live Musik und vieles mehr erwarten Sie an diesem Tag in der Langen Str. 59. Leipziger Str. 1, 06188 Landsberg Tel. Geschäft/Studio 034602-20243 Tel. Atelier/Studio 034602-20170 www.foto-grehl.de www.hotel-breitenbacher-hof.de Auszeit... Lassen Sie sich verwöhnen... v. 1.11. - 8.12. Fam. Kaupp 72178 Waldachtal 1 (Ortsteil Lützenhardt) Nördlicher Schwarzwald Telefon 0 74 43 / 96 62-0 Telefon 0 74 43 / 96 62-42 Fax 0 74 43 / 96 62 60 Romantikwochenende Donnerstag oder Freitag bis Sonntag 2 oder 3 Tage mit HP 1x romantisches 6-Gang-Menü 1x Kaffee und Kuchen 1x Flasche Wein, 1x Obstteller 1x Lichterwanderung Bei 2 Tagen p. P. ab 149, Herbstverwöhnwoche 7 Übernachtungen mit Halbpension kalt-warmes Frühstücksbüfett Wahlmenü aus 3 Gerichten 1x romantisches 6-Gang-Menü 1x Kaffee und Kuchen 1x Flasche Wein, 1x Obstteller 1x Lichterwanderung 1x Teilmassage mit Aromaölen p. P. ab 345, Weitere Angebote finden Sie auf unserer Homepage www.hotel-breitenbacher-hof.de oder fordern Sie unseren ausführlichen Hausprospekt an. Wir dekorieren unsere Artikel nach Ihren Wünschen W mit Wappen, Logo oder individuellem Text Öffnungszeiten: Montags bis freitags von 8.00 bis 17.00 Uhr Samstags von 9.00 bis 16.00 Uhr geöffnet Werkstätte für salzglasiertes Steinzeug Töpferei Girmscheid (Stadtteil Höhr gegenüber der Fachhochschule) info@girmscheid.de www.girmscheid.de WEGBESCHREIBUNG: Von der A 48 aus kommen Sie in den ersten Kreisverkehr, den Sie bitte Rich- tung Höhr (FH Keramik) verlassen. Am nächsten Kreisverkehr fahren Sie rechts und kommen wieder in einen Kreisel. Hier bitte geradeaus auf die Umgehungsstraße Richtung Vallendar (Fachhochschule). Danach fahren Sie wieder links in den Ort hinein. Am Zebrastreifen gegenüber der Fachhochschule sehen Sie schon unsere Werksverkauf-Infotafel.

- 16 - Nr. 20/2013 Herzlich willkommen beim Tag der offenen Tür am Freitag, 18.10.2013 von 14.00 bis 18.00 Uhr Samstag, 19.10.2013 von 10.00 bis 15.00 Uhr und Sonntag, 20.10.2013 von 10.00 bis 13.00 Uhr Ihre Chance, die einmaligen PORTAS-Renovierungslösungen kennenzulernen. Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen und treffen Sie nette Leute - bei herzlicher Bewirtung. All das können Sie an diesem Wochenende erleben. Bringen Sie Freunde und Bekannte mit. Eine Tombola mit attraktiven Preisen laden zum Verweilen ein. Türen Treppen Küchen Insektenschutzgitter Gleittüren Spanndecken nach Maß PORTAS-Fachbetrieb Ronald Rothe 04509 Roitzschjora/Löbnitz Siedlung 9 Tel. Löbnitz 034 208/72 378 www.rothe-portas.de localbook lokal crossmedial tagesaktuell werben informieren www.localbook.de Über 1500 neue Brautkleider je 298 Wählen Sie in Ruhe Ihr Traumkleid aus über 1500 vorrätigen hochwertigen neuen Brautkleidern bekannter deutscher und internationaler Markenhersteller zum Outlet-Festpreis. Große Auswahl an passendem Zubehör, Festmode und Anzügen. www.brautmode-discount.de Für einen Anprobetermin erreichen Sie uns unter: 035 91/ 318 99 09 oder 0163/ 814 59 65 sanitär heizung klima Zängler GmbH OT Holzweißig Straße des Friedens 13 06808 Bitterfeld-Wolfen 0 34 93/6 10 17 NL OT Sandersdorf Ahornweg 20 06792 g m b h Bereitschaftsdienst Funk 0163/6944033