Zustandsformen und Übergänge: Schmelzen

Ähnliche Dokumente
2.2 Spezifische und latente Wärmen

Unterrichtskonzept zum Themenbereich Wasser (NT 5.1.2)

Die Heizungsanlage eines Hauses wird auf Ölfeuerung umgestellt. Gleichzeitig wird mit dieser Anlage Warmwasser aufbereitet.

Zustandsänderungen. Physik

Das ist ja nicht normal!

Die Aggregatzustände (Orientieren und Verstehen)

Aufgabe 2: In Modellen denken, mit Modellen erklären

Aggregatzustände, Schmelzen, Sieden, Verdunsten

A2 Inklusion: Wir speichern Wärme Vom Wärmespeicher zur Salzschmelze

02. Was kann man über die Teilchen eines schmelzenden Stoffes aussagen?

Thermodynamik 1. Typen der thermodynamischen Systeme. Intensive und extensive Zustandsgröße. Phasenübergänge. Ausdehnung bei Erwärmung.

DOWNLOAD. Kerstin Neumann Wärmelehre: Komplexe Übungen. Physik selbst entdecken. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Schmelzdiagramm eines binären Stoffgemisches

Lösungen zu den Zusatzübungen zur Physik für Ingenieure (Maschinenbau) (WS 13/14)

Forschertagebuch. Schmelzen. Forschername: zum Thema. PH Vorarlberg Seite 1 Schwarzmann Yvonne. Bildquelle: cc_schwarzmann

Marco Kröpfl, Doris Wagner 1

Arbeitsblatt Sollte eine Wasserflasche aus Glas im Gefrierfach gekühlt werden?

Antwort 1: Antwort 1:

Schmelz- und Siedetemperaturen

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden.

Arbeitsblatt Wasserkreislauf der Erde

Zustandsänderungen. fest dick schön

1 t in s. 1.1 Geben Sie die Zeitabschnitte (1; 2 ; 3; 4 und / oder 5) an, in denen sich der Wagen nach rechts bewegt.

Energie und Energieumwandlung

Wärme, unsere wichtigste Energieform.

Tutorium Physik 1. Wärme

Formelsammlung Abfallwirtschaft Seite 1/6 Wärmekapazität Prof. Dr. Werner Bidlingmaier & Dr.-Ing. Christian Springer

Zuordnungen. 2 x g: y = x + 2 h: y = x 1 4

Demonstrationsexperimente WS 04/05. Thema: Die Temperaturabhängigkeit des Widerstandes, Gesetz von Ohm. Kerstin Morber 04.

Flüssiggasfeuerzeug BIFIE

Messung des Schmelzintervalls zur Bestimmung von Fälschungen bei Bienenwachs

Thema: Spektroskopische Untersuchung von Strahlung mit Gittern

Dichteanomalie von Wasser

oder 10 = 1bar = = 10 Pa Für viele Zwecke wird die Umrechnung 1bar = 10 verwendet.

Versuch 1. Baue ein Thermometer. Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht?

Fachrichtung Klima- und Kälteanlagenbauer

Antrieb und Wärmebilanz bei Phasenübergängen. Speyer, März 2007

Untersuche die ausgegebenen Stoffe auf Brennbarkeit und Schmelztemperatur.

Schmelzdiagramme Kornelia Schmid & Jelena Cikoja Gruppe 150. Schmelzdiagramme

Staatsexamen Physikdidaktik Unterrichtsfach (nicht vertieft) Frühjahr 2010, Aufgabe 1: Spezifische Wärmekapazität

Hurrikan, Taifun und Co.

Protokoll zum Versuch: Elektrisches Wärmeäquivalent

Name: Punkte: Note Ø: Achtung! Es gibt Abzüge für schlechte Darstellung: Klasse 7b Klassenarbeit in Physik

Physik 7 Lernbuffet Teilchenmodell und thermisches Verhalten von Körpern Damköhler

Teilchenmodell: * Alle Stoffe bestehen aus Teilchen (Atomen, Molekülen). * Die Teilchen befinden sich in ständiger Bewegung.

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6

Praktikumsprotokoll Physikalisch-Chemisches Anfängerpraktikum

SC-PROJEKT EISWÜRFEL: HÖHE = 21MM. Patrick Kurer & Marcel Meschenmoser

λ = c f . c ist die Es gilt die Formel

Versuch Nr. 7. = q + p dv

Spezische Wärme von Festkörpern

Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Wärme.

Tutorium Physik 1. Wärme.

Experimente Lehrerinformation

Physik Erster Hauptsatz (mechanisches und elektrisches Wärmeäquivalent)

Aufgaben zur Wärmelehre

Untersuche die ausgegebenen Stoffe auf Brennbarkeit und Schmelztemperatur.

Thema: Spektroskopische Untersuchung von Strahlung mit Gittern

Versuch W1: Kalorimetrie

Temperaturmessung. 1) Lies an der Wetterstation ab, wie viel C die Außentemperatur beträgt. 9,45 C 22,2 C 12.4 C 39 C

T 300K,p 1,00 10 Pa, V 0, m,t 1200K, Kontrolle Physik Leistungskurs Klasse Hauptsatz, Kreisprozesse

Exponentialgleichungen und -funktionen

2. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 6. Vorlesung

Schimmel: Physikalische Hintergründe

Aufgabe 5: Klimadaten darstellen Klimadiagramm lesen

Physikalische Chemie 1

Praktikum Physikalische Chemie I. Versuch 4. p, V, T - Verhalten realer Gase am Beispiel von SF 6

8.4.5 Wasser sieden bei Zimmertemperatur ******

Längen- und Volumenänderung

Nichtlineare Widerstände

Sonne wärmt A Papier. 1 Metall. 4 Holz

Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel

Die Sonne als Heizkörper?

Flüssigkeitsthermometer Bimetallthermometer Gasthermometer Celsius Fahrenheit

Schokolade Temperieren

LS 04 Ein Schaubild zum Teilchenmodell und zu den Aggregat zuständen lesen und erklären

3.4 Änderung des Aggregatzustandes

Tiere in Polarregionen

HEBELGESETZE werden oft unterschaetzt, darum...

Aggregatzustände und deren Temperaturabhängigkeit

Umgang mit Diagrammen Was kann ich?

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2002/2003

Gestufte Hilfen zum Aufgabenblatt Die besonderen Eigenschaften der Entropie

R. Brinkmann Seite

4.6.5 Dritter Hauptsatz der Thermodynamik

Protokoll zum Versuch: Atwood'sche Fallmaschine

Grund- und Angleichungsvorlesung Physik der Wärme.

Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 7

ÜBUNGEN ZUR VORLESUNG Physikalische Chemie I (PC I) (Prof. Meerholz, Hertel, Klemmer) Blatt 14,

2. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf

Dampfdruck von Flüssigkeiten (Clausius-Clapeyron' sche Gleichung)

Technische Oberschule Stuttgart

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie 1 (B. Sc.) Lösungsvorschlag zu Blatt 11

WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Technik und ihre Didaktik Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Hein

Physikalisches Grundpraktikum Sommer-Semester 2003 Kurs 1, Teil 1. Ausarbeitung

Spezifische Wärme. Was ist ein Dewargefäß? Wie ist es konstruiert und welche Vorteile bietet dieser Aufbau?

Gasthermometer. durchgeführt am von Matthias Dräger, Alexander Narweleit und Fabian Pirzer

C NTG 8.1 Stoffe und Reaktionen. Überblick über die Energieformen, Energieerhaltungssatz

Protokoll Grundpraktikum I: T6 Thermoelement und newtonsches Abkühlungsgesetz

Transkript:

Zustandsformen und Übergänge: Schmelzen Eine Mischung aus Eis und Wasser wird erwärmt. Dabei wird in regelmäßigen Abständen die Temperatur gemessen und in eine Wertetabelle eingetragen. Versuchsanordnung: Bild 1: Bild 2: Die Eiswürfel Wassermischung wird erwärmt. Bild 3: Die Eiswürfel sind geschmolzen, das Wasser wird weiter erwärmt. Lydias Team hat folgende Messwerte aufgeschrieben: 1.1. Nach welcher Zeit sind in Lydias Team alle Eiswürfel geschmolzen? a) Nach 2 Minuten b) Nach 6 Minuten c) Nach 8 Minuten d) Nach 24 Minuten 1.2. Während die Eiswürfel schmelzen, wird ständig Energie zugeführt. Dabei a) steigt die Temperatur des Wassers. b) sinkt die Temperatur des Wassers. c) bleibt die Temperatur des Wassers gleich. Seite 1

1.3. Lydias Team hat die Messwerte anschließend in einem Diagramm dargestellt. Welchen Fehler haben sie dabei gemacht? a) Die Abstände auf der Temperaturachse sind falsch beschriftet. b) Die Abstände auf der Zeitachse sind falsch beschriftet. c) Der untere Knick stimmt nicht, der Graph sollte eine Gerade sein. d) Sie haben keinen Fehler gemacht. Die Zeichnung stimmt so. 1.4. Der letzte Messwert wurde von Lydias Team nicht mehr in die Tabelle eingetragen. Wie würde der letzte Wert vermutlich am ehesten aussehen? a) b) c) Temperatur (T) [ C] 25 Temperatur (T) [ C] 28 Temperatur (T) [ C] 35 1.5. Warum erhöht sich die Temperatur des Wassers erst, wenn das Eis geschmolzen ist? Die verschiedenen Teams der Klasse kommen zu folgenden Schlüssen: Welche Antwort ist auf alle Fälle FALSCH? a) Weil die Eiswürfel noch so lange das Wasser abkühlen, bis sie geschmolzen sind. b) Weil die Eiswürfel Kältemoleküle an das Wasser abgeben. c) Weil die zugeführte Energie verwendet wird, um das Eis zu schmelzen. d) Solange das Eis nicht geschmolzen ist, wird die zugeführte Energie zum Schmelzen verwendet und nicht zur Erwärmung des Wassers. Seite 2

1.6. Wie erklärt man physikalisch das Schmelzen? Welche Antwort ist RICHTIG? Die Energiezufuhr bewirkt: a) Die Teilchen im Eiswürfel vermischen sich mit den Teilchen im flüssigen Wasser. b) Die Teilchen schwingen stärker um ihre festen Plätze als zuvor und geben Kälte ab. c) Die Teilchen schwingen stärker als zuvor und lösen sich von ihren Plätzen. d) Die Teilchen lösen sich auf. Achtung wichtig! Diese Versuchsanordnung [Tabelle mit Bild 1(Wasser_Eis_Bild1.jpg), Bild 2 (Wasser_Eis_Bild2.jpg) und Bild 3 (Wasser_Eis_Bild3.jpg)] und die Auswertung der Messreihe (Tabelle_neu1.jpg) müssen auf jeder (neuen) Seite des Beispiels (immer zu Seitenbeginn) sichtbar sein! Eine Mischung aus Eis und Wasser wird erwärmt. Dabei wird in regelmäßigen Abständen die Temperatur gemessen und in eine Wertetabelle eingetragen. Versuchsanordnung: Bild 1: Bild 2: Die Eiswürfel Wassermischung wird erwärmt. Lydias Team hat folgende Messwerte aufgeschrieben: Bild 3: Die Eiswürfel sind geschmolzen, das Wasser wird weiter erwärmt. Seite 3

Antworterwartung Autorin: Andrea Mayer, benötigte Arbeitszeit: 10 min Eine Mischung aus Eis und Wasser wird erwärmt. Dabei wird in regelmäßigen Abständen die Temperatur gemessen und in eine Wertetabelle eingetragen. Versuchsanordnung: Bild 1: Bild 2: Die Eiswürfel Wassermischung wird erwärmt. Bild 3: Die Eiswürfel sind geschmolzen, das Wasser wird weiter erwärmt. Lydias Team hat folgende Messwerte aufgeschrieben: 1.1. Nach welcher Zeit sind in Lydias Team alle Eiswürfel geschmolzen? a) Nach 2 Minuten b) Nach 6 Minuten c) Nach 8 Minuten d) Nach 24 Minuten 1.2. Während die Eiswürfel schmelzen, wird ständig Energie zugeführt. Dabei a) steigt die Temperatur des Wassers. b) sinkt die Temperatur des Wassers. c) bleibt die Temperatur des Wassers gleich. Seite 4

1.3. Lydias Team hat die Messwerte anschließend in einem Diagramm dargestellt. Welchen Fehler haben sie dabei gemacht? a) Die Abstände auf der Temperaturachse sind falsch beschriftet. b) Die Abstände auf der Zeitachse sind falsch beschriftet. c) Der untere Knick stimmt nicht, der Graph sollte eine Gerade sein. d) Sie haben keinen Fehler gemacht. Die Zeichnung stimmt so. 1.4. Der letzte Messwert wurde von Lydias Team nicht mehr in die Tabelle eingetragen. Wie würde der letzte Wert vermutlich am ehesten aussehen? a) b) c) Temperatur (T) [ C] 25 Temperatur (T) [ C] 28 Temperatur (T) [ C] 35 1.5. Warum erhöht sich die Temperatur des Wassers erst, wenn das Eis geschmolzen ist? Die verschiedenen Teams der Klasse kommen zu folgenden Schlüssen: Welche Antwort ist auf alle Fälle FALSCH? a) Weil die Eiswürfel noch so lange das Wasser abkühlen, bis sie geschmolzen sind. b) Weil die Eiswürfel Kältemoleküle an das Wasser abgeben. c) Weil die zugeführte Energie verwendet wird, um das Eis zu schmelzen. d) Solange das Eis nicht geschmolzen ist, wird die zugeführte Energie zum Schmelzen verwendet und nicht zur Erwärmung des Wassers. Seite 5

1.6. Wie erklärt man physikalisch das Schmelzen? Welche Antwort ist RICHTIG? Die Energiezufuhr bewirkt: a) Die Teilchen im Eiswürfel vermischen sich mit den Teilchen im flüssigen Wasser. b) Die Teilchen schwingen stärker um ihre festen Plätze als zuvor und geben Kälte ab. c) Die Teilchen schwingen stärker als zuvor und lösen sich von ihren Plätzen. d) Die Teilchen lösen sich auf. Klassifikation 1.1 W3, N1, P3.5 1.2 W3, N1, P3.5 1.3 S 1, N2, P3.5 1.4 E 2, N1, P3.5 1.5 E 4, N3, P3.5 1.6 W1, N3, P3.5 Kommentar Beispiel erstellt von Andrea Mayer Seite 6