Die soziale Schieflage der Wahlbeteiligung

Ähnliche Dokumente
Europawahlrecht und die Drei-Prozent-Hürde:

Wir brauchen eine neue Ansprache der Wähler.

Plebiszite versöhnen nicht, sie fördern die Konfrontation.

Nichtwähler in Europa, Deutschland und Nordrhein-Westfalen

Drei-Prozent-Sperrklausel bei der Europawahl: Viel Lärm um Nichts.

Die 8. Wahlen zum Europäischen Parlament

Die Landtagswahl 2011 in Baden- Württemberg - Eine Wahlnachlese aus frauenpolitischer Sicht

Die Ergebnisse der Bundestagswahl 2013

Land Bremen Wahlbeteiligung 1

Der Deutsche Bundestag

Universität Mannheim. Lehrstuhl für Vergleichende Politische Verhaltensforschung

Erweiterte Hinweise zu Literaturangaben

DWI Landtagswahl Rheinland-Pfalz 2011

Die soziale Schieflage der Wahlbeteiligung

Kurzanalyse Europawahl Amtliches Endergebnis in München

Einstellungen zu Demokratie in Österreich

Wählerwanderungsanalyse der Bundestagswahlen 2017 und 2013 der Klingenstadt Solingen

die Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik, der Bundestagswahl 2009 in Baden-Württemberg

Ergebnis der Bezirksversammlungswahl 2014 in Hamburg-Mitte im Wahlkreis 1 (Wahlkreisstimmen)

Wählervotum ohne klare Mehrheit?

WO BLEIBEN DIE FRAUEN? Partizipation und Repräsentation von Frauen auf europäischer Ebene. PD Dr. Beate Hoecker

Deutschland Das Politische System. Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer

Landtagswahl in Baden-Württemberg

Strukturdaten der Stimmbezirke zur Europawahl und Kommunalwahl 2004

Meinungen zu Volksbegehren und Volksentscheiden

ARD-DeutschlandTREND: Oktober ARD- DeutschlandTREND Oktober 2016 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

«Alternative für Deutschland» und «Plan B»: Die Europäisierung der Protestwähler.

Nordrhein-WestfalenTREND Mai 2017 Eine Studie im Auftrag der ARD

10. Stammwähler und Wechselwähler Analyse der Wählerwanderung

1.10 Stimmabgabe nach Alter und Geschlecht

Wer wählt wen? Kommunales Wahlverhalten am Beispiel einer Großstadt

Die Ergebnisse der Bundestagswahl Roland Richter

ARD-DeutschlandTREND: November ARD- DeutschlandTREND November 2016 Eine Studie zur politischen Stimmung Im Auftrag der tagesthemen.

Wer sind die Nichtwähler? Langfristige Trends und die Wahlbeteiligung in Großstädten

Wahlen zum Abgeordnetenhaus und zu den Bezirksverordnetenversammlungen in Berlin am 18. September 2016

Die soziale Schieflage der Wahlbeteiligung

Beispiele für bisher betreuter Bachelor- und Masterarbeiten am Jean-Monnet Lehrstuhl für Europäische Integration und Europapolitik

Prozentuales Ergebnis im Bund. Absolute Stimmen im Bund. Millionen. CDU/CSU SPD Grüne DIE LINKE FDP AfD. CDU/CSU SPD Grüne DIE LINKE FDP AfD

Bundestagswahl Fragen und Antworten

ARD-DeutschlandTREND: Juli ARD- DeutschlandTREND Juli 2016 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen. themen

ARD-DeutschlandTREND: Juni 2012 Untersuchungsanlage

ARD-DeutschlandTREND: Januar ARD- DeutschlandTREND Januar 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen. themen

Schleswig-HolsteinTREND. April III 2017 Eine Studie zur politischen Stimmung im Bundesland im Auftrag der ARD

ARD-DeutschlandTREND Oktober 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

dürfen. Er soll dir einen Überblick über den anstehenden Wahlmarathon geben und dir kurz erläutern, was am

Europa in der Krise?

DIE WAHL ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT AM 25. MAI 2014

Abschied des Bürgermeister- Ministerpräsidenten

ARD-DeutschlandTREND August Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg

Kommunalstatistisches Heft. Statistische Daten. Wahl zum 18. Deutschen Bundestag 2013

25 bis 44 Jahre. 45 bis 64 Jahre. 65 Jahre und älter

Maria Springenberg-Eich Kassel, 25. April Ist die politische Kultur im Umbruch? Eine Antwort in vier Thesen

Gesamtwahlergebnis. Erststimmen in % Ergebnis 2013

Wahlen Landtag NRW 2017

Wahlen Inhaltsverzeichnis

Wahlen Referat: Tobias Botzum, Thomas Koch

Statistischer Bericht

Statistische Berichte

NiedersachsenTREND Oktober 2017 Eine Studie im Auftrag der ARD

ARD-DeutschlandTREND: September 2011 Untersuchungsanlage

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg

Die Europawahl Informationen zur Wahl des Europäischen Parlaments am 7. Juni 2009 und zum Plakatwettbewerb der Aktion Europa : SCHÖNER WÄHLEN

Pressekonferenz Repräsentative Wahlstatistik zur Bundestagswahl 2013

DOWNLOAD VORSCHAU. Kleines Politiklexikon. zur Vollversion. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Meldung über das Ergebnis der Landtagswahl am 13. März 2016

ARD-DeutschlandTREND: Juli ARD- DeutschlandTREND Juli 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

Abbildung 1: Entwicklung der Wahlbeteiligung bei Europawahlen in Deutschland , ,3. Wahlbeteiligung bei Europawahlen in %

Schnellmeldung. Europawahl. Wahlvorschlag Stimmen %

6 Bei der Landtagswahl am 27. März 2011 erhielt die SPD mit 35,7 Prozent den höchsten Stimmenanteil.

ARD-DeutschlandTREND September 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

Wahlsystem und Oligarchisierung in Deutschland"

ARD-DeutschlandTREND: Juni ARD- DeutschlandTREND Juni 2016 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen. themen

Vorläufige Ergebnisse der Repräsentativen Wahlstatistik der Europawahl 2014 in Baden-Württemberg

ZA6609. Meinungen zur aktuellen Flüchtlingssituation in Europa und Deutschland. - Fragebogen -

11011 Berlin Platz der Republik 1

ARD-DeutschlandTREND: August 2012 Untersuchungsanlage

ARD-DeutschlandTREND September 2017 II / KW37 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: Mai ARD- DeutschlandTREND Mai 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

Wie wählten Alt und Jung Männer und Frauen in Bonn bei der Landtagswahl 2010?

Statistischer Infodienst

Festsetzung der staatlichen Mittel für das Jahr 2016 (Stand: 17. März 2017)

ARD-DeutschlandTREND: November 2012 Untersuchungsanlage

Die CDU gewann bei der Wahl zum Deutschen Bundestag alle 16 sächsischen Direktmandate.

Der Bundespräsident als Kanzlermacher

Festsetzung der staatlichen Mittel für das Jahr 2014 (Stand: 4. März 2015)

Konferenz Bürger und Parlamente Bürger gegen Parlamente? am 25. Februar 2013 Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung

Eine Zeitkrise des Politischen

Statistische Berichte

Das Verschwinden der Mitte. Zum Wandel der politischen Einstellungen in Deutschland

BremenTREND Mai Eine Umfrage im Auftrag der ARD

Die Münchner Ergebnisse der Repräsentativen Wahlstatistik bei der Bundestagswahl 2005

INSTITUT FÜR POLITIKWISSENSCHAFT

VORANSICHT. Eine vierte Amtszeit für Angela Merkel? Von Thomas Koch, Bad Grund. Themen:

ARD-DeutschlandTREND: Mai 2010 Untersuchungsanlage

Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik zur Europawahl in Berlin am 25. Mai 2014

Angie mach den Jogie! oder ob Politik vom Fußball lernen kann

ARD-DeutschlandTREND: Juni ARD- DeutschlandTREND Juni 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

Kampagnendynamik im Bundestagswahlkampf 2005

Wahlen und Wahlkampf in Rheinland-Pfalz

Transkript:

Michael Kaeding, Morten Pieper, Stefan Haußner Die soziale Schieflage der Wahlbeteiligung Teil 1/5: Die Fakten zur Wahlbeteiligung im Sinkflug 06. Juli 2015 Redaktion Wissenschaftliche Koordination Kristina Weissenbach, M.A. Tel. +49 (0) 203 / 379-3742 Fax +49 (0) 203 / 379-3179 kristina.weissenbach@uni-due.de Sekretariat Anita Weber Tel. +49 (0) 203 / 379-2045 Fax +49 (0) 203 / 379-3179 anita.weber@uni-due.de Herausgeber (V.i.S.d.P.) Univ.-Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte Redaktionsanschrift Redaktion Regierungsforschung.de NRW School of Governance Institut für Politikwissenschaft Lotharstraße 53 47057 Duisburg Tel. +49 (0) 203 / 379-2706 Fax +49 (0) 203 / 379 3179 redaktion@regierungsforschung.de www.nrwschool.de www.forschungsgruppe-regieren.de www.politik.uni-duisburg-essen.de

Die soziale Schieflage der Wahlbeteiligung Teil 1/5: Die Fakten zur Wahlbeteiligung im Sinkflug Von Michael Kaeding 1, Morten Pieper 2, Stefan Haußner 3 Nach fast jeder Wahl in den letzten Jahren ist es das gleiche Bild: Die Wahlbeteiligung ist erneut gesunken, Medien und Politik beklagen dies und spätestens nach einigen Tagen geht das Interesse am Thema wieder verloren. Äußerst selten erfolgt im Rahmen dieser Phasen eine ernsthafte Diskussion der Ursachen und Folgen der sinkenden Wahlbeteiligung. Meistens gibt es nur allgemeine Phrasen zu hören: Die Bürger hätten eben von Politik die Nase voll, sagen die einen. Die Menschen seien wohl schlicht zufrieden, weshalb sie keinen Grund sähen zu wählen, sagen die anderen. Eine zunehmend lauter (wenn auch nicht richtiger) argumentierende Gruppe Intellektueller, wie der ehemalige Chefredakteur des Handelsblatts, Gabor Steingart (2009), der Philosoph Richard David Precht (Zeit 2013) oder der Sozialpsychologe Harald Welzer, ruft sogar öffentlich zur Nichtwahl auf (2013). Die öffentlichen Diskussionen sind dabei eben auch häufig geprägt von subjektiver Wahrnehmung der Diskutanten und gehen meist an den aktuellen Erkenntnissen der Wissenschaft vorbei: Der Stereotyp des intellektuellen Nicht-Wählers bleibt nach weltweit einheitlichen Erkenntnissen genauso ein Mythos, wie plumpe Erklärungen mittels der (Un-)Zufriedenheit der Wähler mit der Politik. Vielmehr zeigt die Forschung, dass die Wahlbeteiligung weltweit und speziell auch in Deutschland und Europa seit den 1980er-Jahren in eine immense soziale Schieflage geraten ist, die eine ernsthafte Gefahr für die Funktionsfähigkeit unserer Demokratie darstellt. In diesem ersten Artikel unserer fünfteiligen Reihe über Die soziale Schieflage der Wahlbeteiligung stellen wir die Fakten fest, um zu schauen, mit welchem Problem wir es überhaupt zu tun haben. Der Beitrag zeigt für Deutschland, NRW,Duisburg und Europa dass sich immer mehr 1 Dr. Michael Kaeding ist Jean Monnet Professor für Europäische Integration und Europapolitik am Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen und lehrt am Europakolleg in Brügge. Er forscht schwerpunktmäßig zu europäischen Institutionen, der Umsetzung europäischer Gesetzgebung in den Mitgliedsstaaten und der Europäisierung nationaler politischer System. 2 Morten Pieper ist wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Europäische Integration und Europapolitik und studiert im Master Politikmanagement, Public Policy und öffentliche Verwaltung an der NRW School of Governance, Universität Duisburg-Essen. 3 Stefan Haußner ist wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Europäische Integration und Europapolitik und beschäftigt sich unter anderem mit dem Euroskeptizismus der AfD sowie der empirischen Messbarkeit von Menschenrechten in der EU. 2

Menschen vom politischen Prozess der Wahl fernhalten ein Phänomen von wachsendem Ausmaß. Die Fakten für Deutschland, NRW und Duisburg Zuerst die Fakten für Deutschland, NRW und Duisburg. Um einen ersten Eindruck des Ausmaßes des Problems zu bekommen hilft zunächst schon ein Blick auf die reinen Wahlbeteiligungsraten: Bei Bundestagswahlen sank die Wahlbeteiligung von früher bis zu 91,1 Prozent (1972) auf heute 71,5 Prozent (2013) (Bundeswahlleiter 2013). In allen Bundesländern ist eine ähnliche Entwicklung zu beobachten: Die Wahlbeteiligung fiel im selben Zeitraum ebenfalls rapide und erreichte bei einigen Landtagswahlen, wie beispielsweise in Sachsen (49,1 Prozent) und Brandenburg (47,9 Prozent), sogar Werte unter 50 Prozent (Tagesschau 2015). Bei den Europawahlen liegt sie seit 1999 deutlich unter 50 Prozent: Seit der damals politisch noch vergleichsweise wenig bedeutenden ersten Europawahl in 1979 (65,7 Prozent) fiel die deutsche Wahlbeteiligung trotz immens steigender Bedeutung um 17 Prozentpunkte (2014: 48,1 Prozent). Duisburg liegt hierbei im bundesdeutschen Trend. Zwar konnte sich die Wahlbeteiligung bei einzelnen Wahlen z.t. durch gleichzeitig stattfindende Parallelwahlen erholen, der Trend ist allerdings bei jeder einzelnen Wahl negativ (Abbildung 1). Abbildung 1: Sinkende Wahlbeteiligung in Duisburg bei Bundestags-, Landtags-, Kommunal- und Europawahlen 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 1990 1994 1995 1998 1999 2000 2002 2004 2005 2009 2010 BW LW KW EW Quelle: Wahlstatistik der Stadt Duisburg... bereinigt um die Anzahl der Wahlberechtigten: 3

Bereinigt man die Wahlergebnisse der Parteien prozentual anhand der Zahl der Wahlberechtigten (und nicht wie üblich anhand der Zahl der Wähler), wird die negative Entwicklung bei der Wahlbeteiligung geradezu erdrückend: Vom triumphalen Wahlsieg Angela Merkels 2013 wäre nur noch eine Zustimmung im Wahlvolk von unter 30 Prozent übrig. Das heißt die Union wäre so gut wie gleichauf mit einer fiktiven Partei der Nichtwähler 4. Die Volks partei SPD implodiert mit 18 Prozent geradezu. Die kleinen Bundestagsparteien, Linke und Grüne, lägen mit jeweils sechs Prozent nur noch knapp über der Zugangshürde zum Parlament (Abbildung 2). Abbildung 2: Bundestagswahl 2013 bereinigt um den Anteil aller Wahlberechtigten 9 7 5 3 1 29,32 18,16 3,36 6,06 5,96 3,32 4,39 28,47 0,94 Quelle: Bundeswahlleiter 2013 Noch viel dramatischer werden die Ergebnisse der Wahl sieger in Deutschland, wenn man Nebenwahlen, wie Landtags-, Kommunal- und Europawahlen, in derselben Art und Weise betrachtet: Wahlsieger in NRW wäre mit 40 Prozentpunkten die fiktive Nichtwählerpartei gewesen. Der umjubelte Wahlsieg Hannelore Krafts in Nordrhein-Westfalen wäre in dieser Rechnung mit nur noch 23 Prozent daher eher bescheiden ausgefallen, die Werte der Volkspartei CDU stellen ein Debakel dar (Abbildung 3). Abbildung 3: Landtagswahl NRW 2012 bereinigt um den Anteil aller Wahlberechtigten 4 Natürlich bilden die Nichtwähler keine einheitliche Partei und auch die Frage, wie hetero- oder homogen ihre politischen Parteipräferenzen sind, ist umstritten. Dennoch zeigt die Gegenüberstellung von Parteiergebnissen und Nichtwählern teils dramatische Ergebnisse für die reale Stärke der Parteien. 4

9 7 5 40,42 3 15,46 23,00 1 6,67 5,05 1,47 4,59 2,53 CDU SPD GRÜNE FDP DIE LINKE PIRATEN Sonstige Nichtwähler Quelle: Landeswahlleiterin NRW 2012 Bei der Ratswahl 2014 in Duisburg sieht es sogar noch schlimmer aus: Die Volksparteien SPD und CDU hätten nur 16 bzw. 10 Prozent erhalten, während keine andere Partei auch nur annähernd fünf Prozent erhalten hätte. Demgegenüber stünde eine fiktive Partei der Nichtwähler mit knapp 60 Prozent Zustimmung kurz vor der Erlangung der Zwei- Drittelmehrheit. Abbildung 4: Ratswahl Duisburg 2014 bereinigt um den Anteil aller Wahlberechtigten 9 7 59,54 5 3 1 16,35 9,89 7,12 2,94 2,62 0,97 1,37 SPD CDU GRÜNE DIE LINKE FDP Sonstige Nichtwähler Ungültige 5

1958 1962 1967 1968 1973 1978 1981 1986 1988 1993 1997 2002 2007 2012 Regierungsforschung.de Quelle: Wahlstatistik der Stadt Duisburg Auch in Europa stürzt die Wahlbeteiligung in immer neue Tiefen In anderen europäischen Nachbarländern ist das Bild ähnlich dramatisch: In Großbritannien sank die Wahlbeteiligung um 18 Prozentpunkte bei Unterhauswahlen von ehemals 84 Prozent (1950) auf heute 66 Prozent (2015) (Parties and Elections 2015) (Abbildung 5). In Frankreich sank sie um 24 Prozentpunkte bei Parlamentswahlen von früher 81 Prozent (1973) auf 57 Prozent (2012) (ebd.) (Abbildung 6). Alles in allem ist seit etwa den 1980er und 1990er Jahren ein kontinuierlicher Abwärtstrend in der Wahlbeteiligung in nahezu allen Demokratien Europas festzustellen (IDEA 2014). Abbildung 5: Wahlbeteiligung: Unterhauswahlen Großbritannien 1950-2015 (- 18%) Abbildung 6: Wahlbeteiligung: Wahlen zur Nationalversammlung Frankreich 1958-2012 (- 24%) 100 80 60 40 20 0 1950 1955 1964 1970 1974 1983 1992 2001 2010 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Quelle: Parties and Elections 2015 Quelle: Parties and Elections 2015 Bei Europawahlen ist das Bild zudem äußerst beklemmend: Seit der ersten Direktwahl zum Europaparlament in 1979 fielen die Zahlen der Wahlbeteiligung stetig von 62 Prozent (1979) auf 43 Prozent (2014) um 19 Prozentpunkte. Trotz Spitzenkandidaten konnte dieser Trend 2014 bestenfalls verlangsamt werden. Denn auch in 2014 machten in Europa noch 57 Prozent NICHT von ihrem Wahlrecht Gebrauch. Darüber hinaus hätten in fast allen europäischen Ländern die fiktiven Nichtwählerparteien bei der Europawahl 2014 Erdrutschsiege eingefahren: Bei den Europawahlen 2014 standen in Spanien beispielsweise 54 Prozent Nichtwähler einem Wahl sieger, der Volkspartei, mit elf Prozent gegenüber, der französische Wahlsieger, der Front National, kam auf knapp zehn Prozent der Wahlberechtigten (58 Prozent Nichtwähler-Anteil). In Großbritannien wäre das Rennen 64 zu neun Prozent, in Polen 77 zu sechs Prozent und in der 6

SMER KDH SDKU OLaNO NOVAKDS SAS MKP SNS LSHZDS Andere Nichtwähler Ungültig CDU/CSU SPD GRÜNE LINKE AfD FDP REP Andere Nichtwä Ungültig Regierungsforschung.de Slowakei gar 87 zu drei(!) Prozent FÜR die Nichtwähler ausgegangen (vgl. jeweils Parties and Elections 2015). Teilweise sind die respektiven Balken in unseren Grafiken so klein, dass man sie mit bloßem Auge nicht mehr erkennt (Abbildung 7). 5 Abbildung 7: Anteil an allen Wahlberechtigten: Europawahl 2014 in ausgewählten Mitgliedsstaaten Europawahl 2014: Deutschland Europawahl 2014: Frankreich Europawahl 2014: Großbritannien Europawahl 2014: Slowakei An dieser Stelle drängt sich dann oft die Frage nach der demokratischen Legitimation der in den gewählten Parlamenten getroffenen Entscheidungen auf. Kritiker dieser These werfen hingegen ein, dass eine niedrige Wahlbeteiligung nicht zwangsläufig schlecht sein müsse, solange jeder Berechtigte die Chance zur Wahlteilnahme habe und das Wahlergebnis implizit den Willen des Volkes widerspiegele. Der Wille der Wähler sei somit mit dem Willen des Volkes gleichzusetzen (vgl. Lutz/Marsh 2007). Ob die Nichtwähler tatsächlich deutlich anders wählen würden als die Wähler, ist in der Forschung jedoch nicht eindeutig geklärt (vgl. Bernhagen/Rose 2012, van der Eijk/Egmond 2010, Highton/Wolfinger 2001). Die bisherigen Erkenntnisse weisen allerdings darauf hin, dass im Wesentlichen ein ganz anderer Faktor dazu führt, dass die sinkende Wahlbeteiligung nicht nur die Legitimation getroffener 5 In Deutschland wurde dem Wahlsieger Union mit 16 Prozent der Wahlberechtigten eine vergleichsweise hohe Zustimmung zu Teil (52 Prozent Nichtwähler-Anteil), 7

Entscheidungen in Frage stellt, sondern auch das generelle Funktionieren der Herrschaft des Volkes: die soziale Schieflage der Wahlbeteiligung. Diese Aspekt stellen wir im zweiten Beitrag unserer fünfteiligen Serie Die soziale Schieflage der Wahlbeteiligung genauer vor. 8

Literatur: Bernhagen, Patrick/Richard Rose. 2012. Simulieren oder Fragen? Strategien zur Ermittlung der politischen Folgen niedriger Wahlbeteiligung am Beispiel der Europawahlen 2009. In: Methoden Daten Analysen 6 (2): 133-156. Bundeswahlleiter. 2013. Endgültiges Ergebnis der Bundestagswahl 2013. http://www.bundeswahlleiter.de/de/bundestagswahlen/btw_bund_13/ergebnisse/bundeser gebnisse/index.html, letzter Zugriff am 10. August 2014. Highton, Benjamin/Raymond E. Wolfinger. 2001. The Political Implications of Higher Turnout. In: British Journal of Political Science 31 (1): 179-192. IDEA (International Institute for Democracy and Electoral Assistance). 2014. http://www.idea.int/vt/survey/voter_turnout1.cfm, letzter Zugriff am 10. August 2014 Landeswahlleiterin NRW. 2012. Endgültiges Ergebnis der Landtagswahl 2012. http://www.wahlergebnisse.nrw.de/landtagswahlen/2012/aktuell/a0lw1200.html, letzter Zugriff am 31. Mai 2015. Lutz, Georg/Michael Marsh. 2007. Introduction: Consequences of low turnout. In: Electoral Studies 26 (3): 539-547. Parties and Elections. 2015. Countries. http://parties-and-elections.eu/countries.html, letzter Zugriff am 31. Mai 2015. Steingart, Gabor. 2009. Die Machtfrage: Ansichten eines Nichtwählers. München: Piper. Tagesschau. 2015. Bürgerschaftswahl Bremen 2015 Niedrigste Wahlbeteiligung bei Landtagswahlen http://wahl.tagesschau.de/wahlen/2015-05-10-lt-de-hb/umfragewahlbeteiligung.shtml, letzter Zugriff 31. Mai 2015. Van der Eijk, Cees/Marcel van Egmond. 2010. Political effects of low turnout in national and European elections. In: Electoral Studies 26 (3): 561-573. Welzer, Harald. 2013. Das Ende des kleineren Übels Warum ich nicht mehr wähle. Der Spiegel 22. 27. Mai 2013: 122-123. Zeit. 2013. Die Qual der Wahl. Was wir wählen. http://www.zeit.de/2013/37/bundestagswahl-kuenstler-qual-der-wahl, letzter Zugriff am 10. August 2014. 9