Kleiner Beutenkäfer. Gekommen um zu bleiben?

Ähnliche Dokumente
Kleiner Beutenkäfer. Aufbau 1. Aktuelle Situation 2. Aussehen 3. Lebenszyklus 4. Schäden 5. Bekämpfung 6. Verhalten der Imkerinnen und Imker

Der Kleine Beutenkäfer

Der Kleine Beutenkäfer (Aethinatumida)

Der Kleine Bienenstockkäfer

Erfolgreiche Bekämpfung der Amerikanischen (und Europäischen) Faulbrut am Beispiel Niedersachsen in DE

Faulbrut und Sauerbrut. Präsentation von Niklaus Gschwend vom

Bienenerkrankungen. Diagnostik ausgewählter

Biologie, Diagnostik und Kontrolle des Kleinen Beutenkäfers (Aethina tumida, Coleoptera: Nitidulidae)

Informationen zum Kleinen Beutenkäfer Limbach Dr. Angela Enge

Faulbrut und Sauerbrut. Präsentation von Niklaus Gschwend vom

Schädlinge, Parasiten, Anomalien Imkermeisterausbildung. Walter VELIK 2011

Tropilaelaps-Milben Tropilaelaps spp. R. Moosbeckhofer I. Derakhshifar, H. Köglberger LWT Wien - Institut für Bienenkunde Copyright AGES

Kleiner Bienenstockkäfer in Italien nachgewiesen! Synonyme: Bienenbeutenkäfer (Aethina tumida, engl. Small hive beetle)

Informationen zum Kleinen Beutenkäfer Limbach Dr. Angela Enge

Das leise Summen. Damit wir es nicht erst hören, wenn es verstummt. Autor: Walter Gasser VDRB

Bienenkrankheiten und deren Diagnostik

Rhagoletis completa, ein neuer Schädling auf Walnuss

Die Varroamilbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung. AGES, Dr. Rudolf Moosbeckhofer LWT Wien - Institut für Bienenkunde

Lösungen zu den Arbeitsblättern ANATOMIE & BIOLOGIE

Der Kleine Beutenkäfer: Eine tödliche Bedrohung oder nur ein sekundärer Schädling? Wolfhard S. Hüsken, Netstal GL

Kopf und ein Fühler (rot) Hinterleib (gelb) Brust und ein gegliedertes Bein (blau) Code 1 : Die Farbgebung ist richtig

(Für den Kleinimker) Erkennen von Brutkrankheiten Massnahmen um Brutkrankheiten zu vermeiden. Autor: Hans-Peter Egger

Das Bienenvolk Lehrerinformation

Massnahmen bei Befall mit dem Kleinen Beutenkäfer (Aethina tumida)

Zukunft Biene Beurteilung der Bienensterblichkeit in Österreich 1. Bienenstandbesuch, Juli 2015 [Bienenstand Nr: OÖ1-Besuch1]

Leitlinie zur Bekämpfung des Kleinen Beutenkäfers (Aethina tumida) und der Tropilaelapsmilben

Der Kleine Beutenkäfer Aethina tumida

Amerikanische Faulbrut

Die Stockwerke der Wiese

Koordinierte Varroabehandlung

Bericht über Bienengesundheit 2016/ 2017 für die Funktionärsschulung am

Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II

Gute imkerliche Praxis

Neu Imker Kurs 2015:

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Der Maikäfer. Familie

Jungvolkbildung. Thema: Saugling, Flugling und Zwischenableger. Autor: Philipp Tanner Philipp

Der Kleine Beutenkäfer Aethina tumida

Völkervermehrung und Schwarmkontrolle

Lösungen zu den Arbeitsblättern BIENENSTAAT UND KOMMUNIKATION LERNZIEL:

Bienen Halten MIT DER BienenBox

Besuch beim Imker Lehrerinformation

Bericht Bienengesundheit. Norbert Lummerstorfer

Legekreis. "Heimische Insekten"

In diesem Sinne ist also eine ganzheitliche bienengerechte Betriebsweise gefordert.

Flugloch- beobachtung

Die Große Kerbameise

Pit FRITZ Imkerverein AR Vorderland. Schwarmverhinderung. 4. Mai 2015

Viren, eine spät sichtbare Gefahr für unsere Bienen

Thema: Wie halte ich die Population tief?

Material. 3 Akteure im Simulationsspiel

Was könnten außer der Varroa Milbe, Einfluss auf die Gesundheit unserer Lieblinge der Honigbienen haben.

Faktoren der Bienengesundheit

Newsletter. Krummzähniger Tannenborkenkäfer. 1. Beschreibung 2. Verbreitung 3. Lebensweise 4. Befallsmerkmale und Schadwirkung 5.

Die Honigbiene im Kleingarten Wie uns Bienen helfen - eine kurze Darstellung des Bienen- Wesens, seiner Wohnung und seiner Funktion im Garten

ins Bienenjahr 2014 für die Bienen für Dich für mich Bienenverein Nidwaldnen 1

Die Kirschessigfliege - Biologie eines neuen Schädlings

Faulbrut - Merkblatt

Die Honigbiene. Einige Merkmale sind typisch für Insekten. Der Körper besteht aus drei großen Teilen: Kopf, Brust, Hinterleib

Anti Schwarm System. Anti Schwarm System. Normalbetrieb

Kanton Bern. Veterinärdienst / Tiergesundheit Fachbereich Bienen

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. "Amerikanische" Faulbrut

Kanton Bern DRAHTWÜRMER. Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern Fachstelle Pflanzenschutz. Fachstelle Pflanzenschutz

Was fliegt denn da? Lehrerinformation

Text zu Film Achtung Sauerbrut (Bienenkrankheit) Kategorie: Infos und Desease Awareness Version: Schlusstext zur Endabnahme

Anwendung der Raubmilben im Hühnerstall

IMKERTAG RIED IN DER RIEDMARK 6. November 2005 VARROOSE UND DEREN SEKUNDÄRERKRANKUNGEN - WELCHE PERSPEKTIVEN HABEN WIR?

Foliensammlung: Daten zur nationalen und internationalen Bienenwirtschaft. Josef Hambrusch Julia Neuwirth Sabine Wendtner

Die Biene. Die Biene. Die Biene. Die Biene. Wissensheft. Wissensheft. Wissensheft. Wissensheft. Name: Name: Name: Name:

Redaktion Jürg Glanzmann Fotos Ruedi Ritter Diverse Fotos Martin Hunzinger und Jürg Glanzmann

Kreisverwaltung. Gesundheitsamt Kaiserslautern. Informationen zu Kopflausbefall

Hygiene am Bienenstand

Aufgabe 4: Die Honigbiene

Dr. Frithjof Koithan. Thema: Durchführung eines Kunstschwarmverfahrens Fortbildung der sächsischen Tierseuchenkasse

ERFOLGREICHE VARROA BEKÄMPFUNG OHNE AMEISENSÄURE IN SÜDTIROL

Amerikanische Faulbrut (AFB) Steirische Imkerschule Mag. Birgit Esterl

Das ist die Geschichte vom Eichelbohrer

Imkerschulung 2018 Landkreis Mittelsachsen

Biologie der Varroa-Milbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung

für die die VORSCHAU Narienkäfer Ernährung, Marienkäfer-Wissen, Feinde, zur Vollversion

Imkern mit der Flachzarge

Brutschäden im Kontext des Bienensterbens 2008 in Baden-Württemberg

EINZELNE UNTERRICHTSEINHEIT: Wespen - die verkannten Nützlinge I (staatenbildende Wespen)

BUNDESENTSCHEID AGRAROLYMPIADE 2016

Der Aufbau eines Bienenvolkes

Kirschessigfliege. Drosophila suzukii. Erkennung Biologie Monitoring Bekämpfung. LfL-Information

VORSCHAU. zur Vollversion. Hinweise zum Material:

Struktur apisuisse. apisuisse. Aktuelles zur Varroakontrolle SAR STA VDRB. Imkerverein AR Vorderland. Mathias Götti

1a b c Etwa eine Millionen. 2a Bullen 2b Drohnen 2c Treiber

Aktuelles vom BGD Königinnenzucht im Miniplus. Jürg Glanzmann, apiservice, Leiter Fachstelle Zucht

Die Amerikanische Faulbrut der Bienen Gesetzliche Grundlagen Amtliche Bekämpfung

Wirtschaftlich arbeiten mit der Buckfastbiene. Heinz Bauer / Verband der Buckfastimker-Süd e.v.

Oberwalliser Faszination Bienen Bienenzüchterverband. Der Körper der Biene. Auf dem folgenden Bild siehst du den Körperbau der Honigbiene.

Patient Biene: Bitte ins Sprechzimmer

Nistkasten 01 in 2016

Biologie der Varroa-Milbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung

Bienenseuchen-Verordnung

Hannes Weber. 11. März 2014

Transkript:

Kleiner Beutenkäfer Gekommen um zu bleiben? 1

Kleiner Beutenkäfer Aufbau 1. Aktuelle Situation 2. Aussehen 3. Lebenszyklus 4. Schäden 5. Bekämpfung 6. Verhalten der Imkerinnen und Imker 2

Verbreitungsgebiete Kanada 2006 Kanada 2002 USA 1996 Italien 2014 Mexiko 2007 Nordamerika 2009 Portugal 2004 Ägypten 2000 Australien 2007 Kleiner Beutenkäfer Australien 2001 3

1. Aktuelle Situation In der Provinz Calabrien entdeckt. Betroffene Stände wurden vernichtet. Das Verstellen von Völkern ist verboten. 4

6

Der kleine Beutenkäfer CH 7

2. Aussehen 5-7 mm 3-4.5 mm 8

Aussehen des kleinen Beutenkäfers Charakteristische Fühler-Enden Flügel bedecken den Hinterleib nicht vollständig 9

Glanzkäfer Kleiner Beutenkäfer 10

Form und Fühler untypisch 11

Flügel decken ganzen Hinterleib ab 12

Antennen-Enden zu wenig breit oder zu lang 13

14

Grössenvergleich 15

1/3 Grösse der Bienen genauer anschauen! 16

Larven 17

Entwicklung des Beutekäfers Wanderlarve Stachelborsten auf jedem Körpersegment Gelege 3 Paar Vorderbeine 2 grosse Dornfortsätze am hinteren Segment Länge eines Eis 1.4 mm Wachsmotte 18

Beutenkäfer in Afrika 19

Lebenszyklus:27-79 Tage Vorratswaben Honigwaben Früchte Hummelvölker Ei Larve Käfer (adult) Wanderlarve Puppe Kaum Probleme für afrikanische Bienen und die Imkerschaft 21

Lebenszyklus

23

Eiablage von ca. 210 Stück Im Leben eines Käfers 2-3 000 Stück Die Eier haben ca. 2/3 der Größe von Bieneneiern. 24

4. Schäden Larven Eier Honig gärt 2 / 3 der Grösse von Bieneneiern Larven fressen Brut, Honig und Pollen, unter Umständen auch Waben 25

Schäden Aus den Eiern schlüpfen die Larven, welche die grössten Schäden am Volk verursachen. Die Larven können sich von Bienenbrut, Honig, Pollen, toten Bienen und einer ganzen Reihe anderer Nahrungsquellen ernähren. Auch relativ starke Völker können innerhalb kurzer Zeit zusammenbrechen. 26

27

Schäden an Waben und Brut 28

Verpuppung-Verbreitung Je nach Bodenbeschaffenheit werden Verpuppungskammern von den Wanderlarven in ca. 5-25 cm Tiefe ausgehöhlt. 20-35 m kriechen Die Verpuppung dauert je nach Umweltbedingungen (Temperatur und Bodenfeuchte) zwischen drei Wochen und drei Monate. Empfindlich gegenüber Temperatur und Feuchtigkeit. Anschließend verlassen die adulten Käfer den Boden, fliegen über grössere Strecken und suchen neue Wirtsvölker oder andere Nahrungsquellen auf. 13-16 km Flug 30

Verbreitung 31

Überwinterung im Bienenvolk hohe Anzahl adulter Käfer in der Wintertraube Bis zu 300 Einfluss auf Winterverluste? 36

Interaktionen mit anderen Erregern Schwer mit Varroa befallene Völker brechen vermutlich leichter durch den Käfer zusammen 40

Interaktionen mit anderen Erregern Paenibacillus larvae (AFB) = Faulbrut Sauerbrut Kleiner Beutenkäfer kann Sporen übertragen. Bislang unklar ob Mengen ausreichen AFB auszulösen 41

Kleiner Beutenkäfer in der Schweiz Gemäßigtes Klima in der Schweiz wird Käfervermehrung vermutlich zeitlich limitieren (CH: ~2-3 Generationen pro Jahr; Florida: ~5-6 Generationen pro Jahr) 42

Kleiner Beutenkäfer in der Schweiz Unterschiedliche imkerliche Betriebsweisen USA? CH Kleinere Betriebe + im Durchschnitt intensivere Betreuung der CH Völker vermutlich von Vorteil; aber Bienenhäuser + Bearbeitung u.u. problematisch 44

Kleiner Beutenkäfer in der Schweiz Schweizer Bienen werden genauso anfällig sein, wie europäische Bienen in den USA und Australien 45

Diagnose 1. Mit Hilfe von CD Hüllen/Diagnosestreifen/ Wellkarton 2. Einführen über das Flugloch, auf ebenen Boden achten, nach 24-48 h schnell aus dem Volk entfernen & Käfer zählen 47

48

Schäferfallen: Doppelstegplatten von 0.4x10x47 cm Innenöffnungen ca. 0.35 x 0.35/0.45 cm 3.2 mm Käfer sucht enge Ritzen; schlüpft in Kanälchen

Schäferfallen: Fallen in allen Völkern eines Standes Schäferfalle auf den ebenen Boden der Beute einlegen Nach 48 Stunden Fallen schnell rausnehmen und in Plastiksack einfrieren. (Fangquote 30%) Analyse Fanggut; bei Verdacht Inspektor!

Bekämpfung In Portugal erfolgreich in Italien bereits unmöglich Versuche, die Wanderlarven und Puppen im Boden vor den Beuten zu vernichten. Dies wurde aufgegeben, da die Ausbreitung viel grösser ist als befürchtet! 51

Achtung Wabenlager unter 50% Luftfeuchtigkeit unter 10 somit automatische geschützt gegen Motten 52

Was heisst das für uns? Kein Import lebender Bienen aus Italien oder anderen EU Staaten! Hummel? Kunstschwärme welche 2013/14 importiert wurden, müssen unbedingt auf Beutekäfer untersucht werden. 53

Machtlos? - Nein 54

Machtlos? - Nein 1. Nur starke Völker dulden 2. Kastengrösse dem Volk anpassen 3. Bei jeder Kontrolle wachsam sein 4. Honigwaben sofort schleudern 5. Wabenlager 6. Hygiene 55

Aufmerksame Imkerinnen und Imker verhindern unkontrollierte Ausbreitung. 56

Zusammenfassung 1. Wichtig der Beutekäfer zu erkennen. 2. Sich richtig Verhalten 3. Praktische Vorbeuge 4. Kein Grund zur Panik 5. Trotzdem noch Freude haben am Imkern 57

Gemeinsam packen wir`s 58

59